
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR P 13
INBETRIEBNAHME Deutsch
6. Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme“ beinhaltet alle
wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal
zur sicheren Inbetriebnahme und Bedienung des
Belüftersystems.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt
eingehaltenundüberprüftwerden:
• Kompressor/Gebläse hat eine ausreichende Leis-
tung für die erforderliche Luftzufuhr.
• DruckinderZulaueitungentsprichtderVorgabe
und bleibt konstant.
• Verrohrung ist absolut dicht.
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und fest-
gestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer beim Belüftersystem
oder an einem dafür vorgesehenen Platz aufbe-
wahrt werden und für das gesamte Bedienperso-
nal zugänglich sein.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbe-
triebnahme des Belüftersystems zu vermeiden,
sindfolgendePunkteunbedingtzubeachten:
• Die Inbetriebnahme des Belüftersystems darf nur
vonqualiziertemundgeschultemPersonalunter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt
werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit dem
Belüftersystem arbeitet, muss diese Anleitung
erhalten, gelesen und verstanden haben.
• Das Belüftersystem ist für den Einsatz bei den
angegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich des Belüftersystems ist kein
Aufenthaltsbereich und von Personen freizuhal-
ten! Es dürfen sich keine Personen beim Einschal-
ten und/oder während des Betriebs im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
• Bei allen Arbeiten muss eine zweite Person an-
wesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
Gase bilden können, muss für eine ausreichende
Belüftung gesorgt werden.
6.1. Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind folgende Punkte
zuprüfen:
• Überprüfung des Einbaus laut Kapitel „Aufstel-
lung“.
• Grundreinigung des Betriebsraumes.
• Funktionstest/Klarwassertest
6.1.1. Überprüfung des Einbaus laut Kapitel „Aufstel-
lung“
Bevor das Belüftersystem einen Funktionstest
durchläuft, muss die komplette Installation auf
eine korrekte Montage (Dichtigkeit, waagerechter
Einbau, fest am Boden verankert, usw.) geprüft
werden. Evtl. Mängel müssen vor einem Funkti-
onstest behoben werden.
6.1.2. Grundreinigung des Betriebsraumes
Während der Montage kann es zu starken Ver-
schmutzungen im Betriebsraum kommen. Diese
Verschmutzungen können den Lufteintrag nach-
teiligbeeinussenoderdenBelüfterbeschädigen.
Reinigen Sie daher den kompletten Betriebsraum
mit klarem Wasser und entfernen Sie die Ver-
schmutzungen. Grobe Verschmutzungen und
Fremdkörper sind von Hand zu entsorgen.
Der Wasserstrahl darf nicht direkt auf die
Membran auftreffen, da dies zu Beschädigungen
führen kann.
6.1.3. Funktionstest/Klarwassertest
Mit einem Funktionstest wird sichergestellt, dass
alle Bauteile dicht sind und die Belüfterstränge
einwandfrei arbeiten. Ein Funktionstest wird mit
klarem Wasser durchgeführt.
Während des Funktionstests müssen sich Perso-
nen im Becken aufhalten und die Belüfterstränge
ablaufen. Eine Sichtung von den Ecken oder von
außerhalb des Betriebsraumes ist nicht zulässig.
1. Bevor das Wasser für den Funktionstest in den
Betriebsraum eingeleitet wird, muss Luft in das
Belüftersystem eingeführt werden. Dies ver-
hindert, dass bei evtl. Leckagen Wasser in das
Belüftersystem eindringt.
2. Ist die Luftzufuhr sichergestellt, wird der Be-
triebsraumlangsammitklaremWassergeutet.
3. DerWasserspiegelmussbisca.10cmoberhalb
der Membrane reichen.
4. Für den Klarwassertest muss eine Beaufschlagung
mit Luft innerhalb des empfohlenen Betriebs-
bereichs vorhanden sein. Bei zu geringer Beauf-
schlagung arbeiten die Belüfter nicht einwandfrei.
5. Undichte Stellen werden durch Luftblasen
markiert. Undichte Stellen müssen behoben und
defekte Bauteile müssen ausgetauscht werden.
• Bevor ein Austausch erfolgen kann, muss das
Wasser komplett abgepumpt werden, damit
kein Wasser in die Verrohrung eindringt.
• Arbeiten mehrere Belüfter innerhalb eines
Stranges unregelmäßig, ist wahrscheinlich
Wasser eingedrungen.
6. NachAbschlussdesTestsmussnach24hein
erneuter Test durchgeführt werden. Erst wenn
dieser ebenfalls keine Fehler aufweist, kann die
Anlage in Betrieb gehen.
Nachdem auch der zweite Funktionstest erfolg-
reich abgeschlossen wurde, muss der Betriebs-
raum geutet werden.
Sollte die Inbetriebnahme noch nicht möglich
sein, muss ein Wasserspiegel >1m (bei Frost-
gefahr <2m) sichergestellt werden. Dadurch
sollen die Belüfter vor herabfallenden Ge-
genständen und die Membrane vor UV-Licht
geschützt werden.
Vor einer späteren Inbetriebnahme muss ein
weiterer Funktionstest durchgeführt werden. Des
Weiteren sind ab diesem Zeitpunkt die ent-
sprechenden Wartungsmaßnahmen laut Kapitel
„Instandhaltung“ zu berücksichtigen.
6.2. Vor dem Einschalten
• Prüfen Sie den Betriebsraum, ob dieser vollständig
geutetist.
• Wurde die Inbetriebnahme noch nicht vollständig
durchgeführt, muss ein erneuter Funktionstest
durchgeführt werden