
5
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung - WILO-Helix V/FIRST V ATEX
DieWassertemperaturdarfhöchstens90°C
betragen und die Umgebungstemperatur muss im
Bereich von -15°C bis +40°Cliegen.
Die Pumpe nicht abdecken, um eine gute
Motorlüftung zu ermöglichen, und versuchen,
dieStaubmengezuverringern.
DiePumpedarfnichtisoliertwerden.
Stets die Instandhaltungsempfehlungen für den
Motor und die Pumpe beachten.
Die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
(Befüllen,Ausspülenetc.)beachten,um
ein Trockenlaufen und den Betrieb bei
Nullfördermengezuvermeiden.
Der mit der ATEX-Pumpe gelieferte Durchfluss-
messer regelt die Wassermenge im Oberteil
derPumpe.DerelektrischeAnschlussmuss
ein Ausschalten des Motors im Fall von
Wassermangel ermöglichen.
Die Gleitringdichtung muss auf das Förder-medium
und die Betriebsbedingungen ausgelegt sein.
Um die Gefahr der überhöhten Drehzahl zu ver-
meiden, darf die vorgegebene Pumpenleistung
nichtüberschrittenwerden.
Die Pumpe muss gemäß Einbau- und
Betriebsanleitunggeerdetsein.
Der Betreiber ist für die folgenden Inspektionen
derPumpeinregelmäßigenZeitabständenver-
antwortlich:
- Die Hydraulikkupplung/der Motor muss
immer komplett mit dem angegebenen
Anzugsdrehmoment festgezogen werden
(M6:8N·m,M8:22,5N·m,M10:45N·m,
M12: 80N·m),umAbweichungenbeiSpiel,
Vibrationen und mechanischem Abbau zu ver-
hindern, die die Entstehung von Hitze und in der
FolgeFunkenverursachenkönnen.
- Die internen Pumpenbauteile müssen bei jeder
Instandhaltung überprüft und gegebenenfalls
ausgetauschtwerden.
- Es wird empfohlen, bei jedem Anhalten der
PumpezumZweckderInstandhaltungzuüber-
prüfen,obdiePumpeohneBlockierpunktläuft.
DerMotoristnachATEXzertifiziert.Siehedie
jeweiligeAnleitung.
Der Volumenstromsensor ist nach ATEX zer-
tifiziert.SiehedieBetriebsanleitungdes
Herstellers und die zusätzliche Einbau- und
Betriebsanleitung.
4. Montageanleitung und Inbetriebnahme
des Durchflussmessers
Fig.1
1 – Sensor
2 – Aktiver Teil des Sensors
3 – Volumenstromsensor
4 – Gehäuse außerhalb des Gefahrenbereichs
5 – Durchflussmesser
6 – Luftdruckmessgerät
7 – Druckanschlussventil
4.1 Lieferumfang
- Vµertikale, mehrstufige Pumpe mit Motor
- Durchflussmesser, ATEX-Volumenstromsensor
-2Anschlüsse
- Teflon-Band
- Einbau- und Betriebsanleitung
4.2 Funktionsprinzip des Durchflussmessers
Basierend auf den thermodynamischen Grund-lagen
wird der Volumenstromsensor auf eine Temperatur
erwärmt, die geringfügig über der Temperatur
des Fördermediums, in das er eingetaucht wird,
liegt.JenachVolumenstromdesMediumsisteine
ReduzierungderTemperaturzubeobachten.
ZertifiziertesMaterial II 2G T6 bis T3
(TemperaturdesMediumsmax.90°C)
Es besteht die Möglichkeit, den Pumpenmotor
auszuschalten, wenn der Volumenstrom geringer
istalsderSollwert.
Die Pumpe wird dadurch vor einem Anstieg der
Temperatur bei schwachem Volumenstrom oder
Nullfördermenge (mit oder ohne Fördermedium)
geschützt.
4.3 Einbau des Sensors (Fig. 1)
Der Sensor muss im Oberteil der Pumpe einge-
bautwerden.
Entlüftungsstopfen entfernen und die mitge-
lieferten Verbindungen verwenden (falls erfor-
derlich), um den aktiven Teil des Sensors (dieser
muss in Kontakt mit dem Fördermedium kom-
men)vollständigeinzuschrauben.
4.4 Einbau des Durchflussmessers
Das Gerät darf nicht in Gefahrenbereichen plat-
ziertwerden.BeimAnschließenderPumpestets
dieBetriebsanleitungdesHerstellersbeachten.
4.5 Empfohlene Elektromontage
Der Motor ist mit einem Schaltschütz, einer
zeitverzögerten Öffnung und einem Schließer
ausgestattet.EsgibtzweiDrucktasten,einezum
EinschaltenundeinezumAnhaltenderPumpe.
Um das Kabel des Sensors über einen Gefahren-
bereich hinaus zu verlängern, wird empfohlen, ein
ATEX-KabelsowieVerbindungenundZubehörteile,
dieoptionalerhältlichsind,zuverwenden.
Selbstverriegelung
MA
KM1
KM1
11
13
AT
KM1
Geschlossener
Kontakt
Motorschütz
Durchflussarmatur
Drucktaste Anlauf
Drucktaste Anhalten
Motorschütz-
Verzögerungszeit
(nicht vorgegeben)
Offener Kontakt
Motorschütz