XciteRC Nitro Tiger 21 User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Mode d‘emploi
NITRO
TIGER
#72100000 Nitro Tiger 21 pull start
#72102000 Nitro Tiger 21

2Nitro Tiger 21
DE
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................ 3
Lieferumfang ..............................................................................................................................................3
Verbrennungsmotor Nitro Tiger 21 ..............................................................................................................3
Erklärung der Gefahrensymbole .................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................3
Befestigen des Vergasers ........................................................................................................................... 5
Einregeln des Vergasers ............................................................................................................................5
Kraftstoff .....................................................................................................................................................6
Glühkerzen ................................................................................................................................................. 6
Motor starten und Einlaufen lassen ............................................................................................................. 6
Späteres Nachregeln ..................................................................................................................................7
Sauberkeit des Vergasers ...........................................................................................................................7
Pflege und Wartung ....................................................................................................................................8
Anlassen bei kalten Motor mit fetter Düsennadel-Einstellung .......................................................................8
Ersatzteile ...................................................................................................................................................9
Zubehör (nicht enthalten) ............................................................................................................................ 9
Gewährleistung ...........................................................................................................................................9
Fehlersuche ..............................................................................................................................................10
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-Mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.de
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet
werden.
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Die jeweils neueste Version dieser Anleitung finden Sie im Internet unter www.XciteRC.de
© Copyright 2013 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG

3
Nitro Tiger 21
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Vielen Dank für den Kauf des Verbrennungsmotors Nitro Tiger 21 von XciteRC. Die vorliegende Bedie-
nungsanleitung enthält wichtige Hinweise für den Betrieb Ihres neuen Motors. Lesen Sie deshalb, be-
vor Sie den Motor in Betrieb nehmen, alle Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vollständig
durch, damit Sie Ihn gefahrlos betreiben können.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Nitro Tiger 21 ist ein Verbrennungsmotor ausschließlich für ferngesteuerte Modellfahrzeuge, der mit
einem geeigneten Methanolkraftstoff für Modellmotoren betrieben wird. Er darf ausdrücklich nicht für andere
Zwecke eingesetzt werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet, bei unter 14-jährigen muss die
Wartung und der Betrieb des Modells von einem Erwach-senen beaufsichtigt werden.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung und auf der Verpackung!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit
diesem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf und geben sie
bei Weitergabe des Fahrzeugs an Dritte mit. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der
Sicherheitshinweise führen zum Erlöschen der Gewährleistung.
Lieferumfang
• Verbrennungsmotor Nitro Tiger 21
• Konus für Kupplungsglocke
• Bedienungsanleitung mit Ersatzteileliste
Erklärung der Gefahrensymbole
WARNUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber zwingend beachtet werden! Eine
Missachtung dieser Hinweise kann die sichere Funkti-on beeinträchtigen. Diese Hinweise
dienen auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen!
ACHTUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber beachtet werden! Eine Missachtung
dieser Hinweise kann Schäden aller Art, Gewährleis-tungsverlust usw. zur Folge haben.
Hinweise oder Tipps, durch welche ein problemloser Betrieb gewährleistet wird.
Hinweise zur Pflege und Wartung, um eine lange Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Für Sach- ,Personen- oder Folge-
schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen,
übernimmt die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG keine Haftung. In diesen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung.
Bewegen Sie Ihr Modell immer mit größter Vorsicht und Verantwortung, ansonsten kann es zu Schäden an
fremden Eigentum oder gar Personenschäden kommen. Wir empfehlen deshalb, den Betrieb über eine Haft-
pflichtversicherung abzusichern. Sollten Sie schon eine Haftpflichtversicherung besitzen, informieren Sie sich
vor Inbetriebnahme des Modells, ob funkferngesteuerte Modelle in entsprechendem Umfang mitversichert
sind.
• Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfäl-
tig gelesen werden.
• Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet.

4Nitro Tiger 21
DE
Sicherheitshinweise
• Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus
ergebenden Gefahren vertraut ist.
• Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werde, also zum An-
trieb von entsprechenden Modellen.
• Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer
Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödliche Verletzungen oder bleibenden Schäden führen
können.
• Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb ihres Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Be-
trieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
• WARNUNG: Alle sich drehenden Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine
ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle an ihm montierten Teile auf mögliche Be-
schädigung. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden.
• Der Motor muss stets sicher und fest im Modell befestigt sein, so wie es der Hersteller empfiehlt, mit
ausreichend bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
• Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Starthilfe erfol-
gen.
• Modellmotoren entwickeln im Betrieb u.U. einen Schallpegel der weit größer als 85dB (A) sein kann, dabei
unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schall-
dämpfer können Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten!
• WARNUNG: Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel oder Schals usw. Hohe
Verletzungsgefahr!
• ACHTUNG: Darauf achten, dass weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige Kabel mit
den sich drehenden Teilen in Berührung kommt.
• WARNUNG: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird.
Drehende Teile dabei weit von sich weg halten. Hohe Verletzungsgefahr!
• Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann
eine Menge Bewegungsenergie entwickeln, genug um Sachschäden oder Verletzungen von Personen
herbeizuführen. Betreiben sie deshalb ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Park-
oder Spielplätzen usw. und sorgen Sie dafür, dass Sie es stets unter voller Kontrolle haben.
• Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die
von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichend Schutzabstand (wenigstens 10 m)
aufzuhalten.
• Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben.
• Beim Einbau des Motors müssen alle Bedienungselemente so zugänglich angeordnet werden, dass ein
Verletzungsrisiko durch bewegte Teile vermieden werden.
• Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut
festgehalten werden.
• WARNUNG: Modellkraftstoff ist giftig! Nicht in Kontakt mit Augen oder Mund bringen! Eine
Aufbewahrung ist nur in deutlich gekennzeichneten Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern
zulässig.
• WARNUNG: Motor nie in geschlossenen Räumen, wie Keller, Garage, usw. laufen lassen. Auch
Modellmotoren entwickeln tödliches Kohlenmonoxyd-Gas. Nur im Freien betreiben!
• WARNUNG: Modellkraftstoff ist leicht entzündlich und brennbar, fernhalten von offenem Feuer,
übermäßiger Wärme, irgendwelchen Quellen von Funken oder sonstigen Dingen, die zu einer Entzün-
dung führen können. In der direkten Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht
geraucht werden.
• WARNUNG: Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer

5
Nitro Tiger 21
DE
Sicherheitshinweise
sind darum während des Betriebes und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu
ernsthaften Verbrennungen führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In
Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden.
• WARNUNG: Während des Betriebs des Motors treten nicht nur giftige und heiße Abgase aus
dem Schalldämpfer aus, sondern sehr heiße und fl üssige Verbrennungsrückstände, die zu Ver-
brennungen führen können!
• Wartung: Motor nach Betrieb reinigen. Restlicher unverbrauchter Kraftstoff muss aus Tank und
Motor entfernt werden.
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme beachten: Keine Einstellschrauben o.ä. am Motor verändern, bevor
die Betriebsanleitung gelesen wurde. Motor nicht zerlegen oder Schrauben lösen. Werden diese Punkte
nicht beachtet, kann es sein das der Motor nicht anspringt, nicht richtig läuft oder keinen normale
Leistung bringt.
Der Nitro Tiger .21 Motor wurde speziell für den Einsatz in Modellen mit Verbrennungsmotor entwickelt. Er
passt in die meisten 1:8 Verbrenner Modelle.
Kühlkopf
Cooling Head
Kurbelwelle
Crankshaft
Düsennadel
Nozzle/
High Speed Needle
Drosselanschlagschraube
Throttle Stop Screw
Gemischregelschraube
Mixture Control Screw
Seilzugstarter
Pull Starter
Befestigen des Vergasers
der Motor wird mit lose aufgesetztem Vergaser geliefert. Drehen Sie den Vergaser in die gewünschte Position
und befestigen sie in indem Sie die Halteschrauben festdrehen.
ACHTUNG: Um Beschädigungen zu vermeiden darf die Vergaserhalteschraube nicht zu fest angezo-
gen werden!
Einregeln des Vergasers
der Vergaser hat drei Einstellmöglichkeiten
1. Düsennadel: Mit ihr wird die maximale Drehzahl bei Vollgas geregelt, d.h. die Grundeinstellung des
Kraftstoff/Luftgemischs
2. Gemischregelschraube: Mit ihr wird das Kraftstoff/Luftgemisch bei Leerlauf und bei mittleren Dreh-
zahlen geregelt, so dass der Motor einen zuverlässigen Leerlauf hat und verzögerungsfrei und weich auf
höhere Drehzahlen beschleunigt.
3. Drosselanschlagschraube: Mit ihr kann die niedrigste Drosseleinstellung mechanisch festgelegt wer-
den.

6Nitro Tiger 21
DE
Motoreinstellung
ACHTUNG: Einstellungen, ob mit Gemischregelschraube oder Düsennadel, dürfen nicht bei unbela-
stetem Motor vorgenommen werden.
Kraftstoff
Nur qualitativ hochwertigen, handelsüblichen Modellkraftstoff verwenden. Schon ein geringer Anteil an Nitro-
methan (3-5%) erleichtert das Einstellen der Düsennadel und verbessert das Drosselverhalten des Motors.
Der Ölanteil im Kraftstoff sollte wenigstens 12% betragen. Wir empfehlen: XciteRC Hobby Fuel H-25 RS 2,5
Liter Best.-Nr. 74102000
WARNUNG: Modellkraftstoff ist giftig! Hautkontakt sowie Kontakt mit Augen oder Mund vermei-
den. Stets in deutlich gekennzeichneten Behältern aufbewahren, außerhalb der Reichweite von Kindern.
WARNUNG: Modellkraftstoff ist leicht brennbar: Fernhalten von offenen Feuern, großer Wärme-
entwicklung, Funkenbildung oder anderen Zündauslösern. Nicht Rauchen!
Glühkerzen
sowohl die Glühkerze als auch der Kraftstoff haben einen beträchtlichen Einfluss auf die Leistung und die
Zuverlässigkeit des Motors. Beim Kerzenwechsel die Kerze mit Gefühl wieder anziehen.
WARNUNG: Bei zu festem eindrehen kann das Gewinde beschädigt werden!
Hinweis: Der Vergaser kann nur optimal funktionieren, wenn der Einlaufvorgang des Motors entspre-
chend der Anleitung abgeschlossen ist. Benutzen Sie den gleichen Kraftstoff den Sie für den Normalbetrieb
vorgesehen haben.
Motor starten und Einlaufen lassen
Die Düsennadel wird 3 Umdrehungen aus der völlig geschlossenen Position geöffnet. Die Drossel wird ge-
ringfügig über die Leerlaufposition geöffnet, d.h. 0,3 bis 0,5 mm aus der völlig geschlossenen Position.
Düsennadel: Drosselanschlagschraube:
0.3 - 0.5 mm
zu
close
auf
open
Motor starten und warmlaufen lassen. Die Gemischregelschraube muss deutlich „fett“ ein-
gestellt sein. Dies wird überprüft, indem man den Motor etwa 5 Sekunden in Leerlauf laufen
lässt. Beim nachfolgenden Öffnen darf die Motordrehzahl nur zögernd zunehmen. Bleibt der
Motor stehen, weil er zu fett ist, wird der Leerlauf mittels der Drosselschraube etwas erhöht.
Das Auto in diesem Stadium verhalten fahren, ohne abrupte Änderung der Drossel. Falls der
Motor noch immer stehen bleibt, weil das Gemisch zu fett ist, wird die Düsennadel um ca.
30° zugedreht.
Mit dieser „fetten“ Einstellung mindestens vier bis fünf Tankfüllungen fahren, damit sich die beweglichen Teile
des Motors aufeinander anpassen können - der sogenannte Einlaufvorgang. Beim Beschleunigen sollte das
zu Verzögerungen und dickem Rauch führen, wobei die Rauchentwicklung nachlassen muss, wenn das
Modell schneller wird. Aber auch bei Vollgas muss eine deutliche Rauchfahne aus dem Auspuff kommen.
Das Auto mit dieser Düsennadeleinstellung und mit ganz offener Drossel über eine möglichst lange, gerade
und ebene Strecke fahren und dabei die Geschwindigkeit beobachten. Zum Ausgangspunkt zurückfahren
und die Düsennadel 30° zudrehen und die Fahrt wiederholen. Dabei auf die Veränderung der Fahrleistung
achten. Weitere Testfahrten dieser Art vornehmen und dabei jedes Mal die Düsennadel weiter zudrehen, bis
die höchste Leistung bei Geradeausfahrt erreicht worden ist.
30°
30°
30°

7
Nitro Tiger 21
DE
Motoreinstellung
WARNUNG: Beachten Sie, dass wenn die Düsennadel zu weit zugedreht wird, der Motor überhitzt,
wobei der Auspuffrauch fast ganz verschwindet und das Auto langsamer wird. In diesem Fall sofort an-
halten und die Düsennadel wieder 30 ° bis 45 ° öffnen.
Schließlich nur noch kleine Änderungen der Düsennadeleinstellung vornehmen, bis die Stellung herausgefun-
den ist, bei der die höchste Geschwindigkeit ohne Überhitzung auf gerader Stecke erreicht worden ist. Aus
Sicherheitsgründen dreht man jetzt die Düsennadel wieder 20° bis 30° weiter auf. Dies ist dann die optimale
Düsennadeleinstellung, die nur bei Verwendung eines anderen Kraftstoffes und/oder starken Wetterverän-
derungen evtl. verändert werden muss. Hat man die optimale Düseneinstellung gefunden, wird als nächstes
das Gemischregelventil (Schraube) eingestellt. Bei laufendem Motor die Drossel auf Leerlauf schließen und so
etwa 5 Sekunden laufen lassen. Dann die Drossel schnell und ganz öffnen. Kommt dann eine Menge Rauch
aus dem Auspuff und das Fahrzeug beschleunigt nicht so zügig, so ist das ein Zeichen für zu fettes Gemisch
bei Leerlauf. Dann wird das Gemischregelventil (Schraube) 30° im Uhrzeigersinn gedreht. Ist im Gegensatz
dazu das Leerlaufgemisch zu mager, so äußert sich dies, indem der Motor nach Öffnen der Drossel kurz
hochdrehen will, aber dann plötzlich stehenbleibt. Dann muss die Gemischregelschraube 30° - 45° gegen
den Uhrzeigersinn herausgedreht werden.
Hinweis: Die Einstellung des Gemischregelventils sollte in kleinen Schritten von höchstens 30° ge-
macht werden. Danach jeweils die Drosselreaktionen beobachten. Diese Einstellung mit Geduld und unter
tatsächlichen Fahrbedingungen vornehmen; so lange nachstellen, bis der Motor spontan und sauber auf
Änderungen der Drosselstellung reagiert. Bei optimaler Einstellung kommt bei Vollgaslauf leichter Rauch aus
dem Auspuff und der Motornimmt verzögerungsfrei und weich Gas an. Aber denken Sie daran, wenn der
Motor auch nur geringfügig zu mageres Gemisch bekommt, dass er überhitzt und unsauber läuft.
Wie schon zuvor erwähnt, ist es aus Sicherheitsgründen ratsam, sowohl die Düsennadel, als auch die Ge-
mischregelschraube geringfügig „fetter“ einzustellen, als für höchste Drehzahl notwendig. Läuft der Motor
im Leerlauf zu schnell, dreht man die Drosselanschlagschraube etwas gegen den Uhrzeigersinn heraus, so
dass die Drosselöffnung kleiner wird. Eine Neueinstellung dieser Schraube kann notwendig werden, wenn
eine andere Getriebeübersetzung oder ein anderer Einrückpunkt der Kupplung vorliegt.
WARNUNG: Das Fahrzeug ist stets anzuhalten, bevor der Tank ganz leer wird. Bleibt das Auto we-
gen leerem Tank stehen, so wird kurz vorher das Kraftstoff-Luft-Gemisch extrem mager, was in
wenigen Sekunden zu Motorschäden führen kann!
Späteres Nachregeln
nachdem der Motor gut eingelaufen ist, und die Vergasereinstellungen gemacht wurden, muss höchstens
gelegentlich die Düsennadel geringfügig verstellt werden, um verschiedenen Wetterbedingungen gerecht
zu werden. Bei Verwendung von verschiedenen Kraftstoffen, besonders wenn sie mehr oder weniger Ni-
tromethan enthalten, und/oder verschiedene Typen oder Anteile von Ölen aufweisen, muss die Düsennadel
nachgeregelt werden. Wird eine Neueinstellung vorgenommen, so ist es als Sicherheitsmaßnahme ratsam,
die Düsennadel zunächst noch um eine zusätzliche, halbe Umdrehung weiter zu öffnen. Dies sollte man
gleichfalls tun, wenn ein anderer Schalldämpfer verwendet wird. Hierbei wird sich auch der Druck ändern,
der auf den Tank wirkt und die Kraftstoffzufuhr begünstigt. Auch dies erfordert eine Nachregelung der Dü-
sennadel.
Sauberkeit des Vergasers
der Vergaser kann nur richtig funktionieren, wenn die kleinen Kraftstoffdüsen nicht verstopft sind. Winzige
Fremdkörper-Partikel, wie sie in jedem Kraftstoff vorhanden sind, können diese Düsen teilweise ganz zu-
setzen. Unzuverlässiger Motorlauf ist die Folge. Daher empfiehlt es sich, den Kraftstoff beim Auftanken des
Modells zu filtern, sowie zwischen Tank und Vergaser ein, in die Kraftstoffleitung eingesteckter, zweiten Filter
zu verwenden. Diese Filter sollten öfters von Schmutz und Fasern gereinigt werden. Auch der Vergaser selbst
ist hin und wieder zu reinigen.

8 Nitro Tiger 21
DE
Pflege und Wartung
Vor dem Anlassen des Motors
1. Vor dem ersten Anlassen eines jeden Tages wird die Glühkerze herausgeschraubt und der Motor an der
Schwungscheibe langsam von Hand durchgedreht. Geht dies glatt und sauber, d.h. man spürt keinen
Widerstand oder unrunden Lauf eines Lagers usw., dreht man den Motor mit dem Elektro- oder Seilzug-
starter durch, bis Kraftstoff in den Vergaser angesaugt ist. Verteilt sich frischer Kraftstoff im Motor, dann
lässt er sich viel leichter durchdrehen; das alte eingedickte Öl wird ausgespült.
2. Glühkerze überprüfen. Falls das Glühelement verbogen ist oder nicht mehr in der Mitte liegt oder sich ein
weißer Belag darauf gebildet hat, bringt sie Kerze nicht mehr die volle Leistung. Bei Rennmotoren sind
Glühkerzen Verschleißteile und müssen öfters durch neue ersetzt werden.
3. Kerze wieder einschrauben und Motor starten.
4. Vor jedem weiteren Start dreht man den Motor kurz von Hand durch, ohne die Glühkerze herauszu-
schrauben; so spürt man, ob der Motor in Ordnung ist. Erst dann die Kerze anglühen und starten.
WARNUNG: Wird zu viel Kraftstoff in den Motor angesaugt, darf er keinesfalls mit Gewalt durch einen
Elektro- oder Seilzugstarter durchgedreht werden; das Pleuel und der Kolbenbolzen könnten dadurch
verbogen werden und der Motor wird stark beschädigt!
WARNUNG: Motor und Auspuff sind während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß.
Nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
Pflege und Wartung
1. Wie schon zuvor erwähnt, muss der Kraftstoff, bevor er den Motor erreicht, möglichst zweimal gefiltert
werden. Ein Filter sollte am Ausgang Ihres Kraftstoffbehälters und ein weiteres im Modell zwischen Tank
und Vergaser angebracht sein. Nur dann ist ein störungsfreier Motorlauf gewährleistet.
2. Der Schmutz, der sich in den Kraftstofffiltern ansammelt, muss regelmäßig ausgewaschen werden. Auch
den Vergaser gelegentlich reinigen!
3. Am Ende jedes Betriebstages muss der Tank völlig entleert werden. Danach die Glühkerze heizen und
versuchen, den Motor nochmals zu starten um evtl. im Motor verbliebenen Kraftstoff zu verbrennen.
Anlaßvorgang so lange wiederholen, bis der Motor nicht mehr zündet. Kraftstoffreste noch bei warmem
Motor entfernen.
4. Dann etwas korrosionsverhinderndes Öl in den Motor spritzen und etwa 4 bis 5 Sekunden mit dem Elek-
trostarter durchdrehen, um das Öl an die Lager zu verteilen. Hinweis: Korrosionsverhinderndes Öl nur
in den Motor, nicht jedoch in den Vergaser spritzen! Es könnte die dort befindlichen O-Ringe angreifen.
Diese Behandlung hilft spätere Startschwierigkeiten und Korrosion zu verhindern. Wenn der Motor länge-
re Zeit nicht benützt wird!
5. Schließlich muss das Äußere des Motors mit Methanol oder Petroleum gereinigt werden. Hierzu darf kein
Benzin oder ähnlicher Stoff benutzt werden, der die Silikon-Kraftstoffschläuche beschädigt! Vorsicht! Das
hintere Kurbelwellenlager dieses Motors besitzt ein spezielles Kunststoffteil. Falls das vordere Lager aus-
getauscht werden soll und dazu das Kurbelgehäuse vorn erwärmt wird, darf die Temperatur am hinteren
Lager nicht höher als 120° werden; das Lager wird sonst zerstört.
Anlassen bei kalten Motor mit fetter Düsennadel-Einstellung
• Eine Menge weißer Auspuffgase treten aus. Dumpfes „4 Takt“ - Auspuffgeräusch.
• Düsennadel wird zugedreht, Drehzahl nimmt zu, Auspuffgase werden weniger und werden grau. Helles
„2 Takt“ - Auspuffgeräusch.
• Düsennadel wird weiter zugedreht, Auspuffgeräusch ist gleichmäßig und hell. Tonlage wird beim Zudre-
hen höher. Auspuffgase nehmen weiter ab.
• Düsennadel wird weiter zugedreht, höchste Drehzahl ist erreicht, sie nimmt wieder ab bis zum Motorstill-
stand, wenn die Düsennadel weiter zugedreht wird.
• Düsennadel wird wieder 20 - 30° geöffnet: jetzt ist die optimale Einstellung gefunden. Die Drehzahl liegt
200 - 300 U/min. unter der Maximaldrehzahl. Wenige graue Auspuffgase sind sichtbar. Diese Einstellung
sollte man sich merken!

9
Nitro Tiger 21
DE
Zubehör
Ersatzteile
siehe Explosionszeichnung auf Seite 12
Zubehör (nicht enthalten)
Best.- Nr. Bezeichnung
74102000 Hobby Fuel H-25 RS 2,5 Liter
71250003 Glühkerze S5 kalt
70000005 Kraftstofffilter
70000010 Kerzenschlüssel
Gewährleistung
Dieser Motor ist unter Verwendung allerbester Werkstoffe und unter Einhaltung schärfster ingenieurmäßigen
Normen, sowie der Verwendung fortschrittlicher Präzisions-Fertigungsvorrichtungen und Geräten hergestellt
worden. Trotzdem bleiben die hohen Belastungen, denen der Motor beim Betrieb in Rennautos unter schärf-
sten Einsatzbedingungen ausgesetzt ist, und die durch Verwendung leistungsstarker Kraftstoffe, die einen
sehr hohen Anteil an Nitromethan aufweisen, einen Gefahrenquelle, auf die der Hersteller keinerlei Einfluss
hat. Wir bedauern daher, dass unsere normalen Gewährleistungsbedingungen auf diesen Motor keine An-
wendung finden, d.h. dass keine Gewährleistung für den Verschleiß von Werkstoffen - oder damit in Zusam-
menhang zu bringende Schäden, geleistet wird.

10 Nitro Tiger 21
DE
Fehlersuche
Fehlersuche
Problem Mögliche Fehler Maßnahmen
Motor läuft nicht an Kein Kraftstoff Füllen Sie Kraftstoff ein
Glühkerze glüht nicht Prüfen, geg. Auswechseln
Ungeeigneter Kraftstoff Den Empfohlenen Kraftstoff verwenden
Motor überhitzt Abkühlen lassen
Motor abgesoffen 1 mal am Starter ziehen ohne Glühkerze
Luftfilter blockiert Säubern, Einölen
Auspuff blockiert Säubern
Glühkerzenstecker nicht geladen Laden, Auswechseln
Motor lässt sich
nicht durchdrehen
Motor abgesoffen Siehe Kapitel „Glühkerzen“
Motor festgelaufen
Motor bleibt sofort
wieder stehen
Leerlaufdrehzahl zu niedrig Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Glühkerze verschmutzt / Schwach Siehe Kapitel „Glühkerzen“
Luftblasen im Kraftstoffschlauch Den Spritschlauch auf Löcher prüfen
Motor Überhitzt Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Tankdruck zu niedrig / Leitung
blockiert
Den Spritschlauch Reinigen
Schlechte
Motorleistung
Volllast Gemisch zu fett Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Motor überhitzt Motor abkühlen lasssen
Glühkerze undicht Glühkerze ersetzen
Vergaser verschmutzt Säubern
Kupplung schleift Säubern / Einstellen / Reparieren
Kardanwelle schlecht gelagert Kontrollieren, ggf. reparieren
Motor abgenutzt Abgenutzte Teile ersetzen
Motor läuft heiß Volllast Gemisch zu mager Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Teillast Gemisch zu fett Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Verdorbener oder ungeeigneter
Treibstoff
Einen Neuen versuchen / Empfohlenen
Kühlluftzufuhr blockiert Kühllamellen säubern
Motor verschluckt
sich
Motor überhitzt Volllast Gemisch zu mager
Teillast Gemisch zu fett Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Glühkerze verschmutzt / Schwach Siehe Kapitel „Glühkerzen“
Luftblasen im Kraftstoffschlauch Den Spritschlauch auf Löcher prüfen
Motor bleibt stehen
beim Beschleunigen
aus Leerlauf
Volllast Gemisch zu mager Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Teillast Gemisch zu fett Siehe Kapitel „Vergaser einstellen“
Glühkerze verschmutzt / Schwach Siehe Kapitel „Glühkerzen“
Leerlaufdrehzahl zu niedrig einstellen
Motor stottert bei
Kurvenfahrt
Zu wenig Kraftstoff im Tank nachfüllen
Leerlaufdrehzahl zu niedrig einstellen

11
Nitro Tiger 21
DE
Konformitätserklärung

12 Nitro Tiger 21
DE
Ersatzteile
Technische Daten
Typ:
Nitro Tiger 21
Hubraum:
3.48 ccm
Bohrung:
16.40 mm
Hub:
16.40 mm
Drehzahl:
30.000
Leistung: Gewicht:
2.1 PS / 30.000 410 g
72101016
#72100000
70000010
70000011
72100007
72100013
72100014
72100001
72100002
72100003
72100004
72100005
72100005
72100006
72100007
72100008
72100009
72100010
72100011
72100012
NITRO TIGER

13
Nitro Tiger 21
DE

14 Nitro Tiger 21
Imprint
This manual is a publication of
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.de
All rights including translation. Reproductions of any kind, such as photocopying, microfilming or storage in electronic data
processing equipment, without the written permission of the publisher. Reproduction in whole or part, is prohibited.
This manual corresponds to the technical status of the product at time of printing, changes in technology and equipment
reserved. Text and illustrations of this manual, no claims can be derived.
NO LIABILITY FOR PRINTING ERROR! SUBJECT TO CHANGE!
The latest version of this manual can be found on the Internet at www.XciteRC.de
© Copyright 2013 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Summary
Intended Usage .......................................................................................................................................15
Scope of delivery ......................................................................................................................................15
Explanation of Symbols ............................................................................................................................ 15
Warnings and Safety instructions .............................................................................................................. 15
Fixing the carburetor .................................................................................................................................17
Setting the carburetor .............................................................................................................................. 17
Fuel .......................................................................................................................................................... 17
Glow Plug .................................................................................................................................................17
Starting the engine and run-in ................................................................................................................... 18
Subsequent readjustment ......................................................................................................................... 19
Clean the carburetor ................................................................................................................................. 19
Before starting the Engine ........................................................................................................................ 19
Care and Maintenance ............................................................................................................................19
Starting the cold motor with bold needle-setting ....................................................................................... 20
Spare Parts .............................................................................................................................................. 20
Accessories (not included) ........................................................................................................................20
Warranty ...................................................................................................................................................20
Troubleshooting ........................................................................................................................................ 21
EN
Summary

15
Nitro Tiger 21
Thank you for purchasing the Nitro Tiger 21 engine. This manual contains important instructions for operat-
ing your new engine. Therefore, please read all instructions in this manual thoroughly before using
the model, so that you can operate your model safely.
All company and product names mentioned are trademarks of their respective owners. All
rights reserved.
Intended Usage
The Nitro Tiger 21 is Nitro engine exclusively for radio controlled cars, driven with a suitable methanol fuel
for model engines. It may not used for other purposes.
The product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age, by children un-
der 14 years the maintenance and operation of the model must be supervised by an adult.
Read and observe all warnings and safety instructions in this manual and on the packaging before
operating!
This manual is part of this product. It contains important information for handling this product. Keep the
manual for future reference and also it must be strictly kept and passed on the subsequent sale
of the model to the buyer. Failure to follow the operating instructions and the safety instructions
may invalidate the warranty.
Scope of delivery
• Nitro Tiger 21 engine
• Cone
• Manual with spare parts list
Explanation of Symbols
WARNING: These instructions must be strictly observed by the operator! Failure to follow
these instructions may interfere with the safe function. These notes are also for your own safety
and that of other people!
ATTENTION: this information must be observed by the operator! Failure to follow these in-
structions can cause damage of many sorts, and the loss of warranty etc.
Information or advice, by which a smooth operation is ensured.
Instructions for care and maintenance to ensure a long duration of life of the product.
Warnings and Safety instructions
The following safety instructions must be strictly observed. For property damage, personal injury or conse-
quential damage caused by improper use or non-observance of the safety instructions is the XciteRC Mod-
ellbau GmbH & Co. KG accepts no liability. In these cases, the warranty becomes void.
Move your model always with the utmost caution and responsibility, otherwise it may cause damage to other
property or even injury. We therefore recommend to secure the operation of a third party liability insurance.
If you already have a liability insurance policy, check before start-up of the model, whether radio-controlled
models are covered by a corresponding amount.
• Before operating the engine for the first time, the entire operating and assembly manual must be read
carefully.
• This engine is not suitable for persons under 14 years of age.
• An operation is permitted only under the guidance and supervision of an adult who is familiar with the
consequent dangers.
EN
Intended usage

16 Nitro Tiger 21
• Model engines may become used only for the purpose intended by the manufacturer, that is to move
radio controlled models.
• Warnings must be followed carefully. They refer to settings and processes which, if ignored, can cause
serious - in extreme cases fatal injury or permanent damage.
• You are solely responsible for the safe operation of your engine. Questions regarding the safe operation of
the engine will be answered by your local hobby shop.
• WARNING: All rotating parts, which are driven by an engine, provide a permanent danger of
injury; never touch with any body part!
• Check before each start the engine and all parts mounted on for possible damage. The motor may be
started only after removing all defective parts.
• The motor must always be firmly and securely attached to the model, as recommended by the manufac-
turer, with sufficiently sized screws and nuts secured.
• Engine start-up should be done with either an electric starter or a suitable “starting” aid.
• Model engines producing a sound level may be far greater than 85dB (A), it is essential to wear ear pro-
tection. Never run a motor without silencer. Even with a silencer model engines can interfere neighbors.
Note rest!
• WARNING: Take care with loose clothing such as long sleeves or scarves etc. High risk of injury!
• ATTENTION: Ensure that neither the glow plug, nor is its lead with the rotating parts in contact.
• WARNING: Special care should be taken when the model is transported with the engine running.
Keep rotating parts away from you. Risk of injury!
• The use of a model with a combustion engine requires practice and above all responsibility. The engine
can develop a lot of kinetic energy, enough to bring about damage to property or injury persons. Therefore
never operate your model on public roads, squares, schoolyards, parks or sports grounds etc., and make
sure that you are always in full control.
• Inform pedestrians and spectators of all the possible dangers of your model and exhort them to remain a
sufficiently safe distance (at least 10 m).
• Never run the engines without load.
• When mounting the motor, all controls shall be arranged so accessible that a risk of injury by moving parts
can be avoided.
• When working on the motor, make sure on a safe surface, and the model has to hold firmly.
• WARNING: model fuels are toxic! Do not bring into contact with eyes or mouth! It must be
stored in clearly marked containers out of the reach of children.
• WARNING: never start the engine in a closed room such as the basement, garage, etc. Model
engines produce deadly carbon monoxide gas. Operate only outdoors!
• WARNING: Model fuels are highly flammable, keep away from open flame, excessive heat, sources
of sparks, or any other things that can lead to inflammation. In the immediate vicinity of fuel or fuel
vapors are non-smoking.
• WARNING: Model engines generate a lot of heat. Engine and muffler gets very hot during op-
eration and a while after. Contact can cause severe burns! Caution when making adjustments!
Wear protective gloves! In extreme cases, fire can be triggered.
• WARNING: During operation of the engine it expels not only hot toxic exhaust gases from the
muffler, but also very hot fluid combustion residues which can cause burns.
• Maintenance: Clean the motor after operation. Remaining unspent fuel must be removed from the
tank and engine.
ATTENTION: Prior to starting: make no adjustment etc. or changes on the engine before the
manual has been read. Do not disassemble the motor or loosen screws. If these points are not fol-
EN
Warnings and safety instructions

17
Nitro Tiger 21
lowed, the engine will not start, or not run properly or does not bring usual performance.
The Nitro Tiger .21 engine has been specially designed for the use in models with nitro engine. It fi ts into
most 1/8 Nitro models.
Kühlkopf
Cooling Head
Kurbelwelle
Crankshaft
Düsennadel
Nozzle/
High Speed Needle
Drosselanschlagschraube
Throttle Stop Screw
Gemischregelschraube
Mixture Control Screw
Seilzugstarter
Pull Starter
Fixing the carburetor
the engine is delivered with a loose fi tted carburetor. After adjusting turn the carburetor mounting screw right,
to save this position.
WARNING: In order to prevent damage, do not tight the carburetor mounting screw to much!
Setting the carburetor
The carburetor has three possible settings
1. Nozzle needle: regulates the maximum speed at full throttle, ie. the basic setting of the air / fuel mixture
2. Mixture control screw: regulates the fuel / air mixture at idle and medium speeds, so that the motor has
a reliable idle and accelerates soft and without delay to higher speeds.
3. Throttle stop screw: With the throttle setting the lowest position can be mechanically fi xed. ATTEN-
TION: Do not set the carburetor if the engine is unloaded.
Fuel
Only use high-quality, commercial model fuel. Even a small percentage of nitro methane (3-5%) makes it
easier to adjust the nozzle needle and improves throttle response of the engine. The percentage of oil in the
fuel should be at least 12%. We recommend: XciteRC Hobby Fuel H-25 fuel 2,5 liters, Order No. 74102000.
WARNING: model fuels are toxic! Do not bring into contact with eyes or mouth! It must be
stored in clearly marked containers out of the reach of children.
WARNING: Model fuels are highly fl ammable, keep away from open fl ame, excessive heat, sources of
sparks, or any other things that can lead to infl ammation. In the immediate vicinity of fuel or fuel vapors
are non-smoking.
Glow Plug
both the glow plug and the fuel are very important for the performance and reliability of the engine. When
install a new glow plug, tighten with care.
WARNING: do not over tight, the threads can be damaged!
EN
Warnings and safety instructions

18 Nitro Tiger 21
Note: The carburetor can only function optimally if the running-in process of the engine is completed
according to the instructions. Use the same fuel that you also use for normal operation.
Starting the engine and run-in
Open the nozzle needle 3 turns from the fully closed position. The throttle is opened slightly above the idle
position, ie. 0.3 to 0.5 mm from the completely closed position.
Nozzle needle: Throttle Stop Screw:
0.3 - 0.5 mm
zu
close
auf
open
Start the engine and let it warm up. The mixture control screw has to be set something
“bold”. This is checked by allowing the engine running idle for about 5 seconds. Now open
the throttle, the engine speed should increase only slowly. If the motor stops, because it
is too rich, the idle is increased slightly by the throttle stop screw. At this stage, drive the
car slowly, without any abrupt change in throttle position. If the engine stalls, because the
mixture is too rich, the needle is turned in about 30 °.
During the first four or five fuel-tank fillings the high-speed (nozzle needle) and the idle adjustment throttle
stop screw should be clearly on the „rich“ side. When accelerating there should be slight delays and thick
smoke, and the smoke must cease if the model is gaining speed. But also at full speed should be a clear
smoke from the exhaust plume.
Run the car with this needle settings and fully open throttle over a long, straight and leveled track
and watch the speed. Return to the starting point and close the nozzle needle 30 °and repeat the
run. Pay attention to the change in driving performance. Make additional tests of this kind, while
the needle is closed in every run until the highest performance has been achieved in a straight line.
WARNING: Note that when the needle is turned down too far, the engine overheats, the exhaust smoke
almost completely disappears and the car will slow down. In this case, stop immediately and open the
needle again 30 ° to 45 °.
Finally, make only small changes to the needle setting until the position is found at which the highest speed
has been reached on a straight without overheating. For security reasons, close the needle again 20 ° to
30 °. This is the optimal needle settings that must be changed only at when using a different fuel and / or
severe weather changes. If you have found the optimum needle adjustment is set next the mixture control
valve (screw). With the engine running, close the throttle to idle and let the engine run just about 5 seconds.
Then open the throttle quickly and completely. If a lot of smoke comes from the exhaust and the car does
not accelerate quickly, this is a sign of too rich mixture at idle. The mixture control valve (screw) is rotated
30 ° clockwise. In contrast, when the idle mixture too lean, so this is expressed by the engine will rev up
shortly after opening the throttle, but then stops suddenly. Then turn the mixture control screw is 30 ° - 45
° counterclockwise.
Note: The setting of the mixture control screw should be made in small steps of 30 °. Watch the throttle
response. Make this setting with patience and under actual driving conditions, readjust until the engine re-
sponds spontaneously and clean to changes in throttle position. The ideal setting is a light smoke from the
exhaust at full throttle and the engine accelerates without delay and soft on throttle. But remember, when the
engine gets even slightly into lean condition, it will overheat and run not smooth. As previously mentioned,
it is advisable for safety reasons to adjust both the needle, and the mixture control screw slightly “fatter” as
necessary for maximum speed. Is the idle too high, turn the throttle stop screw out slightly counterclockwise.
30°
30°
30°
EN
Engine Setup

19
Nitro Tiger 21
A readjustment of the screw may be necessary if a different gear ratio, or other engagement point of the
clutch is present.
WARNING: The vehicle must always stop before the tank is completely empty. If your car stops due
to an empty tank, the fuel-air mixture is briefly previously extremely lean, which can damage the
engine in a few seconds!
Subsequent readjustment
after the engine is fully run-in, and the carburetor adjustments has been made, the needle must be slight-
ly adjusted only occasionally to meet different weather conditions. When using different fuels, especially
if they contain more or less nitro methane, and / or have different types or amounts of oils the needle
must be readjusted. If a readjustment is made , so it is advisable as a safety procedure, to add an addi-
tional half turn to the rich side. This should also be done if a different muffler is used. Here, the pressure
will change which acts on the tank and the fuel supply. This also requires a readjustment of the needle.
Clean the carburetor
the carburetor can only function properly if the small fuel nozzles are not clogged. Tiny foreign particles,
such as are present in each fuel, can partially clogging these nozzles. Unreliable engine running is the result.
Therefore, it is recommended to filter the fuel when refueling the model, also install a filter between the fuel
tank and carburetor, as well as a to use a the second filter in the fuel line. These filters should be cleaned more
often from dirt and fibers. The carburator itself must be cleaned from time to time
Before starting the Engine
1. Before starting the engine the first time a day, unscrew the glow plug and turn the engine slowly by hand
or starting box. Is this smooth and clean, i.e. you feel no resistance, or irregular run of a bearing, etc., turn
the engine with the electric or pull starter, until the fuel is sucked into the carburetor. This spreads fresh
fuel in the engine, then it is much easier to spin and the old thickened oil is flushed out.
2. Check glow plug coil. If the heater element is bent or not is in the middle or a white coating has formed it,
the glow plug no longer delivers the full power. With racing engines glow plugs are a wear part and must
be frequently replaced.
3. Screw in the glow plug again and start the engine.
4. Before every start turning the engine briefly by hand, without unscrewing the glow plug, so you can feel
that the engine is in order. Only then glow the plug and start the engine.
WARNING: if too much fuel is sucked into the engine, it must never be turned through by force by an
electric or pull starter, because the connecting rod and the piston pin could be bent and the engine
would be damaged!
WARNING: Model engines generate a lot of heat. Engine and muffler gets very hot during operation
and a while after. Contact can cause severe burns!
Care and Maintenance
1. As previously mentioned, before the fuel reaches the engine, it should be preferably filtered twice. A filter
should be installed at the outcome of your fuel tank and another in the model between tank and carbure-
tor. Only this allows is a smooth-running engine.
2. The dirt that accumulates in the fuel filters must be washed out regularly. Also, clean the carburetor oc-
casionally!
3. At the end of each operating day, the tank must be completely drained. Then heat the glow plug and try
to start the engine again to burn any fuel remaining in the engine. Repeat cranking until the engine will not
ignite. Remove residual fuel when the engine is warm.
4. Then splash some corrosion-inhibiting oil in the engine and spin about 4 to 5 seconds with the electric
starter to distribute the oil to the bearings. Note: splash corrosion preventive oil only into the engine, but
EN
Engine Setup

20 Nitro Tiger 21
not in the carburetor! It could damage the O-rings located there. This treatment helps to prevent corrosion
and subsequent start-up difficulties if the engine is not used for long periods of time!
5. Finally, the outside of the motor must be cleaned with methanol or petroleum. For this purpose, no
gasoline or similar material may be used, which will damage the silicone fuel tubing! Caution! The rear
crankshaft bearings of this engine has a specific plastic part. If the front bearing should be replaced, and
therefore the front crankcase is heated, the temperature at the rear bearing must not be higher than 120
°, otherwise the bearing will be destroyed.
Starting the cold motor with bold needle-setting
• A lot of white exhaust gases exits. Dull “4-stroke” - exhaust noise.
• Nozzle needle is closed a bit, speed increases, exhaust gases are less and gray. Bright “2-stroke” - ex-
haust noise.
• Continue to closing the needle, exhaust noise is uniform and with a bright tone which becomes higher
when closing the needle further. Exhaust gases decreases again.
• Continue closing the nozzle needle, highest speed is reached, but it decreases again until the engine is
stopped, when continuing closing the nozzle needle.
• Now nozzle needle is opened again 20 - 30 °: the optimal setting is found. The speed is 200-300 RPM
lower than the maximum speed. A few gray exhaust fumes are visible. Remember this setting!
Spare Parts
see Exploded View on page 23
Accessories (not included)
Order No. Description
74102000 Hobby Fuel H-25 RS 2,5 liters
71250003 Glow plug S5 cold
70000005 Fuel Filter
70000010 Plug Wrench
Warranty
This engine is using the best materials and in compliance with the strictest engineering-based standards, and
was manufactured with the use of advanced precision manufacturing equipment and device. Nevertheless,
the high pressures to which it is exposed when operated in racing cars, and by using high performance fuels,
which have a very high percentage of nitro methane, is a source of danger to which the manufacturer has no
influence. We therefore regret that our normal warranty conditions to this engine does not apply, ie. that there
is no warranty for the wear of materials – or damages that are made in its connection.
EN
Care and maintenance
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Engine manuals by other brands

Toshiba
Toshiba EQP Global IEC Series Installation Instructions and Maintenance Manual

Lombardini
Lombardini 15 LD 500 Use and maintenance

Nord Drivesystems
Nord Drivesystems PMSM Manual with installation instructions

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 90000 series Operating & maintenance instructions

Bosch
Bosch REXROTH MS2E operating instructions

EuroLite
EuroLite MD-2010 user manual