Woodstar HTW25/24P User manual

DBenzin-Heckenschere
Original-Anleitung 05 - 16
GB Petrol Hedge trimmer
Translation from the original instruction manual 17 - 27
FR Taille-haie à essence
Traduction du manuel d’origine 28 - 39
HTW25/24P
Art.Nr.
3910401952
AusgabeNr.
3910401850
Rev.Nr.
05/02/2016
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58

1
2
45
3
16
1 2
98 10 11 12 13 14 15
3 4 5 6 7
E
G
G
H
K

6
7
9
10
8
9
A A
C
A A A A A
B B B B B B B
D
F


5D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
5. Sicherheitshinweise 9 -11
6. Technische Daten 11
7. Vor Inbetriebnahme 11-12
8. Aufbau und Bedienung 12
9. Arbeitshinweise 12-14
10. Wartung 14-15
11. Lagerung & Transport 15
12. Entsorgung & Wiederverwertung 16
13. Störungsabhilfe 16
14. Konformitätserklärung 43
15. Garantieurkunde 44

6D
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicher-
heitshinweise lesen und beachten!
DE
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr,
Verletzungs-gefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich
DE Gehörschutz und Schutzbrille verwenden!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE
Achtung Verletzungsgefahr!
Greifen Sie mit Ihren Händen nie in die Nähe der
Messer. Berühren Sie beim Einschalten oder bei der
Arbeit mit dem Gerät nie ein Messer.
DE Das Tragen von Sicherheitsschuhen wird empfohlen!
DE Arbeitshandschuhe tragen!
DE Das Gerät nicht bei Regen oder bei feuchten Bedin-
gungen betreiben. Gefahr eines Stromschlags!
DE Das Produkt entspricht den geltenden europäischen
Richtlinien.

7D
DE Achtung feuergefährliche Stoffe. Feuer, offenes Licht
und Rauchen verboten!
DE Starthebel (Choke) "Kaltstart"
DE Achtung! Unbeteiligte Personen vom Arbeitsbereich
fern halten!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE Starthebel (Choke) "Warmstart und Arbeiten"

1. Einleitung
Hersteller:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen
Germany
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes
erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
Ihres Landes sind die für den Betrieb des Gerätes all-
gemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
1. Schneidmesser
2. Handschutz
3. Vorderer Handgriff
4. Starthebel (Choke)
5. Starterseil
6. Ein-/Ausschalter
7. Gashebelsperre
8. Luftlterdeckel
9. Flügelschraube
10. Schmiernippel
11. Kraftstoffpumpe
12. Tankdeckel
13. Schieber
14. Gashebel
15. Hinterer Handgriff
16. Zündkerzenstecker
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamatio-
nen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspiel-
zeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs-
und Erstickungsgefahr!
Benzin-Heckenschere
Messerschutz
Zündkerzenschlüssel
Mischungsbehälter
Montagematerial
Bedienungsanleitung
8 D

9D
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinen-
richtlinie.
Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine montiert
sein.
Diese Heckenschere ist dazu ausgelegt, weiches,
neu gewachsenes Heckenmaterial zu schneiden. Sie
ist nicht zum Schneiden von Ästen, festem Holz oder
anderem Schneidmaterial geeignet.
Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich gegenüber
Dritten verantwortlich.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-
ne beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-
ne vollzählig in lesbarem Zustand halten.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträch-
tigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi-
nal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
Die Heckenschere darf nur zum Schneiden von He-
cken, Büschen und Sträuchern benutzt werden. Ein
anderweitiger, nicht in dieser Gebrauchsanweisung
angegebener Gebrauch, kann die Schere beschädi-
gen oder den Benutzer schwer verletzen, und er wird
daher ausdrücklich von der Aufzählung der möglichen
Anwendungen ausgeschlossen.
Das Gerät darf nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder Industrieellen Gebrauch eingesetzt werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung
sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der
Maschine.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetrieb-
nahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit
dieses Handbuch und die allgemeinen Sicherheits-
hinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät
Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsan-
weisung immer bei.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Sicheres Arbeiten
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise (Bedienungs-
anleitung) immer zusammen mit der Heckenschere auf.
Die Heckenschere darf nur von Personen mit ausrei-
chender Erfahrung bedient werden.
Geben oder Verleihen Sie die Heckenschere nur an
Personen, die mit der Heckenschere und ihrer Handha-
bung vertraut sind. Geben Sie immer die Bedienungs-
anleitung mit.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller bzw.
von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Heckenschere arbeitet,
muss eine praktische Einweisung in den Gebrauch der
Heckenschere und der Personenschutzausrüstung von
einer erfahrenen Bedienperson erhalten.
• Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie
tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Ver-
wenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Bedie-
nungsanleitung mit dem Gerät vertraut. Unzurei-
chend informierte Bediener können sich und andere
Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefähr-
den.
• Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße
Verwendung“).
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dies gilt besonders, wenn Sie Tritte
oder eine Leiter benutzen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
- keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
- Handschuhe und rutschfestes Schuhwerk
- ein Haarnetz bei langen Haaren
• Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
- Gehörschutz
- Schutzbrille oder Gesichtsschutz
- Arbeitshandschuhe
- Sicherheitsschuhe
- geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit
Kopfverletzungen gerechnet werden muss.
• Wir empfehlen das Tragen eines Beinschutzes und
einer Sicherheitsjacke.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unord-
nung kann Unfälle zur Folge haben.

10 D
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse:
- Setzen Sie die Heckenschere nicht dem Regen aus.
- Verwenden Sie die Heckenschere nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
- Verschieben Sie die Arbeit bei ungünstigem Wetter
(Regen, Schnee, Eis, Wind) – erhöhte Unfallgefahr!
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
- Verwenden Sie die Heckenschere nicht in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen
des Motorengeräusches eventuell nicht hören kön-
nen.
• Lassen Sie die Heckenschere nie unbeaufsichtigt.
• Bei Arbeitspausen ist die Heckenschere so abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Heckenschere vor
unbefugtem Zugriff sichern.
• Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht
bedienen.
• Halten Sie andere Personen fern.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Ge-
fahren, die gegenüber anderen Personen oder deren
Eigentum auftreten.
• Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber
Dritten verantwortlich.
• Halten Sie Kinder fern.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Werkzeug oder den Motor berühren. Halten
Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
• Verwenden Sie keine stumpfe, gesprungene oder
beschädigte Schneideinrichtung.
• Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die
Schneideinrichtung läuft.
• Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und
korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen und än-
dern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit
beeinträchtigen könnte.
• Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
• Verwenden Sie keine Schneideinrichtung die nicht
den angegebenen Kenndaten dieser Gebrauchsan-
leitung entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze bei:
- Berühren der Heckenschere mit Erdreich, Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
• kontrollieren Sie, ob das Gerät beschädigt ist.
- Reparaturarbeiten
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten
- Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das
Blockieren der Schneideinrichtung)
- Transport und Lagerung
- Verlassen der Heckenschere (auch bei kurzzeitigen
Unterbrechungen)
• Pegen Sie Ihre Heckenschere mit Sorgfalt:
- Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können.
- Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und
Fett.
- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
• Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschä-
digungen:
- Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen
Schutzvorrichtungen sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig mon-
tiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwand-
freien Betrieb der Heckenschere sicherzustellen.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrausanweisung angegeben ist.
- Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber
sind zu ersetzen.
• Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken! Über-
prüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem tro-
ckenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
• Nehmen Sie keine Reparatur an der Maschine vor,
es sei denn, sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im
Kapitel „Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine
vor, sondern wenden Sie sich direkt an den Herstel-
ler, bzw. zuständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
stellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Ge-
brauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs
können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich
und können beim einatmen und auf der Haut schwere
Schäden verursachen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist
daher Vorsicht geboten und für eine gute Belüftung zu
sorgen.
• Schalten Sie vor dem Betanken der Heckenschere
den Motor aus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer ver-
meiden.
• Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
• Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen (Explo-
sionsgefahr).
• Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu
verschütten. Säubern Sie die Heckenschere sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben. Wech-
seln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn Sie Kraftstoff
oder Öl darüber verschüttet haben.
• Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich
gelangt.
• Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Be-
tanken wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass
er sich während des Betriebes nicht löst.
• Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinlei-
tungen dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür
zugelassenen und gekennzeichneten Behältern.
• Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in
der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen
Stoffen sowie Funken oder offenem Feuer.

11D
• Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes minde-
stens drei Meter vom Tankplatz.
• Zur Verringerung der Bandgefahr – Motor und Schall-
dämpfer frei halten von Schnittresten, Blättern und
Schmiermitteln!
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen aufgrund der durch den Verwendungszweck
bestimmten Konstruktion noch Restrisiken beste-
hen. Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insge-
samt beachtet werden. Rücksichtnahme und Vorsicht
verringern das Risiko von Personenverletzungen und
Beschädigungen.
• Verletzung durch weggeschleuderte Teile.
• Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
• Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwen-
dung des Gerätes in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
• Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andau-
ernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener
Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken
bestehen.
6. Technische Daten
HTW25/24P
Technische Daten
Schnittdaten Heckenschere
Motortyp 2 Takt - Motor - Luftgekühlt
Hubraum cm325,4
Motorleistung kW 0,7
Leerlaufdrehzahl n0/min-1 3400
Max. Motordrehzahl min-1 9500
Tankinhalt l 0,6
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/
Zweitakt-Öl) 40:1
Schnittlänge mm 600
Max. Schnittstärke mm 27
Abmessung L/B/H mm 1165/230/220
Schwertlänge mm 780
Gewicht kg 5,9
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 96 dB(A)
Schallleistung LWA = 108 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration (real handle) Ahv = 6,9 m/s2
Messunsicherheit Khv = 1,5 m/s2
7. Vor Inbetriebnahme
Die Heckenschere wird nicht mit Kraftstoffgemisch
befüllt ausgeliefert.
Befüllen Sie wie unter „Tanken“ beschrieben die He-
ckenschere.
Tanken
• Das Gerät wird mit einer Mischung aus Normal Ben-
zin (bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Aufmerksam-
keit geboten. Rauch und offenes Feuer ist nicht
zulässig (Explosionsgefahr).
Benzin:
Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
• Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere
nicht zugelassene Kraftstoffe ein.
• Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl klei-
ner als 91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortem-
peraturen zu schweren Motorschäden führen.
• Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich
arbeiten, sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktan-
zahl verwenden.
• Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
Zweitakt-Motoröl:
nach Spezikation JASO FC oder ISO EGD
Verwenden Sie
- kein Viertaktöl oder Zweitaktöl für wassergekühlte
Außenbordmotore.
- kein Fertiggemisch von Tankstellen.
Das Mischen
Mischungsverhältnis 40:1
Benzin Zweitaktmotoröl 2,5% (40:1)
1 Liter 0,025 Liter
2 Liter 0,05 Liter
5 Liter 0,125 Liter
10 Liter 0,25 Liter
• Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Öl-
menge, da sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine
geringe Abweichung bei der Ölmenge stark auf das
Mischungsverhältnis auswirken.
• Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, da-
durch entstehen vermehrt Verbrennungsrückstände,
der Kraftstoffverbrauch steigt und die Leistung verrin-
gert sich, oder der Motor wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in einem saube-
ren, für Benzin zugelassenen und gekennzeichneten
Behälter. Verwenden Sie einen Kraftstoffbehälter mit
Überfüllungsschutz.
1. Füllen Sie zuerst die Hälfte des Benzins ein, das
gemischt werden soll.
2. Füllen Sie danach die gesamte Menge Öl ein.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung.
4. Füllen Sie den Rest des Benzins ein.
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern.
Überlagerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische können
zu Startproblemen führen. Mischen Sie deshalb nur
soviel Kraftstoff, wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und
gekennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoff-
behälter trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für
Kinder unzugänglich gelagert werden.
Achtung! Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme, wie
Sie im Notfall das Gerät schnellstmöglich außer Betrieb
setzten!

12 D
Betanken der Heckenschere
• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt „Sicherer Umgang mit Kraftstoff“ beach-
ten.
1. Betanken Sie die Heckenschere nur im Freien
oder in ausreichend belüfteten Räumen.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebs-
störungen.
3. Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffge-
misch vor dem Einfüllen in den Tank noch einmal.
4. Öffnen Sie den Tankverschluss (12) vorsichtig,
damit evtl. vorhandener Überdruck abgebaut
werden kann.
5. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
6. Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umge-
bung.
8. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstofei-
tungen auf Undichtigkeiten.
9. Betätigen Sie gegebenenfalls die Kraftstoffpumpe
(11).
10. Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
8. Aufbau und Bedienung
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet haben und das Gerät komplett und
vorschriftmäßig montiert ist!
- Stellen Sie sicher, dass der EIN / AUS-Schalter (6),
die Gashebelsperre (7) und der Gashebel (14) vor-
schriftsmäßig funktionieren.
- Sie dürfen die Heckenschere nur starten, wenn sie
komplett zusammengebaut ist.
- Stützen Sie die Heckenschere zum Starten ab und
halten sie gut fest. Achten Sie darauf, dass die
Schneideinrichtung frei steht.
Zum Anwerfen der Heckenschere:
1. Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien.
2. Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
3. Legen Sie die Heckenschere vor sich auf den
Boden, die Schneideinrichtung zeigt vom Körper
weg.
4. Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren
Handgriff.
5. Greifen Sie den vorderen Handschutz mit der
linken Hand.
Starten bei kaltem Motor
1. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „I“.
2. Drücken Sie mehrmals vorsichtig auf die Kraft-
stoffpumpe (11), bis Kraftstoff in die Pumpe
gelangt.
3. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Kaltstart„.
4. Ziehen Sie das Starterseil am Anwerfgriff (5) lang-
sam bis zum Widerstand heraus.
5. Ziehen Sie schnell am Startseil und lassen Sie es
dann langsam los. Ziehen Sie das Startseil nicht
ganz heraus, und lassen Sie den Anwerfgriff nicht
zurück auf den Motor schlagen.
6. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Warmstart und Arbeiten„, sobald der Motor ange-
sprungen ist.
7. Lassen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn ca. eine
Minute im Leerlauf laufen.
Stoppen des Motors
1. Lassen Sie den Gashebel (14) los.
2. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „0“.
Starten bei warmem Motor
1. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „I“.
2. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Warmstart und Arbeiten „.
3. Ziehen Sie das Starterseil am Anwerfgriff (5), bis
der Motor anspringt.
Gashebelsperre:
1. Fassen Sie die Heckenschere am hinteren Hand-
griff (15) und drücken Sie die Gashebelsperre (7).
2. Greifen Sie mit der anderen Hand um den vorde-
ren Handgriff (3).
3. Drücken Sie den Gashebel (14).
4. Die Schneideinrichtung läuft an.
• Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die
Schneideinrichtung und der Motor läuft im Leerlauf.
Wenn die Schneideinrichtung trotz nicht eingedrücktem
Gashebel läuft, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt
werden. (Siehe „Wartung“)
Einstellungen an der Heckenschere
Einstellen des hinteren Handgriffs (15)
Zum leichteren Führen der Heckenschere kann der hin-
tere Handgriff in 3 Arbeitspositionen eingestellt werden.
• Während des Verstellens kann der Gashebel (14)
nicht betätigt werden.
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere
am vorderen Handgriff (3) fest.
2. Drücken Sie den Schieber (13) und drehen Sie
den Handgriff in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Schieber (13) los. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelung wieder einrastet und
der Handgriff sicher xiert ist.
9. Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig wäh-
rend des Arbeitens mit der Heckenschere folgenden
Überprüfungen durch:
• Ist die Heckenschere komplett und vorschriftsmäßig
montiert? Achten Sie auch darauf, dass alle Muttern
und Schrauben fest angezogen sind.
- Schrauben der Schneideinrichtung: Siehe Wartung
• Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zu-
stand?
- Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
• Ist der Benzintank gefüllt?

13D
• Ist die Schneideinrichtung unbeschädigt und ge-
schärft?
• Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablage-
rungen, Laub oder austretendem Schmiermittel?
• Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl,
Fett und Harz?
• Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
• Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
• Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
• Ist der Gashebel leichtgängig und funktionsfähig?
• Ist der EIN/AUS-Schalter funktionsfähig?
• Bleibt die Schneideinrichtung im Leerlauf immer
stehen?
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf läuft, muss
die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden (siehe „Einstellen
der Leerlaufdrehzahl“).
• Vergewissern Sie sich, dass das Getriebe ausrei-
chend geschmiert ist (siehe unter „Wartung“).
Allgemeines Verhalten beim Arbeiten mit der He-
ckenschere
• Arbeiten Sie nicht allein. Für Notfälle sollte sich
jemand in Rufnähe aufhalten.
• Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem
Arbeitsbereich fern (min. 15 m Abstand).
• Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder anderem
glatten Untergrund – Rutschgefahr.
• Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhält-
nissen (z.B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder
Dämmerung).
• Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der
Hecke, um diese nicht zu verletzen.
• Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten
Arbeitsplatz. Entfernen Sie Gegenstände, die wegge-
schleudert werden können, aus dem Arbeitsbereich.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit
vorgebeugtem Oberkörper.
• Betreiben Sie die Heckenschere nur mit sicherem
Stand.
• Schalten Sie die Heckenschere bei einem Standort-
wechsel aus.
• Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrich-
tung fern, wenn diese sich bewegen.
• Halten Sie die Heckenschere so, dass Sie keine
Abgase einatmen können. Arbeiten Sie nicht in ge-
schlossenen Räumen.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben
oder Wegschaufeln von Holzstücken oder sonstigen
Gegenständen.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Schneideinrichtung der
Heckenschere beschädigen können.
• Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden
Händen fest, linke Hand am vorderen Handgriff und
rechte Hand am hinteren Handgriff. Arbeiten Sie
niemals einhändig.
• Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die
Schneideinrichtung noch kurze Zeit nach (Freilaufef-
fekt).
• Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneidein-
richtung.
• Fassen Sie nie die Schneidvorrichtung während des
Betriebes mit den Händen an.
• Arbeiten Sie niemals
- mit gestreckten Armen
- an schwer erreichbaren Stellen
- zu weit vorgebeugt
• Arbeiten Sie niemals mit der Heckenschere über
Schulterhöhe.
• Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrich-
tung Drahtzäune oder den Boden.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Zündstecker
- bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten
- zur Beseitigung von eingeklemmtem Schnittgut
- zum Überprüfen der Schneideinrichtung, wenn sie
mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegen-
ständen in Berührung gekommen ist.
- zur Beseitigung von Störungen
- bei Arbeitspausen
- vor dem Verlassen der Heckenschere
• Stellen Sie die heißgelaufene Heckenschere nicht ins
trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände.
• Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
- sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten.
- hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist.
- der Fußbereich von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
- sicherer Stand gewährleistet ist.
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vib-
rationen ausgesetzt werden, können Schädigungen am
Nervensystem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe.
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen
einlegen).
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen,
Sie sich unwohl fühlen oder die Finger gefühllos wer-
den.
Arbeiten mit der Heckenschere
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
• Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von
der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und
der Härte des Holzes.
• Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem
Schneiden der Hecke mit einer Astschere auf die
entsprechende Länge.
• Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts oder durch Pendel-
bewegungen von einer zur anderen Seite geführt
werden.
• Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst
dann die Oberkante.
• Die Hecke von unten nach oben schneiden.
• Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhin-
dert ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches
wegen Lichtmangels.
• Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der
Hecke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmä-
ßig stutzen wollen.
• Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn
starkes Zurückschneiden nötig ist.

14 D
Der richtige Zeitpunkt zum schneiden:
• Laubhecke: Juni und Oktober
• Nadelhecke: April und August
• schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschie-
ben Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen
Sie diesen Bereich aus.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
10. Wartung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
- Motor ausschalten
- Stillstand der Schneideinrichtung abwarten
- Zündkerzenstecker abziehen (außer bei Leerlaufein-
stellungen)
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe von
offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten,
als die in diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom
Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitsein-
richtungen müssen unbedingt wieder ordnungsge-
mäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der He-
ckenschere gewährleistet ist, führen Sie die folgenden
Wartungsarbeiten regelmäßig aus.
Überprüfen Sie die Heckenschere auf offensicht-
liche Mängel wie
- lose Befestigungen
- verschlissene oder beschädigte Bauteile
- verbogene, gebrochene oder beschädigte Schneid-
einrichtung
- Tankverschluss und Kraftstofeitungen auf Dichtig-
keit
Überprüfen Sie die Heckenschere nach jedem
Gebrauch auf
- Verschleiß, insbesondere Gleitspiel der Schneidein-
richtung.
- richtig montierte und intakte Abdeckungen oder
Schutzeinrichtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind
vor dem Einsatz der Heckenschere durchzuführen.
Schneideinrichtung justieren
Stellen Sie das Gleitspiel nach, wenn sich das Schnitt-
gut zwischen den Schneiden einklemmt oder sich das
Spiel durch normale Abnutzung der Schneideinrichtung
nach längerem Gebrauch vergrößert hat.
Um gute Schneidergebnisse zu erzielen, muss das
Gleitspiel zwischen den Klingen und dem Schwert
richtig eingestellt sein.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Muttern (A) an der Oberseite der
Schneideinrichtung.
2. Ziehen Sie die Schrauben (B) an der Unterseite
leicht an (lösen Sie sie evtl. vorher etwas).
3. Drehen Sie die Schraube eine viertel bis halbe
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn zurück.
4. Halten Sie die Schraube mit dem Schraubendre-
her fest und ziehen Sie die Muttern fest an.
Das Gleitspiel ist dann richtig eingestellt, wenn sich die
Scheibe unter dem Schraubenkopf gerade noch leicht
von Hand hin- und herbewegen lässt.
5. Schmieren Sie die Schneideinrichtung mit umwelt-
verträglichem Schmieröl.
Ein zu geringes Gleitspiel führt zu starker Hitzeentwick-
lung und somit zu Beschädigungen am Gerät.
Getriebe schmieren
Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20 Betriebs-
stunden.
1. Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel
(10) an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (C):
im Uhrzeigersinn
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die Schneid-
einrichtung trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Arbeiten Sie auf keinen Fall weiter mit der Heckensche-
re!
Luftlter reinigen bzw. auswechseln
Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig von Staub und
Schmutz, um
- Startschwierigkeiten,
- Leistungseinbußen
- zu hohem Kraftstoffverbrauch
vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftlter ca. alle acht Betriebsstun-
den, bei besonders staubigen Verhältnissen öfter.
1. Starthebel (Choke) (4) auf „Kaltstart„stellen, damit
keine Schmutzpartikel in den Vergaser gelangen.
2. Entfernen Sie den Luftlterdeckel (8).
3. Nehmen Sie den Luftlter (D) aus Schaumstoff
heraus.
4. Waschen Sie den Luftlter in lauwarmer Seifen-
lauge aus. Pusten Sie Schmutzpartikel nicht aus,
es besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
5. Reinigen Sie den Luftlterinnenraum mit einem
Pinsel.
6. Lassen Sie den Luftlter gut trocknen und setzten
Sie ihn wieder ein.
7. Bringen Sie den Luftlterdeckel wieder an.

15D
Pege
Reinigen Sie die Heckenschere sorgfältig nach jedem
Gebrauch, damit die einwandfreie Funktion erhalten
bleibt.
Tragen Sie beim Reinigen der Schneideinrichtung
Schutzhandschuhe!
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Lappen. Wasser, Lösungsmit-
tel und Poliermittel dürfen nicht verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die
Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
• Reinigen Sie die Schneideinrichtung regelmäßig mit
einer Bürste oder einem Lappen.
• Reinigen Sie die Schneideinrichtung nie mit Wasser
• Korrosionsgefahr!
• Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen
Teile.
• Niemals Fett verwenden!
• Verwenden Sie umweltverträgliches Öl.
Wartungsplan
Tätigkeit - Wartungsintervall
Schneideinrichtung justieren - bei Bedarf
Einstellen der Leerlaufdrehzahl - bei Bedarf
Schalldämpferschrauben festziehen - bei Bedarf
Benzinlter reinigen / auswechseln - bei Bedarf
Luftlter reinigen / auswechslen alle 8 Betriebsstunden
(bei staubigen Verhältnissen öfter)
Getriebe schmieren alle 20 Betriebsstunden, mindes-
tens 1 mal jährlich
11. Lagerung & Transport
Lagerung
Bewahren Sie unbenutzte Geräte mit aufgeschobenem
Messerschutz an einem trockenen, verschlossenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes,
um die Lebensdauer der Heckenschere zu verlängern
und ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem um-
weltfreundlichen Öl.
Verwenden Sie kein Fett.
Schieben Sie den Messerschutz auf die Schneidein-
richtung.
Nehmen sie den Zündkerzenstecker ab.
Leeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
Entsorgen Sie Restkraftstoff vorschriftsmäßig (umwelt-
freundlich).
Fahren Sie den Vergaser leer.
Transport
Schalten Sie zum Transportieren des Gerätes den Mo-
tor aus, warten Sie, bis die Schneideinrichtung stillsteht
und bringen Sie den Messerschutz an.
Tragen Sie das Gerät am vorderen Hangriff. Halten
Sie dabei die Schneideinrichtung nach hinten und den
heißen Schalldämpfer vom Körper weg.
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportäche. Sichern Sie
dabei die Heckenschere gegen Umkippen, Beschädi-
gungen und Auslaufen von Kraftstoff.
Wechseln Sie den Luftlter regelmäßig aus.
Beschädigte Luftlter müssen sofort ausgewech-
selt werden.
Benzinlter reinigen bzw. auswechseln
Kontrollieren Sie den Benzinlter (E) bei Bedarf. Ein
verschmutzter Benzinlter behindert die Kraftstoffzu-
fuhr.
Öffnen Sie den Tankdeckel (12) und ziehen Sie den
Benzinlter mit einem Drahthaken durch die Öffnung.
• leichte Verschmutzung
- ziehen Sie den Benzinlter von der Kraftstofeitung
ab und reinigen Sie den Filter in Reinigungsbenzin
• starke Verschmutzung
- ersetzen Sie den Benzinlter
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
Berühren Sie die Zündkerze (F) oder den Zündkerzen-
stecker (16) nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
Verbrennungsgefahr bei heißem Motor. Schutzhand-
schuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den
Abstand der Elektroden.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündker-
ze ab.
2. Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel heraus.
Der Elektrodenabstand muss 0,6 bis 0,7 mm betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- jeden Monat bei regelmäßigem Betrieb
- wenn der Isolationskörper beschädigt ist
- bei starkem Elektrodenabbrand
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
Zündfunke prüfen
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze ab.
2. Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgeliefer-
ten Zündkerzenschlüssel aus.
3. Schrauben Sie die Zündkerze heraus.
4. Stecken Sie den Zündkerzenstecker fest auf.
5. Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten
Zange gegen das Motorgehäuse (nicht in der
Nähe des Kerzenloches).
6. Schieben Sie den EIN / AUS-Schalter auf die
Position "I".
7. Ziehen Sie kräftig das Startseil am Anwerfgriff.
• Bei einwandfreier Funktion muss ein Funke zwischen
den Elektroden sichtbar sein.
Schalldämpfer / Austrittsöffnung
Ziehen Sie die Schalldämpferschrauben nicht nach,
wenn der Motor heiß ist.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Schrau-
ben (G) des Schalldämpfers (H) nicht gelöst
haben.
- Wenn sie locker sind, ziehen Sie sie handfest an.
2. Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung (K).

16 D
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Ge-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreis-
lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkom-
men.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können
für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
13. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung
Heckenschere läuft nicht • Kein Kraftstoff
• Fehler in der Kraftstofeitung
• Benzinlter verstopft
• Zündkerze defekt
• Vergaser defekt
• Interner Fehler
• Kraftstoffmenge prüfen
• Kraftstofeitung auf Knicke oder Beschädi-
gungen
überprüfen
• Benzinlter reinigen bzw. austauschen.
• Zündkerze ersetzen
• Hersteller, bzw. zuständige Kundendienst
stelle aufsuchen
• Hersteller, bzw. zuständige Kundendienst
stelle aufsuchen
Heckenschere schneidet mit Unterbrechungen • Interner Fehler
• Ein-/Ausschalter defekt
• Hersteller, bzw. zuständige Kundendienst
stelle aufsuchen
• Hersteller, bzw. zuständige Kundendienst
stelle aufsuchen
Motor läuft, Schneideinrichtung bleibt
stehen
• Schneideinrichtung blockiert
• Interner Fehler
• Kupplung defekt
• Gegenstand entfernen
• Hersteller, bzw. zuständige Kundendienst
stelle aufsuchen
• Hersteller, bzw. zuständige Kundendienst
stelle aufsuchen
Schneideinrichtung wird heiß • Fehlende Schmierung → Reibung
• Zu geringes Gleitspiel
• Schneideinrichtung ist stumpf
• Ölen der Schneideinrichtung
• Gleitspiel einstellen
• Schneideinrichtung schärfen lassen

Table of contents: Page:
1. Introduction 20
2. Device description 20
3. Scope of delivery 20
4. Intended use 21
5. Safety instructions 21-23
6. Technical data 23
7Before starting the equipment 23
8. Attachment and operation 24
9. Working instructions 24-25
10. Maintenance 25-27
11. Storage & Transport 27
12. Disposal and recycling 27
13. Troubleshooting 27
14. Declaration of conformity 43
15. Warranty certicate 44
17GB

18 GB
Explanation of the symbols on the equipment
GB Caution - Read the operating instructions to reduce
the risk of inquiry!
GB Warning! Denotes risk of personal injury, loss of life,
or damage to the tool in case of non-observance.
GB Use hearing protection and safety goggles!
GB Risk of injury.
GB Wear safety footwear!
GB Wear work gloves!
GB Protect the tool from getting wet!
GB The product complies with applicable European
directives.

19GB
GB No smoking in the working area!
GB Start lever (choke) "cold start"
GB Keep bystanders away!
GB Start lever (choke) "warm start and work"
Explanation of the symbols on the equipment

20 GB
1. Introduction
MANUFACTURER:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen
Germany
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating
instructions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to help
the user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accordance
with the recommendations. The operating instructions
contain important information on how to operate the
machine safely, professionally and economically, how
to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes
and how to increase reliability and service life of the
machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regulati-
ons that apply for the operation of the machine in your
country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed concer-
ning the operation of the machine and who are infor-
med about the associated dangers. The minimum age
requirement must be complied with.
2. Device description (Fig. 1)
1. Cutting device
2. Hand guard
3. Front handhold
4. Choke
5. Cranking rope with handle
6. ON / OFF-switch
7. Throttle lock-out switch
8. Air lter cover
9. Wing screw
10. Zerk tting (grease tting)
11. Fuel pump
12. Fuel tank cap
13. Slider
14. Throttle trigger
15. Rear handle
16. Spark plug connector
3. Scope of delivery
Open the packaging and remove the device carefully.
Remove the packaging material as well as the pa-
ckaging and transport bracing (if available). Check that
the delivery is complete. Check the device and acces-
sory parts for transport damage. If possible, store the
packaging until the warranty period has expired.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as for
wearing and spare parts. Spare parts are available
from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders.
mATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic bags,
lm and small parts! There is a risk of swallowing and
suffocation!
Petrol Hedge trimmer
Knives protection
Spark plug socket spanner
Mixing bottle
Assembly material
Manual
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: