Wohler RL 200 User manual

EN
NL
IT
Bedienungsanleitung
Kältemittelspürer
Operating instructions
Refrigerant Leak Detector
Mode d'emploi
Détecteur de fluides frigorigènes
Istruzioni per l'uso
Tracciante del refrigerante
Gebruiksaanwijzing
Gaslekdetector koelmiddelen
Wöhler RL 200
Best.-Nr. 25211– 2023-08-09

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 3
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 3
1.4 Entsorgung.................................................... 4
1.5 Anschrift ........................................................ 4
2Spezifikationen......................................5
3Wichtige Hinweise ................................7
4Produktbeschreibung...........................8
5Inbetriebnahme .....................................9
6Alarmfunktion........................................9
7Bedienung ...........................................10
7.1 Ein-/Ausschalten ......................................... 10
7.2 Sensornullung / Reset................................. 10
7.2.1 Vorgehensweise.......................................... 11
7.3 Auswahl der Empfindlichkeit ....................... 11
7.4 Lecksuche................................................... 12
7.5 Batteriewechsel........................................... 13
8Fehlercodes.........................................13
9Wartung ...............................................14
9.1 Sensortausch .............................................. 14
10 Zubehör................................................14
11 Konformitätserklärung .......................15
12 Gewährleistung und Service .............16
12.1 Gewährleistung ........................................... 16
12.2 Service ........................................................ 16

Allgemeines
3
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler RL 200. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Der Wöhler RL 200 darf grundsätzlich nur von
fachkundigem Personal für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Wöhler RL 200 ist ein reaktionsschneller Käl-
temittelspürer zur Lecksuche an Kälteanlagen und
Wärmepumpen gemäß DIN EN 14624:2012. Die
Anwesenheit eines Kältemittels wird durch ein op-
tisches sowie akustisches Signal angezeigt.

Allgemeines
4
1.4 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.5 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-Mail: info@woehler.de

Spezifikationen
5
2 Spezifikationen
Spezifikationen gemäß
EN
14624:2012,
HINWEIS!
Tests durchgeführt mit R134a.
Beschreibungen
Angabe
Untere statische
Nachweisgrenze
3 g/a
Untere dynamische
Nachweisgrenze
3 g/a
Untere dynamische
Nachweisgrenze bei
verunreinigter Umge-
bung
3 g/a
Ansprechzeit
< 1 s
Erholzeit
5-7 s
Weitere Technische
Daten
Beschreibungen
Angabe
Sensor
Heated Diode - Gas-
sensor
Sensor-Lebensdauer
bei normaler Nut-
zung
≥1 Jahr
(verkürzt bei ständiger
Nutzung mit hoher
Kältemittelkonzentra-
tion)
Detektierbare
Kältemittel
FCKW: R11, R12,
R500, R503
HFCKW: R22, R123,
R124, R502
HFKW: R134a,
R404a, R410a,
R407C, R32
andere: R290, R600a,
R1234YF
Formiergas
(95% N2+ 5% H2)

Spezifikationen
6
Beschreibungen
Angabe
Alarmfunktion
Visuell und akustisch
Aufwärmzeit
ca. 30 s
Umgebungsbedin-
gungen:
Arbeitstemperatur
-0 bis 50 °C
Rel. Luftfeuchtig-
keit
< 80% RH
(nicht kondensierend)
Sensornullung
Automatisch/manuell
Stromversorgung
3 Mignon Zellen AA
(Alkaline)
Standzeit der
Batterie
7 h
Automatische Ab-
schaltung
Nach 30 Minuten
Abmessungen
Verpackung
430 x 245 x 70 mm
Flexarm
440 mm lang
Gewicht
340 g

Wichtige Hinweise
7
3 Wichtige Hinweise
WARNUNG!
Der Wöhler RL 200 darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung benutzt werden.
Auch die Batterien dürfen in solcher Umgebung nicht aus dem Gerät genommen und/o-
der gewechselt werden.
ACHTUNG!
Während der Lecksuche muss der Druck im Kältesystem ≥5O psi sein. Der
untersuchte Bereich sollte zugfrei sein. Bei Zug wird das ausgetretene Kältemittelgas
schnell verdünnt oder von der Leckagequelle weggeblasen, was die
Erkennungsgenauigkeit beeinträchtigt. Falls in der Umgebung von einer bekannten
Quelle Kühlmittel austritt, sollten Sie dieses vor der Lecksuche mit einen Ventilator
wegblasen werden, um dessen Einfluss auf die Genauigkeit zu vermeiden.
ACHTUNG!
Es ist eine automatische Sensornullung standardmäßig voreingestellt. Nach der Auf-
wärmphase setzt das Wöhler RL 200 den Wert der aktuellen Umgebungskältemittelkon-
zentration automatisch auf null. Hat der Nutzer die automatische Sensornullung deakti-
viert, kann er die aktuellen Umgebungskältemittelkonzentration manuell auf Null setzen,
indem er die "Reset"-Taste kurz drückt, vgl. Kapitel 7.2.

Produktbeschreibung
8
4 Produktbeschreibung
1 Flexarm
2 Sensorhalterung mit innenliegen-
dem Sensor
3 Display
4 Batterieanzeige
5 Icon: Signal-Ton
6 Icon: Automatische Sensornullung
(A)
7 Icon: Empfindlichkeit (S)
8 Reset-Taste zur Sensornullung
9 Ein/Aus-Taste
10 Mute-Taste (Alarm stumm schal-
ten)
11 Empfindlichkeits-Taste (SENS)
12 Batteriefach (Rückseite)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Inbetriebnahme
9
5 Inbetriebnahme
•Vor der Erstbenutzung öffnen Sie den Batte-
riedeckel und entfernen Sie die Batteriefolie.
6 Alarmfunktion
Visuell:
Anzeige der Leckagestufe im Display: 1 – 7
(7 ist die höchste Leckagestufe)
Akustisch:
Signalton: Frequenz steigt mit steigender Käl-
temittelkonzentration
HINWEIS!
Nach dem Einschalten des Gerätes ist der Signal-
ton automatisch aktiviert.
•
Drücken Sie die Mute-Taste, um den Signal-
tonton zu deaktivieren oder wieder zu aktivie-
ren.

Bedienung
10
7 Bedienung
7.1 Ein-/Ausschalten
HINWEIS!
Schalten Sie das Gerät in nicht kontaminierter
Umgebung, z.B. im Freien, ein.
•
Zum Einschalten drücken Sie kurz die Ein-
/Austaste.
•
Zum Ausschalten halten Sie die Ein-/Austaste
3 Sekunden gedrückt.
Nach dem Einschalten startet eine Aufwärmzeit
von 30 Sekunden. Währenddessen blinkt ein roter
Balken im Display.
Sobald eine 0 im Display erscheint und der Sig-
nalton ertönt, ist das Gerät betriebsbereit.
•
Zum Deaktivieren oder erneutem Aktivieren
Signaltons drücken Sie die Mute-Taste.
Der Signalton-Icon leuchtet nur bei aktiviertem
Signalton.
7.2 Sensornullung / Reset
Automatische Sensornullung
(Defaulteinstellung)
Um den Einfluss von Hintergrundkonzentrationen
von anderen Gasen oder Kältemitteln in der Um-
gebung zu vermeiden, nullt das Wöhler RL 200
den Sensor automatisch nach der Aufwärmphase.
In diesem Fall warnt das Gerät nur, wenn es eine
höhere Konzentration als die Umgebungskonzent-
ration detektiert.
HINWEIS!
Bei niedriger Kältemittelkonzentration erhöht eine
Sensornullung die Empfindlichkeit des Gerätes.
Bei hoher Kältemittelkonzentration verringert eine
Sensornullung die Empfindlichkeit.
Manuelle Sensornullung
Wichtig: Mit einer manuellen Sensornullung
kann der Nutzer den Sensor jederzeit nullen.

Bedienung
11
7.2.1 Vorgehensweise
Nach der Aufwärmzeit ist die automatische Sen-
sornullungsfunktion aktiviert. Im Display leuchtet
„A“.
•
Um zur manuellen Sensornullung zu wech-
seln, halten Sie die Reset-Taste 2 Sekunden
lang gedrückt.
„A“ leuchtet nun nicht mehr im Display.
•
Drücken Sie kurz die Reset-Taste, um den
Sensor zu nullen.
•
Um wieder zur automatischen Sensornullung
zu wechseln, halten Sie die Reset-Taste 2
Sekunden lang gedrückt.
7.3 Auswahl der Empfind-
lichkeit
Nach der Aufwärmzeit ist standardmäßig die
höchste Stufe der Empfindlichkeit voreingestellt.
Das Empfindlichkeitssymbol „S“ (Sensivity) leuch-
tet rot.
•
Drücken Sie bei Bedarf die SENS-Taste, um
die Empfindlichkeit zu ändern.
•
rot: hohe Empfindlichkeit
•
gelb: mittlere Empfindlichkeit
•
grün: niedrige Emfindlichkeit
HINWEIS!
Es empfiehlt sich, die Suche mit hoher Emfindlich-
keit zu starten.
Um bei hoher Kältemittelkonzentration das Leck
zu lokalisieren, sollte die Sensitivität verringert
werden, so dass der Alarm nur in unmittelbarer
Nähe zum Leck ertönt.

Bedienung
12
7.4 Lecksuche
HINWEIS!
Leckagen treten häufig an ölverschmutzten oder
staubigen Stellen, Verbindungsventilen oder
Rohrleitungsanschlüssen auf. Diese Stellen sind
mit Vorrang zu untersuchen.
ACHTUNG!
Die Sonde des Wöhler RL 200 sollte während der
Lecksuche 3 mm bis 5 mm von der vermuteten
Leckstelle entfernt geführt werden, um zu verhin-
dern, dass sie durch Öl und andere Verunreini-
gungen verschmutzt wird. Dadurch würde die Ge-
nauigkeit beeinträchtigt. Bewegen Sie die Sonde
bei der Lecksuche mit einer Geschwindigkeit von
etwa 25-50 mm/s.
•Führen Sie den Sensor langsam an beiden
Seiten der Leitungen der Kälteanlage entlang.
•
Umfahren Sie langsam kritische Stellen.
Sobald das Gerät sich einem Leck nähert, erhö-
hen sich die Anzeigestufe und die Signaltonrate
proportional zur Kältemittelkonzentration.
Anzeigestufen: 1 - 7
HINWEIS!
Nachdem ein Leck detektiert wurde, sollte der
Wöhler RL 200 für 10 Sekunden außerhalb des
Leckbereichs gebracht werden, bevor weitere
Lecks gesucht werden.

Fehlercodes
13
7.5 Batteriewechsel
WARNUNG!
Ein sehr niedriger Batteriestand kann zu einer un-
präzisen Ergebnisanzeige führen. Wechseln Sie
die Batterien in diesem Fall.
Bei niedrigem Batteriestand schaltet das Gerät
nach 10 Minuten automatisch ab.
•
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches
nach unten ab.
•
Legen Sie 3 AA Alkali-Batterien in das Batte-
riefach ein. Beachten Sie dabei die Polung.
8 Fehlercodes
Fehlercode
Fehler
Maßnahme
1E
Sondenfehler
Einschicken zur Reparatur
2E
Sensor defekt oder Sensor
fehlt
Sensortausch
3E
Gebläseüberlastung
Einschicken zur Reparatur
HINWEIS
Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, erscheint der Fehlercode mit folgender Priorität:
1E>2E>3E.

Wartung
14
9 Wartung
Die Lebensdauer des Sensors beträgt bei norma-
ler Verwendung ca. 1 Jahr. Sie verkürzt sich bei
ständiger Nutzung bei hoher Kältemittelkonzentra-
tion. Durch die ordnungsgemäße Wartung kann
die Lebensdauer des Sensors verlängert werden.
•
Schalten Sie das Gerät aus.
•
Schrauben Sie die Sensorschutzkappe ab und
waschen und trocknen Sie sie.
•
Blasen Sie Verunreinigungen mit trockener
Luft vom Sensor ab.
•
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
sauberen Ort und nehmen Sie die Batterien
heraus, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen.
9.1 Sensortausch
Bei defektem Sensor erscheint im Display die
Fehlermeldung 2E. In diesem Fall tauschen Sie
den Sensor wie folgt:
•
Schrauben Sie die Sensorkappe ab.
•
Ziehen Sie den Sensor mit der Hand oder ei-
ner Spitzzange aus der Halterung.
•
Setzen Sie den neuen Sensor in die Halterung
und achten Sie dabei darauf, die Kontakte den
Sensors in die Öffnungen des Sensorhalters
zu schieben.
10 Zubehör
Ersatzsensor für Wöhler RL 200: Art. Nr. 13028
Sensorkappe
Sensorhalter

Konformitätserklärung
15
11 Konformitätserklärung
Dieses Produkt:
Produktname: Wöhler RL 200 Kältemittelspürer
entspricht den technischen Spezifikationen der EN
14624:2012
-
Obere und untere statische Nachweisgrenze
-
Dynamische Nachweisgrenze
-
Nachweisgrenze bei verunreinigter Umgebung
-
Ansprechzeit
-
Erholzeit
Bad Wünnenberg,
09.08.2023
Johannes Lötfering
, Geschäftsführer/Managing Director

Gewährleistung und Service
16
12 Gewährleistung und Service
12.1 Gewährleistung
Jeder Wöhler RL 200 Gasspürer wird im Werk in
allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk
erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Gewähr-
leistungszeit auf den Wöhler RL 200 12 Monate.
Ausgenommen von der Gewährleistung sind die
Batterien.
Diese Gewährleistung erlischt, wenn Reparaturen
und Abänderungen von dritter, nicht autorisierter
Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
12.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Gewährleistungszeit für Sie da.
•
Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa-
rieren es innerhalb weniger Tage und schi-
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.

t
17
EN
Content
1General ................................................18
1.1 Information on the operating instructions.....18
1.2 Notes in the operating instructions...............18
1.3 Intended use................................................18
1.4 Disposal.......................................................19
1.5 Address .......................................................19
2Specifications .....................................20
3Important notes ..................................22
4Product description............................23
5Commissioning...................................24
6Alarm function ....................................24
7Operation.............................................25
7.1 Switch on/off ................................................25
7.2 Sensor zeroing / reset..................................25
7.2.1 Procedure ....................................................26
7.3 Sensitivity selection .....................................26
7.4 Leak detection .............................................27
7.5 Battery change.............................................28
8Error codes..........................................28
8.1 Maintenance ................................................ 29
8.2 Sensor exchange.........................................29
9Accessoires.........................................29
10 Declaration of conformity ..................30
11 Warranty and service .........................31
11.1 Warranty......................................................31
11.2 Service......................................................... 31

General
18
1 General
1.1 Information on the ope-
rating instructions
These operating instructions enable you to oper-
ate the Wöhler RL 200 safely. Keep these operat-
ing instructions permanently.
The Wöhler RL 200 may only be used by qualified
personnel for the intended purpose.
We accept no liability for damage resulting from
failure to observe these operating instructions.
1.2 Notes in the operating
instructions WARNING!
Indicates instructions which, if not followed, may
result in injury or death.
ATTENTION!
Indicates hazards that may result in damage to
the unit.
NOTE!
Highlights tips and other useful information.
1.3 Intended use
The Wöhler RL 200 is a fast-response refrigerant
detector for leak detection on refrigeration sys-
tems and heat pumps in accordance with EN
14624:2012. The presence of a refrigerant is indi-
cated by a visual as well as an acoustic signal.

Generalt
19
EN
1.4 Disposal
Electronic devices must not be disposed of in
household waste, but must be disposed of in ac-
cordance with the applicable environmental regu-
lations.
Defective batteries are considered hazardous
waste and must be taken to the designated collec-
tion points for disposal.
1.5 Address
Wöhler Technik GmbH
Wöhler Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Phone: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-mail: info@woehler.de

Specifications
20
2 Specifications
Specifications according to EN
14624:20
12
NOTE!
Tests carried out with R134a.
Descriptions
Indication
Lower static
detection limit
3 g/a
Lower dynamic
detection limit
3 g/a
Lower dynamic de-
tection limit in con-
taminated environ-
ment
3 g/a
Response time
< 1 s
Recovery time
5-7 s
Further technical
Data
Descriptions
Indication
Sensor
Heated Diode - Gas
Sensor
Sensor life under
normal use
≥ 1 year
(shortened in case of
constant use with high
refrigerant concentra-
tion)
Detectable
refrigerants
FCKW: R11, R12,
R500, R503
HFCKW: R22, R123,
R124, R502
HFC: R134a, R404a,
R410a, R407C, R32
Others: R290, R600a,
R1234YF
Forming Gas
(95% N2+ 5% H2)
Table of contents
Languages:
Other Wohler Security Sensor manuals