Wilo Wilo-Sevio AIR D User manual

6068088 Ed.02-06/2016 WH
Pioneering for You
Wilo-Sevio AIR D
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
es Instrucciones de instalación y funcionamiento
hu Beépítési és üzemeltetési utasítás


Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR D 3
Deutsch
1. Einleitung 4
1.1. Über dieses Dokument 4
1.2. Personalqualikation 4
1.3. Urheberrecht 4
1.4. Vorbehalt der Änderung 4
1.5. Gewährleistung 4
2. Sicherheit 5
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise 5
2.2. Sicherheit allgemein 5
2.3. Erdungsanschluss 5
2.4. Verhalten während des Betriebs 5
2.5. Medien 6
3. Produktbeschreibung 6
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.3. Aufbau 6
3.4. Funktion 6
3.5. Typenschlüssel 7
3.6. Technische Daten 7
3.7. Lieferumfang 7
3.8. Bauseits zustellendes Material 7
4. Transport und Lagerung 7
4.1. Transport 7
4.2. Lagerung 7
5. Aufstellung 7
5.1. Allgemein 7
5.2. Aufstellungsarten 8
5.3. Der Betriebsraum 8
5.4. Arbeitsschritte 8
6. Inbetriebnahme 10
6.1. Erstinbetriebnahme 10
6.2. Vor dem Einschalten 11
6.3. Belüftung in Betrieb nehmen 11
6.4. Nach dem Einschalten 11
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung 11
7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme 11
7.2. Außerbetriebnahme für Wartungsarbeiten und/
oder Einlagerung 12
7.3. Wiederinbetriebnahme 12
7.4. Entsorgung 12
8. Instandhaltung 12
8.1. Wartungstermine 13
8.2. Wartungsarbeiten 14

4 WILO SE 06/2016 V5.0 DIN A4
Deutsch EINLEITUNG
1. Einleitung
1.1. Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebs-
anleitung.
Die Anleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt, die
Sie dem Inhaltsverzeichnis entnehmen können.
Jedes Kapitel hat eine aussagekräftige Über-
schrift, der Sie entnehmen können, was in diesem
Kapitel beschrieben wird.
1.2. Personalqualikation
Das gesamte Personal, welches an bzw. mit dem
Belüftersystem arbeitet, muss für diese Arbei-
tenqualiziertsein.DasgesamtePersonalmuss
volljährig sein.
Als Grundlage für das Bedien- und Wartungs-
personal müssen zusätzlich auch die nationalen
Unfallverhütungsvorschriften herangezogen
werden.
Es muss sichergestellt werden, dass das Perso-
nal die Anweisungen in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch gelesen und verstanden hat,
ggf. muss diese Anleitung in der benötigten Spra-
che vom Hersteller nachbestellt werden.
Dieses Belüftersystem ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Belüftersystem
spielen.
1.3. Urheberrecht
Das Urheberrecht an diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch verbleibt dem Hersteller. Die-
ses Betriebs- und Wartungshandbuch ist für das
Montage-, Bedienungs- und Wartungspersonal
bestimmt. Es enthält Vorschriften und Zeichnun-
gen technischer Art, die weder vollständig noch
teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwe-
cken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder
anderen mitgeteilt werden dürfen. Die verwende-
ten Abbildungen können vom Original abweichen
und dienen lediglich der exemplarischen Darstel-
lung des Belüfters.
1.4. Vorbehalt der Änderung
Für die Durchführung von technischen Ände-
rungen an Anlagen und/oder Anbauteilen behält
sich der Hersteller jegliches Recht vor. Dieses
Betriebs- und Wartungshandbuch bezieht sich
auf die im Titelblatt angegebenen Belüfter.
1.5. Gewährleistung
Generell gelten bezüglich Gewährleistung die
Angaben laut den aktuellen „Allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen(AGB)“.DiesendenSiehier:
www.wilo.com/agb
Abweichungen davon müssen vertraglich fest-
gehalten werden und sind dann vorrangig zu
behandeln.
1.5.1. Allgemein
DerHerstellerverpichtetsich,jedenMangel
an von ihm verkauften Belüftern zu beheben,
wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte
zutreffen:
• Qualitätsmängel des Materials, der Fertigung und/
oder der Konstruktion
• Mängel wurden innerhalb der vereinbarten
Gewährleistungszeit schriftlich beim Hersteller
gemeldet
• Belüfter wurde nur unter den bestimmungsgemä-
ßen Einsatzbedingungen verwendet
1.5.2. Gewährleistungszeit
Die Dauer der Gewährleistungszeit ist in den
„Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)“
geregelt.
Abweichungen davon müssen vertraglich festge-
halten werden!
1.5.3. Ersatzteile, An- und Umbauten
Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers
für Reparatur, Austausch sowie An- und Umbau-
ten verwendet werden. Eigenmächtige An- und
Umbauten oder Verwendung von Nichtoriginal-
teilen kann zu schweren Schäden am Belüfter
und/oder zu Personenschäden führen.
1.5.4. Wartung
Die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspek-
tionsarbeiten sind regelmäßig durchzuführen.
DieseArbeitendürfennurgeschulte,qualizierte
und autorisierte Personen durchführen.
1.5.5. Schäden an dem Produkt
Schäden sowie Störungen, welche die Sicherheit
gefährden, müssen sofort und sachgemäß vom
dafür ausgebildeten Personal behoben werden.
Der Belüfter darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand betrieben werden.
Reparaturen sollten generell nur durch den Wilo-
Kundendienst erfolgen!
1.5.6. Haftungsausschluss
Für Schäden am Belüftersystem wird keine
Gewährleistung bzw. Haftung übernommen,
wenn einer bzw. mehrere der folgenden Punkte
zutreffen:
• Unzureichende Auslegung seitens des Herstellers
durch mangelhafte und/oder falsche Angaben des
Betreibers bzw. Auftraggebers
• Abwasser- und luftseitiger Fouling- oder Scaling-
effekte
• Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und
Arbeitsanweisungen laut diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch
• Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
• Unsachgemäße Lagerung und Transport
• Unvorschriftsmäßige Montage/Demontage
• Mangelhafte Wartung

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR D 5
SICHERHEIT Deutsch
• Unsachgemäße Reparatur
• Mangelhafter Baugrund bzw. Bauarbeiten
• Chemische, elektrochemische und elektrische
Einüsse
• Verschleiß
Die Haftung des Herstellers schließt somit auch
jegliche Haftung für Personen-, Sach- und/oder
Vermögensschäden aus.
2. Sicherheit
In diesem Kapitel sind alle generell gültigen
Sicherheitshinweise und technische Anweisungen
aufgeführt. Außerdem sind in jedem weiteren
KapitelspezischeSicherheitshinweiseund
technische Anweisungen vorhanden. Während
der verschiedenen Lebensphasen (Aufstellung,
Betrieb, Wartung, Transport, usw.) der Pumpe
müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet
und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür
verantwortlich, dass sich das komplette Personal
an diese Hinweise und Anweisungen hält.
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise
In dieser Anleitung werden Anweisungen und
Sicherheitshinweise für Sach- und Personenschä-
den verwendet. Um diese für das Personal ein-
deutig zu kennzeichnen, werden die Anweisungen
undSicherheitshinweisewiefolgtunterschieden:
• Anweisungen werden „fett“ dargestellt und be-
ziehen sich direkt auf den vorangegangenen Text
oder Abschnitt.
• Sicherheitshinweise werden leicht „eingerückt
und fett“ dargestellt und beginnen immer mit
einem Signalwort.
• Gefahr
Es kann zu schwersten Verletzungen oder zum
Tode von Personen kommen!
• Warnung
Es kann zu schwersten Verletzungen von Per-
sonen kommen!
• Vorsicht
Es kann zu Verletzungen von Personen kom-
men!
• Vorsicht (Hinweis ohne Symbol)
Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen,
ein Totalschaden ist nicht ausgeschlossen!
• Sicherheitshinweise, die auf Personenschäden
hinweisen, werden in schwarzer Schrift und immer
mit einem Sicherheitszeichen dargestellt. Als
Sicherheitszeichen werden Gefahr-, Verbots-
oder Gebotszeichen verwendet.
Beispiel:
Gefahrensymbol:AllgemeineGefahr
Gefahrensymbol z.B. elektrischer Strom
Symbol für Verbot, z.B. Kein Zutritt!
Symbol für Gebot, z.B. Körperschutz tragen
Die verwendeten Zeichen für die Sicherheits-
symbole entsprechen den allgemein gültigen
RichtlinienundVorschriften,z. B.DIN,ANSI.
• Sicherheitshinweise, die nur auf Sachschäden
hinweisen, werden in grauer Schrift und ohne
Sicherheitszeichen dargestellt.
2.2. Sicherheit allgemein
• Beim Ein- bzw. Ausbau des Belüfters darf in
Becken nicht alleine gearbeitet werden. Es muss
immer eine zweite Person anwesend sein.
• Sämtliche Arbeiten (Montage, Demontage, War-
tung, Installation) dürfen nur bei abgeschalteter
Anlage sowie entleertem und gereinigtem Becken
erfolgen.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss für
eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
• Bei Arbeiten in gesundheitsgefährdender Umge-
bung (fäkalienhaltige Medien, Aktivschlamm mit
Bakterien,usw.)istbesondereVorsichtgeboten:
• Offene Wunden sind sofort zu reinigen und zu
versorgen!
• Essen und trinken ist strikt untersagt!
• Es sind die entsprechenden Schutz-
ausrüstungen zu tragen!
• Beim Verlassen der Anlage sind Personen und
Werkzeugezudesinzieren!
• Bei Schweißarbeiten und/oder Arbeiten mit elek-
trischen Geräten ist sicher zu stellen, dass keine
Explosionsgefahr besteht.
• Der Bediener hat jede auftretende Störung oder
Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
zu melden.
• Werkzeuge und andere Gegenstände sind nur an
dafür vorgesehenen Plätzen aufzubewahren, um
eine sichere Bedienung zu gewährleisten.
Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei
Nichtbeachtung kann es zu Personenschäden
und/oder zu schweren Sachschäden kommen.
2.3. Erdungsanschluss
Belüftersysteme mit metallischen und/oder
leitendenOberächenmüssengrundsätzlich
geerdet werden. Besteht die Möglichkeit, dass
PersonenmitdenleitendenOberächenund
dem Fördermedium in Berührung kommen,
muss der Anschluss zusätzlich noch mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert werden.
2.4. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Belüftersystems sind die am Ein-
satzort geltenden Gesetze und Vorschriften zur
Arbeitsplatzsicherung und zur Unfallverhütung
zu beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeits-
ablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals

6 WILO SE 06/2016 V5.0 DIN A4
Deutsch PRODUKTBESCHREIBUNG
durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften
verantwortlich.
2.5. Medien
Jedes Medium unterscheidet sich in Bezug auf
Zusammensetzung, Aggressivität, Abrasivität,
Trockensubstanzgehalt und vielen anderen As-
pekten. Generell können unsere Belüftersysteme
in vielen Bereichen eingesetzt werden. Dabei ist
zu beachten, dass sich durch eine Veränderung
der Anforderungen (Dichte, Viskosität, Zusam-
mensetzung im allgemeinen), viele Betriebspara-
meter des Belüftersystems ändern können.
Beim Einsatz und/oder Wechsel des Belüftersys-
tems in ein anderes Medium sind folgende Punkte
zubeachten:
• Für den Einsatz in Klarwasser- und Trinkwasser-
anwendungen müssen für die medienberühren-
den Teile entsprechende Zulassungen vorhanden
sein.
Halten Sie vor dem Einsatz in diesen Anwen-
dungen Rücksprache mit dem Wilo-Kunden-
dienst!
• Belüftersysteme, die in verschmutztem Wasser
betrieben wurden, müssen vor dem Einsatz in
anderen Medien gründlich gereinigt werden.
• Belüftersysteme, die in fäkalienhaltigen und/oder
gesundheitsgefährdenden Medien betrieben wur-
den, müssen vor dem Einsatz in anderen Medien
generell dekontaminiert werden.
Es ist zu klären, ob diese Belüftersysteme noch
in einem anderen Medium zum Einsatz kommen
dürfen.
• Für den Einsatz in leicht entzündlichen, explosi-
ven und/oder aggressiven Medien muss Rück-
sprache mit dem Wilo-Kundendienst gehalten
werden!
3. Produktbeschreibung
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wilo-Sevio AIR D-Belüfter und Belüftersyste-
me dienen dem grob- bis feinblasigen Lufteintrag
in wässrige Medien wie Wasser, vorgereinigtes
Abwasser oder Schlämmen zum Zwecke der Sau-
erstoffzufuhr.
Der Einsatz in industriellem Abwasser darf erst
nach Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst
erfolgen!
DieMedientemperaturmusszwischen+5°Cund
30°Cbetragen.FürdenEinsatzinMedienmithö-
heren Temperaturen muss eine Rücksprache mit
dem Wilo-Kundendienst erfolgen. Des Weiteren
muss das umgebende Medium frei von scharfkan-
tigen Gegenständen sein. Es wird empfohlen, eine
mechanische Reinigung vorzuschalten.
Die zugeführte Luft darf eine max. Temperatur
von60°Chaben(beihöherenTemperaturen
halten Sie bitte Rücksprache mit dem Wilo-Kun-
dendienst), muss frei von Öl, Staub und Lösungs-
mittelnsein.StaubltermüssenderFilterklasse
EU4lautDIN24185(Separierungsgrad>90%)
entsprechen.
Alle verwendeten Filter und Dämmmaterialien
dürfen nicht aus Fiberglas, Mineralfasern oder
anderen feinfasrigen Materialien bestehen. Dreh-
schieberventile mit Lamellen aus Graphit müssen
druckseitigmiteinemLuftlterversehenwerden.
Diese Inhaltsstoffe können zur Verstopfung
oder Beschädigung der Membrane führen.
3.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Belüfter und Belüftersysteme dürfen nicht
eingesetztwerdenin:
• Fett-undölhaltigenMedien(über25ppm)
• Medien mit organischen Lösungsmitteln
• Halogenierten Verbindungen
• Anaerobes Milieu
3.3. Aufbau
EinWilo-SevioAIRD-Belüftersystembesteht
aus einem oder mehreren Belüfterfeldern mit
mehreren Belüftersträngen. Ein Belüfterfeld bildet
hierbei die Grundeinheit und besteht aus mehre-
ren Teilen.
3.3.1. Verrohrung
Die Verrohrung besteht aus einzelnen Rohren aus
Edelstahl oder Kunststoff. Hierbei wird zwischen
dem Luftverteiler und den Rohren für die Belüf-
terstränge unterschieden.
Der Luftverteiler hat einen Flanschanschluss für
den Anschluss an die bauseitige Fallleitung.
Die Verrohrung für die Belüfterstränge wird über
T-Stücke am Luftverteiler angeschlossen. Die
einzelnen Belüfterstränge werden mittels Ver-
bindungsmuffen zusammengesteckt.
An den Enden der Verrohrung werden Verschluss-
stopfen angebracht.
Die Entwässerungsleitung wird an einem zent-
ralen Rohr (Luftverteiler oder Zusammenführung
am Ende der Belüfterstränge) angeschlossen.
Über diese kann das Kondensat abgelassen wer-
den, welches sich während der Belüftung bilden
kann.
3.3.2. Bodenbefestigung
Die Befestigung der kompletten Verrohrung auf
der Beckensohle erfolgt durch Gewindestangen.
Diese ermöglichen gleichzeitig eine Nivellierung
der Belüftergruppe.
3.3.3. Tellerbelüfter
Die Gehäuseteile sind aus PP-30GF, die Memb-
ran aus EPDM oder Silikon. Am Gehäuse ist ein
GewindeanschmitAußengewindeangegossen.
Die Montage des Tellerbelüfters erfolgt über
einen Befestigungssattel aus EPDM mit Innenge-
winde.
3.4. Funktion
Über ein Gebläse oder Kompressor wird Luft über
dieZulaueitungindenLuftverteilergepumpt.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR D 7
TRANSPORT UND LAGERUNG Deutsch
Durch den Luftverteiler wird die Luft gleichmäßig
in die einzelnen Belüfterrohre verteilt und den
Tellerbelüftern zugeführt. Die Tellerbelüfter ver-
teilendieLuftüberdiekompletteMembranäche
und führen diese dem Medium zu.
3.5. Typenschlüssel
Beispiel: Wilo-Sevio AIR D295-ES-S-150
Sevio Produkte für die Abwasserbehandlung
AIR Belüfterbaureihe
DTellerbelüfter
295 Durchmesser der perforierten Fläche in mm
ES
Membranmaterial:
ES = EPDM Standard
ER = EPDM mit reduziertem Weichmacher
S = Silikon
SSystem
150 Anzahl der Belüfter pro System
3.6. Technische Daten
• Außendurchmesser:9“oder12“
• Außengewinde:¾“
• GrößederLuftblasen:0,5…1,0mmoder
1,25…1,75mm
• Max.Lufttemperatur:60°C
• Beaufschlagungsbereich 9“-Belüfter
• Luftmengenbereich:1,5…7m³/h
• Standardbeaufschlagung:4,5Nm³/h
• Max.Beaufschlagung:10Nm³/h
• Beaufschlagungsbereich 12“-Belüfter
• Luftmengenbereich:5…12m³/h
• Standardbeaufschlagung:9Nm³/h
• Max.Beaufschlagung:15Nm³/h
3.7. Lieferumfang
• Luftverteiler mit Flanschanschluss für Zulauf-
leitung
• Belüfterrohre
• Entwässerungsanschluss
• Verbindungsmuffen und T-Stücke
• Bodenhalter
• Befestigungsmaterial
• Bohrplan für die Bodenhalter
• Übersichts- und Lageplan der einzelnen Bauteile
3.8. Bauseits zustellendes Material
• ZulaueitungfürLuftzufuhr
• Gebläse oder Kompressor
• Entwässerungsleitung mit Absperrventil
4. Transport und Lagerung
Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf
Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei
eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag
das Transportunternehmen bzw. der Hersteller
verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Even-
tuelle Schäden müssen auf den Frachtpapieren
vermerkt werden!
4.1. Transport
Zum Transportieren sind nur die dafür vorgesehe-
nen und zugelassenen Anschlag-, Transport- und
Hebemittel zu verwenden. Diese müssen aus-
reichende Tragfähigkeit und Tragkraft besitzen,
damit ein Belüfterfeld und dessen Zubehörteile
gefahrlos transportiert werden können.
DasPersonalmussfürdieseArbeitenqualiziert
sein und muss während der Arbeiten alle national
gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
4.2. Lagerung
• Eine Lagerung der einzelnen Bauteile muss in der
Originalverpackung erfolgen.
• Der Lagerraum muss trocken und frostsicher sein.
Wir empfehlen eine Lagerung in einem belüfteten
RaummiteinerTemperaturzwischen5°Cund
25°C.DieTemperaturdarf+50°Cnichtüber-
schreiten. Die relative Luftfeuchtigkeit darf max.
65%betragen.
• Die Bauteile müssen vor direkter Sonnen-
einstrahlung geschützt werden. Der Abstand zu
Wärmequellenmussmind.1mbetragen
• Weiterhin dürfen die Bauteile nicht mit heißen
Funken (Schweißarbeiten, Zigaretten, usw.) in Be-
rührung kommen oder in der Nähe von Lösungs-
mitteln, Öle, Chemikalien oder Säuren gelagert
werden.
5. Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verlet-
zungen bei der Aufstellung zu vermeiden, sind
folgendePunktezubeachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und In-
stallation des Belüfterfelds – dürfen nur von
qualiziertenPersonenunterBeachtungder
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten sind
die Bauteile des Belüftersystems auf Transport-
schäden zu untersuchen.
5.1. Allgemein
Für die Planung und den Betrieb abwasser-
technischer Anlagen wird auf die einschlägigen
und örtlichen Vorschriften und Richtlinien der
Abwassertechnik (z. B. abwassertechnische Ver-
einigung ATV) hingewiesen.
Beim Einbau des Belüftersystems ist Folgendes zu
beachten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal durch-
geführt werden.
• Prüfen Sie die vorhandenen Planungsunterlagen
(Montagepläne, Ausführung des Betriebsraumes,
Bohrplan) auf Vollständig- und Richtigkeit.
• Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln
und Gesetze zum Arbeiten mit schweren und
unter schwebenden Lasten.
• Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
• Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
der Berufsgenossenschaften.

8 WILO SE 06/2016 V5.0 DIN A4
Deutsch AUFSTELLUNG
GEFAHR durch Stürzen!
Beim Einbau wird unter Umständen direkt am
Beckenrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeit
und/oder falscher Kleidungswahl kann es zu
Stürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um
dies zu verhindern.
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Bei Arbeiten in gesundheitsgefährdender Um-
gebung, z.B. in Abwasser- oder Kläranlagen,
besteht erhöhte Gefahr durch Bakterien und
Viren. Um einem erhöhten Risiko entgegen-
zuwirken, beachten Sie die folgenden Punkte:
• Offene Wunden sind sofort zu reinigen und zu
versorgen!
• Essen und trinken ist strikt untersagt!
• Es sind die entsprechenden Schutz-
ausrüstungen zu tragen!
• Beim Verlassen der Anlage sind Personen und
Werkzeuge zu desinzieren!
5.2. Aufstellungsarten
• Belüfterfeld fest verankert an der Beckensohle
5.3. Der Betriebsraum
• Der Betriebsraum muss sauber, von groben
Feststoffen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf.
dekontaminiert sein.
• Bei allen Arbeiten muss eine zweite Person zur
Absicherung anwesend sein.
• Besteht die Gefahr, dass sich giftige oder ersti-
ckende Gase sammeln, sind die nötigen Gegen-
maßnahmen zu ergreifen!
• Der Abstellplatz muss einen festen Untergrund
aufweisen sowie entsprechend groß dimensio-
niert werden, damit die komplette Ladung ent-
laden und entsprechend der Vorgaben lt. Kapitel
„Transport und Lagerung“, gelagert werden kann.
Des Weiteren muss die Zufahrt zum Abstellplatz
mit einem Lastkraftwagen befahrbar sein.
• Bereitstellung der Strom-, Wasser- und Druck-
luftversorgung für die Installation.
• Es muss gewährleistet sein, dass ein Hebemit-
tel problemlos montiert werden kann, da dieses
für die Montage/Demontage eines kompletten
Belüfterfelds benötigt wird. Der Einsatz- und
Abstellplatz für das Belüfterfeld muss mit dem
Hebemittel gefahrlos erreichbar sein.
• Zum Transport des Belüfterfelds muss das Last-
aufnahmemittel mit zugelassenen Anschlagmit-
teln an den Rohren befestigt werden. Hierbei ist
darauf zu achten, dass die Ladung während des
Transportes nicht verrutscht.
• Die Bauwerksteile und Fundamente müssen aus-
reichende Festigkeit haben, um eine sichere und
funktionsgerechte Befestigung zu ermöglichen.
Für die Bereitstellung der Fundamente und deren
Eignung in Form von Abmessungen, Festigkeit
und Belastbarkeit ist der Betreiber bzw. der jewei-
lige Zulieferer verantwortlich!
5.3.1. Bauseits zustellendes Material
• ZulaueitungfürLuftzufuhr:
Das Belüfterfeld wird über den Luftverteiler an
dieZulaueitungangeschlossen.DiePositionder
ZulaueitungdarfsichnachderBestellungnicht
mehr ändern, da es sonst zu Problemen bei der
Montage kommen kann.
DesWeiterenmussdieZulaueitungselbsttra-
gendsein.DasGewichtderZulaueitungdarf
nicht auf den Luftverteiler übertragen werden.
Zudem empfehlen wir den Einbau eines Kom-
pensators zwischen Zulaufrohr und der restlichen
Rohrleitung sowie den Einbau eines Manometers
inderZulaueitung.HierdurchkönnenVerspan-
nungen und Schwingungsübertragungen redu-
ziert und der aktuelle Lufteintrag geprüft werden.
• GebläseoderKompressor:
Das Gebläse bzw. der Kompressor muss ausrei-
chend Leistung haben, um die benötigte Luft-
menge in das Belüfterfeld einzuleiten.
• EntwässerungsleitungmitAbsperrventil:
Um evtl. in das Belüftungssystem eingedrungenes
Medium bzw. während des Betriebes gebildetes
Kondensat auszuleiten.
5.4. Arbeitsschritte
DerEinbauerfolgtnachdenfolgendenSchritten:
1. Betriebsraum prüfen
2. Bauteile auspacken und überprüfen
3. Verlegeplan komplett im Betriebsraum anzeich-
nen
4. Montage der Bodenbefestigung
5. Ausrichten der Verrohrung
6. Montage des Luftverteilers
7. Montage der Belüfterrohre
8. Fixierung der Verrohrung
9. Montage der Entwässerungsleitung
10. Montage der Tellerbelüfter
5.4.1. Betriebsraum prüfen
Bevor Sie mit der Installation beginnen prüfen Sie
den Betriebsraum, ob dieser für die Installation
entsprechendvorbereitetist:
• Auslegung der Anlage sowie der Montage- und
Bohrplan stimmen mit den aktuellen Gegebenhei-
ten überein.
• Betriebsraum ist gereinigt und die bauseits
zustellenden Bauteile (Luftzufuhr, Gebläse) sind
entsprechend vorbereitet/installiert und es wurde
ein Funktionstest (Gebläse) durchgeführt.
• DieZulaueitungfürdieLuftzufuhrwurde
durchgeblasen, um etwaige Verschmutzungen zu
entfernen.
• Kunststoff (PE, PUR) wird bei kühlen Tempe-
raturen brüchig. Daher sollte die Umgebungs-
temperaturwährendderMontageüber+15°C
betragen.
Eine Installation bei einer Umgebungs-
temperatur unter +5°C ist strikt untersagt!
5.4.2. Bauteile auspacken und überprüfen
Das Auspacken der einzelnen Bauteile muss an ei-
nem sauberen, trockenen und frostsicheren Platz
nahe des Installationsortes erfolgen.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR D9
AUFSTELLUNG Deutsch
Öffnen Sie die Verpackung vorsichtig damit Sie
sich nicht verletzen oder die Bauteile beschädigt
werden.
Überprüfen Sie alle Bauteile auf Beschädigun-
gen. Defekte Teile dürfen nicht verbaut werden.
Kontaktieren Sie in diesem Fall den Wilo-Kunden-
dienst.
5.4.3. Verlegeplan komplett im Betriebsraum anzeich-
nen
Übertragen Sie den kompletten Verlegeplan auf
den Boden des Betriebsraums. Zeichnen Sie alle
Bodenhalter und die Position der Belüfter exakt
an.
Als Referenzpunkt wird die Mitte des Zulaufroh-
res herangezogen. Hier muss der Luftverteiler
exakt platziert werden, damit ein einwandfreier
AnschlussandieZulaueitungerfolgenkann.
Beachten Sie hierbei, dass Sie eine wasserfeste
Markierung verwenden!
5.4.4. Montage der Bodenbefestigung
Die Verrohrung wird über Gewindestangen am
Beckenbodenxiertundentsprechendausge-
richtet. Die Position der einzelnen Halterungen
sowie die Angaben zum Bohrloch (Tiefe, Durch-
messer) entnehmen Sie dem beiliegenden Bohr-
plan.FolgendePunktesindzubeachten:
• Die Gewindestangen werden hierbei mit jeweils
einer Befestigung am Beckenboden angebracht.
• Für die Befestigung können Schrauben mit Dü-
beln oder Verbundanker verwendet werden. Wir
empfehlen hierfür immer die Verwendung von
Verbundankern!
• Bei der Verwendung von Verbundankern ist Fol-
gendeszubeachten:
• Der Verbundanker darf nur in Normalbeton der
Festigkeitsklasse von mindestens C20/25 und
höchstensC50/60(nachEN206:2000-12)
eingesetzt werden.
• Der Verbundanker ist nur für ungerissenen
Beton geeignet.
• Vor Verwendung der Verbundanker muss das
Bauwerk auf seine Festigkeit geprüft werden,
um sicher zustellen, dass die Reaktionskräfte
aufgenommen werden können.
1. Bohren Sie die einzelnen Löcher für die entspre-
chenden Bodenbefestigungen. Verwenden Sie
hierzu eine Bohrmaschine mit Bohrlochtiefen-
markierung.
Die Bohrlöcher der Bodenbefestigung müssen
exakt auf der Markierungslinie liegen und mit
dem gelieferten Bohrplan übereinstimmen, da
es sonst zu Verspannungen bei der Montage
kommen kann!
2. Bohrlöchergründlichreinigen,z.B.aussaugen.
3. Installieren Sie die Verbundanker laut Vorgabe
des Herstellers. Beachten Sie insbesondere die
Trocken- und Aushärtungszeit!
4. Stecken Sie die Bodenhalterung auf den Ver-
bundanker und Befestigen Sie die Halterung mit
einer Scheibe und Sechskantmutter.
5. Drehen Sie pro Gewindestange zwei Sechskant-
muttern auf, stecken Sie jeweils eine Unterleg-
scheibe auf und stecken Sie eine Rohrschelle mit
Bogen nach unten auf.
5.4.5. Ausrichten der Verrohrung
Für eine einwandfreie Belüftung müssen die
einzelnen Rohre exakt waagerecht ausgerichtet
werden und alle Belüfterfelder müssen die gleiche
Höhe haben. Den benötigten Abstand zwischen
BeckenbodenundRohrauageentnehmenSieder
Auslegung. Innerhalb eines Belüfterfelds ist eine
maximaleAbweichungvon±10mmzulässig.Die
exakte Höhe kann über ein Nivelliergerät (Laser)
ausgemessen und eingestellt werden.
Beachten Sie bei der Nivellierung auch die Höhe
des Luftverteilers. Dieser muss verspannungs-
frei an die Zulaueitung angeschlossen werden!
Die Höhenverstellung wird über die beiden
Sechskantmuttern realisiert. Hierbei wird mit der
oberen Sechskantmutter die gewünschte Höhe
eingestellt, mit der unteren Mutter wird die Ein-
stellungxiert(Kontermutter).
5.4.6. Montage des Luftverteilers
1. Legen Sie den Luftverteiler (Rohr mit Flanschan-
schluss) in die Rohrschelle des Bodenhalters,
sodass der Flanschanschluss gerade nach oben
zeigt.
2. Schieben Sie den Luftverteiler nach links bzw.
rechts, bis der Flanschanschluss direkt unter dem
AnschlussanschderZulaueitungpositioniert
ist.
Achtung: Der Luftverteiler muss sich leicht un-
ter das Zulaufrohr schieben lassen. Die beiden
Flansche dürfen sich weder verkanten noch darf
der Abstand zwischen den beiden Flanschen
größer 1mm sein! Evtl. muss die Höhe der
Rohrauage angepasst werden.
3. Verschrauben Sie die beiden Flansche miteinander
und ziehen Sie Schrauben fest an.
5.4.7. Montage der Belüfterrohre
Die Montage der Belüfterrohre erfolgt mittels
T-Stück und Verbindungsmuffen. Die Verbindung
erfolgt als reine Steckverbindung. Legen Sie die
einzelnen Belüfterrohre jeweils auf den Boden-
halterungen ab.
1. Die Außenseite der Rohrenden des Belüfterrohres
sowie die Innenseite der Verbindungsmuffen bzw.
der T-Stücke reinigen.
2. Prüfen Sie die Runddichtringe auf Beschädigun-
gen. Defekte Dichtungen müssen ersetzt werden!
3. Die Außenseite der Rohrenden des Belüfterrohres
sowie die Innenseite der Verbindungsmuffen mit
einerüssigenSeifenlösung(kein Fett oder Öl!)
benetzen.
4. Stecken Sie die Verbindungsmuffen auf ein Belüf-
terrohr bis zum Anschlag auf.
5. Schieben Sie ein weiteres Belüfterrohr ebenfalls
bis zum Anschlag in die Verbindungsmuffe.

10 WILO SE 06/2016 V5.0 DIN A4
Deutsch INBETRIEBNAHME
6. Fahren Sie so fort, bis Sie die entsprechende
Verrohrung laut Übersichtsplan zusammengefügt
haben.
7. Montieren Sie an offenen Rohrenden die
Verschlussstopfen für die Verrohrung.
5.4.8. Fixierung der Verrohrung
Nachdem die komplette Verrohrung zusam-
mengesteckt ist, kann das Belüfterfeld auf den
Bodenhalternxiertwerden.
1. Prüfen Sie, dass das Belüfterfeld komplett und
waagerechtaufdenBodenhalternauiegt.Evtl.
müssen einige Bodenhalter nochmals in der Höhe
angepasst werden.
2. Fixieren Sie die Verrohrung mit der zweiten Rohr-
schelle. Stecken Sie diese auf die Ankerstange
auf, stecken Sie eine Unterlegscheibe auf und
drehen Sie pro Ankerstange zwei Sechskantmut-
tern auf. Mit der unteren Sechskantmutter wird
dieRohrschellexiert,mitderoberenSechskant-
mutter wird die Befestigung gesichert (Konter-
mutter).
5.4.9. Montage der Entwässerungsleitung (bauseits
zustellen!)
Der Entwässerungsanschluss muss an einem
zentralen Rohr erfolgen. Dies kann zum einen der
Luftverteiler sein oder die Zusammenführung am
Ende der Belüfterstränge (falls vorhanden).
Die Entwässerungsleitung muss außerhalb vom
Becken befestigt und mit einem Ventil bestückt
werden.
5.4.10. Montage der Tellerbelüfter
Hierfür müssen in die vorhandene Verrohrung die
Anschlusslöcher gebohrt werden. Das entspre-
chende Bohrbild entnehmen Sie dem beiliegen-
den Bohrplan.
1. Verrohrung reinigen
2. Bohrlöcher laut beiliegendem Bohrplan anzeich-
nen.
3. Anschlusslöcherbohren:
• Größe:32mm
• WaagerechteToleranz:±5°
• VertikaleToleranz:±1°
4. Befestigungssattel in das Bohrloch an der Verroh-
rung eindrücken.
5. Luft in das Belüfterfeld einblasen, um die Verroh-
rung von Bohrspänen zu reinigen. Hierfür an ge-
eigneter Stelle die Verrohrung öffnen (am besten
am Ende der Belüfterstränge).
6. Nach dem Durchblasen der Verrohrung diese
wieder vollständig verschließen!
7. Tellerbelüfter bis zum Anschlag in den Be-
festigungssattel eindrehen.
6. Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme“ beinhaltet alle
wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal
zur sicheren Inbetriebnahme und Bedienung des
Belüftersystems.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt
eingehaltenundüberprüftwerden:
• Kompressor/Gebläse hat eine ausreichende Leis-
tung für die erforderliche Luftzufuhr.
• DruckinderZulaueitungentsprichtderVorgabe
und bleibt konstant.
• Verrohrung ist absolut dicht.
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und fest-
gestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer beim Belüftersystem
oder an einem dafür vorgesehenen Platz aufbe-
wahrt werden und für das gesamte Bedienperso-
nal zugänglich sein.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbe-
triebnahme des Belüftersystems zu vermeiden,
sindfolgendePunkteunbedingtzubeachten:
• Die Inbetriebnahme des Belüftersystems darf nur
vonqualiziertemundgeschultemPersonalunter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt
werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit dem
Belüftersystem arbeitet, muss diese Anleitung
erhalten, gelesen und verstanden haben.
• Das Belüftersystem ist für den Einsatz bei den
angegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich des Belüftersystems ist kein
Aufenthaltsbereich und von Personen freizuhal-
ten! Es dürfen sich keine Personen beim Einschal-
ten und/oder während des Betriebs im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
• Bei allen Arbeiten muss eine zweite Person an-
wesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
Gase bilden können, muss für eine ausreichende
Belüftung gesorgt werden.
6.1. Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind folgende Punkte
zuprüfen:
• Überprüfung des Einbaus laut Kapitel „Aufstel-
lung“.
• Grundreinigung des Betriebsraumes.
• Funktionstest/Klarwassertest
6.1.1. Überprüfung des Einbaus laut Kapitel „Aufstel-
lung“
Bevor das Belüftersystem einen Funktionstest
durchläuft, muss die komplette Installation auf
eine korrekte Montage (Dichtigkeit, waagerechter
Einbau, fest am Boden verankert, usw.) geprüft
werden. Evtl. Mängel müssen vor einem Funkti-
onstest behoben werden.
6.1.2. Grundreinigung des Betriebsraumes
Während der Montage kann es zu starken Ver-
schmutzungen im Betriebsraum kommen. Diese
Verschmutzungen können den Lufteintrag nach-
teiligbeeinussenoderdenBelüfterbeschädigen.
Reinigen Sie daher den kompletten Betriebsraum
mit klarem Wasser und entfernen Sie die Ver-
schmutzungen. Grobe Verschmutzungen und
Fremdkörper sind von Hand zu entsorgen.
Der Wasserstrahl darf nicht direkt auf die
Membran auftreffen, da dies zu Beschädigungen
führen kann.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR D 11
AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG Deutsch
6.1.3. Funktionstest/Klarwassertest
Mit einem Funktionstest wird sichergestellt, dass
alle Bauteile dicht sind und die Belüfterfelder
einwandfrei arbeiten. Ein Funktionstest wird mit
klarem Wasser durchgeführt.
Während des Funktionstests müssen sich Perso-
nen im Becken aufhalten und die Belüfterfelder
ablaufen. Eine Sichtung von den Ecken oder von
außerhalb des Betriebsraumes ist nicht zulässig.
1. Bevor das Wasser für den Funktionstest in den
Betriebsraum eingeleitet wird, muss Luft in das
Belüftersystem eingeführt werden. Dies ver-
hindert, dass bei evtl. Leckagen Wasser in das
Belüftersystem eindringt.
2. Ist die Luftzufuhr sichergestellt, wird der Be-
triebsraumlangsammitklaremWassergeutet.
3. Im 1. Schritt muss der Wasserspiegel bis zur Hälfte
des Schraubringes am Tellerbelüfter reichen. Tre-
ten Luftblasen aus, muss die entsprechende Stelle
demontiert und der Fehler behoben werden.
FolgendeUrsachenkönnenzuGrundeliegen:
• Befestigungssattel undicht
• Verbindungsmuffe undicht
• Materialfehler
4. Im2.SchrittwirdderWasserspiegelaufca.10cm
oberhalb der Membrane erhöht. Bei diesem
Wasserstand sieht man, ob alle Tellerbelüfter
einwandfrei funktionieren. Für diesen Test muss
die Standardbeaufschlagung sichergestellt wer-
den. Bei zu geringer Beaufschlagung arbeiten die
Tellerbelüfter nicht einwandfrei.
Sollten defekte Tellerbelüfter vorhanden sein,
müssen diese ausgetauscht werden. Bevor ein
Austausch erfolgen kann, muss das Wasser kom-
plett abgepumpt werden, damit kein Wasser in die
Verrohrung eindringt.
Arbeiten mehrere Tellerbelüfter innerhalb eines
Stranges unregelmäßig, ist wahrscheinlich Wasser
eingedrungen. Öffnen Sie die Entwässerungs-
leitung, um das eingedrungene Wasser herauszu-
drücken.
5. Im 3. Schritt muss der Wasserspiegel auf ca.
10cmoberhalbderFlanschverbindungLuftver-
teiler/Zulaufrohr erhöht werden. Überprüfen Sie
den Luftverteiler sowie den Zulaufanschluss auf
Dichtigkeit. Undichte Stellen müssen behoben
werden!
6. Zum Abschluss prüfen Sie noch die
Entwässerungsleitung. Öffnen Sie hierzu das Ven-
til an der Entwässerungsleitung. Ist das Belüfter-
system dicht, darf nur Luft oder ein Luft/Wasser-
Gemisch austreten.
7. NachAbschlussdesTestsmussnach24hein
erneuter Test durchgeführt werden. Erst wenn
dieser ebenfalls keine Fehler aufweist, kann die
Anlage in Betrieb gehen.
Nachdem auch der zweite Funktionstest erfolg-
reich abgeschlossen wurde, muss der Betriebs-
raum geutet werden.
Sollte die Inbetriebnahme noch nicht möglich
sein, muss ein Wasserspiegel >1m sicherge-
stellt werden. Dadurch sollen die Tellerbelüfter
vor herabfallenden Gegenständen und die
Membrane vor UV-Licht geschützt werden.
Vor einer späteren Inbetriebnahme muss ein
weiterer Funktionstest durchgeführt werden. Des
Weiteren sind ab diesem Zeitpunkt die ent-
sprechenden Wartungsmaßnahmen laut Kapitel
„Instandhaltung“ zu berücksichtigen.
6.2. Vor dem Einschalten
• Prüfen Sie den Betriebsraum, ob dieser vollständig
geutetist.
• Wurde die Inbetriebnahme noch nicht vollständig
durchgeführt, muss ein erneuter Funktionstest
durchgeführt werden
6.3. Belüftung in Betrieb nehmen
Nachdem der Funktionstest erfolgreich durch-
geführt wurde, kann die Anlage in Betrieb
genommen werden. Hierfür wird die Belüftung
über eine separate, bauseits zustellende Bedien-
stelle eingeschaltet. Standardmäßig wird hier nur
zwischen den Betriebszuständen Ein und Aus
unterschieden.
Weitere Betriebszustände wie intermittierender
Betrieb oder eine zeitliche Steuerung müssen
individuell abgesprochen werden.
6.4. Nach dem Einschalten
Überprüfen Sie während des Betriebes regelmä-
ßigdieLuftblasenbildunganderOberächedes
Mediums. Sollten einzelne Belüfter oder ganze
Belüftergruppen ausfallen, können Sie dies am
Blasenbild erkennen.
Wir empfehlen auch die Prüfung des Lufteintrags
in das Belüftungssystem anhand eines Manome-
tersinderZulaueitung.DurchAblagerungen
(Druck steigt) oder Defekte (Druck sinkt) ändert
sichderDruckinderZulaueitung.
Es ist darauf zu achten, dass bei einer Druck-
steigerungvon20mbardieWartungsmaßnahme
„ReinigenderMembranoberäche“durchgeführt
werden muss. Die max. zulässige Drucksteigerung
imSystembeträgt50mbar.HöhereAbwei-
chungen können zu Beschädigungen an den
Tellerbelüftern führen.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt
durchgeführt werden.
• Es müssen die nötige Schutzausrüstung getragen
werden.
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind
unbedingt die entsprechenden örtlichen Schutz-
maßnahmen einzuhalten.
• Bei allen Arbeiten muss eine zweite Person anwe-
send sein.
• Zum Heben und Senken des Produktes müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet
werden.
7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme
Bei dieser Art von Abschaltung bleibt das Belüf-
tersystem vollständig eingebaut und ist jederzeit
betriebsbereit.

12 WILO SE 06/2016 V5.0 DIN A4
Deutsch INSTANDHALTUNG
Während der Stillstandszeit muss zum Schutz
derMembraneeinmin.Wasserspiegel>1m(bei
Frostgefahr>2m)imBetriebsraumverbleiben.
Des Weiteren ist zu gewährleisten, dass die Tem-
peratur im Betriebsraum und des Mediums nicht
unter+5°Csinkt.
Weiterhin muss während der Stillstandszeiten
täglich ein 10 minütlicher Funktionslauf mit der
maximalen Beaufschlagung durchgeführt werden.
7.2. Außerbetriebnahme für Wartungsarbeiten und/
oder Einlagerung
Die Anlage ist abzuschalten und gegen unbefug-
tes Wiedereinschalten abzusichern. Der Betriebs-
raum muss vollständig geleert und gereinigt wer-
den. Danach kann mit den Arbeiten für Ausbau
und Einlagerung begonnen werden.
Während der Beckenentleerung empfehlen wir,
das Belüftersystem weiterhin im Betrieb zu lassen.
Dadurch werden Ablagerungen am Beckenboden
und Faulgerüche vermieden.
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Bei Arbeiten in gesundheitsgefährdender Um-
gebung, z.B. in Abwasser- oder Kläranlagen,
besteht erhöhte Gefahr durch Bakterien und
Viren. Um einem erhöhten Risiko entgegen-
zuwirken, beachten Sie die folgenden Punkte:
• Offene Wunden sind sofort zu reinigen und zu
versorgen!
• Essen und trinken ist strikt untersagt!
• Es sind die entsprechenden Schutz-
ausrüstungen zu tragen!
• Beim Verlassen der Anlage sind Personen und
Werkzeuge zu desinzieren!
7.2.1. Ausbau
Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
zumEinbau:
1. Entwässerungsleitung entfernen
2. Befestigung der Verrohrung lösen
3. Verrohrung entfernen
4. Fixierung der Bodenhalter lösen
7.2.2. Rücklieferung/Einlagerung
Rücklieferung
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Der Versand muss durch eingewiesene Spediteure
erfolgen.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Transport
und Lagerung“!
Einlagerung
• Alle Bauteile gründlich säubern und ggf. dekonta-
minieren.
• An einem sauberen, trockenen und frostsicheren
Ort lagern.
• Auf einem festen Untergrund abstellen und ge-
gen Umfallen sichern.
• Bauteile vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen, um der Versprödungsgefahr der Kunststoff-
teile vorzubeugen.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Transport
und Lagerung“!
7.3. Wiederinbetriebnahme
Vor der Wiederinbetriebnahme muss das
Belüftersystem von Staub und Verschmutzun-
gen gereinigt werden. Die Membran unterliegt
während des Betriebes und der Einlagerung einem
natürlichen Verschleiß und muss daher vor dem
Einbau auf Risse und Elastizität geprüft werden.
Danach kann das Belüftersystem laut Kapitel
Aufstellung eingebaut werden. Nach dem Einbau
muss ein Funktionstest laut Kapitel „Inbetrieb-
nahme“ erfolgen.
7.4. Entsorgung
7.4.1. Schutzkleidung
Die bei Montage, Demontage sowie Reinigungs-
und Wartungsarbeiten getragene Schutz-
bekleidungistnachAbfallschlüsselTA52402
undEG-Richtlinie91/689/EWGbzw.lautlokalen
Richtlinien zu entsorgen.
7.4.2. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teile davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsor-
gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-
sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben
wurde, erteilt.
8. Instandhaltung
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von
autorisierten Servicewerkstätten, dem Wilo-
KundendienstoderqualiziertemFachpersonal
durchgeführt werden!
Wartungs-, Reparaturarbeiten und/oder bauli-
che Veränderungen, die in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch nicht aufgeführt werden,
dürfen nur vom Hersteller oder von autorisier-
ten Servicewerkstätten durchgeführt werden.
FolgendePunktesindzubeachten:
• Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal
vorliegen und beachtet werden.
• Sämtliche Wartungs-, Inspektions- und
Reinigungsarbeiten am Belüftersystem müssen
mit größter Sorgfalt und von geschultem Fach-
personal durchgeführt werden. Es müssen die
nötigen Körperschutzmittel getragen werden.
• Bei Arbeiten in Becken sind unbedingt die
entsprechenden örtlichen Schutzmaßnahmen
einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absi-
cherung anwesend sein.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sevio AIR D 13
INSTANDHALTUNG Deutsch
• Zum Heben und Senken des Belüfterfelds müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet wer-
den. Die max. zulässige Tragfähigkeit darf niemals
überschritten werden!
Überzeugen Sie sich, das Anschlagmittel,
Tragseil und die Sicherheitseinrichtungen der
Hebemittel technisch einwandfrei sind. Nur
wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist,
darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne
diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
• Elektrische Arbeiten an der Anlage müssen vom
Elektrofachmann durchgeführt werden.
• Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
• Belüftersysteme, die in gesundheitsgefährdende
Medien arbeiten, müssen dekontaminiert werden.
Ebenso ist darauf zu achten, dass sich keine
gesundheitsgefährdenden Gase bilden oder vor-
handen sind.
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Bei Arbeiten in gesundheitsgefährdender Um-
gebung, z.B. in Abwasser- oder Kläranlagen,
besteht erhöhte Gefahr durch Bakterien und
Viren. Um einem erhöhten Risiko entgegen-
zuwirken, beachten Sie die folgenden Punkte:
• Offene Wunden sind sofort zu reinigen und zu
versorgen!
• Essen und trinken ist strikt untersagt!
• Es sind die entsprechenden Schutz-
ausrüstungen zu tragen!
• Beim Verlassen der Anlage sind Personen und
Werkzeuge zu desinzieren!
• Bei Verletzungen durch gesundheits-
gefährdende Medien bzw. Gase sind Erste-
Hilfe-Maßnahmen laut Aushang der Betriebs-
stätte einzuleiten und es ist sofort ein Arzt
aufzusuchen!
• Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug
und Material vorhanden ist. Ordnung und Sauber-
keit gewährleisten ein sicheres und einwandfreies
Arbeiten am Belüftersystem. Entfernen Sie nach
dem Arbeiten gebrauchtes Putzmaterial und
Werkzeug vom Aggregat. Bewahren Sie sämtliche
Materialien und Werkzeuge an dem dafür vorge-
sehenen Platz auf.
• Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist eine
entsprechende Schutzbekleidung zu tragen.
Diese ist nach Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-
Richtlinie91/689/EWGzuentsorgen.
• Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.
8.1. Wartungstermine
Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen,
müssen in regelmäßigen Intervallen verschiedene
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Wartungsintervalle müssen entsprechend
der Beanspruchung des Belüftersystems festge-
legt werden! Unabhängig von den festgelegten
Wartungsintervallen ist eine Kontrolle des Belüf-
tersystems oder der Installation notwendig, wenn
während des Betriebes eine große Blasenbildung
auftritt.
8.1.1. Intervalle für normale Betriebsbedingungen
Wöchentlich, während einer kurzzeitigen Au-
ßerbetriebnahme
• Funktionslauf
• Entwässerung des Belüftersystems
Wöchentlich, während des regulären Betriebs
• ReinigenderMembranoberäche
Jährlich, während des regulären Betriebs
• MechanischeReinigungderMembranoberäche/
Belüfter
• Dichtigkeitsprüfung des Belüfterfelds
• Wartungsmaßnahmen der Kompressoren/Gebläse
• Filtertausch in der Luftzufuhr
8.1.2. Intervalle für erschwerte Betriebsbedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen sind die
angegebenen Wartungsintervalle entsprechend
zu verkürzen. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an den Wilo-Kundendienst. Beim Einsatz
des Produktes unter erschwerten Bedingungen
empfehlen wir Ihnen auch den Abschluss eines
Wartungsvertrages.
ErschwerteBetriebsbedingungenliegenvor:
• Bei einem hohen Anteil von Faserstoffen oder
Sand im Medium
• Stark korrodierende Medien
• Stark aggressive Medien
• Bei industriellen Anwendungen
8.1.3. Empfohlene Maßnahmen zur Sicherstellung
eines reibungslosen Betriebes
Wir empfehlen den Einbau eines Manometers
indieZulaueitungzumBelüfterfeld.Überden
aktuellen Druck können kleinere Defekte sofort
erkannt und entsprechend behoben werden.
Durch Ablagerungen auf der Membrane verringert
sich der Lufteintrag in das Medium und der Druck
im Belüfterfeld steigt an. Dies führt zu einer
geringerenEfzienzdesSystems.DieserSachver-
halt wird durch ein verändertes Blasenbild an der
Mediumsoberächesichtbar.IndiesemFallmuss
die Wartungsmaßnahme „Reinigen der Memb-
ranoberäche“durchgeführtwerden.
Ist das Belüftersystem undicht bzw. reißt eine
Membran sinkt der Druck im Belüftersystem. Dies
führt zu einem unkontrollierten Lufteintrag und
lässtdieEfzienzderBelüftungsinken.Dieser
SachverhaltwirdauchanderMediumsoberä-
che sichtbar, in dem große Luftblasen austreten.
In diesem Fall muss die Anlage Außerbetrieb
genommen und ein Funktionstest mit Klarwas-
sererfolgen,umdieundichteStelleausndig
zumachen.
Durch eine regelmäßige Kontrolle können somit
größere Folgeschäden weitgehend verhindert und
das Risiko eines Totalausfalls gesenkt werden.
Hinsichtlich einer regelmäßigen Kontrolle emp-

14 WILO SE 06/2016 V5.0 DIN A4
Deutsch INSTANDHALTUNG
fehlen wir daher den Einsatz einer Fernüberwa-
chung für den Lufteintrag. Bitte sprechen Sie für
diesen Fall den Wilo-Kundendienst an.
8.2. Wartungsarbeiten
8.2.1. Funktionslauf
Um Schäden an der Membrane zu vermeiden,
muss ein 10 minütlicher Funktionslauf durch-
geführt werden. Hierbei ist zu beachten, dass
einMindestwasserpegel>1mimBetriebsraum
vorhanden sein muss. Der Lufteintrag muss der
Standardbeaufschlagung entsprechen.
8.2.2. Entwässerung des Belüftersystems
Öffnen Sie während des Funktionslaufs das Ventil
der Entwässerungsleitung. Durch die Luftzufuhr
in das Belüftersystem wird evtl. vorhandenes
Wasser/Kondensat über die Entwässerungsleitung
ausgeleitet.
8.2.3. Reinigen der Membranoberäche
WährenddesBetriebskanndieMembranoberä-
che durch Ablagerungen verstopfen. Dies führt zu
einem geringeren Lufteintrag in das Medium und
senktdieEfzienzdesBelüftungssystems.
Um diesen Sachverhalt entgegenzuwirken,
muss die Membran entsprechend der Wartungs-
intervalle in kurzen Abständen unter Spitzenlast
aufgeblasen werden.
1. Erhöhen Sie den Druck im System für 10 Minuten
aufdenmax.zulässigenWert:
• 9“-Belüfter:10Nm³/h
• 12“-Belüfter:15Nm/h
2. Schalten Sie die Belüftung für 2 Minuten aus.
3. Wiederholen Sie diese Schritte 3-4 mal.
Der max. zulässige Wert für die Beaufschlagung
darf nicht überschritten werden!
Da diese Wartungsmaßnahme erheblich zur
FunktionssicherheitundEfzienzderAnlage
beiträgt,empehltsichhiereineautomati-
sche Durchführung des Wartungsintervalles.
Dies könnte über die Bedienstelle sichergestellt
werden. Sprechen Sie hierzu den Hersteller der
Bedienstelle an.
8.2.4. Mechanische Reinigung der Membranoberäche
1. Belüfterfeld abschalten
2. Becken entleeren
3. Becken und Belüfter mittels Hochdruckreiniger
abspülen
Achtung: Hochdruckreiniger nicht direkt auf die
Membrane richten. Dies könnte Schäden an der
Membrane verursachen!
4. Klarwassertest durchführen und Lufteintrag
messen. Ist der Druck immer noch erhöht, die
Reinigung nochmals durchführen.
8.2.5. Dichtigkeitsprüfung der Belüftergruppe(n)
Undichte Stellen werden an der Mediumsober-
ächedurcheineVeränderungdesBlasenbildes
sichtbar. Prüfen Sie den Betriebsraum von allen
Seiten auf eine ungewöhnliche Blasenbildung.
Wir empfehlen für diese Wartungsmaßnahme ei-
nen Funktionstest mit Klarwasser durchzuführen
und den Betriebsraum dabei abzugehen.
8.2.6. Wartungsmaßnahmen der Kompressoren/Ge-
bläse
Führen Sie alle Wartungsarbeiten laut den Her-
stellerangaben der Geräte durch.
8.2.7. Filtertausch
Werden in der Luftzufuhr Filter eingesetzt, müs-
sen diese regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht
werden. Nähere Informationen entnehmen Sie
bitte der jeweiligen Filterdokumentation.

Installation and operating instructions Wilo-Sevio AIR D 15
English
1. Introduction 16
1.1. About this document 16
1.2. Personnelqualications 16
1.3. Copyright 16
1.4. Subject to change 16
1.5. Warranty 16
2. Safety 16
2.1. Instructions and safety instructions 17
2.2. General safety information 17
2.3. Earthing connection 17
2.4. Conduct during operation 17
2.5. Media 17
3. Product description 18
3.1. Intended use 18
3.2. Improper use 18
3.3. Set-up 18
3.4. Function 18
3.5. Type key 18
3.6. Technical data 18
3.7. Scopeofdelivery 19
3.8. Materialtobeprovidedbythecustomer 19
4. Transportationandstorage 19
4.1. Transport 19
4.2. Storage 19
5. Installation 19
5.1. General 19
5.2. Installationtypes 19
5.3. Operatingspace 19
5.4. Work steps 20
6. Commissioning 21
6.1. Initial commissioning 22
6.2. Before activation 22
6.3. Commissioning the aeration 23
6.4. After activation 23
7. Shutdown/disposal 23
7.1. Temporary decommissioning 23
7.2. Decommissioning for maintenance work and/or
storage 23
7.3. Recommissioning 23
7.4. Disposal 24
8. Maintenance and repair 24
8.1. Maintenance intervals 24
8.2. Maintenance tasks 25

16 WILO SE 06-2016 V5.0 DIN A4
English INTRODUCTION
1. Introduction
1.1. About this document
The language of the original operating instruc-
tions is German. All other languages of these
instructions are translations of the original oper-
ating instructions.
This manual is divided into individual sections,
which are listed in the table of contents. Each
section has a meaningful heading which clearly
describes its content.
1.2. Personnel qualications
All personnel who work on or with the aeration
systemmustbequaliedforsuchwork.Allper-
sonnel must be of legal age.
Operating and maintenance personnel must also
observe national accident prevention regulations.
It must be ensured that personnel have read and
understood the instructions in this operating and
maintenance manual; if necessary, this manual
must be ordered from the manufacturer in the
required language.
This aeration system is not designed to be used
by persons (including children) with impaired
physical, sensory or mental capabilities or who
haveinsufcientexperienceorknowledgeto
operate the unit.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the aeration system.
1.3. Copyright
This operating and maintenance manual has been
copyrighted by the manufacturer. The operating
and maintenance manual is intended for use by
installation, operating and maintenance person-
nel. It contains technical regulations and draw-
ings which may not be reproduced or distributed,
either completely or in part, or used for purposes
of competition, or shared with others without
the express consent of the manufacturer. The
illustrations used may differ from the original and
are intended merely as an example representation
of the aerator.
1.4. Subject to change
The manufacturer reserves the right to make
technicalmodicationstosystemsand/orcom-
ponents. This operating and maintenance manual
refers to the aerators shown on the title page.
1.5. Warranty
Ingeneral,thespecicationsinthecurrent“Gen-
eral Terms and Conditions” apply to the warranty.
Youcanndthesehere:
www.wilo.com/legal
Any deviations must be contractually agreed and
shall then be given priority.
1.5.1. General
The manufacturer is obliged to correct any de-
fects found in the aerator it sells, provided that
the defects meet one or more of the following
requirements:
• The defects are caused by the materials used
or the way the product was manufactured or
designed.
• The defects were reported in writing to the
manufacturer within the agreed warranty period.
• The aerator was used only as intended.
1.5.2. Warranty period
The duration of the warranty period is stipulated
in the “General Terms and Conditions”.
Any deviations must be contractually agreed!
1.5.3. Spare parts, add-ons and modications
Only genuine spare parts from the manufacturer
may be used for repairs, replacements, add-ons
andmodications.Unauthorisedattachmentsand
modications,ortheuseofnon-genuineparts,
can lead to severe damage to the aerator and/or
to personal injury.
1.5.4. Maintenance
The prescribed maintenance and inspection
work should be carried out regularly. This work
mayonlybecarriedoutbyqualied,trainedand
authorised personnel.
1.5.5. Damage to the product
Damage and malfunctions that endanger safety
must be eliminated immediately by trained per-
sonnel. The aerator may only be operated if it is in
perfect technical working order.
In general, repairs should only be carried out by
Wilo customer service!
1.5.6. Exclusion from liability
No warranty is granted and no liability is accepted
for damage to the aeration system if one or more
ofthefollowingapply:
• Inadequatecongurationbythemanufacturer
due to the information provided by the operator
orcustomerbeinginsufcientorincorrect
• Sewage and air side fouling or scaling effects
• Non-compliance with safety instructions and
workinginstructionsasspeciedinthisoperating
and maintenance manual
• Improper use
• Incorrect storage and transport
• Improper installation/dismantling
• Insufcientmaintenance
• Incorrect repairs
• Inadequate construction site or construction work
• Chemical,electrochemicalandelectricalinu-
ences
• Wear
This means the manufacturer’s liability excludes
all liability for personal injury, material damage or
nanciallosses.
2. Safety
This section lists all the generally applicable
safety instructions and technical information. In
addition,alltheothersectionscontainspecic
safety instructions and technical information. All

Installation and operating instructions Wilo-Sevio AIR D 17
SAFETY English
instructions and information must be observed
and followed during the various phases of the
pump’s life cycle (installation, operation, main-
tenance, transport etc.)! The operator is respon-
sible for ensuring that all personnel follow these
instructions and guidelines.
2.1. Instructions and safety instructions
This manual uses instructions and safety instruc-
tions for preventing injury and damage to prop-
erty. To clearly identify them for personnel, the
instructions and safety instructions are distin-
guishedasfollows:
• Instructions appear in bold and refer directly to
the preceding text or section.
• Safety instructions are slightly indented and bold
and always start with a signal word.
• Danger
Serious or fatal injuries can occur!
• Warning
Serious injuries can occur!
• Caution
Injuries can occur!
• Caution (instruction without symbol)
Substantial property damage can occur. Irrepa-
rable damage is possible!
• Safety instructions that refer to personal injury
appear in black and are always accompanied by a
safety symbol. Danger, prohibition or instruction
symbols are used as safety symbols.
Example:
Dangersymbol:Generalhazard
Danger symbol, for example, electrical current
Symbol for prohibited action, e.g. No entry!
Instruction symbol, for example, wear
protective clothing
The safety symbols used conform to the generally
applicable directives and regulations, such as DIN
and ANSI.
• Safety instructions that only refer to property
damage are printed in grey, without safety sym-
bols.
2.2. General safety information
• When installing or removing the aerator, never
work alone in basins. A second person must
always be present.
• The system must always be switched off and the
basin must be drained and cleaned before any
work may be performed (assembly, dismantling,
maintenance, installation).
• Sufcientaerationmustbeprovidedwhenwork-
ing in enclosed rooms.
• When working in an environment hazardous to
health (media containing faeces, activated sludge
with bacteria, etc.) particular caution must be
taken:
• Open wounds must be cleaned and treated
immediately!
• Eating and drinking is strictly prohibited!
• Appropriate protective equipment must be
worn!
• Disinfect persons and tools when leaving the
unit!
• When welding and/or working with electronic
devices, make sure there is no risk of explosion.
• The operator must report any faults or irregulari-
ties that occur to a line manager immediately.
• Tools and other objects should only be kept in
their designated places so that they can be found
quickly.
These instructions must be strictly observed.
Non-observance can result in injury or substan-
tial property damage.
2.3. Earthing connection
Aeration systems with metal and/or conductive
surfaces must always be grounded. If there is a
possibility that persons can come into contact
withtheconductivesurfacesandtheuid,the
connection must be equipped with an additional
residual-current device.
2.4. Conduct during operation
When operating the aeration system, always
comply with locally applicable laws and regula-
tions for work safety and accident prevention. To
help ensure safe working practice, the responsi-
bilitiesofemployeesshouldbeclearlyspecied
by the operator. All personnel are responsible for
ensuring that regulations are observed.
2.5. Media
Eachuiddiffersinrespectofcomposition,
corrosiveness, abrasiveness, dry matter content
and in many other aspects. Generally, our aera-
tion systems can be used for many applications.
Please note that if requirements change (density,
viscosity or general composition), this may also
affect many parameters of the aeration system.
When using and/or switching the aeration system
to a different media, the following points must be
observed:
• Allcomponentsincontactwithuidmusthave
relevant approvals for the use in clear water and
drinking water applications.
Consult Wilo customer service before using
them in these applications!
• Aeration systems that have been operated in
contaminated water must be cleaned thoroughly
before being used for other media.
• Aeration systems that have been operated in me-
dia containing faeces and/or media hazardous to

18 WILO SE 06-2016 V5.0 DIN A4
English PRODUCT DESCRIPTION
health must be generally decontaminated before
being used in other media.
Clarication must be sought as to whether the
aeration systems may be used again at all, in
another medium.
• Consult Wilo customer service for use in highly
ammable,explosiveand/oraggressivemedia!
3. Product description
3.1. Intended use
Wilo-Sevio AIR D aerators and aeration systems
areusedforairintakeoflargetonebubbleair
inaqueousmediasuchaswater,pre-puried
sewage or sludge, for the purpose of supplying
oxygen.
Use only in industrial sewage after consulting
Wilo customer service!
Themediatemperaturemustbebetween+5°C
and+30°C.Wilocustomerservicemustbecon-
sulted for use in media with higher temperatures.
In addition, the surrounding medium must be free
of any sharp objects. It is recommended to carry
out mechanical cleaning upstream.
The supplied air must not exceed a max. temper-
atureof+60°C(forhighertemperaturesplease
consult Wilo customer service), must be free of
oil,dustandsolvents.Dustltersmustcomply
withlterclassEU4accordingtoDIN24185
(degreeofseparation>90%).
Allltersandinsulatingmaterialusedmustnot
consistofbreglass,mineralbresorother
brousmaterials.Rotaryslidevalveswithgraphite
discsmustbeequippedwithanairlteronthe
pressure side.
These materials can clog or damage the
diaphragms.
3.2. Improper use
Aerators and aeration systems must not be used
in:
• Mediacontainingfatsandoils(above25ppm)
• Media with organic solvents
• Halogenated compounds
• Anaerobic milieu
3.3. Set-up
The Wilo-Sevio AIR D aeration system is com-
posedofoneormoreaeratoreldswithmultiple
aeratorlines.Anaeratoreldformsthebasicunit
here and consists of several components.
3.3.1. Pipework
The pipework consists of individual pipes made
of stainless steel or plastic. Here, a distinction is
made between the air distributor and the pipes
for the aerator lines.
Theairdistributorhasaangeconnectionforthe
connection to the downpipe on-site.
The pipework for aerator lines is connected to the
air distributor via T-connectors. The individual
aerator lines are connected using connecting
sleeves.
Sealing plugs are placed at the ends of the pipe-
work.
The drainage pipe is connected to a central pipe
(air distributor or connection at the end of the
aerator lines). This can be used to drain the con-
densate which can form during aeration.
3.3.2. Floor xation
The threaded rods are used to attach the com-
plete pipework to the bottom of the basin. These
also enable levelling of the aerator groups.
3.3.3. Disc diffuser
The housing components are made of PP-30GF,
the membrane is made of EPDM or silicone.
Athreadedangewithamalethreadiscastonto
the housing.
The disc diffuser is installed via a mounting base
made of EPDM with female thread.
3.4. Function
A fan or compressor pumps air into the air
distributor via the inlet pipe. The air distributor
distributes the air evenly to the individual aerator
pipes and the disc diffusers. The disc diffus-
ers distribute the air over the entire diaphragm
surfaceandchannelitintotheuid.
3.5. Type key
Example: Wilo-Sevio AIR D295-ES-S-150
Sevio Products for sewage treatment
AIR Aerator series
DDisc diffuser
295 Diameter of the perforated area in mm
ES
Membranematerial:
ES = EPDM standard
ER = EPDM with reduced plasticizer
S = Silicone
SSystem
150 Number of aerators per system
3.6. Technical data
• Outerdiameter:9“or12“
• Malethread:¾“
• Sizeoftheairbubbles:0.5…1.0mmor
1.25…1.75mm
• Max.airtemperature:+60°C
• Loading range 9“-aerator
• Airvolumerange:1.5…7m³/h
• Standardloading:4.5Nm³/h
• Max.loading:10Nm³/h
• Loading range 12“-aerator
• Airvolumerange:5…12m³/h
• Standardloading:9Nm³/h
• Max.loading:15Nm³/h

Installation and operating instructions Wilo-Sevio AIR D 19
TRANSPORTATION AND STORAGE English
3.7. Scope of delivery
• Airdistributorwithangeconnectionfortheinlet
pipe
• Aerator pipes
• Drainage connection
• Connecting sleeves and T-connectors
• Base support
• Fixation material
• Drilling plan for the base supports
• Overview and layout of the individual compo-
nents
3.8. Material to be provided by the customer
• Inlet pipe for air supply
• Fan or compressor
• Drainage pipe with stop valve
4. Transportation and storage
On delivery, check immediately that the ship-
ment is complete and undamaged. If any parts
are damaged or missing, the transport company
orthemanufacturermustbenotiedontheday
of delivery. Claims made after this date cannot be
recognised. Damage to parts must be noted on
the freight documentation.
4.1. Transport
Only the designated and approved fastening
devices, transportation and lifting equipment
may be used for transportation. These must have
sufcientload-bearingcapacitytoensurethatan
aeratoreldanditsaccessoriescanbetrans-
ported safely.
Thepersonnelmustbequaliedforthetasksand
must follow all applicable national safety regula-
tions during the work.
4.2. Storage
• The individual components must be stored in
their original packaging.
• The store room must be dry and frost-proof. We
recommend storage in a ventilated room with a
temperaturethatismaintainedbetween+5°C
and+25°C.Thetemperaturemustnotexceed
+50°C.Therelativehumiditymaynotbehigher
thanmax.65%.
• The components must also be protected from
direct sunlight. The distance from heat sources
mustbeatleast1m
• Furthermore, the components must not come
into contact with hot sparks (welding work,
cigarettes, etc.) or be stored near solvents, oils,
chemicals or acids.
5. Installation
In order to prevent damage to the product or seri-
ous injury during installation, the following points
mustbeobserved:
• Installation work – assembly and installation of
theaeratoreld–mayonlybecarriedoutby
qualiedpersons.Thesafetyinstructionsmustbe
followed at all times.
• The components of the aeration system must be
inspected for transport damage before carrying
out any installation work.
5.1. General
For design and operation of technical sewage sys-
tems, observe the pertinent local regulations and
directives for sewage technology (such as those
of the German Association for Water, Wastewater
and Waste).
The following information must be observed
wheninstallingtheaerationsystem:
• Thisworkmustbeperformedbyqualiedper-
sonnel.
• Check that the available design documentation
(installation plans, layout of the operating space,
drilling plan) is complete and correct.
• Also refer to all regulations, rules and laws for
working with heavy and suspended loads.
• Wear appropriate protective equipment.
• Please also observe the applicable national acci-
dent prevention regulations and trade association
safety provisions.
DANGER of falling!
During installation, work is sometimes
performed directly at the edge of the basin.
Carelessness or wearing inappropriate cloth-
ing could result in a fall. There is a risk of fatal
injury! Take all necessary safety precautions
to prevent this.
DANGER due to toxic substances!
During work in an environment hazard-
ous to health, e.g., in sewage or wastewater
treatment plants, there is an increased risk
due to bacteria and viruses. To mitigate the
increased risk, heed the following points:
• Open wounds must be cleaned and treated
immediately!
• Eating and drinking is strictly prohibited!
• Appropriate protective equipment must be
worn!
• Disinfect persons and tools when leaving the
unit!
5.2. Installation types
• Aeratoreldisanchoredsecurelytothebottom
of the basin.
5.3. Operating space
• The operating space must be clean, free of coarse
solids, dry, frost-free and, if necessary, decon-
taminated.
• During any work in pump chambers, a second
person must be present for safety reasons.
• Take the necessary countermeasures if there is a
risk of toxic or suffocating gases collecting.
• The set-down location must have a solid bear-
ing surface and be designed appropriately and
dimensioned large enough, so that the entire
load can be unloaded and stored according to
specicationsinthesection“Transportationand

20 WILO SE 06-2016 V5.0 DIN A4
English INSTALLATION
storage”. Furthermore, the access road to the
set-down location must be accessible for a lorry.
• Provision of electricity, water and compressed air
for the installation.
• Ensurethatliftingequipmentcanbettedwith-
out any trouble, since this is required for assembly
anddismantlingofacompleteaeratoreld.It
mustbepossibletoreachtheaeratoreldsafely
in its operating and storage locations using the
lifting equipment.
• Totransporttheaeratoreld,theloadbearing
equipment must be attached to the pipes using
approved lifting gear. Ensure that the payload will
not slip during transport.
• Structural components and foundations must be
ofsufcientstabilityinordertoallowtheproduct
tobexedsecurelyandfunctionally.Theopera-
tor or the supplier is responsible for provision of
the foundations and their suitability in terms of
dimensions, stability and strength!
5.3.1. Material to be provided by the customer
• Inletpipeforairsupply:
Theaeratoreldisconnectedtotheinletpipevia
the air distributor. The position of the inlet pipe
must remain unchanged after the order, or it can
lead to problems during installation.
In addition, the inlet pipe must be self-support-
ing. The weight of the inlet pipe must not be
transferred to the air distributor.
Furthermore, we recommend the installation of
a compensator between the inlet pipe and the
remaining pipe line, as well as the installation of a
manometer in the inlet pipe. As a result, tensions
and vibration transfers can be reduced and the
current air intake can be checked.
• Fanorcompressor:
The fan or the compressor must be able to pro-
videsufcientpowertointroducetherequired
amountofairintotheaeratoreld.
• Drainagepipewithstopvalve:
Todischargeuidsthatpossiblypenetratedthe
aeration system or condensate that was gener-
ated during operation.
5.4. Work steps
Installationincludesthefollowingsteps:
1. Checking the operating space
2. Unpacking and checking components
3. Marking the complete installation plan in the
operating space
4. Installingtheoorxation
5. Aligning the pipework
6. Installing the air distributor
7. Installing the aerator pipes
8. Pipeworkxation
9. Installing the drainage pipe
10. Installing the disc diffusers
5.4.1. Checking the operating space
Before starting the installation, check the operat-
ing space to see if it is prepared accordingly for
theinstallation:
• Thecongurationofthesystemaswellasthe
installation and drilling plans are in line with the
current conditions.
• The operating space is cleaned and the com-
ponents (air supply, fan) provided on-site are
prepared/installed accordingly, and a function test
(fan) was performed.
• The inlet pipe for the air supply was purged to
remove potential contaminants.
• Plastic (PE, PUR) becomes brittle in cooler tem-
peratures. Therefore the ambient temperature
duringinstallationshouldbeabove+15°C.
Installations at an ambient temperature below
+5°C are strictly prohibited!
5.4.2. Unpacking and checking components
The individual components must be unpacked in a
clean, dry and frost-free place near the installa-
tion site.
Open the packaging carefully, so you do not hurt
yourself or damage the components.
Check all components for damage. Faulty parts
must not be installed. In this case, contact Wilo
customer service.
5.4.3. Marking the complete installation plan in the
operating space
Transfer the complete installation plan to the
ooroftheoperatingspace.Drawinallbasesup-
ports and the position of the aerators, accurately.
Use the middle of the inlet pipe as a reference
point. Here, the position of the air distributor
must be placed accurately, so that the inlet pipe
can be properly connected.
Make sure that the marking is water-proof!
5.4.4. Installing the oor xation
Thepipeworkisxedonthebasinoorwith
threaded rods and is aligned accordingly. The
position of the individual brackets, as well as
information on the borehole (depth, diameter)
are shown in the enclosed drilling plan. Note the
following:
• Thethreadedrodsaremountedtothebasinoor
using one fastener each.
• Screws with dowels or anchor bolts can be used
for fastening. We recommend always using an-
chor bolts here!
• Whenusinganchorbolts,notethefollowing:
• The anchor bolts may only be used in stand-
ard concrete with a strength class of at least
C20/25 and no more than C50/60 (in accord-
ancewithEN206:2000-12).
• The anchor bolt is only suitable for uncracked
concrete.
• Before anchor bolts are used, the construction
must be checked for stability to ensure that it
can absorb the reaction forces.
1. Drill the individual holes in accordance with the
oorxation.Useadrillwithdepthstop.
Align bore holes of the oor xation exactly
with the marking line and ensure they are in
line with the provided drilling plan, otherwise
distortions during installation may occur!
Table of contents
Languages:
Other Wilo Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Sunforce
Sunforce SOLAR user manual

GARDEN OF EDEN
GARDEN OF EDEN 55627 user manual

Goizper Group
Goizper Group MATABI POLMINOR instruction manual

Rain Bird
Rain Bird 11000 Series Operation & maintenance manual

Cub Cadet
Cub Cadet BB 230 brochure

EXTOL PREMIUM
EXTOL PREMIUM 8891590 Translation of the original user manual

Vertex
Vertex 1/3 HP Maintenance instructions

GHE
GHE AeroFlo 80 manual

Land Pride
Land Pride Post Hole Diggers HD25 Operator's manual

Yazoo/Kees
Yazoo/Kees Z9 Commercial Collection System Z9A Operator's & parts manual

Premier designs
Premier designs WindGarden 26829 Assembly instructions

Snapper
Snapper 1691351 installation instructions