Wiha 45215 User manual

Digital multimeter
up to 1,000 V AC, CAT IV
Digitales Multimeter
Digital multimeter
bis / up to 1,000 V AC, CAT IV
Order-No.: 45215

1
3
2
5
4
Digital multimeter
up to 1,000 V AC, CAT IV
DE ............................3
EN ...........................20
FR ...........................37
NL ...........................54
ES ...........................71
IT.............................88
DA ..........................105
SV ..........................122
NO .........................139
FI............................156
PL ..........................173
CS..........................190
RU..........................207
HU..........................224

BEDIENUNGSANLEITUNG DE
3
Inhaltsverzeichnis
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte
Hinweise
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis! Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach Kategorie II DIN EN
61140. Schutz gegen elektrischen Schlag.
Erfüllt EU-Vorgaben.
Erfüllt UK-Vorgaben.
Gerät entspricht der Richtlinie (2012/19/EU) WEEE. Diese Kennzeichnung weist
darauf hin, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht mit anderen Haus-
haltsabfällen entsorgt werden darf. Um eine mögliche Schädigung der Umwelt
oder der menschlichen Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu
verhindern, recyceln Sie es verantwortungsbewusst, um die nachhaltige Wieder-
verwendung von Materialien zu fördern. Um Ihr gebrauchtes Gerät zurückzu-
geben, benutzen Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie
sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde. Sie können dieses
Produkt zum umweltgerechten Recycling abgeben.
Einführung / Lieferumfang ��������������� 4
Transport und Lagerung ���������������� 5
Sicherheitshinweise ������������������ 5
Bedienelemente und Anschlüsse ������������ 6
Tasten......................................................................................................................... 6
Messfunktionen ........................................................................................................ 10
Durchführen von Messungen ������������� 11
Spannungsmessung................................................................................................. 11
NCV (Berührungslose Spannungsmessung).............................................................. 11
Frequenzmessung .................................................................................................... 12
Widerstandsmessung ............................................................................................... 12
Durchgangsprüfung .................................................................................................. 12
Diodenprüfung.......................................................................................................... 12
Kapazität .................................................................................................................. 13
Temperaturmessung ................................................................................................. 13
Strommessung ......................................................................................................... 13
Wartung����������������������� 14
Reinigung ................................................................................................................. 14
Kalibrierintervall......................................................................................................... 15
Batteriewechsel ........................................................................................................ 15
Sicherungswechsel................................................................................................... 15
Technische Daten ������������������ 16
Service und Garantie ����������������� 19

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
CAT IV/600 V; CAT III/1.000 V
Das Gerät entspricht den Messkategorien CAT IV/600 V, CAT III/1.000 V gegen Erde.
Beschreibung
CAT II: Messkategorie II gilt für Prüf- und Messkreise, die direkt mit der Verwen-
dungsstelle (wie Netzsteckdosen u. ä.) der Niederspannungs-Netzstrominstallation
verbunden sind.
CAT III: Messkategorie III gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Verteilung der
Niederspannungs-Netzstrominstallation des Gebäudes verbunden sind.
CAT IV: Messkategorie IV gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Quelle der Nieder-
spannungs- Netzstrominstallation des Gebäudes verbunden sind.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer
sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen
und Hinweise zu beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw.
Beschädigungen des Gerätes eintreten.
Einführung / Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges Messgerät erworben, mit dem Sie über einen sehr langen
Zeitraum reproduzierbare Messungen durchführen können. Die Multimeter sind uni-
versell einsetzbare Multimeter. Sie wurden nach den neuesten Sicherheitsvorschriften
gebaut und gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Die Multimeter sind im handwerklichen, industriellen oder im Hobby Bereich eine wert-
volle Hilfe bei allen Standard-Messaufgaben.
Das Multimeter zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:
• Digitalmultimeter mit extragroßer Anzeige
• 3¾-stellige LCD-Anzeige mit 6.000 Digits und Balkenanzeige
• Sicherheit nach DIN VDE 0411, EN 61010, IEC 61010, CAT III/1.000 V
• Spannungs- (bis zu 1.000 V), Strom- und Widerstandsmessung
• Berührungslose Spannungserkennung (NCV)
• V SCAN-Modus: Automatische AC/DC-Erkennung und -Messung
• Getrennte mV AC/DC-Messung
• Dioden- und akustische Durchgangsprüfung
• Temperaturmessung
• Kapazität, Frequenz und Tastgrad (Duty cycle)
• Automatische Messbereichswahl
• Tasten mit Hold (Anzeigehaltemodus), Relativwertmessung, Min/Max und
Durchschnitt
• Auto Power-Off-Funktion
• Stoß- und schlagfest durch serienmäßig zugehörende Schutzhülle
• Kompakte Größe
Lieferumfang
• 1 x Digitalmultimeter 45215
• 1 x Schutzhülle
• 2 x Messleitungen (1x rot, 1x schwarz)
• 2 x Batterien 1,5 V, IEC LR03
• 1 x Bedienungsanleitung
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung, z. B. zur
Kalibrierung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der
Garantie ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien
entnommen werden, wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Bat-
teriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk
eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte
das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
Sicherheitshinweise
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel beachtet werden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften bzgl. Körperschutz bei Gefahr von
Verbrennungen beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden
Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung
zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff
AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche
(wie z. B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung
einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät
außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies
ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist.
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt.
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde.
• während des Transportes mech. Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in den unter Technische Daten spezifizierten Betriebs- und
Messbereichen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung.
Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewähr-
leistet werden.
Ist das Öffnen des Gerätes, z. B. für einen Sicherungswechsel notwendig, darf
dies nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muss das
Gerät aus und von allen Stromkreisen getrennt sein.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheits-
hinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die
Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.

DE
5
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung, z. B. zur
Kalibrierung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der
Garantie ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien
entnommen werden, wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Bat-
teriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk
eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte
das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
Sicherheitshinweise
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel beachtet werden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften bzgl. Körperschutz bei Gefahr von
Verbrennungen beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden
Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung
zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff
AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche
(wie z. B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung
einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät
außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies
ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist.
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt.
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde.
• während des Transportes mech. Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in den unter Technische Daten spezifizierten Betriebs- und
Messbereichen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung.
Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewähr-
leistet werden.
Ist das Öffnen des Gerätes, z. B. für einen Sicherungswechsel notwendig, darf
dies nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muss das
Gerät aus und von allen Stromkreisen getrennt sein.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheits-
hinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die
Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
Gewünschten Messmodus wählen
Drücken Sie kurz (weniger als 1 s) auf die
SELECT-Taste. Nach einem Piepton lassen
Sie die Taste los.
Backlight (Hintergrundbeleuchtung)
Backlight ein-/ausschalten
Drücken Sie die BACKLIGHT-Taste und
halten Sie sie gedrückt (länger als 1 s), bis
Sie einen Doppelpiepton hören.
Bereich
Verwenden Sie die Taste RANGE, um zwischen den Modi Auto Range und Manual
Range umzuschalten und verschiedene manuelle Bereiche wie unten beschrieben zu
durchlaufen:
• Wenn sich das Multimeter im automatischen Bereich befindet, wird durch kurzes
Drücken (weniger als 1 s) der RANGE/RELATIVE-Taste das Multimeter auf den
manuellen Bereich umgeschaltet.
• Wenn sich das Multimeter im manuellen Bereich befindet, können Sie durch
kurzes Drücken (weniger als 1 s) der RANGE/RELATIVE-Taste verschiedene
manuelle Bereiche durchlaufen.
• Im manuellen Bereich schaltet ein langer Druck (länger als 1 s) auf die Taste
BEREICH/RELATIV das Multimeter wieder auf den automatischen Bereich um.
Wechsel zum manuellen Bereich
Wenn Sie sich im automatischen Bereich
befinden, drücken Sie kurz (weniger als
1 s) auf die RANGE-Taste. Nach einem
Piepton lassen Sie die Taste los.
Bedienelemente und Anschlüsse
LC-Anzeige mit
Hintergrundbeleuchtung
Drehschalter für Messfunktionen
Eingangsbuchsen für Messbereiche
Masseanschluss für alle
Messbereiche
Eingangsbuchse für Strommessbe-
reich 10 A
1
3
2
5
4
Digital multimeter
up to 1,000 V AC, CAT IV
Tasten
Jede Taste (SELECT&BACKLIGHT, RANGE&RELATIVE; HOLD&MIN/MAX/AVG) verfügt
über 2 Funktionen.
Durch kurzes Drücken (weniger als 1 s) werden die Kurzdruckfunktionen gewählt
(SELECT, RANGE oder HOLD). Dies wird durch einen einfachen Piepton bestätigt.
Durch langes Drücken (länger als 1 s) werden die Langdrückfunktionen gewählt
(BACKLIGHT, RELATIVE oder MINIMUM/MAXIMUM/AVERAGE). Während des Drü-
ckens ertönt erst ein einfacher, dann ein doppelter Piepton als Bestätigung.
Select
Verwenden Sie die SELECT-Taste, um durch verschiedene Messfunktionen zu schal-
ten, die die gleiche Position auf dem Drehschalter haben:
• AC/DC Spannungsmessung (in V und mV Modus)
• Widerstand, Durchgang, Diode, Kapazität
• Temperaturskalen: °C oder °F
• AC/DC-Strommessung (in 10 A, mA und μA-Bereich)
1
2
3
4
5

DE
7
Gewünschten Messmodus wählen
Drücken Sie kurz (weniger als 1 s) auf die
SELECT-Taste. Nach einem Piepton lassen
Sie die Taste los.
Backlight (Hintergrundbeleuchtung)
Backlight ein-/ausschalten
Drücken Sie die BACKLIGHT-Taste und
halten Sie sie gedrückt (länger als 1 s), bis
Sie einen Doppelpiepton hören.
Bereich
Verwenden Sie die Taste RANGE, um zwischen den Modi Auto Range und Manual
Range umzuschalten und verschiedene manuelle Bereiche wie unten beschrieben zu
durchlaufen:
• Wenn sich das Multimeter im automatischen Bereich befindet, wird durch kurzes
Drücken (weniger als 1 s) der RANGE/RELATIVE-Taste das Multimeter auf den
manuellen Bereich umgeschaltet.
• Wenn sich das Multimeter im manuellen Bereich befindet, können Sie durch
kurzes Drücken (weniger als 1 s) der RANGE/RELATIVE-Taste verschiedene
manuelle Bereiche durchlaufen.
• Im manuellen Bereich schaltet ein langer Druck (länger als 1 s) auf die Taste
BEREICH/RELATIV das Multimeter wieder auf den automatischen Bereich um.
Wechsel zum manuellen Bereich
Wenn Sie sich im automatischen Bereich
befinden, drücken Sie kurz (weniger als
1 s) auf die RANGE-Taste. Nach einem
Piepton lassen Sie die Taste los.
AUTORANGE

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Wechsel zum nächsten manuellen
Bereich
Wenn Sie sich im manuellen Bereich
befinden, drücken Sie kurz (weniger als
1 s) auf die Taste RANGE. Nach einem
Piepton lassen Sie die Taste los.
Wechsel zurück zum automatischen
Bereich
Wenn Sie sich im manuellen Bereich
befinden, drücken Sie kurz (weniger als
1 s) auf die Taste RANGE. Nach einem
Piepton lassen Sie die Taste los.
MANUAL RANGE
Relativwertmessung
Verwenden Sie die RELATIVE-Taste, um die Relativwert-Funktion zu aktivieren oder zu
deaktivieren. Das Multimeter MUSS sich vor Anwendung der Relativwertfunktion im au-
tomatischen Bereich befinden, es sei denn, es ist auf mV-, Durchgang-, Dioden- oder
Temperaturmessung gestellt, die nur im manuellen Bereich arbeiten.
• Wenn sich das Multimeter im automatischen Bereich befindet, wird durch langes
Drücken (länger als 1 s) der Taste RANGE/RELATIVE die Relativwertfunktion
aktiviert (und gleichzeitig der manuelle Bereichsmodus).
• Im Relativ-Modus wird durch langes Drücken (länger als 1 s) der Taste RANGE/
RELATIV die Relativwert-Funktion beendet und das Multimeter wieder in den
automatischen Bereich versetzt.
Relativwertmessung aktivieren
Wenn Sie sich im automatischen Bereich
befinden, drücken Sie die RELATIVE-Taste
und halten Sie sie gedrückt (länger als 1
s), bis Sie einen Doppelpiepton hören.
AUTORANGE
Multimeter geht gleichzeitig in
den relativen und manuellen
Bereichsmodus über.
Wenn das Multimeter
die Relativwert-Funktion
verlässt, kehrt es auch in den
automatischen Bereich zurück.
Relativwert-Funktion deaktivieren und
Wechsel zurück zum Auto Range-
Modus
Drücken Sie die RANGE-Taste und halten
Sie diese gedrückt (länger als 1 s), bis Sie
einen Doppelpiepton hören.
MANUAL RANGE
RELATIVE

DE
9
Hold
Verwenden Sie die Taste HOLD/MIN/MAX, um die Hold-Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
• Kurzer Druck (weniger als 1 s) auf die Taste HOLD/MIN/MAX aktiviert die
Hold-Funktion.
• Der nächste kurze Druck (weniger als 1 s) auf die Taste HOLD/MIN/MAX deakti-
viert die Hold-Funktion.
Hold-Funktion aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie kurz (weniger als 1 s) auf
die HOLD/MIN/MAX-Taste. Nach einem
Piepton lassen Sie die Taste los. Wenn sie
aktiviert ist, erscheint HOLD auf der LCD-
Anzeige. Wenn sie deaktiviert ist, erscheint
sie nicht auf der LCD-Anzeige.
HOLD
Minimum/Maximum/Durchschnitt (MIN/MAX/AVG) Messung
Verwenden Sie die MIN/MAX-Taste zum Aktivieren/Deaktivieren und zum Wählen
zwischen der Minimum-, Maximum- und Durchschnittsmessung.
• Langes Drücken (länger als 1 s) der HOLD/MIN/MAX-Taste aktiviert die
Funktionen Minimum, Maximum und Mittelwert. Die LCD-Anzeige zeigt den
gemessenen Minimalwert an. Immer wenn ein neuer Minimalwert erkannt und
auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, wird er auch durch einen kurzen Piepton
angezeigt.
• Beim nächsten kurzen Druck (weniger als 1 s) auf die Taste HOLD/MIN/MAX
wird der gemessene Maximalwert angezeigt. Immer wenn ein neuer Maximal-
wert festgestellt und auf der LCD-Anzeige angezeigt ist, wird dieser ebenfalls
durch einen kurzen Piepton signalisiert.
• Beim nächsten kurzen Druck (weniger als 1 s) auf die Taste HOLD/MIN/MAX
wird der gemessene Durchschnittswert angezeigt. Mit jedem nächsten kurzen
Druck auf die Taste HOLD/MIN/MAX werden die MIN-, MAXund AVG-Messun-
gen durchlaufen.
• Ein langer Druck (länger als 1 s) auf die Taste HOLD/MIN/MAX, wenn eine der
Funktionen MIN, MAX oder AVG auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, deaktiviert
die Funktionen Minimum, Maximum und Mittelwert.
Minimum/Maximum/Durchschnitts-
Funktion aktivieren
Drücken Sie die MIN/MAX-Taste und
halten Sie sie gedrückt (länger als 1 s),
bis Sie einen Doppelpiepton hören. Die
erste Funktion, die auf der LCD-Anzeige
angezeigt wird, ist MIN.
Wechseln zwischen den Funktionen
MIN, MAX und AVG
Drücken Sie kurz (weniger als 1 s) auf
die MIN/MAX-Taste. Nach einem Piepton
lassen Sie die Taste los.
MIN MAX AVG

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
Minimum/Maximum/Durchschnitts-Funktion deaktivieren
Drücken Sie die MIN/MAX-Taste und halten Sie sie gedrückt (länger als 1 s), bis Sie
einen Doppelpiepton (1 s) auf der MIN/MAX-Taste hören. Nach einem Piepton lassen
Sie die Taste los.
APO (Automatic Power Off = automatisches Abschalten)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet die APO-Funktion das Multimeter nach
15 Minuten Inaktivität ab.
APO kann jederzeit aus- und wieder eingeschaltet werden, indem die SELECT- und
RANGE-Tasten gleichzeitig länger als 1 s gedrückt werden. Die LCD-Anzeige zeigt die
APO-Funktion an, wenn sie aktiviert ist. Wenn sie deaktiviert ist, fehlt die APO-Anzeige
auf der LCD-Anzeige.
APO aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie die Tasten SELECT und
RANGE gleichzeitig und halten Sie sie
gedrückt, bis Sie einen Doppelpiepton
hören.
Bei Aktivierung erscheint APO auf der
LCD-Anzeige.
Bei Deaktivierung ist, verschwindet APO
von der LCD-Anzeige.
APO
Messfunktionen
Wählen Sie die gewünschte Messfunktion, indem Sie den Drehschalter so einstellen,
dass er auf die entsprechende Position zeigt. Schalten Sie das Multimeter aus, indem
Sie den Drehschalter auf die Position OFF stellen. Die Schalterpositionen sind wie folgt:
• OFF: Das Multimeter ist ausgeschaltet.
• V SCAN: Automatische AC/DC-Erkennung und Messung: Im V SCAN-Modus
erkennt das Multimeter automatisch, ob an den Prüfspitzen Wechsel- oder
Gleichspannung anliegt, und führt die richtige Art der Spannungsmessung
durch. Die ordnungsgemäße AC/DC-Erkennung gilt für Spannungen von mehr
als 0,3 V. Der Multimeter erkennt, ob eine Wechsel- oder Gleichspannung
vorhanden ist.
• V AC/DC: Manuelle Auswahl der Art der Spannungsmessung. Mit der
SELECT-Taste kann zwischen AC- und DC-Messmodus umgeschaltet werden.
• mV: mV-Messmodus.
• Ω: Widerstands-, Durchgangs-, Dioden- und Kapazitätsmessungen. Mit
der SELECT-Taste können diese Messfunktionen gewählt werden.
• Hz: Frequenzmessung.
• °C: Temperaturmessung in °C oder °F-Skala. Verwenden Sie die SELECT-Taste,
um zwischen den Messskalen °C und °F umzuschalten.
• A: Strommessung im 10A-Bereich.
• mA: Strommessung im mA-Bereich.
• μA: Strommessung im μA-Bereich.
• NCV: Der berührungslose Spannungsmodus misst die Stärke des elektrischen
Feldes. Richten Sie die Oberseite des Multimeters, die mit NCV beschriftet ist,
auf die Quelle des elektrischen Feldes (Stromkabel, Steckdose oder Lichtschal-
ter). Je stärker das elektrische Feld, das das Multimeter erkennt, desto mehr
horizontale Linien erscheinen auf der LCD-Anzeige und desto schneller ist ein
Piepen zu hören. Wenn das Multimeter kein elektrisches Feld feststellt, zeigt es
„EF” auf der LCD-Anzeige an.

DE
11
Durchführen von Messungen
Vorbereitung
Allgemeines zum Durchführen von Messungen:
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung
einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen
Griffflächen gehalten werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Um-
ständen zu vermeiden. Vor dem Umschalten in einen anderen Messbereich oder
auf eine neue Messart müssen die Anschlüsse vom Prüfobjekt getrennt werden.
Messungen müssen entsprechend den jeweils geltenden Normen durchgeführt
werden.
Spannungsmessung
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden
Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung
zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff
AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche
(wie z. B. Medizin, Landwirtschaft).
Wechselspannungsmessung AC
• Messfunktion VAC oder VSCAN mit Drehschalter wählen.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Gleichspannungsmessung DC
• Messfunktion VDC oder VSCAN mit Drehschalter wählen.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Wechselspannungsmessung AC mV
• Messfunktion mV mit Drehschalter wählen.
• Multimeter schaltet automatisch in den mV AC-Modus.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Gleichspannungsmessung DC mV
• Messfunktion mV mit Drehschalter wählen.
• SELECT-Taste einmal drücken, um mV-DC-Messmodus zu wählen.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
NCV (Berührungslose Spannungsmessung)
• NCV-Funktion mit Drehschalter wählen.
• Richten Sie die Oberseite des Multimeters 45215, die mit NCV beschrif-
tet ist, auf die Quelle des elektrischen Feldes (Stromkabel, Steckdose oder
Lichtschalter).

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
• Lesen Sie das auf dem Display angezeigte Messergebnis ab (je stärker das
elektrische Feld durch das Multimeter erkannt wird, desto mehr horizontale
Linien erscheinen auf der LCD-Anzeige und es ertönt ein schnelleres Piepen.
Wenn das Multimeter kein elektrisches Feld erkennt, erscheint „EF“ auf der
LCD-Anzeige).
Frequenzmessung
• Messfunktion Hz mit Drehschalter wählen.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Widerstandsmessung
Vor jeder Widerstandsmessung muss sichergestellt werden, dass der zu
prüfende Widerstand spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwerwie-
gende Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Geräte verur-
sacht werden. Zusätzlich verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
• Messfunktion Ω mit Drehschalter wählen.
• Falls erforderlich, verwenden Sie die SELECT-Taste zum Einstellen der Messung.
Drücken Sie die SELECT-Taste, um zwischen der Widerstands-, Durchgangs-,
Dioden- und Kapazitätmessung zu wechseln.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Durchgangsprüfung
Vor jeder Durchgangsprüfung muss sichergestellt werden, dass der zu prüfende
Widerstand spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwerwiegende
Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes verursacht
werden. Zusätzlich verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
• Messfunktion Ω mit Drehschalter wählen.
• Falls erforderlich, verwenden Sie die SELECT-Taste zum Einstellen der Messung.
Drücken Sie die SELECT-Taste, um zwischen der Widerstands-, Durchgangs-,
Dioden- und Kapazitätmessung zu wechseln.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Bei Widerständen < 30 Ω ertönt ein akustisches Signal.
Diodenprüfung
Vor jeder Diodenprüfung muss sichergestellt werden, dass die zu prüfende
Diode spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwerwiegende Verlet-
zungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes verursacht werden.
Zusätzlich verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Parallel zur Diode liegende Widerstände und Halbleiterstrecken verfälschen das
Messergebnis.
• Messfunktion Ω mit Drehschalter wählen.
• Falls erforderlich, verwenden Sie die SELECT-Taste zum Einstellen der Messung.
Drücken Sie die SELECT-Taste, um zwischen der Widerstands-, Durchgangs-,
Dioden- und Kapazitätmessung zu wechseln.

DE
13
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Kapazität
Vor jeder Kapazitätsprüfung muss sichergestellt werden, dass die zu prüfende
Kapazität spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwerwiegende
Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes verursacht
werden. Zusätzlich verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Parallel zur Kapazität liegende Widerstände und Halbleiterstrecken verfälschen
das Messergebnis.
• Messfunktion Ω mit Drehschalter wählen.
• Falls erforderlich, verwenden Sie die SELECT-Taste zum Einstellen der Messung.
Drücken Sie die SELECT-Taste, um zwischen der Widerstands-, Durchgangs-,
Dioden- und Kapazitätmessung zu wechseln..
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Temperaturmessung
Vor jeder Temperaturmessung muss sichergestellt werden, dass die zu mes-
sende Oberfläche spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwer-
wiegende Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes
verursacht werden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, darf das zu prüfende Objekt nur mit der
Messsonde berührt werden.
• Messfunktion °C mit Drehschalter wählen.
• Minuspol mit der COM-Buchse und den Pluspol mit der mV Ω μmA °C Hz
-Buchse verbinden.
• Temperaturfühler mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung
Zum Anschluss des Messgerätes muss der Messkreis spannungsfrei geschaltet
sein.
Das Messgerät darf nur in mit 16 A abgesicherten Stromkreisen bis zu einer
Nennspannung von 1.000 V verwendet werden. Der Nennquerschnitt der An-
schlussleitung muss beachtet und für eine sichere Verbindung gesorgt werden.
Beseitigen Sie nach dem Auslösen von Sicherungen des Messgerätes vor dem
Sicherungswechsel zuerst die Ursache für das Auslösen der Sicherungen.
Strommessung μA AC
• Messbereich μA mit Drehschalter wählen.
• Multimeter schaltet automatisch in den μA AC-Modus.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung μA DC
• Messbereich μA mit Drehschalter wählen.
• Drücken Sie die „Select“-Taste, um DC-Modus zu aktivieren.

BEDIENUNGSANLEITUNG
14
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung mA AC
• Messbereich mA mit Drehschalter wählen.
• Multimeter schaltet automatisch in den mA AC-Modus.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung mA DC
• Messbereich mA mit Drehschalter wählen.
• Drücken Sie die „Select“-Taste, um DC-Modus zu aktivieren.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der mV Ω
μmA °C Hz -Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung A AC
• Messbereich A mit Drehschalter wählen.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der 10 A
-Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung A DC
• Messbereich A mit Drehschalter wählen.
• Drücken Sie die „Select“-Taste, um DC-Modus zu aktivieren.
• Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und rote Messleitung mit der 10 A
-Buchse verbinden.
• Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
• Messergebnis vom Display ablesen.
Wartung
Wenn das Gerät in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet wird, ist
keine besondere Wartung erforderlich. Sollten bei der täglichen Anwendung Betrieb-
sprobleme auftreten, steht Ihnen unser Beratungsservice (Tel.: +49 77-22 959-0) zur
Verfugung.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann es mit
einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausge-
schaltet, von der externen Spannungsversorgung und von den übrigen angeschlos-
senen Geräten (wie z. B. Prüfling, Steuergeräte usw.) getrennt ist. Niemals scharfe
Reiniger oder Lösungsmittel verwenden. Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur
vollständigen Abtrocknung nicht benutzt werden.

DE
15
Kalibrierintervall
Das Gerät muss regelmäßig von unserer Serviceabteilung kalibriert werden, um die
spezifizierte Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten. Wir empfehlen ein
Kalibrierintervall von zwei Jahren.
Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von den angeschlossenen Messka-
beln getrennt werden. Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten
Batterien verwendet werden!
• Gerät ausschalten. Messleitungen entfernen.
• Lösen Sie die Schrauben der Batterieabdeckung auf der Rückseite des Gerätes.
Batteriedeckel anheben.
• Entladene Batterien entfernen.
• Neue Batterien 1,5 V IEC LR03 einsetzen.
• Die Batterieabdeckung wieder aufsetzen und die Schrauben wieder anziehen.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Bat-
terien bzw. Akkus nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei
Sondermülldeponien oder Sondermüllsammlungen ab. Meist können Batterien auch
dort ab gegeben werden, wo neue verkauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Verwertung und
Beseitigung von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien
entnommen werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene
Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins
Werk eingesandt werden.
Sicherungswechsel
Stellen Sie vor dem Wechseln der Sicherung sicher, dass das Multimeter von
der externen Spannungsversorgung und anderen angeschlossenen Instru-
menten (wie z. B. Prüfling, usw.) getrennt ist.
Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit den unter „Technische Daten“
aufgeführten Spannungs- und Stromwerten. Das Verwenden von Behelfssiche-
rungen, insbesonders das Kurzschließen der Sicherungshalter, ist unzulässig
und kann die Zerstörung des Gerätes und schwerwiegende Verletzungen des
Benutzers verursachen.
• Schalten Sie das Gerät aus. Messleitungen trennen.
• Lösen Sie die Schrauben auf der Geräterückseite.
• Den Gehäusedeckel anheben.
• Entfernen Sie die defekte Sicherung.
• Neue Sicherung einsetzen.
• Den Gehäusedeckel wieder aufsetzen und die Schrauben wieder anziehen.
Sicherung (A): F 600 mA / 1.000 V Keramik 6.3 x 32 mm
Sicherung (A): F 10 A / 1.000 V Keramik 6.3 x 32 mm

BEDIENUNGSANLEITUNG
16
Technische Daten
Anzeige 3¾-stellig, LC-Anzeige
Anzeigeumfang 6.000 Digits
Polaritätsanzeige automatisch
Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol erscheint (< 2,4 V)
Messkategorie CAT IV/600 V; CAT III/1.000 V
Verschmutzungsgrad 2
Stromversorgung Batterien, 2 x 1,5 V IEC LR03, AAA
Abmessungen ca. 150 x 80 x 45 mm inkl. Holster
Gewicht ca. 330 g
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0…50 °C (0…80 % rel. Luftfeuchte)
Lagertemperatur -10…60 °C (0…80 % rel. Luftfeuchte) (ohne
Batterien)
Höhe über NN bis zu 2.000 m
Überlastschutz
Sicherung (A) F 600 mA / 1.000 V Keramik 6,3 x 32 mm
Sicherung (A) F 10 A / 1.000 V Keramik 6,3 x 32 mm
Angaben beziehen sich auf 23 °C ± 5 °C bei < 80 % rel. Luftfeuchte
Temperaturkoeffizient 0,15 x spezifizierte Genauigkeit pro 1 °C (< 18 °C und > 28 °C)

DE
17
Messbereich Auflösung Genauigkeit
DC Spannung
600 mV 0.1 mV
±(1 % v. Mw. + 3D)
6.000 V 1 mV
60.00 V 10 mV
600.0 V 100 mV
600 V 1 V
1000 V 1 V
AC Spannung
600 mV 0.1 mV
±(1 % v. Mw. + 5D)
6.000 V 1 mV
60.00 V 10 mV
600.0 V 100 mV
600 V 1 V
1000 V 1 V
DC Strom
600.0 μA 0.1 μA
±(1.5 % v. Mw. + 5D)
6000 μA 1 μA
60.00 mA 10 μA
600.0 mA 100 μA
6.000 A 1 mA
10.00 A 10 mA
AC Strom
600.0 μA 0.1 μA
±(1.8 % v. Mw. + 5D)
6000 μA 1 μA
60.00 mA 10 μA
600.0 mA 100 μA
6.000 A 1 mA
10.00 A 10 mA
Widerstand
60.00 Ohm 0.01 Ohm ±(10 % v. Mw. + 5D)
600.0 Ohm 0.1 Ohm
±(1.5 % v. Mw. + 3D)
6.000 kOhm 1 Ohm
60.00 kOhm 10 Ohm
600.0 kOhm 100 Ohm
6.000 Mohm 1 kOhm
60.00 Mohm 10 kOhm
200.0 Mohm 100 kOhm
Akustische
Durchgangsprüfung < 30 Ohm
Diode Test ja, bis zu 2 V

BEDIENUNGSANLEITUNG
18
Messbereich Auflösung Genauigkeit
Kapazität
6.000 nF 0.001 nF
±(10 % v. Mw. + 25D)
60.00 nF 0.01 nF ±(2 % v. Mw. + 10D)
600.0 nF 0.1 nF ±(1.5 % v. Mw. + 5D)
6.000 μF 1 nF ±(1.5 % v. Mw. + 5D)
60.00 μF 10 nF ±(1.5 % v. Mw. + 5D)
600.0 μF 100 nF ±(2 % v. Mw. + 10D)
6.000 mF 1 μF
±(10 % v. Mw. + 25D)
60.00 mF 10 μF
±(10 % v. Mw. + 25D)
Frequenz
600.0 Hz 0.1 Hz
±0.1 % + 1D
6.000 kHz 1 Hz
60.00 kHz 10 Hz
600.0 kHz 100 Hz
6.000 MHz 1 kHz
60.00 MHz 10 kHz
Temperaturmessung -200...1.350 °C ±(10 % v. Mw. + 1D)
Data HOLD ja
Relativwertmessung ja
MIN/MAX Messung ja
Automatische/
manuelle
Messbereichswahl
ja
Batteriestandsanzeige
niedrig ja
NCV-Funktion
(Berührungslose
Erkennung elektrischer
Felder (AC)
ja
True RMS ja
Hintergrundbeleuch-
tung ja
Anzeige 6.000 Digits, Balkenanzeige
Schutzart IP40
Batterie AAA 2x 1.5 V; R03
Sicherung Keramik Sicherungen; F 600 mA/1.000 V u. F 10
A/1.000 V
Sicherheit EN 61010-1, EN 61010-02-033,
EN 61010-031, EN 61326
Messkategorie CAT IV/600 V; CAT III/1.000 V
Verschmutzungsgrad 2
Betriebstemperatur 0...50 °C
Lagertemperatur -10...60 °C
Hinweis: Die niedrigsten Bereiche werden ab 5 % des Bereichs angegeben.
Hinweis: AC-Spannungs- und AC-Strombereiche sind bis 400 Hz spezifiziert.
Mit steigender Frequenz (über 400 Hz) verschlechtert sich die Genauigkeit.

DE
19
Service und Garantie
Wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist, Sie Fragen haben oder Informationen
benötigen, wenden Sie sich an eine autorisierte Kundenstelle für Wiha Werkzeuge:
Kundendienst
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 7722 959-0
Fax: +49 7722 959-160
E-Mail: [email protected]
Website: www.wiha.com
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verur-
sacht werden, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung!

INSTRUCTION MANUAL
20
Content
References marked on instrument or in instruction manual
Warning of a potential danger, follow with instruction manual.
Reference! Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Continuous double or reinforced insulation category II IEC 536 / DIN EN 61140.
Complies with EU specifications.
Complies with UK specifications.
Instrument fulfils the standard (2012/19/EU) WEEE. This marking indicates that
this product should not be disposed with other household wastes throughout
the EU. To prevent possible harm to the environment or human health from
uncontrolled waste disposal, recycle it responsibly to promote the sustainable
reuse of material resources. To return your used device, please use the return
and collection systems or contact the retailer where the product was purchased.
They can take this product for environmental safe recycling.
Introduction / Scope of supply ������������ 21
Transport and storage ���������������� 22
Safety references ������������������ 22
Operation elements and connections ��������� 23
Buttons..................................................................................................................... 23
Measurement modes................................................................................................ 27
Carrying out measurements ������������� 28
Voltage measurement ............................................................................................... 28
NCV (Non-contact voltage measurement)................................................................. 28
Frequency measurement .......................................................................................... 29
Resistance measurement.......................................................................................... 29
Continuity measurement ........................................................................................... 29
Diode test................................................................................................................. 29
Capacitance test....................................................................................................... 30
Temperature measurement ....................................................................................... 30
Current measurement ............................................................................................... 30
Maintenance �������������������� 31
Cleaning ................................................................................................................... 31
Calibration interval .................................................................................................... 32
Battery replacement.................................................................................................. 32
Fuse replacement ..................................................................................................... 32
Technical Data ������������������� 33
Service and warranty����������������� 36
Table of contents
Languages:
Other Wiha Multimeter manuals