WorkPro W009159AU User manual

W009159AU
W009160AU
Distributed by/Vertrieben von/Distribué
par/Distribuito da/ Distribución por:
Hangzhou GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com
Made in China
Model#: GS-CS02
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
CORDLESS SCREWDRIVER
ORIGINAL-BEDIENUNGSANWEISUNGEN
AKKU-SCHRAUBENDREHER
INSTRUCTIONS D’UTILISATION
TOURNEVIS SANS FIL
E
ISTRUZIONI PER L’USO ORIGINALI
CACCIAVITE SENZA FILI
INSTRUCCIONES DE FUNCIONAMIENTO
ORIGINALES DESTORNILLADOR INALÁM-
BRICO
GB
F
D
I

1
Fig. 1
154
3
2
6
7
8

2
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 6 Fig. 7
Fig. 4 Fig. 5

SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Do not expose to rain
Wear protective gloves
Wear protective footwear
Do not burn
Batteries may enter water cycle if
disposed improperly, which can be
hazardous for ecosystem. Do not
dispose of waste batteries as unsorted
municipal waste.
3
GB

3) Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe injury within
a fraction of a second.
4) Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool for
your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or remove
the battery pack, if detachable, from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentall
y.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
Danger!
When using the equipment, a few safety precautions must be
observed to avoid injuries and damage. Please read the
complete operating instructions and safety regulations with
due care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the equipment
to any other person, hand over these operating instructions
and safety regulations as well. We cannot accept any liability
for damage or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNING
WARNING!
Read and understand all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.There
is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
4
GB

5
GB
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account the
working conditions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free
from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
6) Battery tool use and care
a. Ensure the switch is in the off position before inserting
battery pack. Inserting the battery pack into power tools
that have the switch on invites accidents.
b. Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
c. Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
d. When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws, or
other small metal objects that can make a connection from
one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns or
a fire.
e.Under abusive conditions, liquid may be ejected from the
battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush
with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR BATTERY
CHARGING
Before charging, read the instructions.
Recharge only with USB power supply-5V DC.
Do not charge a leaking battery.
Do not use chargers for works other than those for which
they are specified.
The charging device must be protected from moisture.
Do not use the charging device in the open.
Do not short out the contacts of battery or power supply.
Do not open the unit and keep out of the reach of children.
Ensure that the connection between the battery charger
and battery is correctly positioned and is not obstructed by
foreign matter.
When charging batteries, ensure that the battery charger is
in a well-ventilated area and away from inflammable
materials. Batteries can get hot during charging. Do not
overcharge any batteries. Ensure that batteries and
chargers are not left unsupervised during charging.
Longer life and better performance can be obtained if the
battery is charged when the air temperature is between
18°C and 24°C. Do not charge the battery in air
temperatures below 4°C, or above 40°C. This is important
as it can prevent serious damage to the battery.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS RELATED TO BATTERY
SAFETY
Charge the tool only with 5V DC power supply, be sure to
charge strictly according to the instructions.
Do not charge the battery in a place where static electricity is
generated nor let the battery touch something that is statically
charged.
The battery can be stored at temperatures between 40°F(4°C)
and 104°F(40°C).
Never store or leave your lithium ion battery in temperatures
over that recommended otherwise fire may occur.
DO NOT store the Lithium Ion battery anywhere that the
temperature can easily reach higher temperatures than
recommended -this includes garden type sheds, and Vehicles
where the inside temperature can climb to dangerous levels in
the direct sunlight and on high temperature days. THINK
BEFORE LEAVING YOUR LITHIUM ION BATTERY PACK IN
STORAGE.
The battery can be charged or operated at temperatures
between 40°F(4°C) and 104°F(40°C). NEVER CHARGE YOU
LITHIUM ION BATTERY BELOW OR ABOVE TEMPERATURES
RECOMMENDED OTHERWISE FIRE OR SERIOUS DAMAGE TO
THE BATTERY PACK MAY OCCUR.
The most suitable temperatures to charge the battery pack are
between 68°F(20°C) -77°F(25°C).
Always allow the battery pack to cool down after charging, do
not place it in a hot environment such as a metal shed or open
trailer left in the sun.
Take care where the tool is stored. Do not store in areas of
corrosive fumes, or salt air or similar conditions. Try and store
the tool in the packaging supplied with the tool.
Do not dispose of the battery in a fire or put the battery into a
microwave oven, conventional oven, dryer, or high-pressure
container. Under these conditions, the battery may explode.
Never attempt to open the battery pack, puncture the battery
or subject the battery to strong physical shock.
If you detect leakage or a foul odour, it is especially important
to keep the battery away from fire. If battery liquid leaks onto
your skin or clothes, wash well with clean water immediately.
If liquid leaking from the battery gets into your eyes, do not
rub your eyes. Rinse your eyes well (for at least 10 minutes)
with clean water, and consult a doctor immediately.
Do not use a leaking battery.
Handle batteries with care to avoid shorting the battery with
conducting materials, such as nails, screws, metal watch
bands, rings, bracelets, and keys. The battery may overheat

Impairment of hearing.
Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example: working with wood, especially
oak, beech and MDF).
2. LAYOUT AND UNPACKING
2.1 Layout (Fig. 1)
1. 1/4'' Collet sleeve
2. Pivot locking button
3. Forward, Reverse rotation and lock control
4. ON/OFF switch
5. LED light
6. Socket for charge plug
7. Charger indicator
8. USB Type-C cable
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specified in the
scope of delivery. If parts are missing, please contact our
online service center.
Open the packaging and take out the equipment with care.
Remove the packaging material and any packaging and/or
transportation braces (if available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for transport
damage.
If possible, please keep the packaging until the end of the
guarantee period
Danger!
The equipment and packaging material are not toys. Do
not let children play with plastic bags, foils or small
parts. There is a danger of swallowing or suffocating!
3. PROPER USE
The tool is intended for the fastening and loosening of
bolts,nuts and various threaded fasteners. This tool is not
intended for use as a regular drill.
6
GB
and could burn you.
After the battery has reached the end of its useful life, we
recommend recycling the materials at your local municipal
council recycling centre. DO NOT attempt to replace the
battery cells in the battery pack, repair or modify any part of
the battery pack assembly.
WHEN TO CHARGE THE BATTERY
New batteries are shipped in a low charged condition and
should be fully charged before Use. The battery pack can be
recharged at any time during use, provided the pack is not
overheated.
If the battery pack starts to cut out due to low voltage, or
previous tasks undertaken can no longer be performed, it is
suggested to stop using the tool and recharge the battery.
For storage, it is suggested to recharge the battery between
50% and 75% charge, and charge the device at least once in
3-6 months to preserve battery lifespan.
ADDITIONAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
Warning! Additional safety warnings for screwdrivers:
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the fastener may contact
hidden wiring. Fasteners contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
Use clamps or another practical way to secure and support
the workpiece to a stable platform. Holding the work by
hand or against your body leaves it unstable and may lead
to loss of control.
The intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance of
any operation with this tool other than those recommended
in this instruction manual may present a risk of personal
injury and/or damage to property.
Safety of Others
Never allow children, persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge or people unfamiliar with these instructions to
use the machine, local regulations may restrict the age of
the operator.
Never operate the machine while people, especially
children, or pets are nearby.
Residual Risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
Injuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
Injuries caused by prolonged use of a tool. When using any
tool for prolonged periods ensure you take regular breaks.
Battery capacity 1500mAh
Battery voltage
3.7V
Charging time 1.5-3.0 hours
No load speed 250 rpm
Maximum torque 4.5N.m
Charging voltage
5V DC
Tool chuck 6.35mm(1/4inch)
Weight 0.4kg(0.88lbs)
4.TECHNICAL DATA

Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing. Total
vibration values (vector sum of three directions) determined in
accordance with EN 62841.
Vibration emission value a = 0.4 m/s² Uncertainty K = 1.5 m/s²
Warning!
The specified vibration value was established in accordance
with a standardized testing method. It may change according
to how the electric equipment is used and may exceed the
specified value in exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare the
equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Warning!
The vibration emission during actual use of the power tool
can differ from the declared total value depending on the
ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the trigger
time).
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect working order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever necessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accordance with
instructions, certain residual risks cannot be rules out. The
following hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
Damage to hearing if no suitable ear protection is used.
7
GB
Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not properly
guided and maintained.
5. ASSEMBLY
WARNING: Do not use this product if it is not completely
assembled or if any parts appear to be missing or damaged.
Use of a product that is not properly and completely
assembled or with damaged or missing parts could result in
serious personal injury.
5.1 Installing and removing accessories (Fig. 2)
WARNING: Check that the accessories are correctly
attached. Incorrect or insecurely fastened accessories can
come loose during operation and cause a hazard.
Fully insert the desired bit into the collet sleeve.
Take the bit out of the the collet sleeve.
6. BEFORE STARTING THE EQUIPMENT
6.1 Charging the battery (Fig. 3)
Connect to power supply (DC 5V, 500mA to 2000mA), it can
be any mobile phone charger or USB port of the computer or
power bank (output 5V DC).
LED will illuminate red when charging.
The battery will take approximately 1.5-3 hours to charge,
according to power supply output current.
LED will illuminate green when fully charged.
For safety reasons it is not possible to work with the battery
while it is being charged.
To ensure that the battery pack provides long service, you
should take care to recharge it promptly.
You must recharge the battery pack when you notice that
the power of the cordless screwdriver drops. Never fully
discharge the battery pack. This will cause it to develop a
defect.
WARNING:
The switching devices installed on the tool by the manufactur-
er are not allowed to be removed or bypassed, e.g. by fitting a
switching button to the handle, as this may result in risk of
injury and the tool will no longer switch off automatically.
7. OPERATION
7.1 Stick/Pistol Position(Fig.4,5)
The screwdriver can be used as a stick screwdriver or a pistol
screwdriver. A pivot locking button is located on the top of the
screwdriver.
To place the screwdriver in stick position: Hold in normal
operating position, press pivot locking button down and twist
back housing fully clockwise.
To place the screwdriver in pistol position: Hold in normal
operating position, press pivot locking button down and twist
back housing fully counterclockwise.
LpA sound pressure level 61 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB
LWA sound power level 72 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with
EN 62841.

10. DISPOSAL AND RECYCLING
The equipment is supplied in packaging to prevent it from
being damaged in transit. The raw materials in this packaging
can be reused or recycled. The equipment and its accessories
are made of various types of material, such as metal and
plastic. Never place defective equipment in your household
refuse. The equipment should be taken to a suitable collection
center for proper disposal. If you do not know the
whereabouts of such a collection point, you should ask in your
local council offces.
7.2 Starting, Stopping and Controlling Speed(Fig.6)
These tools may be operated at any speed from 0 to full
speed.
a. To start the tool, press the ON/OFF switch. NOTE: An LED
light is turned on when the switch is pressed.
b. To vary the driving speed, increase or decrease pressure on
the switch. The further the switch is pressed, the greater
the speed.
c. To stop the tool, release the switch.
7.3 Forward, Reverse Rotation and Lock Control (Fig. 7)
Your tool is equipped with a forward, reverse rotation and lock
control located above the ON/OFF switch. It was designed for
changing rotation of the chuck and for locking the ON/OFF
switch in the center position to help prevent accidental start
and accidental battery discharge. For forward rotation, (with
chuck pointed away from you) move the lever to the far left.
For reverse rotation move the lever to the far right. To activate
switch lock move the lever to the center off position.
Caution: Do not change direction of rotation until the tool
comes to a complete stop. Shifting during rotation of the
chuck can cause damage to the tool.
8. CLEANING, MAINTENANCE
Danger!
Always remove the battery pack before making
adjustments to the equipment.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor housing free
of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with
a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device immedi- ately
each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth and some
soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these
could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that
no water can seep into the device. The ingress of water into
an electric tool increases the risk of an electric shock.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require
additional maintenance.
9. STORAGE
Store the equipment and accessories in a dark and dry place
at above freezing temperature. The ideal storage temperature
is between 5°C(41°F )and 30°C(86°F). Store the electric tool in
its original packaging.
For storage, it is suggested to recharge the battery between
50% and 75% charge, and charge the device at least once in
3-6 months to preserve battery lifespan.
8
GB
Environmental protection
This product has been marked with a symbol
relating to removing electric and electronic waste.
This means that this product shall not be discarded
with household waste but that it shall be returned to
a collection system. It will then be recycled or
dismantled in order to reduce the impact on the
environment. Electric and electronic equipment can
be hazardous for the environment and for human
health since they contain hazardous substances.
Disposal of an exhausted battery
pack
To preserve natural resources, please recycle or
dispose of the battery pack properly. This battery
pack contains Li-ion batteries. Consult your local
waste authority for information regarding available
recycling and/or disposal options. Discharge your
battery pack by operating your tool, then remove the
battery pack from the tool housing and cover the
battery pack connections with heavy-duty adhesive
tape to prevent short circuit and energy discharge.
Do not attempt to open or remove any of the
components.
Li-ion

9
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we,
CHANGZHOU GSTAR ELECTRIC APPLIANCE CO.,LTD
NO.6-8 CHANGAN ROAD CHANGHONG INDUSTRIAL AREA, HUTANG TOWN,
WUJIN DISCTRICT CHANGZHOU,JIANGSU,CHINA
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and
health requirements of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as
brought into circulation by us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was placed
on the market, and excludes components which are added and/or operations carried out
subsequently by the final user.
1. Product: Cordless Screwdriver
2. Model No.: GS-CS02
3. Serial number: N/A
4. Applicable EC Directives: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards: EN 62841-2-2:2014
EN 62841-1:2015+AC:2015
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2: 2019+A1: 2021
EN 61000-3-3: 2013+A1: 2019
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum
Linnegraben 20, 65933, Frankfurt am Main, Germany info@ce-connection.de)
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature
2022-4-19/CHANGZHOU/ Meng Wan
8. Title of Signatory:
Engineer

SYMBOLE
Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
bitte die Bedienungsanleitung durchlesen
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie Schutzstiefel
Nicht verbrennen
Batterien können bei falscher
Entsorgung in der Wasserkreislauf
gelangen und das Ökosystem
bedrohen. Entsorgen Sie alte Batterien
nicht im unsortierten Haushaltsabfall.
10
D

Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert
das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden Sie eine mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD verringert das Risiko
eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun, und
verwenden Sie gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen. Verwenden Sie ein
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen Sie
immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, die bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Stellen Sie
sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie
das Gerät an eine Stromquelle und/oder einen Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem
Schalter kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter
Schraubenschlüssel oder Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für sicheren
Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere
Steuerung des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich
in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug- und
-sammeleinrichtungen vorgesehen sind, stellen Sie
sicher, dass diese angeschlossen sind und ordnungs-
gemäß verwendet werden. Die Verwendung von
Staubabsaugung kann die Gefährdung durch Staub
verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch von
Werkzeugen vertraut machen, damit Sie selbstgefällig
werden und die Prinzipien der Werkzeugsicherheit
ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann innerhalb von
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkeh-
rungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu
verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie
diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine
Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Alle Warnungen und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes) Elektrow-
erkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkze-
ug.
1) Sicherheit des Arbeitsbereichs
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche führen zu
Unfällen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen, wie z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkun-
gen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose
passen. Verändern Sie den Stecker niemals auf
irgendeine Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker
für geerdete Elektrowerkzeuge. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe
aus. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, oder Ziehen des Elektrow-
erkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
11
D

12
D
4) Benutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrowerkzeug
an. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die
Arbeit besser und sicherer bei der Geschwindigkeit, für die
es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der
Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und / oder
den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge
lagern. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko eines versehentlichen Starts des
Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das
Elektrowerkzeug nicht von Personen bedienen, die mit
dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind für ungeübte
Benutzer gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrow-
erkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör, die
Einsatzwerkzeuge usw. gemäß dieser Anleitung und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführenden Arbeiten.Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen
Vorgänge kann zu einer gefährlichen Situation führen.n.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Greifflächen
ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des
Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Personal und nur mit identischen Ersatzteilen warten. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
6) Gebrauch und Pflege des Batteriewerkzeugs
a. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen der Batterie in
Elektrowerkzeuge mit eingeschaltetem Schalter kann zu
Unfällen führen.
b. Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen
Batterietyp geeignet ist, kann bei Verwendung eines
anderen Batterie ein Brandrisiko darstellen.
c. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür
vorgesehenen Batterien. Die Verwendung anderer Batterien
kann zu Verletzungen und Bränden führen.
d. Wenn die Batterie nicht verwendet wird, halten Sie ihn von
anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen Kleinteilen
fern.
Ein Kurzschluss der Batteriekontakte kann zu Verbrennun-
gen oder Bränden führen.
e. Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten.Bei versehentlichem Kontakt mit
Wasser abspülen. Beim Augenkontakt, zusätzlich ärztliche
Hilfe hinzuziehen. Aus der Batterie austretende Flüssigkeit
kann zu Reizungen oder Verbrennungen führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS LADEN VON
BATTERIEN
Lesen Sie vor dem Laden die Anleitung.
Aufladen nur mit USB-Netzteil-5V DC.
Laden Sie eine auslaufende Batterie nicht auf.
Verwenden Sie die Ladegeräte nicht für andere Arbeiten als
die, für die sie angegeben sind.
Das Ladegerät muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Freien.
Schließen Sie die Kontakte der Batterie oder des Netzteils
nicht kurz.
Öffnen Sie das Gerät nicht und bewahren Sie es außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung zwischen dem
Batterieladegerät und der Batterie richtig positioniert ist und
nicht durch Fremdkörper behindert wird.
Achten Sie beim Laden von Batterien darauf, dass das
Ladegerät in einem gut belüfteten Bereich und nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien steht. Batterien können
beim Laden heiß werden. Überladen Sie keine Batterien.
Stellen Sie sicher, dass Batterien und Ladegeräte während
des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
Eine längere Lebensdauer und bessere Leistung wird
erreicht, wenn die Batterie bei einer Lufttemperatur
zwischen 18°C und 24°C geladen wird. Laden Sie die
Batterie nicht bei Lufttemperaturen unter 4°C oder über
40°C. Dies ist wichtig, um schwere Schäden an der Batterie
zu vermeiden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZUR BATTERIESICH-
ERHEIT
Laden Sie das Gerät nur mit Netzteil 5 V Gleichstrom auf und
halten Sie sich beim Laden genau an die Anleitung.
Laden Sie die Batterien nicht an Orten auf, an denen statische
Elektrizität erzeugt wird, und lassen Sie die Batterien nicht mit
statisch aufgeladenen Gegenständen in Berührung kommen.

13
D
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4 ° C(40°F)
und 40 ° C (104 ° F) gelagert werden.
Lagern oder lassen Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku niemals bei
Temperaturen, die über den empfohlenen liegen, da sonst ein
Brand auftreten kann.
Lagern Sie den Lithium-Ionen-Akku NIEMALS an einem Ort, an
dem die Temperaturen leicht über den empfohlenen liegen
können. Dies gilt auch für Gartenhäuser und Fahrzeuge, bei
denen die Innentemperatur bei direkter Sonneneinstrahlung
und an Tagen mit hohen Temperaturen gefährliche Werte
erreichen kann. BEDENKEN SIE, BEVOR SIE IHR
LITHIUM-IONEN-BATTERIEPAKET IN LAGERUNG LASSEN.
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4°C(40°F) und
40°C (104°F) geladen oder betrieben werden. LADEN SIE
NIEMALS LITHIUM-IONEN-BATTERIEN UNTER ODER ÜBER
DEN TEMPERATUREN AUF, DIE ANDERWEITIG EMPFOHLEN
WERDEN.
Die am besten geeigneten Temperaturen zum Laden der
Batterie liegen zwischen 20°C (68°F) und 25 ° C (77°F).
Lassen Sie die Batterie nach dem Laden immer abkühlen,
stellen Sie ihn nicht in eine heiße Umgebung, wie z. B. einen
Metallschuppen oder einen offenen Anhänger, der in der
Sonne liegt.
Achten Sie darauf, wo das Werkzeug aufbewahrt wird. Nicht in
Bereichen mit ätzenden Dämpfen, Salzluft oder ähnlichen
Bedingungen lagern. Bewahren Sie das Werkzeug in der
Verpackung auf, die mit dem Werkzeug geliefert wurde.
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und stellen Sie sie
nicht in einen Mikrowellenherd, einen herkömmlichen Ofen,
einen Trockner oder einen Hochdruckbehälter. Unter diesen
Umständen kann die Batterie explodieren.
Versuchen Sie niemals, die Batterie zu öffnen, den Akku zu
beschädigen oder ihn starken Stößen auszusetzen.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen üblen Geruch feststellen,
ist es besonders wichtig, die Batterie von Feuer fernzuhalten.
Wenn Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt,
waschen Sie sie sofort gründlich mit klarem Wasser ab. Wenn
Flüssigkeit aus der Batterie in Ihre Augen gelangt, reiben Sie
sich nicht die Augen. Spülen Sie Ihre Augen gut (für
mindestens 10 Minuten) mit sauberem Wasser, und
konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Verwenden Sie keine auslaufende Batterie.
Behandeln Sie Batterien mit Vorsicht, um zu vermeiden, dass
die Batterie mit leitenden Materialien wie Nägeln, Schrauben,
Metallarmbändern, Ringen, Armbändern und Schlüsseln
kurzhält. Die Batterie kann überhitzen und Sie verbrennen.
Nachdem der Akku das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht
hat, empfehlen wir, die Materialien bei Ihrer örtlichen
Gemeinderecyclingstelle zu recyceln. VERSUCHEN SIE NICHT,
die Batteriezellen im Batteriepack auszutauschen. Reparieren
oder modifizieren Sie keine Teile der Batteriepack-Baugruppe.
WANN SIE DIE BATTERIE AUFLADEN
Neue Batterien werden in einem niedrigen Aufladungszustand
ausgeliefert und sollten vor der Verwendung vollständig
aufgeladen werden. Der Akku kann während des Gebrauchs
jederzeit wieder aufgeladen werden, sofern die Packung nicht
überhitzt ist.
Wenn die Batterie aufgrund einer zu geringen Spannung
ausfällt oder frühere Aufgaben nicht mehr ausgeführt werden
können, wird empfohlen, das Gerät nicht mehr zu verwenden
und die Batterie aufzuladen.
Für die Lagerung wird empfohlen, den Akku zwischen 50 und
75 % aufzuladen und das Gerät mindestens einmal in 3-6
Monaten aufzuladen, um die Lebensdauer des Akkus zu
verlängern.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROW-
ERKZEUGE
Warnung! Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Schraubendreher:
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen fest, wenn Sie eine Arbeit ausführen, bei der
das Befestigungsmittel verborgene Leitungen berühren
kann. Befestigungselemente, die mit einer "spannungs-
führenden" Leitung in Berührung kommen, können
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung setzen und dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere praktische
Methode, um das Werkstück auf einer stabilen Plattform zu
befestigen und zu stützen. Wenn Sie das Werkstück mit der
Hand oder gegen den Körper halten, ist es instabil und Sie
können die Kontrolle darüber verlieren.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Die Verwendung von
Zubehör oder Anbaugeräten oder die Durchführung von
Arbeitsvorgängen mit diesem Gerät, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann ein Risiko für
Personen- und/oder Sachschäden darstellen.
Sicherheit der anderen
Erlauben Sie niemals Kindern, Personen mit eingeschränk-
ten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen oder Personen,
die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, das Gerät zu
benutzen; örtliche Vorschriften können das Alter des
Bedieners beschränken.
Bedienen Sie das Gerät niemals, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe befinden.
Restrisiken
Bei der Verwendung des Werkzeugs können zusätzliche
Restrisiken auftreten, die nicht in den beiliegenden
Sicherheitshinweisen enthalten sind. Diese Risiken können
durch unsachgemäßen Gebrauch, längeren Gebrauch usw.
entstehen.
Auch bei Anwendung der einschlägigen Sicherhe-
itsvorschriften und dem Einsatz von Sicherheitseinrichtungen
lassen sich bestimmte Restrisiken nicht vermeiden. Dazu
gehören:
Verletzungen durch Berührung von rotierenden/beweglichen
Teilen.
Verletzungen durch den Wechsel von Teilen, Klingen oder
Zubehör.

14
D
Verletzungen, die durch längere Benutzung eines Werkzeugs
verursacht werden. Achten Sie bei längerem Gebrauch eines
Werkzeugs darauf, dass Sie regelmäßig Pausen einlegen.
Beeinträchtigung des Gehörs.
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub, der bei
der Verwendung Ihres Werkzeugs entsteht (Beispiel:
Arbeiten mit Holz, insbesondere Eiche, Buche und MDF).
2. LAYOUT UND AUSPACKEN
2.1 Layout (Abb. 1)
1. 1/4'' Spannfutter
2. Drehverriegelungsknopf
3. Vorwärts-, Rückwärtsdrehung und Verriegelungssteuerung
4. EIN/AUS-Schalter
5. LED-Leuchte
6. Buchse für Ladestecker
7. Ladegerät-Anzeige
8. USB Typ-C Kabel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand
des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie
sich bitte an unser Service Center.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpack-
ungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum
Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielze-
ug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
3. SACHGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Werkzeug dient dem Festziehen und Lösen von
Schrauben, Muttern und verschiedenen Befestigungsvor-
richtungen mit Gewinde. Dieses Werkzeug ist nicht für
die Verwendung als normale Bohrmaschine vorgesehen.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Handle
Schwingungsemmissionswert a = 0.4 m/s² Unsicherheit K =
1,5 m/s²
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung
verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Schalldruckpegel LpA 61 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 72 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Batteriekapazität 1500 mAh
Batteriespannung
3,7 V
Ladezeit 1,5-3,0 Stunden
Leerlaufdrehzahl 250 rpm
Maximales Drehmoment 4,5 N.m
Ladespannung
5 V DC
Werkzeugspannfutter 6,35 mm(1/4 inch)
Gewicht 0,4 kg(0,88 lbs)
4. TECHNISCHE DATEN
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN
62841 ermittelt.

Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Warnung!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektro- werkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske
getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen
wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
5. MONTAGE
Warnung!
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn es
nicht vollständig zusammengebaut ist oder wenn Teile fehlen
oder beschädigt sind. Die Verwendung eines Produkts, das
nicht ordnungsgemäß und vollständig zusammengebaut ist
oder dessen Teile beschädigt sind oder fehlen, kann zu
schweren Verletzungen führen.
5.1 Zubehör installieren und entfernen (Abb. 2)
Warnung!
Prüfen Sie, ob das Zubehör richtig angebracht ist. Falsch
oder unsicher befestigtes Zubehör kann sich während
des Betriebs lösen und eine Gefahr verursachen.
Setzen Sie den gewünschten Bit vollständig in das
Spannfutter ein.
Nehmen Sie den Bit aus dem Spannfutter heraus.
6. VOR INBETRIEBNAHME
6.1 Akku laden (Bild 3)
Schließen Sie an das Netzteil (DC 5V, 500mA bis 2000mA),
kann es jedes Handy-Ladegerät oder USB-Anschluss des
Computers oder Powerbank (Ausgang 5V DC) sein.
Die LED leuchtet beim Laden rot.
Das Aufladen der Batterie dauert etwa 1,5 bis 3 Stunden, je
nach Ausgangsstrom der Stromversorgung
Die LED leuchtet grün, wenn sie vollständig geladen ist.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, während des
Ladevorgangs mit dem Akku zu arbeiten. Um sicherzustellen,
dass der Akku eine lange Lebensdauer hat,Sie sollten darauf
achten, den Akku umgehend aufzuladen. Sie müssen den
Akku aufladen, wenn Sie feststellen, dass die Leistung der
Akku-Grasund Strauchschere nachlässt. Entladen Sie den
Akku niemals vollständig. Dadurch entsteht ein Defekt.
15
D
Warnung!
Die vom Hersteller am Gerät installierten Schalteinrichtungen
dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden, z. B. durch
Anbin- den einer Schalttaste am Griff, da andernfalls
Verletzungsgefahr besteht und das Gerät nicht automatisch
abschaltet.
7. BEDIENUNG
7.1 Stab-/Pistolenstellung (Abb.4,5)
Der Schraubendreher kann als Stab- oder Pistolenschrauben-
dreher verwendet werden. An der Oberseite des Schrauben-
drehers befindet sich ein Drehverriegelungsknopf.
Um den Schraubendreher in die Stabposition zu bringen:
Halten Sie den Schraubendreher in der normalen Betriebsposi-
tion, drücken Sie den Drehverriegelungsknopf nach unten und
drehen Sie das Gehäuse im Uhrzeigersinn vollständig zurück.
Um den Schraubendreher in die Pistolenposition zu bringen:
Halten Sie den Schraubendreher in der normalen Betriebsposi-
tion, drücken Sie den Drehverriegelungsknopf nach unten und
drehen Sie das Gehäuse vollständig gegen den Uhrzeigersinn
zurück.
7.2 Starten, Stoppen und Geschwindigkeit kontrollie
ren(Abb. 6)
Diese Werkzeuge können bei beliebiger Geschwindigkeit von 0
bis volle Geschwindigkeit betrieben werden.
a. Starten Sie das Werkzeug, indem Sie den Ein-/Ausschalter
drücken. HINWEIS: Bei Betätigung des Schalters schaltet
sich eine LED ein.
b. Zum Ändern der Antriebsgeschwindigkeit können Sie den
Druck auf den Schalter erhöhen oder verringern. Je weiter
der Auslöser gedrückt wird, desto höher die Geschwind-
igkeit.
c. Lassen Sie den Auslöser zum Stoppen los.
7.3 Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsdrehung und
Arretierung (Abb. 7)
Ihr Werkzeug verfügt über einen Hebel zur Steuerung von
Vorwärts-/Rückwärtsdrehung und Arretierung oberhalb des
Ein-/Ausschalters. Mit diesem Hebel können Sie die
Drehrichtung des Spannfutters ändern und in der mittleren
Position den Ein-/Ausschalter arretieren, um eine versehentli-
che Aktivierung und damit verbundene Akkuentladung zu
verhindern. Zur Vorwärtsdrehung bewegen Sie den Hebel bis
zum Anschlag nach links (wobei das Spannfutter von Ihnen
weg zeigt). Zur Rückwärtsdrehung bewegen Sie den Hebel bis
zum Anschlag nach rechts. Zur Aktivierung der Schalterarre-
tierung bewegen Sie den Hebel in die mittlere Position.
Achtung:
Ändern Sie die Richtung der Drehung erst, wenn das
Werkzeug zu einem vollständigen Stillstand gekommen ist. Ein
Wechsel während der Drehung kann das Werkzeug
beschädigen.

16
D
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Gefahr!
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Anpassungen
am Gerät vornehmen.Gefahr!
8.1 Reinigung
Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Belüftungsöffnun-
gen und das Motorgehäuse möglichst frei von Schmutz und
Staub. Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder entfernen Sie Schmutz mit Druckluft bei geringem
Druck.
Sie sollten das Gerät immer unmittelbar nach Abschluss der
Arbeit reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch
und etwas milder Seife. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Gerät gelangt. Durch Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug steigt die Gefahr eines Stromschlags.
8.2 Wartung
Im Gerät befinden sich keine Teile, die zusätzliche
Wartung erfordern.
9. LAGERUNG
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen,
trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkze-
ug in der Originalverpackung auf.
Für die Lagerung wird empfohlen, den Akku zwischen 50 und
75 % aufzuladen und das Gerät mindestens einmal in 3-6
Monaten aufzuladen, um die Lebensdauer des Akkus zu
verlängern.
10. ENTSORGUNG UND WIEDERVERW-
ERTUNG
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und
dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte gehören nicht in
den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät
an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn
Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der
Gemeindeverwaltung nachfragen.
Umweltschutz
Dieses Produkt wurde mit einem Symbol für die
Beseitigung von Elektro- und Elektronikschrott
gekennzeichnet.Dies bedeutet, dass dieses Produkt
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werdendarf,
sondern dass es einem Sammelsystem zugeführt
werden muss.Es wird dann recycelt oder demontiert,
um die Umweltbelastung zu reduzieren.Elek-
tronische und elektronische Geräte können umwelt-
und gesundheitsgefährdend sein, da sie gefährliche
Stoffe enthalten.
Entsorgung eines abgesaugten
Batteriepacks
Bitte recyceln oder entsorgen Sie den Akku
ordnungsgemäß, um natürliche Ressourcen zu
schonen. Dieser Akku enthält Li-Ionen-Batterien.
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbehörde, um
Informationen zum verfügbaren Recycling zu
erhalten und/oder Entsorgungsmöglichkeiten.
Entladen Sie Ihren Akku, indem Sie Ihr Werkzeug
bedienen, und entnehmen Sie dann den Akku.
Packen Sie aus dem Werkzeuggehäuse und
bedecken Sie die Akkupackanschlüsse mit
Hochleistungsklebeband bis Kurzschluss und
Energieentladung verhindern.Versuchen Sie
nicht,Komponenten zu öffnen oder zu entfernen.
Li-ion

17
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
CHANGZHOU GSTAR ELECTRIC APPLIANCE CO.,LTD
NO.6-8 CHANGAN ROAD CHANGHONG INDUSTRIAL AREA, HUTANG TOWN,
WUJIN DISCTRICT CHANGZHOU,JIANGSU,CHINA
Dass die nachfolgende bezeichnete Maschine aufgrund der Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegen-
den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien(siehe Punkt 4)
entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr
gebracht wurde, vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder
nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
1.Produkt: Akku-Schraubendreher
2.Modell Nr.: GS-CS02
3. Seriennummer: N / A.
4.Einschlägige EG Richtlinien: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Verwendete harmonisierte Normen: EN 62841-2-2:2014
EN 62841-1:2015+AC:2015 EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2: 2019+A1: 2021
EN 61000-3-3: 2013+A1: 2019
5. Dokumentations verantwortlicher: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum
Linnegraben 20, 65933, Frankfurt am Main, Germany info@ce-connection.de)
6.Zusätzliche verwendete EG-Richtlinien: N / A.
7. Datum/Ort/Name/Autorisierte Unterschrift
2022-4-19/CHANGZHOU/ Meng Wang
8. Titel des Unterzeichners
Ingenieur

SYMBOLS
Toutes les consignes de sécurité et
toutes les instructions doivent être lues
Porter une protection acoustique
Porter une protection pour les yeux
Porter un masque contre la poussière
Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau
Porter des gants de protection
Porter des chaussures de protection
Ne pas brûler
18
F
Les batteries peuvent entrer dans le cycle
de l’eau si elles sont éliminées de façon
inappropriée, ce qui peut être dangereux
pour l’écosystème. Ne pas éliminer les
batteries usagées comme un déchet
municipal non trié.

Lorsque vous utilisez un outil électrique en extérieur,
veillez à utiliser une rallonge adaptée aux utilisations
extérieures. L’utilisation d’une rallonge adaptée aux
utilisations extérieures réduit le risque de décharge
électrique.
Si vous devez utiliser l'outil électrique dans un endroit
humide, utilisez une source d'alimentation protégée
des fuites (RCD). Utilisez le RCD pour réduire le risque de
choc électrique.
3) SÉCURITÉ PERSONNELLE
Soyez vigilant, regardez bien ce que vous faites et
faites preuve de bon sens lorsque vous utilisez un
outil électrique. N’utilisez pas d’outil électrique lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de l’alcool, de
drogues ou de médicaments. Toute inattention au
moment d’utiliser des outils électriques peut entraîner de
graves blessures.
Utilisez un équipement de protection individuelle.
Portez toujours une protection oculaire.L’utilisation
appropriée d’un équipement de protection comme un
masque anti-poussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque de sécurité ou une protection
auditive permet de réduire les dommages corporels.
Évitez tout démarrage accidentel. Assurez-vous que
l’interrupteur est bien en position OFF (arrêt) avant de
brancher l’outil à une source électrique ou de démarrer
le bloc-batterie, et avant de ramasser ou de transporter
l’outil.Transporter des outils électriques en ayant le doigt
sur l’interrupteur ou alimenter des outils en électricité
lorsque l’interrupteur est en position ON (marche) est
propice aux accidents.
Retirez les clés de réglage avant de mettre l’outil en
marche. Une clé fixée à la partie rotative de l’outil
électrique pourrait causer des blessures corporelles.
Ne vous penchez pas trop. Gardez toujours les deux pieds
au sol et ne perdez pas votre équilibre. Cela permet de
mieux contrôler l’outil électrique en cas d’imprévu.
Habillez-vous convenablement. Ne portez ni vêtements
amples ni bijoux. Gardez vos cheveux et vos vêtements
éloignés des pièces mobiles. Les vêtements amples,
bijoux ou cheveux longs pourraient être happés par les
pièces mobiles.
Si des dispositifs de connexion pour l’extraction de la
poussière ou des installations de collecte sont fournis,
assurez-vous de bien les connecter et de les utiliser
correctement. L’utilisation d’un dispositif de collecte de la
poussière peut réduire les dangers liés à la poussière.
Ne laissez pas la familiarité qui est issue d’utiliser
fréquemmentdes outils vous rendre complaisant et
ignorer les principes de sécurité des outils. Des
mouvements négligents peuvent causer de graves
dommages en quelques fractions de seconde.
4) UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL ÉLECTRIQUE
Ne forcez pas lorsque vous utilisez l’outil électrique.
Utilisez l’outil électrique qui convient à vos travaux. Un
outil électrique adapté est plus sûr et fonctionne mieux, et
Danger !
Lors de l’utilisation d'appareil, il faut respecter certaines
mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages.
Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces
consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil
doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre
aussi ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Nous
déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de
sécurité.
1. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
AVERTISSEMENT:
Lisez et comprenez l’ensemble de ces instructions. Le
non-respect des instructions listées ci-dessous peut entraîner
une décharge électrique, un incendie ou de graves blessures.
Conservez ces instructions pour référence ultérieure.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les présents
avertissements fait référence à votre outil électrique alimenté
sur secteur (avec fil) ou à votre outil électrique fonctionnant
sur batterie (sans fil).
1) SÉCURITÉ SUR LA ZONE DE TRAVAUX
Gardez la zone de travaux propre et bien éclairée. Les
zones encombrées ou sombres sont propices aux accidents.
N’utilisez pas vos outils électriques dans un
environnement explosif ou en présence de liquides
inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils
électriques créent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières et fumées.
Tenez les enfants et spectateurs à l’écart de l’outil
électrique lorsque vous utilisez ce dernier. Toute
distraction peut vous faire perdre le contrôle de l’outil.
2) SÉCURITÉ ELECTRIQUE
Les fiches des outils électriques doivent correspondre à
la prise secteur utilisée. Ne modifiez jamais la fiche
d’aucune façon. N’utilisez aucun adaptateur de fiche
avec les outils électriques raccordés à la terre. Les
fiches non modifiées et les prises adaptées permettent de
réduire le risque de décharge électrique.
Évitez tout contact corporel avec des surfaces reliées à
la terre, comme les tuyaux, radiateurs, cuisinières et
réfrigérateurs. Vous augmentez le risque de recevoir une
décharge électrique si votre corps est relié à la terre.
N’exposez pas les outils électriques à l’eau ou à
l’humidité. Le risque de décharge électrique augmente si
de l’eau pénètre dans un outil électrique.
N’endommagez pas le cordon d’alimentation. N’utilisez
jamais le cordon d’alimentation pour porter, tirer ou
débrancher l’outil électrique. Tenez le cordon
d’alimentation à l’écart de la chaleur, de l’huile, des
bordures coupantes et des pièces mobiles. Les cordons
d’alimentation endommagés ou emmêlés augmentent le
risque de décharge électrique.
19
F
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other WorkPro Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

ASG
ASG 65101 Operation manual

Makita
Makita DFR452 instruction manual

stayer
stayer BHL111 operating instructions

EINHELL
EINHELL TE-CD 18/2 Li Original operating instructions

Parkside
Parkside PAS D5 Operation and safety notes translation of the original instructions

Makita
Makita BFS451ZJ instruction manual