Wohler LOG 220 User manual

Technik nach Maß
Bedienungsanleitung
Datenlogger für Temperatur und Feuchte
Operation Manual
Temperature and humidity data logger
Wöhler LOG 220
Best.-Nr. 23567 – 2014-09-18

Inhalt
2
Inhalt 1Allgemeines..........................................3
1.1Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.2Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.3Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 3
1.4Lieferumfang ................................................. 3
1.5Entsorgung.................................................... 4
1.6Anschrift ........................................................ 4
2Spezifikationen.....................................5
2.1Messwerte..................................................... 5
2.2Technische Daten ......................................... 5
3Aufbau und Funktion...........................7
3.1Datenlogger................................................... 7
3.2Aufbau des Displays...................................... 8
4Datenaufzeichnung..............................9
4.1Voreinstellungen............................................ 9
4.1.1Auswahl der Temperatur-Einheit................. 10
4.1.2Einstellen der Alarmschwellen..................... 10
4.2Starten der Aufzeichnungen über die
Raumklima Software................................... 11
4.2.1Online Messung .......................................... 11
4.2.2Starten der Aufzeichnung mit voreingestellter
Startzeit....................................................... 11
4.3Starten der Aufzeichnung über die
Gerätetaste ................................................. 13
4.4Auslesen der Daten..................................... 14
4.5Datenverarbeitung....................................... 14
5Batteriewechsel..................................15
6Zubehör...............................................15
7Garantie und Service .........................16
7.1Garantie ...................................................... 16
7.2Service........................................................ 16

Allgemeines
3
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler LOG 220 Daten-
logger für Temperatur und Feuchte. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Der Wöhler LOG 220 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung Der Wöhler LOG 220 Datenlogger dient zur Lang-
zeitaufzeichnung von Temperatur und Feuchte-
messwerten. Er ist somit für die Überwachung des
Gebäudeklimas sowie die Sicherstellung von opti-
malen Temperaturen für Kühlung und Heizung
geeignet. Der Datenlogger liefert Langzeit-
Messwerte, die die Einhaltung von Qualitätssiche-
rungsrichtlinien ermöglicht.
1.4 Lieferumfang Gerät Ausstattung
Wöhler LOG 220 1 Datenlogger mit
internem Temperatur-
und Feuchtesensor
1 USB Adapter-Kabel
Software CD mit
Raumklimasoftware
und USB-
Adapterkabel

Allgemeines
4
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Batterien gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Anschrift
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schützenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-Mail: info@woehler.de

Spezifikationen
5
2 Spezifikationen
2.1 Messwerte
Temperatur Messbereich im
Logmodus - 20 – 70 °C
Messbereich bei ein-
geschaltetem Display 0 – 40 C
Auflösung 0,1 °C
Genauigkeit ± 0,6 °C
(bei -20-50°C)
sonst ± 1,2 °C
Relative Feuchte Messbereich 5 % rF – 95 % rF
Auflösung 0,1 % rF
Genauigkeit ± 3% rF
(bei 25°C. 10 – 90%
rF)
sonst ± 5 % rF
Externe Temperatur (nur über ex-
terne Sonde (vgl. Zubehör) Messbereich - 40 – 100 °C
Auflösung 0,1 °C
Genauigkeit ± 0,6 °C
(bei -20-50°C)
sonst ± 1,2 °C
2.2 Technische Daten
Log-Funktion Anzahl der Messwert-
reihen 5.333 pro Messwert
(°C intern, °C extern,
% rF)
Logdaten bis zu 15.999
Lograte von 1 Sek. bis 4:59:59
Std. einstellbar

Spezifikationen
6
Umgebungsbedingungen Umgebungstempera-
tur 0 – 40 °C
Umgebungsfeuchte < 80 % rF
Lagertemperatur -10 – 50 °C
Lagerfeuchte < 80 % rF
Allgemeine technische Daten Speicherkapazität 15.999 Messwerte
Stromzufuhr Lithium-Batterie 3V
CR2
Abmessungen 75,5 x 53 x 23,5 mm
Gewicht Ca. 100 g

Aufbau und Funktion
7
3 Aufbau und Funktion
3.1 Datenlogger
A
bb. 1: Wöhler LOG 24 – Geräteteile und Anschlüsse
Legende 1 Externe Temperatursonde (Zubehör,nicht
im Lieferumfang enthalten)
2 Anschluss für externe Temperatursonde
3 Anschluss für USB-Adapter-Kabel
4 USB – Adapter-Kabel
(liegt im Messkoffer Energieeffizienz dem
Wöhler CDL 210 bei)
5 Interner Feuchtigkeitssensor und Tempe-
ratursensor
6 Start/Stopp-Taste
7 LED Alarm
8 LED Record (Aufnahme)
9 Aufhänger zur sicheren Positionierung
1
2
3
4
5
6
7 8
9

Aufbau und Funktion
8
3.2 Aufbau des Displays
Abb. 2: Startanzeige
10 Messwertanzeige
11 Messeinheiten
12 Externe Temperatur, die über die ange-
schlossene Temperatursonde gemessen
wird (Zubehör, nicht im Lieferumfang ent-
halten)
HINWEIS!
Ist kein externer Temperaturfühler angeschlossen,
erscheint unter „Ext“ die Anzeige ---.
13 Com (Communication): Erscheint, wenn
Daten zum PC übertragen werden
14 Rec: Aufzeichnung läuft
15 Batteriewarnung
10
11
12 13 14 15

Datenaufzeichnung
9
4 Datenaufzeichnung
HINWEIS!
Für die Nutzung des Datenloggers wird die Wöhler Raumklima Software sowie der
Treiber für das USB-Adapterkabel benötigt.
Installieren Sie diese vor der Inbetriebnahme des Datenloggers auf Ihrem PC.
Der Wöhler LOG 220 lässt sich auf 2 Arten in den Aufzeichnungsmodus versetzen:
Durch Druck auf die START/STOPP-Taste des Datenloggers oder durch Voreinstellung
der Startzeit in der Raumklima-Software. Für beiden Möglichkeiten müssen zunächst
Einstellungen in der Raumklima-Software vorgenommen werden. Während der Auf-
zeichnung muss der Datenlogger jedoch nicht mit dem PC verbunden sein.
4.1 Voreinstellungen
A
bb. 3: Wöhler Raumklima-Software –
A
uswahl des COM Ports
Starten Sie die Wöhler Raumklima-Software
Verbinden Sie den Wöhler LOG 220 über das
USB-Adapter-Kabel mit dem über PC.
Wählen Sie den Com Port aus (Einstellungen
> COMPort > COMX (Woehler USB-Port))
A
bb. 4: Wöhler Raumklima Software –
A
uswahl der Einstellungen für den Da-
tenlogger
Wählen Sie Einstellungen > Einstellungen
(LOG 220).

Datenaufzeichnung
10
4.1.1 Auswahl der
Temperatur-Einheit
Klicken Sie die gewünschte Temperatureinheit
(°C oder °F) an.
Speichern Sie.
Der Datenlogger zeigt nun die Temperatur in der
ausgewählten Einheit an.
4.1.2 Einstellen der
Alarmschwellen
Es können Alarmschwellen für die mit dem gerä-
teinternen Temperaturfühler gemessene Tempe-
ratur (TL int.), die mit dem externen Temperatur-
fühler gemessene Temperatur (TL ext.) und die
relative Luftfeuchtigkeit (RH) eingestellt werden.
Wählen Sie den Messkanal, für den die
Alarmschwellen eingestellt werden sollen.
Wählen Sie unter Min./Max die obere und die
untere Alarmschwelle.
Speichern Sie die Einstellung.
Liegt ein Wert außerhalb der eingestellten
Alarmschwellen blinkt die rote Alarm LED,
Abb. 1, Teil 7.
A
bb. 5: Gerät zeichnet Temperaturen
in °C auf

Datenaufzeichnung
11
4.2 Starten der Aufzeichnungen über die Raumklima Software
4.2.1 Online Messung
A
bb. 6: Starten der Online-Messung
Führen Sie die unter Punkt 4.1 beschriebenen
Schritte durch.
Bei einer Online Messung werden die Messwerte
direkt vom Datenlogger zum PC übertragen.
Klicken Sie in der Hauptansicht der Software auf
„Online-Messung“
Geben Sie das gewünschte Messintervall ein.
Zum Starten der Aufzeichnung aktivieren Sie
das Feld „Onlinemessung“.
Zum Anhalten der Aufzeichnung deaktivieren
Sie das Feld „Onlinemessung“, indem Sie
nochmals in das Feld klicken.
4.2.2 Starten der Aufzeich-
nung mit voreingestell-
ter Startzeit
Führen Sie die unter Punkt 4.1 beschriebenen
Schritte durch.
Wählen Sie Log-Start > Zeitpunkt.
Geben Sie Startzeit der Aufzeichnung sowie
die Lograte ein.
Die Stoppzeit berechnet das Programm automa-
tisch. Die Aufzeichnung endet, wenn der Daten-
speicher voll ist.
Speichern Sie die Einstellung.
Sie können den Datenlogger nun vom PC tren-
nen. Der Datenlogger startet die Aufzeichnung
automatisch zum vorgegebenen Zeitpunkt.
HINWEIS!
Im Logmodus werden die Datenaufzeichnungen
nicht im Display des Datenloggers aufgezeigt.
Während der Aufzeichnung blinkt die REC LED,
und zwar jeweils, wenn ein neuer Wert gespei-
chert wird.
A
bb. 7: Wöhler Raumklima Soft-
ware – Zeitvorwahl für automati-
sches Starten der Datenaufzeich-
nung

Datenaufzeichnung
12
Soll die Aufzeichnung vorzeitig beendet wer-
den, drücken Sie die START/STOPP-Taste
des Datenloggers.
Nun werden zunächst die Messwerte im Display
angezeigt. Der Datenlogger zeichnet weiterhin
Daten auf. Oben im Display erscheint REC.
Drücken Sie die START/STOPP-Taste 2 Sek
lang, um die Aufzeichnung abzubrechen.
Drücken Sie die START/STOPP-Taste noch-
mals, um den Datenlogger auszuschalten.

Datenaufzeichnung
13
4.3 Starten der
Aufzeichnung über die
Gerätetaste
A
bb. 8: Software-Einstellungen vor der
Bedienung über die Gerätetaste
Führen Sie die unter Punkt 4.1 beschriebenen
Schritte durch.
Wählen Sie Log-Start > Taste.
Wählen Sie die Lograte.
Klicken Sie auf Speichern.
Sie können den Datalogger nun vom PC trennen
und an einem beliebigen Platz positionieren.
Drücken Sie die Taste START des
Dataloggers, um die Aufzeichnungen zu star-
ten.
Im Display erscheint 3 Sekunden lang die Start-
anzeige, vgl. Abb. 2. Anschließend werden die
vom internen Temperatursensor und von der ex-
ternen Temperatursonde gemessene Temperatur
sowie die relative Feuchte im Wechsel angezeigt.
Die aufgezeichneten Daten werden im Datenlog-
ger gespeichert.
Drücken Sie die Taste STOPP, um die Auf-
zeichnungen zu beenden.
HINWEIS!
Um erneut eine Datenaufzeichnung per Tasten-
klick zu starten, muss die Funktion Log-Start >
Taste erst wieder über die Raumklima Software
aktiviert werden, vgl. Abb. 8. Auf diese Weise wird
verhindert, dass versehentlich durch Tastendruck,
z.B. beim Transport des Datenloggers, die ge-
plante Messreihe überschrieben wird.
Wenn Sie am PC den Log-Vorgang gemäß die-
sem Kapitel einstellen und anschließend den Da-
tenlogger vom PC trennen, dürfen Sie die Taste
START also erst am Einsatzort drücken, um den
Logvorgang zu starten.

Datenaufzeichnung
14
4.4 Auslesen der Daten
A
bb. 9: Ausgelesene Datensätze
Um die Daten auszulesen, verbinden Sie den
Datenlogger wieder über den USB-Adapter
mit dem PC.
Wählen Sie den korrekten ComPort aus (Ein-
stellungen > ComPort >COMx (Wöhler USB
Port).
Klicken Sie in der Hauptansicht der Raumkli-
ma-Software auf „Daten auslesen“.
Die Daten werden Ihnen nun in der Graphik der
Software angezeigt.
Die Log Datei erscheint in der Hauptansicht unter
dem Kunden.
HINWEIS!
Werden die Daten während einer laufenden Da-
tenaufzeichnung ausgelesen, so wird die Daten-
aufzeichnung dadurch gestoppt.
4.5 Datenverarbeitung
A
bb. 10: Wöhler Raumklima Software -
Datenverwaltung
Sie können die Grafik als Protokoll ausdrucken
oder zur weiteren Bearbeitung und Dokumentati-
on als csv-Datei exportieren.
HINWEIS!
Informationen zu weiteren Einstellungen der
Raumklima Software, insbesondere zu den Mög-
lichkeiten der Kundendatenverwaltung, finden Sie
in der Bedienungsanleitung „Raumklimasoftware“,
Artikel Nr. 22413.

Batteriewechsel
15
5 Batteriewechsel
Wechseln Sie die Batterie, wenn im Display
das Batteriesymbol erscheint.
Lösen Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben auf der
Geräterückseite und ziehen Sie die Rückseite
ab.
Tauschen Sie die Batterie gegen eine CR2-
Lithium Batterie. Beachten Sie dabei die
Polung im Batteriefach.
Schrauben Sie die Geräterückseite wieder auf
den Datenlogger.
6 Zubehör
Externer Temperaturfühler Wöhler LOG 220 Best.-Nr. 6507
Lithium-Batterie 3V CR2, 2er-Pack Best.-Nr. 6509

Garantie und Service
16
7 Garantie und Service
7.1 Garantie Jeder Wöhler LOG 220 Datenlogger wird im Werk
in allen Funktionen geprüft und verlässt unser
Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskon-
trolle. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die
Garantiezeit auf den Wöhler LOG 220 Datenlog-
ger 12 Monate ab Verkaufsdatum.
Ausgenommen von der Garantie ist die Batterie.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
7.2 Service Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa-
rieren es innerhalb weniger Tage und schi-
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.

Inhalt
17
Contents 1Allgemeines .........................................3
1.1Informationen zur Bedienungsanleitung ........3
1.2Hinweise in der Bedienungsanleitung............3
1.3Bestimmungsgemäße Verwendung...............3
1.4Lieferumfang..................................................3
1.5Entsorgung ....................................................4
1.6Anschrift.........................................................4
2Spezifikationen ....................................5
2.1Messwerte .....................................................5
2.2Technische Daten..........................................5
3Aufbau und Funktion...........................7
3.1Datenlogger...................................................7
3.2Aufbau des Displays......................................8
4Datenaufzeichnung..............................9
4.1Voreinstellungen............................................9
4.1.1Auswahl der Temperatur-Einheit .................10
4.1.2Einstellen der Alarmschwellen.....................10
4.2Starten der Aufzeichnungen über die
Raumklima Software....................................11
4.2.1Online Messung...........................................11
4.2.2Starten der Aufzeichnung mit voreingestellter
Startzeit .......................................................11
4.3Starten der Aufzeichnung über die
Gerätetaste..................................................13
4.4Auslesen der Daten.....................................14
4.5Datenverarbeitung .......................................14
5Batteriewechsel .................................15
6Zubehör..............................................15
7Garantie und Service.........................16
7.1Garantie.......................................................16
7.2Service.........................................................16

General
18
1 General
1.1 Operation Manual In-
formation This operation manual allows you to safely work
with the Wöhler Log 220. Please keep this manual
for your information.
The Wöhler Log 220 should be used by trained
professionals for its intended use only.
Liability is void for any damages caused by not
following this manual.
1.2 Symbols used in this
operating manual
NOTE!
Highlights tips and other useful information.
1.3 Proper use The Wöhler LOG 220 data logger is designed to
record long-term temperature and humidity meas-
urements. Consequently, it is suitable for monitor-
ing the climate in buildings as well as to ensure
ideal temperatures for heating and cooling purpos-
es. The data logger provides long-term measure-
ment values that make it possible to adhere to
quality assurance guidelines.
1.4 Scope of supply Data logger Features
Wöhler LOG 220 1 data logger with
internal temperature
and humidity sensors
1 USB adapter cable
Software CD with in-
door environment
software plus a USB
adapter cable

General
19
1.5 Disposal
Electronic equipment does not belong into domes-
tic waste, but must be disposed in accordance
with the applicable statutory provisions.
You may hand in any defective batteries taken out
of the unit to our company as well as to recycling
places of public disposal systems or to selling
points of new batteries or storage batteries.
1.6 Adresse Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schützenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100

Specifications
20
2 Specifications
2.1 Measurement values
Temperature Range in Log mode - 20 – 70 °C
Range when display is
activated 0 – 40 C
Resolution 0.1 °C
Accuracy ±0.6 °C
(at -20 to 50 °C)
otherwise ±1.2 °C
Relative humidity Range 5% RH to 95 % RH
Resolution 0.1 % RH
Accuracy ±3% RH
(at 25 °C. 10 to 90%
RH)
otherwise ±5% RH
External temperature Range -40 to 100 °C
Resolution 0.1 °C
Accuracy ±0.6 °C
(at -20 to 50 °C)
otherwise ±1.2 °C
2.2 Technical data
Logging function Number of series
measurements 5 333 pro measure-
ment value (°C inter-
nal, °C external, %
RH)
Log data Up to 15 999
Logging rate Can be set between 1
sec. and 4:59:59
hours
Table of contents
Languages:
Other Wohler Data Logger manuals