WorkPro W124751A User manual

W124751A
RUS
GB
D
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
600W CORDED JIG SAW
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
600W STICHSÄGE
FINSTRUCTIONS D'UTILISATION
ORIGINALES DE
SCIE SAUTEUSE FILAIRE 600W
IINSTRUCTIONS D'UTILISATION
ORIGINALES
SEGHETTO ALTERNATIVO DA 600 W
EINSTRUCCIONES DE FUNCIONAMIENTO
ORIGINALES
600W SIERRA DE CALAR CON CABLE
ОРИГИНАЛЬНОЕ РУКОВОДСТВО ПО
ЭКСПЛУАТАЦИИ УНИВЕРСАЛЬНАЯ
ПРОВОДНАЯ ЛОБЗИКОВАЯ ПИЛА 600 ВТ
Distributed by / Vertrieben von / Distribué par /
Distribuito da / Distribución por / Распространяется по:
Hangzhou GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com


3
Fig.1
1
32 4
9
16
12
11
15
14
17
7
6
5
8
18
13

4
Fig.2 Fig.3
Fig.4
1 1
2
2

5
10
Fig.6
Fig.5
± 45º Fig.7
1
2

6
GB
The power tool is intended for making separating cuts and cut-outs in wood,
plastic, metal, ceramic plates and rubber while resting firmly on the workpiece.
It is suitable for straight and curved cuts with mitre/bevel angles of up to 45°. It
is designed for T-shank blades only.
INTRODUCTION
TABLE OF CONTENTS
Introduction
General Power Tool Safety Warnings
Safety Instructions For Jig Saw
Symbols
Tool Elements
Technical Data
Assembly
Operation
Maintenance
Disposal
EC Declaration of Conformity
6
7-8
8
8
8-9
9
9-10
10-11
11
11
12

For plunge cutting, use only short saw blades.
Plunge cutting is possible only with a mitre/bevel
angle of 0°.
Place the power tool so that the front edge of the
base plate (12) rests on the workpiece, without the
saw blade (7) touching the workpiece, and switch it
on. On power tools with speed control, select the Max
speed.
Press the power tool firmly against the workpiece
and allow the saw blade to plunge slowly into the
workpiece.
As soon as the base plate (12) rests fully on the
workpiece, continue sawing along the required cutting
line.
8. MAINTENANCE
WARNING:
Before inspecting, cleaning, or performing any
maintenance, make sure the switch is in the off
position, wait for all moving parts to stop, and
disconnect from the power supply. Failure to follow
these instructions can result in death, serious
personal injury, or property damage.
WARNING:
Always wear eye protection with side shields marked
to comply with ANSI Z87.1. Failure to do so could
result in objects being thrown into your eyes and
other possible serious injuries.
WARNING:
When servicing, use only identical replacement parts.
Use of any other parts could create a hazard or cause
product damage.
8.1 General Maintenance
Avoid using solvents when cleaning plastic parts.
Most plastics are susceptible to damage from various
types of commercial solvents and may be damaged
by their use. Use clean cloths to remove dirt, dust, oil,
grease, etc.
WARNING:
Do not at any time let brake fluids, gasoline,
petroleum-based products, penetrating oils, etc.,
come in contact with plastic parts. Chemicals can
damage, weaken or destroy plastic which can result
in serious personal injury.
Power tools used on fiberglass material, wallboard,
spackling compounds, or plaster are subject to
accelerated wear and possible premature failure
because the fiberglass chips and grindings are highly
abrasive to bearings, brushes, commutators, etc.
Consequently, we do not recommend using this
product for extended work on these types of
materials. However, if you do work with any of these
materials, it is extremely important to clean the
product using compressed air.
8.2 Lubrication
All of the bearings in this product are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit under normal operating conditions. Therefore,
no further lubrication is required.
8.3 Power Supply Cord Replacement
If replacement of the power supply cord is necessary,
this must be done by an authorized service center in
order to avoid a safety hazard.
When the cut is completed, switch off the power
tool and then pull the saw blade out of the cut only
after it has come to a standstill. In this manner you
can avoid kickback and can place down the power
tool securely.
Always wait until the power tool has come to a
complete stop before placing it down. The
application tool can jam and cause you to lose
control of the power tool.
Use only undamaged saw blades that are in
perfect condition. Bent or dull saw blades can
break, negatively influence the cut, or lead to
kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying
side pressure after switching off. The saw blade
can be damaged, break or cause kickback.
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric lines
can lead to fire and electric shock. Damaging a gas
line can lead to explosion. Penetrating a water line
causes.
3. SYMBOLS
Hazard symbols with information on
prevention of personal injury and property
damage.
Double insulated for additional protection.
Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise
can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is
injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use
the device to work on any materials containing
asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks
generated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of
sight.
4. TOOL ELEMENTS
The numbering of the product features refers to the
diagram of the power tool on the graphics page.
1 Variable Speed Dial
2 Lock-on button
3 On/Off switch
4 Hex key
5 Orbital action adjusting lever
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. In accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2. SAFETY WARNINGS FOR JIG SAWS
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a "live"
wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric
shock.
Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by hand or against your
body leaves it unstable and may lead to loss of
control.
Keep hands away from the sawing area. Do not
reach under the workpiece. Contact with the saw
blade can lead to injuries.
Only bring the power tool into contact with the
workpiece when switched on. Otherwise there is
danger of kickback if the cutting tool jams in the
workpiece.
Ensure that the footplate always rests securely
while sawing. A jammed saw blade can break or
lead to kickback.
1. GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
6 Guide roller
7 Saw blade
8 Dust cover
9 Blade change lever
10 Locking screw
11 Dust extraction tube
12 Base plate
13 Scale for mitre/bevel angles
14 Edge guide
15 Sawdust blower device switch
16 Latch
17 Locking screw
18 Lead
5. TECHNICAL DATA
Model No. …………………………….......... W124751A
Rated Voltage ……………………….. 230-240V~ 50Hz
Rated power ……………………………………… 600W
No- load stroke rate n0 ………………… 800-3000min-1
Protection class ………………………………… / II
Weight ……………………………………………… 1,8kg
Max. cutting depth
Wood ……………………………………………. 100mm
Steel ………………………………………………. 10mm
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
Sound pressure level LpA ........................... 86,3 dB (A)
Uncertainty KpA ................................................. 3dB(A)
Sound power level LWA ................................ 97,3 dB(A)
Uncertainty KWA ................................................. 3dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 62841.
vibration emission value ah,B = 5,656 m/s²
vibration emission value ah,M = 5,025 m/s²
Uncertainty K=1,5m/s²
Protect yourself against the effects of vibration
by maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to
protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
6. ASSEMBLY
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
6.1 Blade Installation and Removal
When fitting or changing the saw blade, wear
protective gloves. Blades are sharp and can
become hot when used for prolonged periods of
time.
6.1.1 Selecting the saw blade
Use only T-shank saw blades.
6.1.2 Inserting the Saw Blade(Fig.2)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go and hold it in position.
Insert the saw blade (7), with the teeth in the cutting
direction, into the saw blade receptacle as far as it
will go. When inserting the saw blade, the back of
the blade must rest in the groove of the Guide
roller (6).
When blade change lever (9) is released, it will
spring back to its closed position.
Pull the blade lightly to make sure that the blade
does not fall off during operation.
6.1.3 Removing the Saw Blade(Fig.3)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go until the saw blade (7) ejects.
6.2 Dust Extraction
Dust Extraction Kit includes a dust cover (8) and a
dust extraction tube (11) for connecting the jig saw to
a vacuum hose or vacuum hose adapter.
Note: The dust cover must be used when the dust
extraction tube is connected to a vacuum cleaner
system.
To use this feature, insert the dust extraction tube (11)
into the base plate (12).
6.3 Edge Guide
Parallel Cuts needs an edge guide (14).
Loosen the locking screw (17) with the hex key (4)
and slide the scale of the edge guide through the lead
(18) in the base plate (12).
Set the desired cutting width as the scale value on
the inside edge of the base plate.
Tighten the locking screw (17) with the hex key (4).
7. OPERATION
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
7.1 Switching on/off
To switch on the power tool, press the on/off switch
(3).
To lock the on/off switch (3), keep it pressed and
push the lock-on button (2) to the right or left.
To switch off the power tool, release the on/off switch
(3).
If the on/off switch (3) is locked, press the switch (3)
first and then release it.
7.2 Controlling the Speed (Fig. 1)
With the variable speed dial (1), the speed can be
preset and changed during operation.
1-2: Slow speed, it is ideal when minimum speed and
power is required, for example, starting cuts.
3-4: Medium speed,it is suitable for cutting hard
metals, plastics, and laminates.
5-6: Max speed,it produces best results when
maximum power is required, for example, cutting
wood. Soft metals such as aluminum, brass, and
copper may also require high speeds.
7.3 Adjusting the Orbital Action (Fig. 1)
Maximum cutting efficiency can be obtained by
adjusting the orbital action adjusting lever (5) to suit
the material being cut.
The following chart will help you determine which
setting to use for your application. This chart is
intended as a guideline only, and test cuts in scrap
material should be performed first to determine the
best setting.
NOTE: Setting the orbital position to a lower setting
will result in a smoother finish but slower cut. A higher
setting will result in a rougher finish but faster cut.
7.4 Sawdust Blower Device (Fig.4)
The cutting line can be kept clear of chips using the
airflow from the sawdust blower device.
Suck the dust: When working with high material
removal in wood, plastic, other similar materials and
with a dust extraction system connected, push the
switch (15) towards the dust extraction tube (11).
Blow the dust: When working in metal, push the
switch (15) towards the saw blade (7).
7.5 Adjusting the Mitre/Bevel Angles (Fig.5-6)
The base plate (12) can be swivelled to the right or left
to make mitre cuts up to 45°. Angles for cuts from 0°
to 45° in 15° increments are marked on the scale (13)
on one side of the base.
Press the latch (16) on the dust extraction tube
(11), and pull the dust extraction tube (11) out from
the base plate (12).
Loosen the locking screws (10) with the hex key (4)
and move the base plate (12) slightly towards the dust
extraction tube (11).
The base plate has lock-in points at 0°, 15°, 30°
and 45° on the left so that the precise mitre/bevel
angle can be adjusted. Swivel the base plate (12) to
the desired position according to the scale (13). Other
mitre/bevel angles can be adjusted using a protractor.
Then push the base plate (12) towards the saw
blade (7) as far as it will go.
Retighten the locking screws (10) with the hex key
(4).
7.6 Plunge Cutting (Fig. 7)
Plunge cuts may only be applied to soft materials,
such as wood, gypsum board, etc.
7
GB

For plunge cutting, use only short saw blades.
Plunge cutting is possible only with a mitre/bevel
angle of 0°.
Place the power tool so that the front edge of the
base plate (12) rests on the workpiece, without the
saw blade (7) touching the workpiece, and switch it
on. On power tools with speed control, select the Max
speed.
Press the power tool firmly against the workpiece
and allow the saw blade to plunge slowly into the
workpiece.
As soon as the base plate (12) rests fully on the
workpiece, continue sawing along the required cutting
line.
8. MAINTENANCE
WARNING:
Before inspecting, cleaning, or performing any
maintenance, make sure the switch is in the off
position, wait for all moving parts to stop, and
disconnect from the power supply. Failure to follow
these instructions can result in death, serious
personal injury, or property damage.
WARNING:
Always wear eye protection with side shields marked
to comply with ANSI Z87.1. Failure to do so could
result in objects being thrown into your eyes and
other possible serious injuries.
WARNING:
When servicing, use only identical replacement parts.
Use of any other parts could create a hazard or cause
product damage.
8.1 General Maintenance
Avoid using solvents when cleaning plastic parts.
Most plastics are susceptible to damage from various
types of commercial solvents and may be damaged
by their use. Use clean cloths to remove dirt, dust, oil,
grease, etc.
WARNING:
Do not at any time let brake fluids, gasoline,
petroleum-based products, penetrating oils, etc.,
come in contact with plastic parts. Chemicals can
damage, weaken or destroy plastic which can result
in serious personal injury.
Power tools used on fiberglass material, wallboard,
spackling compounds, or plaster are subject to
accelerated wear and possible premature failure
because the fiberglass chips and grindings are highly
abrasive to bearings, brushes, commutators, etc.
Consequently, we do not recommend using this
product for extended work on these types of
materials. However, if you do work with any of these
materials, it is extremely important to clean the
product using compressed air.
8.2 Lubrication
All of the bearings in this product are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit under normal operating conditions. Therefore,
no further lubrication is required.
8.3 Power Supply Cord Replacement
If replacement of the power supply cord is necessary,
this must be done by an authorized service center in
order to avoid a safety hazard.
When the cut is completed, switch off the power
tool and then pull the saw blade out of the cut only
after it has come to a standstill. In this manner you
can avoid kickback and can place down the power
tool securely.
Always wait until the power tool has come to a
complete stop before placing it down. The
application tool can jam and cause you to lose
control of the power tool.
Use only undamaged saw blades that are in
perfect condition. Bent or dull saw blades can
break, negatively influence the cut, or lead to
kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying
side pressure after switching off. The saw blade
can be damaged, break or cause kickback.
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric lines
can lead to fire and electric shock. Damaging a gas
line can lead to explosion. Penetrating a water line
causes.
3. SYMBOLS
Hazard symbols with information on
prevention of personal injury and property
damage.
Double insulated for additional protection.
Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise
can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is
injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use
the device to work on any materials containing
asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks
generated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of
sight.
4. TOOL ELEMENTS
The numbering of the product features refers to the
diagram of the power tool on the graphics page.
1 Variable Speed Dial
2 Lock-on button
3 On/Off switch
4 Hex key
5 Orbital action adjusting lever
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. In accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2. SAFETY WARNINGS FOR JIG SAWS
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a "live"
wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric
shock.
Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by hand or against your
body leaves it unstable and may lead to loss of
control.
Keep hands away from the sawing area. Do not
reach under the workpiece. Contact with the saw
blade can lead to injuries.
Only bring the power tool into contact with the
workpiece when switched on. Otherwise there is
danger of kickback if the cutting tool jams in the
workpiece.
Ensure that the footplate always rests securely
while sawing. A jammed saw blade can break or
lead to kickback.
1. GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
6 Guide roller
7 Saw blade
8 Dust cover
9 Blade change lever
10 Locking screw
11 Dust extraction tube
12 Base plate
13 Scale for mitre/bevel angles
14 Edge guide
15 Sawdust blower device switch
16 Latch
17 Locking screw
18 Lead
5. TECHNICAL DATA
Model No. …………………………….......... W124751A
Rated Voltage ……………………….. 230-240V~ 50Hz
Rated power ……………………………………… 600W
No- load stroke rate n0 ………………… 800-3000min-1
Protection class ………………………………… / II
Weight ……………………………………………… 1,8kg
Max. cutting depth
Wood ……………………………………………. 100mm
Steel ………………………………………………. 10mm
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
Sound pressure level LpA ........................... 86,3 dB (A)
Uncertainty KpA ................................................. 3dB(A)
Sound power level LWA ................................ 97,3 dB(A)
Uncertainty KWA ................................................. 3dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 62841.
vibration emission value ah,B = 5,656 m/s²
vibration emission value ah,M = 5,025 m/s²
Uncertainty K=1,5m/s²
Protect yourself against the effects of vibration
by maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to
protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
6. ASSEMBLY
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
6.1 Blade Installation and Removal
When fitting or changing the saw blade, wear
protective gloves. Blades are sharp and can
become hot when used for prolonged periods of
time.
6.1.1 Selecting the saw blade
Use only T-shank saw blades.
6.1.2 Inserting the Saw Blade(Fig.2)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go and hold it in position.
Insert the saw blade (7), with the teeth in the cutting
direction, into the saw blade receptacle as far as it
will go. When inserting the saw blade, the back of
the blade must rest in the groove of the Guide
roller (6).
When blade change lever (9) is released, it will
spring back to its closed position.
Pull the blade lightly to make sure that the blade
does not fall off during operation.
6.1.3 Removing the Saw Blade(Fig.3)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go until the saw blade (7) ejects.
6.2 Dust Extraction
Dust Extraction Kit includes a dust cover (8) and a
dust extraction tube (11) for connecting the jig saw to
a vacuum hose or vacuum hose adapter.
Note: The dust cover must be used when the dust
extraction tube is connected to a vacuum cleaner
system.
To use this feature, insert the dust extraction tube (11)
into the base plate (12).
6.3 Edge Guide
Parallel Cuts needs an edge guide (14).
Loosen the locking screw (17) with the hex key (4)
and slide the scale of the edge guide through the lead
(18) in the base plate (12).
Set the desired cutting width as the scale value on
the inside edge of the base plate.
Tighten the locking screw (17) with the hex key (4).
7. OPERATION
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
7.1 Switching on/off
To switch on the power tool, press the on/off switch
(3).
To lock the on/off switch (3), keep it pressed and
push the lock-on button (2) to the right or left.
To switch off the power tool, release the on/off switch
(3).
If the on/off switch (3) is locked, press the switch (3)
first and then release it.
7.2 Controlling the Speed (Fig. 1)
With the variable speed dial (1), the speed can be
preset and changed during operation.
1-2: Slow speed, it is ideal when minimum speed and
power is required, for example, starting cuts.
3-4: Medium speed,it is suitable for cutting hard
metals, plastics, and laminates.
5-6: Max speed,it produces best results when
maximum power is required, for example, cutting
wood. Soft metals such as aluminum, brass, and
copper may also require high speeds.
7.3 Adjusting the Orbital Action (Fig. 1)
Maximum cutting efficiency can be obtained by
adjusting the orbital action adjusting lever (5) to suit
the material being cut.
The following chart will help you determine which
setting to use for your application. This chart is
intended as a guideline only, and test cuts in scrap
material should be performed first to determine the
best setting.
NOTE: Setting the orbital position to a lower setting
will result in a smoother finish but slower cut. A higher
setting will result in a rougher finish but faster cut.
7.4 Sawdust Blower Device (Fig.4)
The cutting line can be kept clear of chips using the
airflow from the sawdust blower device.
Suck the dust: When working with high material
removal in wood, plastic, other similar materials and
with a dust extraction system connected, push the
switch (15) towards the dust extraction tube (11).
Blow the dust: When working in metal, push the
switch (15) towards the saw blade (7).
7.5 Adjusting the Mitre/Bevel Angles (Fig.5-6)
The base plate (12) can be swivelled to the right or left
to make mitre cuts up to 45°. Angles for cuts from 0°
to 45° in 15° increments are marked on the scale (13)
on one side of the base.
Press the latch (16) on the dust extraction tube
(11), and pull the dust extraction tube (11) out from
the base plate (12).
Loosen the locking screws (10) with the hex key (4)
and move the base plate (12) slightly towards the dust
extraction tube (11).
The base plate has lock-in points at 0°, 15°, 30°
and 45° on the left so that the precise mitre/bevel
angle can be adjusted. Swivel the base plate (12) to
the desired position according to the scale (13). Other
mitre/bevel angles can be adjusted using a protractor.
Then push the base plate (12) towards the saw
blade (7) as far as it will go.
Retighten the locking screws (10) with the hex key
(4).
7.6 Plunge Cutting (Fig. 7)
Plunge cuts may only be applied to soft materials,
such as wood, gypsum board, etc.
8
GB

For plunge cutting, use only short saw blades.
Plunge cutting is possible only with a mitre/bevel
angle of 0°.
Place the power tool so that the front edge of the
base plate (12) rests on the workpiece, without the
saw blade (7) touching the workpiece, and switch it
on. On power tools with speed control, select the Max
speed.
Press the power tool firmly against the workpiece
and allow the saw blade to plunge slowly into the
workpiece.
As soon as the base plate (12) rests fully on the
workpiece, continue sawing along the required cutting
line.
8. MAINTENANCE
WARNING:
Before inspecting, cleaning, or performing any
maintenance, make sure the switch is in the off
position, wait for all moving parts to stop, and
disconnect from the power supply. Failure to follow
these instructions can result in death, serious
personal injury, or property damage.
WARNING:
Always wear eye protection with side shields marked
to comply with ANSI Z87.1. Failure to do so could
result in objects being thrown into your eyes and
other possible serious injuries.
WARNING:
When servicing, use only identical replacement parts.
Use of any other parts could create a hazard or cause
product damage.
8.1 General Maintenance
Avoid using solvents when cleaning plastic parts.
Most plastics are susceptible to damage from various
types of commercial solvents and may be damaged
by their use. Use clean cloths to remove dirt, dust, oil,
grease, etc.
WARNING:
Do not at any time let brake fluids, gasoline,
petroleum-based products, penetrating oils, etc.,
come in contact with plastic parts. Chemicals can
damage, weaken or destroy plastic which can result
in serious personal injury.
Power tools used on fiberglass material, wallboard,
spackling compounds, or plaster are subject to
accelerated wear and possible premature failure
because the fiberglass chips and grindings are highly
abrasive to bearings, brushes, commutators, etc.
Consequently, we do not recommend using this
product for extended work on these types of
materials. However, if you do work with any of these
materials, it is extremely important to clean the
product using compressed air.
8.2 Lubrication
All of the bearings in this product are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit under normal operating conditions. Therefore,
no further lubrication is required.
8.3 Power Supply Cord Replacement
If replacement of the power supply cord is necessary,
this must be done by an authorized service center in
order to avoid a safety hazard.
When the cut is completed, switch off the power
tool and then pull the saw blade out of the cut only
after it has come to a standstill. In this manner you
can avoid kickback and can place down the power
tool securely.
Always wait until the power tool has come to a
complete stop before placing it down. The
application tool can jam and cause you to lose
control of the power tool.
Use only undamaged saw blades that are in
perfect condition. Bent or dull saw blades can
break, negatively influence the cut, or lead to
kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying
side pressure after switching off. The saw blade
can be damaged, break or cause kickback.
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric lines
can lead to fire and electric shock. Damaging a gas
line can lead to explosion. Penetrating a water line
causes.
3. SYMBOLS
Hazard symbols with information on
prevention of personal injury and property
damage.
Double insulated for additional protection.
Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise
can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is
injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use
the device to work on any materials containing
asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks
generated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of
sight.
4. TOOL ELEMENTS
The numbering of the product features refers to the
diagram of the power tool on the graphics page.
1 Variable Speed Dial
2 Lock-on button
3 On/Off switch
4 Hex key
5 Orbital action adjusting lever
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. In accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2. SAFETY WARNINGS FOR JIG SAWS
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a "live"
wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric
shock.
Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by hand or against your
body leaves it unstable and may lead to loss of
control.
Keep hands away from the sawing area. Do not
reach under the workpiece. Contact with the saw
blade can lead to injuries.
Only bring the power tool into contact with the
workpiece when switched on. Otherwise there is
danger of kickback if the cutting tool jams in the
workpiece.
Ensure that the footplate always rests securely
while sawing. A jammed saw blade can break or
lead to kickback.
1. GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
6 Guide roller
7 Saw blade
8 Dust cover
9 Blade change lever
10 Locking screw
11 Dust extraction tube
12 Base plate
13 Scale for mitre/bevel angles
14 Edge guide
15 Sawdust blower device switch
16 Latch
17 Locking screw
18 Lead
5. TECHNICAL DATA
Model No. …………………………….......... W124751A
Rated Voltage ……………………….. 230-240V~ 50Hz
Rated power ……………………………………… 600W
No- load stroke rate n0 ………………… 800-3000min-1
Protection class ………………………………… / II
Weight ……………………………………………… 1,8kg
Max. cutting depth
Wood ……………………………………………. 100mm
Steel ………………………………………………. 10mm
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
Sound pressure level LpA ........................... 86,3 dB (A)
Uncertainty KpA ................................................. 3dB(A)
Sound power level LWA ................................ 97,3 dB(A)
Uncertainty KWA ................................................. 3dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 62841.
vibration emission value ah,B = 5,656 m/s²
vibration emission value ah,M = 5,025 m/s²
Uncertainty K=1,5m/s²
Protect yourself against the effects of vibration
by maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to
protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
6. ASSEMBLY
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
6.1 Blade Installation and Removal
When fitting or changing the saw blade, wear
protective gloves. Blades are sharp and can
become hot when used for prolonged periods of
time.
6.1.1 Selecting the saw blade
Use only T-shank saw blades.
6.1.2 Inserting the Saw Blade(Fig.2)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go and hold it in position.
Insert the saw blade (7), with the teeth in the cutting
direction, into the saw blade receptacle as far as it
will go. When inserting the saw blade, the back of
the blade must rest in the groove of the Guide
roller (6).
When blade change lever (9) is released, it will
spring back to its closed position.
Pull the blade lightly to make sure that the blade
does not fall off during operation.
6.1.3 Removing the Saw Blade(Fig.3)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go until the saw blade (7) ejects.
6.2 Dust Extraction
Dust Extraction Kit includes a dust cover (8) and a
dust extraction tube (11) for connecting the jig saw to
a vacuum hose or vacuum hose adapter.
Note: The dust cover must be used when the dust
extraction tube is connected to a vacuum cleaner
system.
To use this feature, insert the dust extraction tube (11)
into the base plate (12).
6.3 Edge Guide
Parallel Cuts needs an edge guide (14).
Loosen the locking screw (17) with the hex key (4)
and slide the scale of the edge guide through the lead
(18) in the base plate (12).
Set the desired cutting width as the scale value on
the inside edge of the base plate.
Tighten the locking screw (17) with the hex key (4).
7. OPERATION
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
7.1 Switching on/off
To switch on the power tool, press the on/off switch
(3).
To lock the on/off switch (3), keep it pressed and
push the lock-on button (2) to the right or left.
To switch off the power tool, release the on/off switch
(3).
If the on/off switch (3) is locked, press the switch (3)
first and then release it.
7.2 Controlling the Speed (Fig. 1)
With the variable speed dial (1), the speed can be
preset and changed during operation.
1-2: Slow speed, it is ideal when minimum speed and
power is required, for example, starting cuts.
3-4: Medium speed,it is suitable for cutting hard
metals, plastics, and laminates.
5-6: Max speed,it produces best results when
maximum power is required, for example, cutting
wood. Soft metals such as aluminum, brass, and
copper may also require high speeds.
7.3 Adjusting the Orbital Action (Fig. 1)
Maximum cutting efficiency can be obtained by
adjusting the orbital action adjusting lever (5) to suit
the material being cut.
The following chart will help you determine which
setting to use for your application. This chart is
intended as a guideline only, and test cuts in scrap
material should be performed first to determine the
best setting.
NOTE: Setting the orbital position to a lower setting
will result in a smoother finish but slower cut. A higher
setting will result in a rougher finish but faster cut.
7.4 Sawdust Blower Device (Fig.4)
The cutting line can be kept clear of chips using the
airflow from the sawdust blower device.
Suck the dust: When working with high material
removal in wood, plastic, other similar materials and
with a dust extraction system connected, push the
switch (15) towards the dust extraction tube (11).
Blow the dust: When working in metal, push the
switch (15) towards the saw blade (7).
7.5 Adjusting the Mitre/Bevel Angles (Fig.5-6)
The base plate (12) can be swivelled to the right or left
to make mitre cuts up to 45°. Angles for cuts from 0°
to 45° in 15° increments are marked on the scale (13)
on one side of the base.
Press the latch (16) on the dust extraction tube
(11), and pull the dust extraction tube (11) out from
the base plate (12).
Loosen the locking screws (10) with the hex key (4)
and move the base plate (12) slightly towards the dust
extraction tube (11).
The base plate has lock-in points at 0°, 15°, 30°
and 45° on the left so that the precise mitre/bevel
angle can be adjusted. Swivel the base plate (12) to
the desired position according to the scale (13). Other
mitre/bevel angles can be adjusted using a protractor.
Then push the base plate (12) towards the saw
blade (7) as far as it will go.
Retighten the locking screws (10) with the hex key
(4).
7.6 Plunge Cutting (Fig. 7)
Plunge cuts may only be applied to soft materials,
such as wood, gypsum board, etc.
9
GB

For plunge cutting, use only short saw blades.
Plunge cutting is possible only with a mitre/bevel
angle of 0°.
Place the power tool so that the front edge of the
base plate (12) rests on the workpiece, without the
saw blade (7) touching the workpiece, and switch it
on. On power tools with speed control, select the Max
speed.
Press the power tool firmly against the workpiece
and allow the saw blade to plunge slowly into the
workpiece.
As soon as the base plate (12) rests fully on the
workpiece, continue sawing along the required cutting
line.
8. MAINTENANCE
WARNING:
Before inspecting, cleaning, or performing any
maintenance, make sure the switch is in the off
position, wait for all moving parts to stop, and
disconnect from the power supply. Failure to follow
these instructions can result in death, serious
personal injury, or property damage.
WARNING:
Always wear eye protection with side shields marked
to comply with ANSI Z87.1. Failure to do so could
result in objects being thrown into your eyes and
other possible serious injuries.
WARNING:
When servicing, use only identical replacement parts.
Use of any other parts could create a hazard or cause
product damage.
8.1 General Maintenance
Avoid using solvents when cleaning plastic parts.
Most plastics are susceptible to damage from various
types of commercial solvents and may be damaged
by their use. Use clean cloths to remove dirt, dust, oil,
grease, etc.
WARNING:
Do not at any time let brake fluids, gasoline,
petroleum-based products, penetrating oils, etc.,
come in contact with plastic parts. Chemicals can
damage, weaken or destroy plastic which can result
in serious personal injury.
Power tools used on fiberglass material, wallboard,
spackling compounds, or plaster are subject to
accelerated wear and possible premature failure
because the fiberglass chips and grindings are highly
abrasive to bearings, brushes, commutators, etc.
Consequently, we do not recommend using this
product for extended work on these types of
materials. However, if you do work with any of these
materials, it is extremely important to clean the
product using compressed air.
8.2 Lubrication
All of the bearings in this product are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit under normal operating conditions. Therefore,
no further lubrication is required.
8.3 Power Supply Cord Replacement
If replacement of the power supply cord is necessary,
this must be done by an authorized service center in
order to avoid a safety hazard.
When the cut is completed, switch off the power
tool and then pull the saw blade out of the cut only
after it has come to a standstill. In this manner you
can avoid kickback and can place down the power
tool securely.
Always wait until the power tool has come to a
complete stop before placing it down. The
application tool can jam and cause you to lose
control of the power tool.
Use only undamaged saw blades that are in
perfect condition. Bent or dull saw blades can
break, negatively influence the cut, or lead to
kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying
side pressure after switching off. The saw blade
can be damaged, break or cause kickback.
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric lines
can lead to fire and electric shock. Damaging a gas
line can lead to explosion. Penetrating a water line
causes.
3. SYMBOLS
Hazard symbols with information on
prevention of personal injury and property
damage.
Double insulated for additional protection.
Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise
can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is
injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use
the device to work on any materials containing
asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks
generated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of
sight.
4. TOOL ELEMENTS
The numbering of the product features refers to the
diagram of the power tool on the graphics page.
1 Variable Speed Dial
2 Lock-on button
3 On/Off switch
4 Hex key
5 Orbital action adjusting lever
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. In accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2. SAFETY WARNINGS FOR JIG SAWS
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a "live"
wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric
shock.
Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by hand or against your
body leaves it unstable and may lead to loss of
control.
Keep hands away from the sawing area. Do not
reach under the workpiece. Contact with the saw
blade can lead to injuries.
Only bring the power tool into contact with the
workpiece when switched on. Otherwise there is
danger of kickback if the cutting tool jams in the
workpiece.
Ensure that the footplate always rests securely
while sawing. A jammed saw blade can break or
lead to kickback.
1. GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
6 Guide roller
7 Saw blade
8 Dust cover
9 Blade change lever
10 Locking screw
11 Dust extraction tube
12 Base plate
13 Scale for mitre/bevel angles
14 Edge guide
15 Sawdust blower device switch
16 Latch
17 Locking screw
18 Lead
5. TECHNICAL DATA
Model No. …………………………….......... W124751A
Rated Voltage ……………………….. 230-240V~ 50Hz
Rated power ……………………………………… 600W
No- load stroke rate n0 ………………… 800-3000min-1
Protection class ………………………………… / II
Weight ……………………………………………… 1,8kg
Max. cutting depth
Wood ……………………………………………. 100mm
Steel ………………………………………………. 10mm
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
Sound pressure level LpA ........................... 86,3 dB (A)
Uncertainty KpA ................................................. 3dB(A)
Sound power level LWA ................................ 97,3 dB(A)
Uncertainty KWA ................................................. 3dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 62841.
vibration emission value ah,B = 5,656 m/s²
vibration emission value ah,M = 5,025 m/s²
Uncertainty K=1,5m/s²
Protect yourself against the effects of vibration
by maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to
protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
6. ASSEMBLY
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
6.1 Blade Installation and Removal
When fitting or changing the saw blade, wear
protective gloves. Blades are sharp and can
become hot when used for prolonged periods of
time.
6.1.1 Selecting the saw blade
Use only T-shank saw blades.
6.1.2 Inserting the Saw Blade(Fig.2)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go and hold it in position.
Insert the saw blade (7), with the teeth in the cutting
direction, into the saw blade receptacle as far as it
will go. When inserting the saw blade, the back of
the blade must rest in the groove of the Guide
roller (6).
When blade change lever (9) is released, it will
spring back to its closed position.
Pull the blade lightly to make sure that the blade
does not fall off during operation.
6.1.3 Removing the Saw Blade(Fig.3)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go until the saw blade (7) ejects.
6.2 Dust Extraction
Dust Extraction Kit includes a dust cover (8) and a
dust extraction tube (11) for connecting the jig saw to
a vacuum hose or vacuum hose adapter.
Note: The dust cover must be used when the dust
extraction tube is connected to a vacuum cleaner
system.
To use this feature, insert the dust extraction tube (11)
into the base plate (12).
6.3 Edge Guide
Parallel Cuts needs an edge guide (14).
Loosen the locking screw (17) with the hex key (4)
and slide the scale of the edge guide through the lead
(18) in the base plate (12).
Set the desired cutting width as the scale value on
the inside edge of the base plate.
Tighten the locking screw (17) with the hex key (4).
7. OPERATION
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
7.1 Switching on/off
To switch on the power tool, press the on/off switch
(3).
To lock the on/off switch (3), keep it pressed and
push the lock-on button (2) to the right or left.
To switch off the power tool, release the on/off switch
(3).
If the on/off switch (3) is locked, press the switch (3)
first and then release it.
7.2 Controlling the Speed (Fig. 1)
With the variable speed dial (1), the speed can be
preset and changed during operation.
1-2: Slow speed, it is ideal when minimum speed and
power is required, for example, starting cuts.
3-4: Medium speed,it is suitable for cutting hard
metals, plastics, and laminates.
5-6: Max speed,it produces best results when
maximum power is required, for example, cutting
wood. Soft metals such as aluminum, brass, and
copper may also require high speeds.
7.3 Adjusting the Orbital Action (Fig. 1)
Maximum cutting efficiency can be obtained by
adjusting the orbital action adjusting lever (5) to suit
the material being cut.
The following chart will help you determine which
setting to use for your application. This chart is
intended as a guideline only, and test cuts in scrap
material should be performed first to determine the
best setting.
NOTE: Setting the orbital position to a lower setting
will result in a smoother finish but slower cut. A higher
setting will result in a rougher finish but faster cut.
7.4 Sawdust Blower Device (Fig.4)
The cutting line can be kept clear of chips using the
airflow from the sawdust blower device.
Suck the dust: When working with high material
removal in wood, plastic, other similar materials and
with a dust extraction system connected, push the
switch (15) towards the dust extraction tube (11).
Blow the dust: When working in metal, push the
switch (15) towards the saw blade (7).
7.5 Adjusting the Mitre/Bevel Angles (Fig.5-6)
The base plate (12) can be swivelled to the right or left
to make mitre cuts up to 45°. Angles for cuts from 0°
to 45° in 15° increments are marked on the scale (13)
on one side of the base.
Press the latch (16) on the dust extraction tube
(11), and pull the dust extraction tube (11) out from
the base plate (12).
Loosen the locking screws (10) with the hex key (4)
and move the base plate (12) slightly towards the dust
extraction tube (11).
The base plate has lock-in points at 0°, 15°, 30°
and 45° on the left so that the precise mitre/bevel
angle can be adjusted. Swivel the base plate (12) to
the desired position according to the scale (13). Other
mitre/bevel angles can be adjusted using a protractor.
Then push the base plate (12) towards the saw
blade (7) as far as it will go.
Retighten the locking screws (10) with the hex key
(4).
7.6 Plunge Cutting (Fig. 7)
Plunge cuts may only be applied to soft materials,
such as wood, gypsum board, etc.
10
GB
Orbital
Setting
0
1
2
3
Material
Type
Counter
Top,
Laminate
Board
Thin Sheet
Metal
Plastics
and PVC
Scrolling
or Curving
Cuts in
Wood
Plywood,
Decking
and
Hardwood
General
Lumber
and Soft
Wood
Speed
Setting
Max
Speed
Slow -
Medium
Speed
Medium
Speed
Max
Speed
Medium -
Max
Speed
Medium -
Max
Speed
Orbital
Action
No Orbit
No Orbit
Minimal
Orbit
Minimal
Orbit
Medium
Orbit
Maximum
Orbit
Suggested
Blade
Type
Wood
Cutting
Blade
Metal
Cutting
Blade
Wood
Cutting
Blade
Scrolling
Wood
Blade
Wood
Cutting
Blade
Wood
Cutting
Blade

For plunge cutting, use only short saw blades.
Plunge cutting is possible only with a mitre/bevel
angle of 0°.
Place the power tool so that the front edge of the
base plate (12) rests on the workpiece, without the
saw blade (7) touching the workpiece, and switch it
on. On power tools with speed control, select the Max
speed.
Press the power tool firmly against the workpiece
and allow the saw blade to plunge slowly into the
workpiece.
As soon as the base plate (12) rests fully on the
workpiece, continue sawing along the required cutting
line.
8. MAINTENANCE
WARNING:
Before inspecting, cleaning, or performing any
maintenance, make sure the switch is in the off
position, wait for all moving parts to stop, and
disconnect from the power supply. Failure to follow
these instructions can result in death, serious
personal injury, or property damage.
WARNING:
Always wear eye protection with side shields marked
to comply with ANSI Z87.1. Failure to do so could
result in objects being thrown into your eyes and
other possible serious injuries.
WARNING:
When servicing, use only identical replacement parts.
Use of any other parts could create a hazard or cause
product damage.
8.1 General Maintenance
Avoid using solvents when cleaning plastic parts.
Most plastics are susceptible to damage from various
types of commercial solvents and may be damaged
by their use. Use clean cloths to remove dirt, dust, oil,
grease, etc.
WARNING:
Do not at any time let brake fluids, gasoline,
petroleum-based products, penetrating oils, etc.,
come in contact with plastic parts. Chemicals can
damage, weaken or destroy plastic which can result
in serious personal injury.
Power tools used on fiberglass material, wallboard,
spackling compounds, or plaster are subject to
accelerated wear and possible premature failure
because the fiberglass chips and grindings are highly
abrasive to bearings, brushes, commutators, etc.
Consequently, we do not recommend using this
product for extended work on these types of
materials. However, if you do work with any of these
materials, it is extremely important to clean the
product using compressed air.
8.2 Lubrication
All of the bearings in this product are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit under normal operating conditions. Therefore,
no further lubrication is required.
8.3 Power Supply Cord Replacement
If replacement of the power supply cord is necessary,
this must be done by an authorized service center in
order to avoid a safety hazard.
When the cut is completed, switch off the power
tool and then pull the saw blade out of the cut only
after it has come to a standstill. In this manner you
can avoid kickback and can place down the power
tool securely.
Always wait until the power tool has come to a
complete stop before placing it down. The
application tool can jam and cause you to lose
control of the power tool.
Use only undamaged saw blades that are in
perfect condition. Bent or dull saw blades can
break, negatively influence the cut, or lead to
kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying
side pressure after switching off. The saw blade
can be damaged, break or cause kickback.
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric lines
can lead to fire and electric shock. Damaging a gas
line can lead to explosion. Penetrating a water line
causes.
3. SYMBOLS
Hazard symbols with information on
prevention of personal injury and property
damage.
Double insulated for additional protection.
Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise
can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is
injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use
the device to work on any materials containing
asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks
generated during working or splinters, chips and
dust emitted by the device can cause loss of
sight.
4. TOOL ELEMENTS
The numbering of the product features refers to the
diagram of the power tool on the graphics page.
1 Variable Speed Dial
2 Lock-on button
3 On/Off switch
4 Hex key
5 Orbital action adjusting lever
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. In accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2. SAFETY WARNINGS FOR JIG SAWS
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a "live"
wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric
shock.
Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by hand or against your
body leaves it unstable and may lead to loss of
control.
Keep hands away from the sawing area. Do not
reach under the workpiece. Contact with the saw
blade can lead to injuries.
Only bring the power tool into contact with the
workpiece when switched on. Otherwise there is
danger of kickback if the cutting tool jams in the
workpiece.
Ensure that the footplate always rests securely
while sawing. A jammed saw blade can break or
lead to kickback.
1. GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
6 Guide roller
7 Saw blade
8 Dust cover
9 Blade change lever
10 Locking screw
11 Dust extraction tube
12 Base plate
13 Scale for mitre/bevel angles
14 Edge guide
15 Sawdust blower device switch
16 Latch
17 Locking screw
18 Lead
5. TECHNICAL DATA
Model No. …………………………….......... W124751A
Rated Voltage ……………………….. 230-240V~ 50Hz
Rated power ……………………………………… 600W
No- load stroke rate n0 ………………… 800-3000min-1
Protection class ………………………………… / II
Weight ……………………………………………… 1,8kg
Max. cutting depth
Wood ……………………………………………. 100mm
Steel ………………………………………………. 10mm
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
Sound pressure level LpA ........................... 86,3 dB (A)
Uncertainty KpA ................................................. 3dB(A)
Sound power level LWA ................................ 97,3 dB(A)
Uncertainty KWA ................................................. 3dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 62841.
vibration emission value ah,B = 5,656 m/s²
vibration emission value ah,M = 5,025 m/s²
Uncertainty K=1,5m/s²
Protect yourself against the effects of vibration
by maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to
protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
6. ASSEMBLY
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
6.1 Blade Installation and Removal
When fitting or changing the saw blade, wear
protective gloves. Blades are sharp and can
become hot when used for prolonged periods of
time.
6.1.1 Selecting the saw blade
Use only T-shank saw blades.
6.1.2 Inserting the Saw Blade(Fig.2)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go and hold it in position.
Insert the saw blade (7), with the teeth in the cutting
direction, into the saw blade receptacle as far as it
will go. When inserting the saw blade, the back of
the blade must rest in the groove of the Guide
roller (6).
When blade change lever (9) is released, it will
spring back to its closed position.
Pull the blade lightly to make sure that the blade
does not fall off during operation.
6.1.3 Removing the Saw Blade(Fig.3)
Lift the dust cover (8). If required, remove it.
Firmly rotate the blade change lever (9) as far as it
will go until the saw blade (7) ejects.
6.2 Dust Extraction
Dust Extraction Kit includes a dust cover (8) and a
dust extraction tube (11) for connecting the jig saw to
a vacuum hose or vacuum hose adapter.
Note: The dust cover must be used when the dust
extraction tube is connected to a vacuum cleaner
system.
To use this feature, insert the dust extraction tube (11)
into the base plate (12).
6.3 Edge Guide
Parallel Cuts needs an edge guide (14).
Loosen the locking screw (17) with the hex key (4)
and slide the scale of the edge guide through the lead
(18) in the base plate (12).
Set the desired cutting width as the scale value on
the inside edge of the base plate.
Tighten the locking screw (17) with the hex key (4).
7. OPERATION
Pull the plug out of the socket before carrying
out any work on the power tool.
7.1 Switching on/off
To switch on the power tool, press the on/off switch
(3).
To lock the on/off switch (3), keep it pressed and
push the lock-on button (2) to the right or left.
To switch off the power tool, release the on/off switch
(3).
If the on/off switch (3) is locked, press the switch (3)
first and then release it.
7.2 Controlling the Speed (Fig. 1)
With the variable speed dial (1), the speed can be
preset and changed during operation.
1-2: Slow speed, it is ideal when minimum speed and
power is required, for example, starting cuts.
3-4: Medium speed,it is suitable for cutting hard
metals, plastics, and laminates.
5-6: Max speed,it produces best results when
maximum power is required, for example, cutting
wood. Soft metals such as aluminum, brass, and
copper may also require high speeds.
7.3 Adjusting the Orbital Action (Fig. 1)
Maximum cutting efficiency can be obtained by
adjusting the orbital action adjusting lever (5) to suit
the material being cut.
The following chart will help you determine which
setting to use for your application. This chart is
intended as a guideline only, and test cuts in scrap
material should be performed first to determine the
best setting.
NOTE: Setting the orbital position to a lower setting
will result in a smoother finish but slower cut. A higher
setting will result in a rougher finish but faster cut.
7.4 Sawdust Blower Device (Fig.4)
The cutting line can be kept clear of chips using the
airflow from the sawdust blower device.
Suck the dust: When working with high material
removal in wood, plastic, other similar materials and
with a dust extraction system connected, push the
switch (15) towards the dust extraction tube (11).
Blow the dust: When working in metal, push the
switch (15) towards the saw blade (7).
7.5 Adjusting the Mitre/Bevel Angles (Fig.5-6)
The base plate (12) can be swivelled to the right or left
to make mitre cuts up to 45°. Angles for cuts from 0°
to 45° in 15° increments are marked on the scale (13)
on one side of the base.
Press the latch (16) on the dust extraction tube
(11), and pull the dust extraction tube (11) out from
the base plate (12).
Loosen the locking screws (10) with the hex key (4)
and move the base plate (12) slightly towards the dust
extraction tube (11).
The base plate has lock-in points at 0°, 15°, 30°
and 45° on the left so that the precise mitre/bevel
angle can be adjusted. Swivel the base plate (12) to
the desired position according to the scale (13). Other
mitre/bevel angles can be adjusted using a protractor.
Then push the base plate (12) towards the saw
blade (7) as far as it will go.
Retighten the locking screws (10) with the hex key
(4).
7.6 Plunge Cutting (Fig. 7)
Plunge cuts may only be applied to soft materials,
such as wood, gypsum board, etc.
11
GB
Disposal of the appliance
A crossed-out wheelie bin icon means:
Batteries and rechargeable batteries,
electrical or electronic devices must not be
disposed of with household waste. They
may contain substances that are harmful to the
environment and human health.
Consumers must dispose of waste electrical devices,
spent portable batteries and rechargeable batteries
separately from household waste at an official
collection point to ensure that these items are
processed correctly. Information on returning these
items is available from the seller. Sellers are required
to accept these items free of charge. Batteries and
rechargeable batteries, which are not permanently
installed in waste electrical devices, must be
removed prior to disposal and must be disposed of
separately. Lithium batteries and battery packs in all
systems must only be returned to a collection point
when discharged. Batteries must always be
protected against short circuits by covering the poles
with adhesive tape. All end users are responsible for
deleting any personal data stored on waste devices
prior to their disposal.
Disposal of the packaging
The packaging consists of cardboard and
correspondingly marked plastics that can
be recycled. Make these materials
available for recycling.
9. DISPOSAL

12
GB
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we,
Changzhou Standard Electric Appliance Co., Ltd
Add:NO.29 Chunqiu Road, Minghuang Industrial Park, Hutang Town, Changzhou City,
Jiangsu Province 213164,China
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health require-
ments of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as brought into circulation by
us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was placed on the
market, and excludes components which are added and/or operations carried out subsequently by
the final user.
1. Product: 600W Corded Jig Saw
2. Model No.: W124751A
3. Serial number: N/A
4. Applicable EC Directives: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards: EN 55014-1:2017/+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013/+A1:2019
EN 62841-1:2015+AC:15
EN 62841-2-11:2016+A1:2020
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben 20,
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature
2021-11-08/ Changzhou /Rui Qingyun
8. Title of Signatory:
Engineer

13
D
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trennschnitte und
Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Keramikplatten und Gummi
auszuführen. Es ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte mit einem Geh-
rungswinkel bis 45°. Es ist nur für T-Schaft-Klingen ausgelegt.
EINLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Sicherheitshinweise für Stichsägen
Symbole
Werkzeugelemente
Technische Daten
Montage
Betrieb
Wartung
Entsorgung
EG – Konformitätserklärung
13
14-15
15
15-16
16
16
16-17
17-18
18
19
20

1.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR ELEKTROWERKZE-
UGE
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das für die Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeu-
gen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzun-
gen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder
einen Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkze-
ugen mit eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
14
D
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkze-
ug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen
sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann
brechen oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn
dieses zum Stillstand gekommen ist.
So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblät-
ter können brechen, den Schnitt negativ
beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das
Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
3. SYMBOLE
Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung
von Personen- oder Sachschäden.
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz und
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und
/ oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor
dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STICHSÄGEN
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
anderer Materialien kann gesundheitsschädli-
cher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
4. WERKZEUGELEMENTE
1 Drehschalter für variable Geschwindigkeit
2 Einrastknopf
3 Ein/Aus-Schalter
4 Sechskantschlüssel
5 Verstellhebel für Orbitalbewegung
6 Führungsrolle
7 Sägeblatt
8 Staubschutzhaube
9 Klingenwechselhebel
10 Feststellschraube
11 Staubabsaugrohr
12 Grundplatte
13 Skala für Gehrungs-/Fasenwinkel
14 Kantenführung
15 Schalter für das Sägemehlgebläse
16 Verriegelung
17 Feststellschraube
18 Blei
5. TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr …………………………….......... W124751A
Nennspannung ……………………… 230-240V~ 50Hz
Nennleistung ……………………………………… 600W
Leerlaufhubzahl n0 ……………………… 800-3000min-1
Schutzklasse ……………………………………… / II
Gewicht …………………………………………... 1,8kg
max. Schnitttiefe
Holz ……………………………………………… 100mm
Stahl ……………………………………………… 10mm
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt
Schalldruckpegel LpA .................................. 86,3 dB (A)
Unsicherheit KpA ................................................ 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA ............................. 97,3 dB(A)
Unsicherheit KWA ............................................... 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert ah,B = 5,656 m/s²
Schwingungsemissionswert ah,M = 5,025 m/s²
Unsicherheit K=1,5m/s²
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungsemission beim tatsächlichen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach
Verwendungsart des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu identifizieren, die auf
einer Expositionsabschätzung unter den
tatsächlichen Nutzungsbedingungen basieren
(unter Berücksichtigung aller Teile des
Arbeitszyklus, wie z. B. die Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es außer
der Auslösezeit im Leerlauf läuft).
6. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
6.1 Montage und Demontage der Klinge
Tragen Sie bei der Montage oder beim
Wechsel des Einsatzwerkzeuges Schutzhand-
schuhe. Einsatzwerkzeuge sind scharf und
können bei längerem Gebrauch heiß werden.
6.1.1 Auswahl des Sägeblattes
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit T-Schaft.
6.1.2 Einsetzen des Sägeblattes (Abb.2)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) fest bis
zum Anschlag und halten Sie ihn in dieser Position.
Setzen Sie das Sägeblatt (7) mit den Zähnen in
Schnittrichtung bis zum Anschlag in die Sägeblat-
taufnahme ein. Beim Einsetzen des Sägeblattes
muss die Rückseite des Blattes in der Nut der
Führungsrolle (6) liegen.
Ziehen Sie leicht an der Klinge, um sicherzustellen,
dass die Klinge während des Betriebs nicht
herunterfällt.
6.1.3 Entfernen des Sägeblattes (Abb.3)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) kräftig
bis zum Anschlag, bis das Sägeblatt (7) ausfährt.
6.2 Staubabsaugung
Der Staubabsaugungssatz umfasst einen
Staubschutzdeckel (8) und ein Staubabsaugrohr (11)
zum Anschluss der Stichsäge an einen Saugschlauch
oder einen Saugschlauchadapter.
Hinweis: Der Staubschutzdeckel muss verwendet
werden, wenn das Staubabsaugrohr an ein
Staubsaugersystem angeschlossen ist. Um diese
Funktion zu nutzen, stecken Sie das Staubabsaugrohr
(11) in die Grundplatte (12).
6.3 Kantenführung
Für parallele Schnitte wird eine Kantenführung (14)
benötigt.
Lösen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) und schieben Sie die Skala
der Kantenführung durch die Führung (18) in der
Grundplatte (12).
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Grundplatte ein.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) fest.
7. BETRIEB
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Einschalten/Ausschalten
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
den Ein/Aus-Schalter (3).
Um den Ein/Aus-Schalter (3) zu verriegeln, halten Sie
ihn gedrückt und
Drücken Sie die Einrasttaste (2) nach rechts oder
links.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter (3) los.
Wenn der Ein/Aus-Schalter (3) verriegelt ist, drücken
Sie zuerst auf den Schalter (3) und lassen Sie ihn
dann los.
7.2 Steuerung der Geschwindigkeit (Abb. 1)
Mit dem variablen Geschwindigkeitsregler (1) kann die
Geschwindigkeit voreingestellt und während des
Betriebs geändert werden.
1-2: Die langsame Geschwindigkeit ist ideal, wenn ein
Minimum an Geschwindigkeit und Leistung
erforderlich ist, z. B. beim Anfahren von Schnitten.
3-4: Mittlere Geschwindigkeit, geeignet zum
Schneiden von Hartmetallen, Kunststoffen und
Laminaten.
5-6: Maximale Geschwindigkeit, sie liefert die besten
Ergebnisse, wenn maximale Leistung erforderlich ist,
zum Beispiel beim Schneiden von Holz. Weiche
Metalle wie Aluminium, Messing und Kupfer können
ebenfalls hohe Geschwindigkeiten erfordern.
7.3 Einstellen der Orbitalbewegung (Abb. 1)
Die maximale Schneideleistung kann erreicht werden,
indem der Hebel (5) zur Einstellung der Orbitalbewe-
gungt an das zu schneidende Material angepasst
wird.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die richtige
Einstellung für Ihre Anwendung zu finden. Diese
Tabelle ist nur als Richtlinie gedacht. Um die beste
Einstellung zu ermitteln, sollten Sie zunächst
Testschnitte in Abfallmaterial durchführen.
Hinweis: Wenn Sie die Orbitalposition auf eine
niedrigere Stufe einstellen, erhalten Sie ein glatteres
Ergebnis, aber einen langsameren Schnitt. Eine
höhere Einstellung führt zu einer gröberen Oberfläche,
aber zu einem schnelleren Schnitt.
7.4 Sägemehlgebläse (Abb.4)
Die Schnittlinie kann durch den Luftstrom des
Sägemehlgebläses von Spänen freigehalten werden.
Staub absaugen: Bei Arbeiten mit hohem
Materialabtrag in Holz, Kunststoff, ähnlichen
Materialien und angeschlossener Staubabsaugung
Schalter (15) in Richtung Staubabsaugrohr (11)
schieben.
Staub blasen: Bei Arbeiten in Metall den Schalter
(15) in Richtung Sägeblatt (7) schieben.
7.5 Einstellen der Gehrungs-/Schräglagenwinkel
(ABB.5-6)
Die Grundplatte (12) kann nach rechts oder links
geschwenkt werden, um Gehrungsschnitte bis zu 45°
durchzuführen. Die Winkel für Schnitte von 0° bis 45°
in 15°-Schritten sind auf der Skala (13) auf einer Seite
der Basis markiert.
Drücken Sie die Verriegelung (16) am Staubabsau-
grohr (11) und ziehen Sie das Staubabsaugrohr (11)
aus der Grundplatte (12) heraus.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) und verschieben Sie die
Grundplatte (12) leicht in Richtung des Staubabsau-
grohrs (11).
Die Grundplatte verfügt über Rastpunkte bei 0°,
15°, 30° und 45° auf der linken Seite, so dass der
genaue Gehrungs-/Fasenwinkel eingestellt werden
kann. Schwenken Sie die Grundplatte (12) in die
gewünschte Position gemäß der Skala (13). Andere
Gehrungs-/Fasenwinkel können mit Hilfe eines
Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie dann die Grundplatte (12) bis zum
Anschlag an das Sägeblatt (7) heran.
Ziehen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Sechskantschlüssel (4) wieder an.
7.6 Tauchsägen (Abb. 7)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet
werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze
Sägeblätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrung-
swinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte (12) auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt (7) das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeu-
gen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hubzahl.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (12) ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünscht-
en Schnittlinie weiter.
8. WARTUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor der Inspektion, Reinigung
oder Instandhaltung, dass der Schalter auf "Aus"
steht, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, und trennen Sie das Gerät
von der Stromzufuhr. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zum Tod, zu schweren Körperverletzu-
ngen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG:
Tragen Sie immer einen Augenschutz mit
Seitenschutz, der die Anforderungen der ANSI-Norm
Z87.1 erfüllt. Andernfalls können Gegenstände in Ihre
Augen geschleudert werden, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Verwenden Sie im Servicefall nur identische
Ersatzteile. Die Verwendung anderer Teile kann eine
Gefahr darstellen oder das Produkt beschädigen.
8.1 Allgemeine Instandhaltung
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln
bei der Reinigung von Kunststoffteilen. Die meisten
Kunststoffe sind anfällig für Schäden durch
verschiedene Arten von handelsüblichen Lösungsmit-
teln und können durch deren Verwendung beschädigt
werden. Verwenden Sie saubere Tücher, um
Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen.
WARNUNG:
Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis,
Kriechöle usw. dürfen zu keiner Zeit mit Kunstst-
offteilen in Berührung kommen. Chemikalien können
Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Elektrowerkzeuge, die auf Glasfasermaterial,
Wandplatten, Spachtelmasse oder Gips verwendet
werden, unterliegen einem beschleunigten Verschleiß
und möglicherweise einem vorzeitigen Ausfall, da die
Glasfaserspäne und -abriebe Lager, Bürsten,
Kommutatoren usw. stark abschleifen. Daher
empfehlen wir, dieses Produkt nicht für längere
Arbeiten an diesen Materialien zu verwenden. Wenn
Sie jedoch mit einem dieser Materialien arbeiten, ist
es äußerst wichtig, das Produkt mit Druckluft zu
reinigen.
8.2 Schmierung
Alle Lager in diesem Produkt sind mit einer
ausreichenden Menge an hochwertigem Schmiermit-
tel für die Lebensdauer des Geräts unter normalen
Betriebsbedingungen geschmiert. Daher ist keine
weitere Schmierung erforderlich.
8.3 Austausch des Netzkabels
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, darf
dies nur von einer autorisierten Kundendienststelle
durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.

1.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR ELEKTROWERKZE-
UGE
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das für die Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeu-
gen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzun-
gen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder
einen Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkze-
ugen mit eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkze-
ug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen
sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann
brechen oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn
dieses zum Stillstand gekommen ist.
So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblät-
ter können brechen, den Schnitt negativ
beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das
Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
3. SYMBOLE
Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung
von Personen- oder Sachschäden.
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz und
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und
/ oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor
dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STICHSÄGEN
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
15
D
anderer Materialien kann gesundheitsschädli-
cher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
4. WERKZEUGELEMENTE
1 Drehschalter für variable Geschwindigkeit
2 Einrastknopf
3 Ein/Aus-Schalter
4 Sechskantschlüssel
5 Verstellhebel für Orbitalbewegung
6 Führungsrolle
7 Sägeblatt
8 Staubschutzhaube
9 Klingenwechselhebel
10 Feststellschraube
11 Staubabsaugrohr
12 Grundplatte
13 Skala für Gehrungs-/Fasenwinkel
14 Kantenführung
15 Schalter für das Sägemehlgebläse
16 Verriegelung
17 Feststellschraube
18 Blei
5. TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr …………………………….......... W124751A
Nennspannung ……………………… 230-240V~ 50Hz
Nennleistung ……………………………………… 600W
Leerlaufhubzahl n0 ……………………… 800-3000min-1
Schutzklasse ……………………………………… / II
Gewicht …………………………………………... 1,8kg
max. Schnitttiefe
Holz ……………………………………………… 100mm
Stahl ……………………………………………… 10mm
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt
Schalldruckpegel LpA .................................. 86,3 dB (A)
Unsicherheit KpA ................................................ 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA ............................. 97,3 dB(A)
Unsicherheit KWA ............................................... 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert ah,B = 5,656 m/s²
Schwingungsemissionswert ah,M = 5,025 m/s²
Unsicherheit K=1,5m/s²
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungsemission beim tatsächlichen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach
Verwendungsart des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu identifizieren, die auf
einer Expositionsabschätzung unter den
tatsächlichen Nutzungsbedingungen basieren
(unter Berücksichtigung aller Teile des
Arbeitszyklus, wie z. B. die Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es außer
der Auslösezeit im Leerlauf läuft).
6. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
6.1 Montage und Demontage der Klinge
Tragen Sie bei der Montage oder beim
Wechsel des Einsatzwerkzeuges Schutzhand-
schuhe. Einsatzwerkzeuge sind scharf und
können bei längerem Gebrauch heiß werden.
6.1.1 Auswahl des Sägeblattes
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit T-Schaft.
6.1.2 Einsetzen des Sägeblattes (Abb.2)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) fest bis
zum Anschlag und halten Sie ihn in dieser Position.
Setzen Sie das Sägeblatt (7) mit den Zähnen in
Schnittrichtung bis zum Anschlag in die Sägeblat-
taufnahme ein. Beim Einsetzen des Sägeblattes
muss die Rückseite des Blattes in der Nut der
Führungsrolle (6) liegen.
Ziehen Sie leicht an der Klinge, um sicherzustellen,
dass die Klinge während des Betriebs nicht
herunterfällt.
6.1.3 Entfernen des Sägeblattes (Abb.3)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) kräftig
bis zum Anschlag, bis das Sägeblatt (7) ausfährt.
6.2 Staubabsaugung
Der Staubabsaugungssatz umfasst einen
Staubschutzdeckel (8) und ein Staubabsaugrohr (11)
zum Anschluss der Stichsäge an einen Saugschlauch
oder einen Saugschlauchadapter.
Hinweis: Der Staubschutzdeckel muss verwendet
werden, wenn das Staubabsaugrohr an ein
Staubsaugersystem angeschlossen ist. Um diese
Funktion zu nutzen, stecken Sie das Staubabsaugrohr
(11) in die Grundplatte (12).
6.3 Kantenführung
Für parallele Schnitte wird eine Kantenführung (14)
benötigt.
Lösen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) und schieben Sie die Skala
der Kantenführung durch die Führung (18) in der
Grundplatte (12).
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Grundplatte ein.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) fest.
7. BETRIEB
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Einschalten/Ausschalten
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
den Ein/Aus-Schalter (3).
Um den Ein/Aus-Schalter (3) zu verriegeln, halten Sie
ihn gedrückt und
Drücken Sie die Einrasttaste (2) nach rechts oder
links.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter (3) los.
Wenn der Ein/Aus-Schalter (3) verriegelt ist, drücken
Sie zuerst auf den Schalter (3) und lassen Sie ihn
dann los.
7.2 Steuerung der Geschwindigkeit (Abb. 1)
Mit dem variablen Geschwindigkeitsregler (1) kann die
Geschwindigkeit voreingestellt und während des
Betriebs geändert werden.
1-2: Die langsame Geschwindigkeit ist ideal, wenn ein
Minimum an Geschwindigkeit und Leistung
erforderlich ist, z. B. beim Anfahren von Schnitten.
3-4: Mittlere Geschwindigkeit, geeignet zum
Schneiden von Hartmetallen, Kunststoffen und
Laminaten.
5-6: Maximale Geschwindigkeit, sie liefert die besten
Ergebnisse, wenn maximale Leistung erforderlich ist,
zum Beispiel beim Schneiden von Holz. Weiche
Metalle wie Aluminium, Messing und Kupfer können
ebenfalls hohe Geschwindigkeiten erfordern.
7.3 Einstellen der Orbitalbewegung (Abb. 1)
Die maximale Schneideleistung kann erreicht werden,
indem der Hebel (5) zur Einstellung der Orbitalbewe-
gungt an das zu schneidende Material angepasst
wird.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die richtige
Einstellung für Ihre Anwendung zu finden. Diese
Tabelle ist nur als Richtlinie gedacht. Um die beste
Einstellung zu ermitteln, sollten Sie zunächst
Testschnitte in Abfallmaterial durchführen.
Hinweis: Wenn Sie die Orbitalposition auf eine
niedrigere Stufe einstellen, erhalten Sie ein glatteres
Ergebnis, aber einen langsameren Schnitt. Eine
höhere Einstellung führt zu einer gröberen Oberfläche,
aber zu einem schnelleren Schnitt.
7.4 Sägemehlgebläse (Abb.4)
Die Schnittlinie kann durch den Luftstrom des
Sägemehlgebläses von Spänen freigehalten werden.
Staub absaugen: Bei Arbeiten mit hohem
Materialabtrag in Holz, Kunststoff, ähnlichen
Materialien und angeschlossener Staubabsaugung
Schalter (15) in Richtung Staubabsaugrohr (11)
schieben.
Staub blasen: Bei Arbeiten in Metall den Schalter
(15) in Richtung Sägeblatt (7) schieben.
7.5 Einstellen der Gehrungs-/Schräglagenwinkel
(ABB.5-6)
Die Grundplatte (12) kann nach rechts oder links
geschwenkt werden, um Gehrungsschnitte bis zu 45°
durchzuführen. Die Winkel für Schnitte von 0° bis 45°
in 15°-Schritten sind auf der Skala (13) auf einer Seite
der Basis markiert.
Drücken Sie die Verriegelung (16) am Staubabsau-
grohr (11) und ziehen Sie das Staubabsaugrohr (11)
aus der Grundplatte (12) heraus.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) und verschieben Sie die
Grundplatte (12) leicht in Richtung des Staubabsau-
grohrs (11).
Die Grundplatte verfügt über Rastpunkte bei 0°,
15°, 30° und 45° auf der linken Seite, so dass der
genaue Gehrungs-/Fasenwinkel eingestellt werden
kann. Schwenken Sie die Grundplatte (12) in die
gewünschte Position gemäß der Skala (13). Andere
Gehrungs-/Fasenwinkel können mit Hilfe eines
Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie dann die Grundplatte (12) bis zum
Anschlag an das Sägeblatt (7) heran.
Ziehen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Sechskantschlüssel (4) wieder an.
7.6 Tauchsägen (Abb. 7)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet
werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze
Sägeblätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrung-
swinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte (12) auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt (7) das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeu-
gen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hubzahl.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (12) ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünscht-
en Schnittlinie weiter.
8. WARTUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor der Inspektion, Reinigung
oder Instandhaltung, dass der Schalter auf "Aus"
steht, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, und trennen Sie das Gerät
von der Stromzufuhr. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zum Tod, zu schweren Körperverletzu-
ngen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG:
Tragen Sie immer einen Augenschutz mit
Seitenschutz, der die Anforderungen der ANSI-Norm
Z87.1 erfüllt. Andernfalls können Gegenstände in Ihre
Augen geschleudert werden, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Verwenden Sie im Servicefall nur identische
Ersatzteile. Die Verwendung anderer Teile kann eine
Gefahr darstellen oder das Produkt beschädigen.
8.1 Allgemeine Instandhaltung
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln
bei der Reinigung von Kunststoffteilen. Die meisten
Kunststoffe sind anfällig für Schäden durch
verschiedene Arten von handelsüblichen Lösungsmit-
teln und können durch deren Verwendung beschädigt
werden. Verwenden Sie saubere Tücher, um
Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen.
WARNUNG:
Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis,
Kriechöle usw. dürfen zu keiner Zeit mit Kunstst-
offteilen in Berührung kommen. Chemikalien können
Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Elektrowerkzeuge, die auf Glasfasermaterial,
Wandplatten, Spachtelmasse oder Gips verwendet
werden, unterliegen einem beschleunigten Verschleiß
und möglicherweise einem vorzeitigen Ausfall, da die
Glasfaserspäne und -abriebe Lager, Bürsten,
Kommutatoren usw. stark abschleifen. Daher
empfehlen wir, dieses Produkt nicht für längere
Arbeiten an diesen Materialien zu verwenden. Wenn
Sie jedoch mit einem dieser Materialien arbeiten, ist
es äußerst wichtig, das Produkt mit Druckluft zu
reinigen.
8.2 Schmierung
Alle Lager in diesem Produkt sind mit einer
ausreichenden Menge an hochwertigem Schmiermit-
tel für die Lebensdauer des Geräts unter normalen
Betriebsbedingungen geschmiert. Daher ist keine
weitere Schmierung erforderlich.
8.3 Austausch des Netzkabels
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, darf
dies nur von einer autorisierten Kundendienststelle
durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.

1.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR ELEKTROWERKZE-
UGE
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das für die Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeu-
gen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzun-
gen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder
einen Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkze-
ugen mit eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkze-
ug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen
sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann
brechen oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn
dieses zum Stillstand gekommen ist.
So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblät-
ter können brechen, den Schnitt negativ
beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das
Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
3. SYMBOLE
Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung
von Personen- oder Sachschäden.
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz und
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und
/ oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor
dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STICHSÄGEN
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
anderer Materialien kann gesundheitsschädli-
cher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
4. WERKZEUGELEMENTE
1 Drehschalter für variable Geschwindigkeit
2 Einrastknopf
3 Ein/Aus-Schalter
4 Sechskantschlüssel
5 Verstellhebel für Orbitalbewegung
6 Führungsrolle
7 Sägeblatt
8 Staubschutzhaube
9 Klingenwechselhebel
10 Feststellschraube
11 Staubabsaugrohr
12 Grundplatte
13 Skala für Gehrungs-/Fasenwinkel
14 Kantenführung
15 Schalter für das Sägemehlgebläse
16 Verriegelung
17 Feststellschraube
18 Blei
5. TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr …………………………….......... W124751A
Nennspannung ……………………… 230-240V~ 50Hz
Nennleistung ……………………………………… 600W
Leerlaufhubzahl n0 ……………………… 800-3000min-1
Schutzklasse ……………………………………… / II
Gewicht …………………………………………... 1,8kg
max. Schnitttiefe
Holz ……………………………………………… 100mm
Stahl ……………………………………………… 10mm
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt
Schalldruckpegel LpA .................................. 86,3 dB (A)
Unsicherheit KpA ................................................ 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA ............................. 97,3 dB(A)
Unsicherheit KWA ............................................... 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert ah,B = 5,656 m/s²
Schwingungsemissionswert ah,M = 5,025 m/s²
Unsicherheit K=1,5m/s²
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungsemission beim tatsächlichen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach
Verwendungsart des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu identifizieren, die auf
einer Expositionsabschätzung unter den
tatsächlichen Nutzungsbedingungen basieren
(unter Berücksichtigung aller Teile des
Arbeitszyklus, wie z. B. die Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es außer
der Auslösezeit im Leerlauf läuft).
6. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
6.1 Montage und Demontage der Klinge
Tragen Sie bei der Montage oder beim
Wechsel des Einsatzwerkzeuges Schutzhand-
schuhe. Einsatzwerkzeuge sind scharf und
können bei längerem Gebrauch heiß werden.
6.1.1 Auswahl des Sägeblattes
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit T-Schaft.
6.1.2 Einsetzen des Sägeblattes (Abb.2)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
16
D
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) fest bis
zum Anschlag und halten Sie ihn in dieser Position.
Setzen Sie das Sägeblatt (7) mit den Zähnen in
Schnittrichtung bis zum Anschlag in die Sägeblat-
taufnahme ein. Beim Einsetzen des Sägeblattes
muss die Rückseite des Blattes in der Nut der
Führungsrolle (6) liegen.
Ziehen Sie leicht an der Klinge, um sicherzustellen,
dass die Klinge während des Betriebs nicht
herunterfällt.
6.1.3 Entfernen des Sägeblattes (Abb.3)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) kräftig
bis zum Anschlag, bis das Sägeblatt (7) ausfährt.
6.2 Staubabsaugung
Der Staubabsaugungssatz umfasst einen
Staubschutzdeckel (8) und ein Staubabsaugrohr (11)
zum Anschluss der Stichsäge an einen Saugschlauch
oder einen Saugschlauchadapter.
Hinweis: Der Staubschutzdeckel muss verwendet
werden, wenn das Staubabsaugrohr an ein
Staubsaugersystem angeschlossen ist. Um diese
Funktion zu nutzen, stecken Sie das Staubabsaugrohr
(11) in die Grundplatte (12).
6.3 Kantenführung
Für parallele Schnitte wird eine Kantenführung (14)
benötigt.
Lösen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) und schieben Sie die Skala
der Kantenführung durch die Führung (18) in der
Grundplatte (12).
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Grundplatte ein.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) fest.
7. BETRIEB
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Einschalten/Ausschalten
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
den Ein/Aus-Schalter (3).
Um den Ein/Aus-Schalter (3) zu verriegeln, halten Sie
ihn gedrückt und
Drücken Sie die Einrasttaste (2) nach rechts oder
links.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter (3) los.
Wenn der Ein/Aus-Schalter (3) verriegelt ist, drücken
Sie zuerst auf den Schalter (3) und lassen Sie ihn
dann los.
7.2 Steuerung der Geschwindigkeit (Abb. 1)
Mit dem variablen Geschwindigkeitsregler (1) kann die
Geschwindigkeit voreingestellt und während des
Betriebs geändert werden.
1-2: Die langsame Geschwindigkeit ist ideal, wenn ein
Minimum an Geschwindigkeit und Leistung
erforderlich ist, z. B. beim Anfahren von Schnitten.
3-4: Mittlere Geschwindigkeit, geeignet zum
Schneiden von Hartmetallen, Kunststoffen und
Laminaten.
5-6: Maximale Geschwindigkeit, sie liefert die besten
Ergebnisse, wenn maximale Leistung erforderlich ist,
zum Beispiel beim Schneiden von Holz. Weiche
Metalle wie Aluminium, Messing und Kupfer können
ebenfalls hohe Geschwindigkeiten erfordern.
7.3 Einstellen der Orbitalbewegung (Abb. 1)
Die maximale Schneideleistung kann erreicht werden,
indem der Hebel (5) zur Einstellung der Orbitalbewe-
gungt an das zu schneidende Material angepasst
wird.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die richtige
Einstellung für Ihre Anwendung zu finden. Diese
Tabelle ist nur als Richtlinie gedacht. Um die beste
Einstellung zu ermitteln, sollten Sie zunächst
Testschnitte in Abfallmaterial durchführen.
Hinweis: Wenn Sie die Orbitalposition auf eine
niedrigere Stufe einstellen, erhalten Sie ein glatteres
Ergebnis, aber einen langsameren Schnitt. Eine
höhere Einstellung führt zu einer gröberen Oberfläche,
aber zu einem schnelleren Schnitt.
7.4 Sägemehlgebläse (Abb.4)
Die Schnittlinie kann durch den Luftstrom des
Sägemehlgebläses von Spänen freigehalten werden.
Staub absaugen: Bei Arbeiten mit hohem
Materialabtrag in Holz, Kunststoff, ähnlichen
Materialien und angeschlossener Staubabsaugung
Schalter (15) in Richtung Staubabsaugrohr (11)
schieben.
Staub blasen: Bei Arbeiten in Metall den Schalter
(15) in Richtung Sägeblatt (7) schieben.
7.5 Einstellen der Gehrungs-/Schräglagenwinkel
(ABB.5-6)
Die Grundplatte (12) kann nach rechts oder links
geschwenkt werden, um Gehrungsschnitte bis zu 45°
durchzuführen. Die Winkel für Schnitte von 0° bis 45°
in 15°-Schritten sind auf der Skala (13) auf einer Seite
der Basis markiert.
Drücken Sie die Verriegelung (16) am Staubabsau-
grohr (11) und ziehen Sie das Staubabsaugrohr (11)
aus der Grundplatte (12) heraus.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) und verschieben Sie die
Grundplatte (12) leicht in Richtung des Staubabsau-
grohrs (11).
Die Grundplatte verfügt über Rastpunkte bei 0°,
15°, 30° und 45° auf der linken Seite, so dass der
genaue Gehrungs-/Fasenwinkel eingestellt werden
kann. Schwenken Sie die Grundplatte (12) in die
gewünschte Position gemäß der Skala (13). Andere
Gehrungs-/Fasenwinkel können mit Hilfe eines
Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie dann die Grundplatte (12) bis zum
Anschlag an das Sägeblatt (7) heran.
Ziehen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Sechskantschlüssel (4) wieder an.
7.6 Tauchsägen (Abb. 7)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet
werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze
Sägeblätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrung-
swinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte (12) auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt (7) das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeu-
gen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hubzahl.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (12) ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünscht-
en Schnittlinie weiter.
8. WARTUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor der Inspektion, Reinigung
oder Instandhaltung, dass der Schalter auf "Aus"
steht, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, und trennen Sie das Gerät
von der Stromzufuhr. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zum Tod, zu schweren Körperverletzu-
ngen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG:
Tragen Sie immer einen Augenschutz mit
Seitenschutz, der die Anforderungen der ANSI-Norm
Z87.1 erfüllt. Andernfalls können Gegenstände in Ihre
Augen geschleudert werden, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Verwenden Sie im Servicefall nur identische
Ersatzteile. Die Verwendung anderer Teile kann eine
Gefahr darstellen oder das Produkt beschädigen.
8.1 Allgemeine Instandhaltung
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln
bei der Reinigung von Kunststoffteilen. Die meisten
Kunststoffe sind anfällig für Schäden durch
verschiedene Arten von handelsüblichen Lösungsmit-
teln und können durch deren Verwendung beschädigt
werden. Verwenden Sie saubere Tücher, um
Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen.
WARNUNG:
Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis,
Kriechöle usw. dürfen zu keiner Zeit mit Kunstst-
offteilen in Berührung kommen. Chemikalien können
Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Elektrowerkzeuge, die auf Glasfasermaterial,
Wandplatten, Spachtelmasse oder Gips verwendet
werden, unterliegen einem beschleunigten Verschleiß
und möglicherweise einem vorzeitigen Ausfall, da die
Glasfaserspäne und -abriebe Lager, Bürsten,
Kommutatoren usw. stark abschleifen. Daher
empfehlen wir, dieses Produkt nicht für längere
Arbeiten an diesen Materialien zu verwenden. Wenn
Sie jedoch mit einem dieser Materialien arbeiten, ist
es äußerst wichtig, das Produkt mit Druckluft zu
reinigen.
8.2 Schmierung
Alle Lager in diesem Produkt sind mit einer
ausreichenden Menge an hochwertigem Schmiermit-
tel für die Lebensdauer des Geräts unter normalen
Betriebsbedingungen geschmiert. Daher ist keine
weitere Schmierung erforderlich.
8.3 Austausch des Netzkabels
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, darf
dies nur von einer autorisierten Kundendienststelle
durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.

1.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR ELEKTROWERKZE-
UGE
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das für die Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeu-
gen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzun-
gen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder
einen Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkze-
ugen mit eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkze-
ug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen
sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann
brechen oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn
dieses zum Stillstand gekommen ist.
So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblät-
ter können brechen, den Schnitt negativ
beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das
Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
3. SYMBOLE
Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung
von Personen- oder Sachschäden.
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz und
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und
/ oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor
dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STICHSÄGEN
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
anderer Materialien kann gesundheitsschädli-
cher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
4. WERKZEUGELEMENTE
1 Drehschalter für variable Geschwindigkeit
2 Einrastknopf
3 Ein/Aus-Schalter
4 Sechskantschlüssel
5 Verstellhebel für Orbitalbewegung
6 Führungsrolle
7 Sägeblatt
8 Staubschutzhaube
9 Klingenwechselhebel
10 Feststellschraube
11 Staubabsaugrohr
12 Grundplatte
13 Skala für Gehrungs-/Fasenwinkel
14 Kantenführung
15 Schalter für das Sägemehlgebläse
16 Verriegelung
17 Feststellschraube
18 Blei
5. TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr …………………………….......... W124751A
Nennspannung ……………………… 230-240V~ 50Hz
Nennleistung ……………………………………… 600W
Leerlaufhubzahl n0 ……………………… 800-3000min-1
Schutzklasse ……………………………………… / II
Gewicht …………………………………………... 1,8kg
max. Schnitttiefe
Holz ……………………………………………… 100mm
Stahl ……………………………………………… 10mm
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt
Schalldruckpegel LpA .................................. 86,3 dB (A)
Unsicherheit KpA ................................................ 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA ............................. 97,3 dB(A)
Unsicherheit KWA ............................................... 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert ah,B = 5,656 m/s²
Schwingungsemissionswert ah,M = 5,025 m/s²
Unsicherheit K=1,5m/s²
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungsemission beim tatsächlichen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach
Verwendungsart des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu identifizieren, die auf
einer Expositionsabschätzung unter den
tatsächlichen Nutzungsbedingungen basieren
(unter Berücksichtigung aller Teile des
Arbeitszyklus, wie z. B. die Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es außer
der Auslösezeit im Leerlauf läuft).
6. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
6.1 Montage und Demontage der Klinge
Tragen Sie bei der Montage oder beim
Wechsel des Einsatzwerkzeuges Schutzhand-
schuhe. Einsatzwerkzeuge sind scharf und
können bei längerem Gebrauch heiß werden.
6.1.1 Auswahl des Sägeblattes
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit T-Schaft.
6.1.2 Einsetzen des Sägeblattes (Abb.2)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) fest bis
zum Anschlag und halten Sie ihn in dieser Position.
Setzen Sie das Sägeblatt (7) mit den Zähnen in
Schnittrichtung bis zum Anschlag in die Sägeblat-
taufnahme ein. Beim Einsetzen des Sägeblattes
muss die Rückseite des Blattes in der Nut der
Führungsrolle (6) liegen.
Ziehen Sie leicht an der Klinge, um sicherzustellen,
dass die Klinge während des Betriebs nicht
herunterfällt.
6.1.3 Entfernen des Sägeblattes (Abb.3)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) kräftig
bis zum Anschlag, bis das Sägeblatt (7) ausfährt.
6.2 Staubabsaugung
Der Staubabsaugungssatz umfasst einen
Staubschutzdeckel (8) und ein Staubabsaugrohr (11)
zum Anschluss der Stichsäge an einen Saugschlauch
oder einen Saugschlauchadapter.
Hinweis: Der Staubschutzdeckel muss verwendet
werden, wenn das Staubabsaugrohr an ein
Staubsaugersystem angeschlossen ist. Um diese
Funktion zu nutzen, stecken Sie das Staubabsaugrohr
(11) in die Grundplatte (12).
6.3 Kantenführung
Für parallele Schnitte wird eine Kantenführung (14)
benötigt.
Lösen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) und schieben Sie die Skala
der Kantenführung durch die Führung (18) in der
Grundplatte (12).
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Grundplatte ein.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) fest.
7. BETRIEB
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Einschalten/Ausschalten
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
den Ein/Aus-Schalter (3).
Um den Ein/Aus-Schalter (3) zu verriegeln, halten Sie
ihn gedrückt und
Drücken Sie die Einrasttaste (2) nach rechts oder
links.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter (3) los.
Wenn der Ein/Aus-Schalter (3) verriegelt ist, drücken
Sie zuerst auf den Schalter (3) und lassen Sie ihn
dann los.
7.2 Steuerung der Geschwindigkeit (Abb. 1)
Mit dem variablen Geschwindigkeitsregler (1) kann die
Geschwindigkeit voreingestellt und während des
Betriebs geändert werden.
1-2: Die langsame Geschwindigkeit ist ideal, wenn ein
Minimum an Geschwindigkeit und Leistung
erforderlich ist, z. B. beim Anfahren von Schnitten.
3-4: Mittlere Geschwindigkeit, geeignet zum
Schneiden von Hartmetallen, Kunststoffen und
Laminaten.
5-6: Maximale Geschwindigkeit, sie liefert die besten
Ergebnisse, wenn maximale Leistung erforderlich ist,
zum Beispiel beim Schneiden von Holz. Weiche
Metalle wie Aluminium, Messing und Kupfer können
ebenfalls hohe Geschwindigkeiten erfordern.
7.3 Einstellen der Orbitalbewegung (Abb. 1)
Die maximale Schneideleistung kann erreicht werden,
indem der Hebel (5) zur Einstellung der Orbitalbewe-
gungt an das zu schneidende Material angepasst
wird.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die richtige
Einstellung für Ihre Anwendung zu finden. Diese
Tabelle ist nur als Richtlinie gedacht. Um die beste
Einstellung zu ermitteln, sollten Sie zunächst
Testschnitte in Abfallmaterial durchführen.
Hinweis: Wenn Sie die Orbitalposition auf eine
niedrigere Stufe einstellen, erhalten Sie ein glatteres
Ergebnis, aber einen langsameren Schnitt. Eine
höhere Einstellung führt zu einer gröberen Oberfläche,
aber zu einem schnelleren Schnitt.
17
D
7.4 Sägemehlgebläse (Abb.4)
Die Schnittlinie kann durch den Luftstrom des
Sägemehlgebläses von Spänen freigehalten werden.
Staub absaugen: Bei Arbeiten mit hohem
Materialabtrag in Holz, Kunststoff, ähnlichen
Materialien und angeschlossener Staubabsaugung
Schalter (15) in Richtung Staubabsaugrohr (11)
schieben.
Staub blasen: Bei Arbeiten in Metall den Schalter
(15) in Richtung Sägeblatt (7) schieben.
7.5 Einstellen der Gehrungs-/Schräglagenwinkel
(ABB.5-6)
Die Grundplatte (12) kann nach rechts oder links
geschwenkt werden, um Gehrungsschnitte bis zu 45°
durchzuführen. Die Winkel für Schnitte von 0° bis 45°
in 15°-Schritten sind auf der Skala (13) auf einer Seite
der Basis markiert.
Drücken Sie die Verriegelung (16) am Staubabsau-
grohr (11) und ziehen Sie das Staubabsaugrohr (11)
aus der Grundplatte (12) heraus.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) und verschieben Sie die
Grundplatte (12) leicht in Richtung des Staubabsau-
grohrs (11).
Die Grundplatte verfügt über Rastpunkte bei 0°,
15°, 30° und 45° auf der linken Seite, so dass der
genaue Gehrungs-/Fasenwinkel eingestellt werden
kann. Schwenken Sie die Grundplatte (12) in die
gewünschte Position gemäß der Skala (13). Andere
Gehrungs-/Fasenwinkel können mit Hilfe eines
Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie dann die Grundplatte (12) bis zum
Anschlag an das Sägeblatt (7) heran.
Ziehen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Sechskantschlüssel (4) wieder an.
7.6 Tauchsägen (Abb. 7)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet
werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze
Sägeblätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrung-
swinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte (12) auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt (7) das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeu-
gen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hubzahl.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (12) ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünscht-
en Schnittlinie weiter.
8. WARTUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor der Inspektion, Reinigung
oder Instandhaltung, dass der Schalter auf "Aus"
steht, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, und trennen Sie das Gerät
von der Stromzufuhr. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zum Tod, zu schweren Körperverletzu-
ngen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG:
Tragen Sie immer einen Augenschutz mit
Seitenschutz, der die Anforderungen der ANSI-Norm
Z87.1 erfüllt. Andernfalls können Gegenstände in Ihre
Augen geschleudert werden, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Verwenden Sie im Servicefall nur identische
Ersatzteile. Die Verwendung anderer Teile kann eine
Gefahr darstellen oder das Produkt beschädigen.
8.1 Allgemeine Instandhaltung
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln
bei der Reinigung von Kunststoffteilen. Die meisten
Kunststoffe sind anfällig für Schäden durch
verschiedene Arten von handelsüblichen Lösungsmit-
teln und können durch deren Verwendung beschädigt
werden. Verwenden Sie saubere Tücher, um
Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen.
WARNUNG:
Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis,
Kriechöle usw. dürfen zu keiner Zeit mit Kunstst-
offteilen in Berührung kommen. Chemikalien können
Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Elektrowerkzeuge, die auf Glasfasermaterial,
Wandplatten, Spachtelmasse oder Gips verwendet
werden, unterliegen einem beschleunigten Verschleiß
und möglicherweise einem vorzeitigen Ausfall, da die
Glasfaserspäne und -abriebe Lager, Bürsten,
Kommutatoren usw. stark abschleifen. Daher
empfehlen wir, dieses Produkt nicht für längere
Arbeiten an diesen Materialien zu verwenden. Wenn
Sie jedoch mit einem dieser Materialien arbeiten, ist
es äußerst wichtig, das Produkt mit Druckluft zu
reinigen.
8.2 Schmierung
Alle Lager in diesem Produkt sind mit einer
ausreichenden Menge an hochwertigem Schmiermit-
tel für die Lebensdauer des Geräts unter normalen
Betriebsbedingungen geschmiert. Daher ist keine
weitere Schmierung erforderlich.
8.3 Austausch des Netzkabels
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, darf
dies nur von einer autorisierten Kundendienststelle
durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.
Orbitalein-
stellung
0
1
Materialt-
yp
Arbeit-
splatte,
Laminat-
platte
Dünnes
Metallb-
lech
Kunststof-
fe und
PVC
Rollende
oder
geschwun
gene
Schnitte in
Holz
Geschwin-
digkeitsein-
stellung
Maximale
Geschwin-
digkeit
Langsam -
Mittlere
Geschwin-
digkeit
Mittlere
Geschwin-
digkeit
Mittel -
Maximale
Geschwin-
digkeit
Orbitalbe-
wegung
Kein Orbit
Kein Orbit
Minimaler
Orbit
Minimaler
Orbit
Emp-
fohlener
Klingentyp
Holzschnei
deklinge
Metallschn
eideklinge
Holzschnei
deklinge
Holzklinge
mit Rollen
2
3
Sperrholz,
Terras-
sendielen
und
Hartholz
Allge-
meines
Schnit-
tholz und
Weichholz
Mittel -
Maximale
Geschwin-
digkeit
Mittel -
Maximale
Geschwin-
digkeit
Mittlerer
Orbit
Maximaler
Orbit
Holzschnei
deklinge
Holzschnei
deklinge

1.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR ELEKTROWERKZE-
UGE
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das für die Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeu-
gen kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzun-
gen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder
einen Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkze-
ugen mit eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkze-
ug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen
sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann
brechen oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn
dieses zum Stillstand gekommen ist.
So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblät-
ter können brechen, den Schnitt negativ
beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das
Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
3. SYMBOLE
Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung
von Personen- oder Sachschäden.
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz und
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und
/ oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor
dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
STICHSÄGEN
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
anderer Materialien kann gesundheitsschädli-
cher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
4. WERKZEUGELEMENTE
1 Drehschalter für variable Geschwindigkeit
2 Einrastknopf
3 Ein/Aus-Schalter
4 Sechskantschlüssel
5 Verstellhebel für Orbitalbewegung
6 Führungsrolle
7 Sägeblatt
8 Staubschutzhaube
9 Klingenwechselhebel
10 Feststellschraube
11 Staubabsaugrohr
12 Grundplatte
13 Skala für Gehrungs-/Fasenwinkel
14 Kantenführung
15 Schalter für das Sägemehlgebläse
16 Verriegelung
17 Feststellschraube
18 Blei
5. TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr …………………………….......... W124751A
Nennspannung ……………………… 230-240V~ 50Hz
Nennleistung ……………………………………… 600W
Leerlaufhubzahl n0 ……………………… 800-3000min-1
Schutzklasse ……………………………………… / II
Gewicht …………………………………………... 1,8kg
max. Schnitttiefe
Holz ……………………………………………… 100mm
Stahl ……………………………………………… 10mm
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt
Schalldruckpegel LpA .................................. 86,3 dB (A)
Unsicherheit KpA ................................................ 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA ............................. 97,3 dB(A)
Unsicherheit KWA ............................................... 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert ah,B = 5,656 m/s²
Schwingungsemissionswert ah,M = 5,025 m/s²
Unsicherheit K=1,5m/s²
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungsemission beim tatsächlichen
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach
Verwendungsart des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu identifizieren, die auf
einer Expositionsabschätzung unter den
tatsächlichen Nutzungsbedingungen basieren
(unter Berücksichtigung aller Teile des
Arbeitszyklus, wie z. B. die Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es außer
der Auslösezeit im Leerlauf läuft).
6. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
6.1 Montage und Demontage der Klinge
Tragen Sie bei der Montage oder beim
Wechsel des Einsatzwerkzeuges Schutzhand-
schuhe. Einsatzwerkzeuge sind scharf und
können bei längerem Gebrauch heiß werden.
6.1.1 Auswahl des Sägeblattes
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit T-Schaft.
6.1.2 Einsetzen des Sägeblattes (Abb.2)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) fest bis
zum Anschlag und halten Sie ihn in dieser Position.
Setzen Sie das Sägeblatt (7) mit den Zähnen in
Schnittrichtung bis zum Anschlag in die Sägeblat-
taufnahme ein. Beim Einsetzen des Sägeblattes
muss die Rückseite des Blattes in der Nut der
Führungsrolle (6) liegen.
Ziehen Sie leicht an der Klinge, um sicherzustellen,
dass die Klinge während des Betriebs nicht
herunterfällt.
6.1.3 Entfernen des Sägeblattes (Abb.3)
Heben Sie den Staubschutzdeckel (8) an. Falls
erforderlich, entfernen Sie sie.
Drehen Sie den Sägeblattwechselhebel (9) kräftig
bis zum Anschlag, bis das Sägeblatt (7) ausfährt.
6.2 Staubabsaugung
Der Staubabsaugungssatz umfasst einen
Staubschutzdeckel (8) und ein Staubabsaugrohr (11)
zum Anschluss der Stichsäge an einen Saugschlauch
oder einen Saugschlauchadapter.
Hinweis: Der Staubschutzdeckel muss verwendet
werden, wenn das Staubabsaugrohr an ein
Staubsaugersystem angeschlossen ist. Um diese
Funktion zu nutzen, stecken Sie das Staubabsaugrohr
(11) in die Grundplatte (12).
6.3 Kantenführung
Für parallele Schnitte wird eine Kantenführung (14)
benötigt.
Lösen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) und schieben Sie die Skala
der Kantenführung durch die Führung (18) in der
Grundplatte (12).
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Grundplatte ein.
Ziehen Sie die Sicherungsschraube (17) mit dem
Sechskantschlüssel (4) fest.
7. BETRIEB
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Einschalten/Ausschalten
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
den Ein/Aus-Schalter (3).
Um den Ein/Aus-Schalter (3) zu verriegeln, halten Sie
ihn gedrückt und
Drücken Sie die Einrasttaste (2) nach rechts oder
links.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter (3) los.
Wenn der Ein/Aus-Schalter (3) verriegelt ist, drücken
Sie zuerst auf den Schalter (3) und lassen Sie ihn
dann los.
7.2 Steuerung der Geschwindigkeit (Abb. 1)
Mit dem variablen Geschwindigkeitsregler (1) kann die
Geschwindigkeit voreingestellt und während des
Betriebs geändert werden.
1-2: Die langsame Geschwindigkeit ist ideal, wenn ein
Minimum an Geschwindigkeit und Leistung
erforderlich ist, z. B. beim Anfahren von Schnitten.
3-4: Mittlere Geschwindigkeit, geeignet zum
Schneiden von Hartmetallen, Kunststoffen und
Laminaten.
5-6: Maximale Geschwindigkeit, sie liefert die besten
Ergebnisse, wenn maximale Leistung erforderlich ist,
zum Beispiel beim Schneiden von Holz. Weiche
Metalle wie Aluminium, Messing und Kupfer können
ebenfalls hohe Geschwindigkeiten erfordern.
7.3 Einstellen der Orbitalbewegung (Abb. 1)
Die maximale Schneideleistung kann erreicht werden,
indem der Hebel (5) zur Einstellung der Orbitalbewe-
gungt an das zu schneidende Material angepasst
wird.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die richtige
Einstellung für Ihre Anwendung zu finden. Diese
Tabelle ist nur als Richtlinie gedacht. Um die beste
Einstellung zu ermitteln, sollten Sie zunächst
Testschnitte in Abfallmaterial durchführen.
Hinweis: Wenn Sie die Orbitalposition auf eine
niedrigere Stufe einstellen, erhalten Sie ein glatteres
Ergebnis, aber einen langsameren Schnitt. Eine
höhere Einstellung führt zu einer gröberen Oberfläche,
aber zu einem schnelleren Schnitt.
7.4 Sägemehlgebläse (Abb.4)
Die Schnittlinie kann durch den Luftstrom des
Sägemehlgebläses von Spänen freigehalten werden.
Staub absaugen: Bei Arbeiten mit hohem
Materialabtrag in Holz, Kunststoff, ähnlichen
Materialien und angeschlossener Staubabsaugung
Schalter (15) in Richtung Staubabsaugrohr (11)
schieben.
Staub blasen: Bei Arbeiten in Metall den Schalter
(15) in Richtung Sägeblatt (7) schieben.
7.5 Einstellen der Gehrungs-/Schräglagenwinkel
(ABB.5-6)
Die Grundplatte (12) kann nach rechts oder links
geschwenkt werden, um Gehrungsschnitte bis zu 45°
durchzuführen. Die Winkel für Schnitte von 0° bis 45°
in 15°-Schritten sind auf der Skala (13) auf einer Seite
der Basis markiert.
Drücken Sie die Verriegelung (16) am Staubabsau-
grohr (11) und ziehen Sie das Staubabsaugrohr (11)
aus der Grundplatte (12) heraus.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) und verschieben Sie die
Grundplatte (12) leicht in Richtung des Staubabsau-
grohrs (11).
Die Grundplatte verfügt über Rastpunkte bei 0°,
15°, 30° und 45° auf der linken Seite, so dass der
genaue Gehrungs-/Fasenwinkel eingestellt werden
kann. Schwenken Sie die Grundplatte (12) in die
gewünschte Position gemäß der Skala (13). Andere
Gehrungs-/Fasenwinkel können mit Hilfe eines
Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie dann die Grundplatte (12) bis zum
Anschlag an das Sägeblatt (7) heran.
Ziehen Sie die Sicherungsschrauben (10) mit dem
Sechskantschlüssel (4) wieder an.
7.6 Tauchsägen (Abb. 7)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet
werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze
Sägeblätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrung-
swinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte (12) auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt (7) das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeu-
gen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hubzahl.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in
das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (12) ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünscht-
en Schnittlinie weiter.
8. WARTUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor der Inspektion, Reinigung
oder Instandhaltung, dass der Schalter auf "Aus"
steht, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, und trennen Sie das Gerät
von der Stromzufuhr. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zum Tod, zu schweren Körperverletzu-
ngen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG:
Tragen Sie immer einen Augenschutz mit
Seitenschutz, der die Anforderungen der ANSI-Norm
Z87.1 erfüllt. Andernfalls können Gegenstände in Ihre
Augen geschleudert werden, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Verwenden Sie im Servicefall nur identische
Ersatzteile. Die Verwendung anderer Teile kann eine
Gefahr darstellen oder das Produkt beschädigen.
8.1 Allgemeine Instandhaltung
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln
bei der Reinigung von Kunststoffteilen. Die meisten
Kunststoffe sind anfällig für Schäden durch
verschiedene Arten von handelsüblichen Lösungsmit-
teln und können durch deren Verwendung beschädigt
werden. Verwenden Sie saubere Tücher, um
Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen.
WARNUNG:
Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis,
Kriechöle usw. dürfen zu keiner Zeit mit Kunstst-
offteilen in Berührung kommen. Chemikalien können
Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Elektrowerkzeuge, die auf Glasfasermaterial,
Wandplatten, Spachtelmasse oder Gips verwendet
werden, unterliegen einem beschleunigten Verschleiß
und möglicherweise einem vorzeitigen Ausfall, da die
Glasfaserspäne und -abriebe Lager, Bürsten,
Kommutatoren usw. stark abschleifen. Daher
empfehlen wir, dieses Produkt nicht für längere
Arbeiten an diesen Materialien zu verwenden. Wenn
Sie jedoch mit einem dieser Materialien arbeiten, ist
es äußerst wichtig, das Produkt mit Druckluft zu
reinigen.
8.2 Schmierung
Alle Lager in diesem Produkt sind mit einer
ausreichenden Menge an hochwertigem Schmiermit-
tel für die Lebensdauer des Geräts unter normalen
Betriebsbedingungen geschmiert. Daher ist keine
weitere Schmierung erforderlich.
8.3 Austausch des Netzkabels
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, darf
dies nur von einer autorisierten Kundendienststelle
durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.
18
D

19
D
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus,
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in
den Hausmüll. Sie können umwelt- und
gesundheitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewährleis-
ten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-Alt-
geräten verbaut sind, müssen vor der Entsorgung
entnommen und getrennt entsorgt werden.
Lithiumbatterien und Akkupacks aller Systeme sind
nur im entladenen Zustand bei den Rücknahmestel-
len abzugeben. Die Batterien sind immer durch
abkleben der Pole vor Kurzschlüssen zu sichern.Jed-
er Endnutzer ist selbst für die Löschung personen-
bezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet werden
können.
9. ENTSORGUNG

EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Changzhou Standard Electric Appliance Co., Ltd
Add:NO.29 Chunqiu Road, Minghuang Industrial Park, Hutang Town, Changzhou City,
Jiangsu Province 213164,China
Dass die nachfolgende bezeichnete Maschine aufgrund der Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien(siehe Punkt 4) entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht
wurde, vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder nachträglich vorgenommene
Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
1. Produkt: 600W STICHSÄGE
2. Modell Nr.: W124751A
3. Serien nummer: N / A.
4. Einschlägige EG Richtlinien: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Verwendete harmonisierte Normen: EN 55014-1:2017/+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013/+A1:2019
EN 62841-1:2015+AC:15
EN 62841-2-11:2016+A1:2020
5. Dokumentations verantwortlicher: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben
6. Zusätzliche verwendete EG-Richtlinien: N / A.
7. Datum/Ort/Name/Autorisierte Unterschrift
2021-11-08/ Changzhou /Rui Qingyun
8. Titel des Unterzeichners
Ingenieur
20
D
Table of contents
Languages:
Other WorkPro Cordless Saw manuals