Xolid XEKI508051-4-5FLEX Operation manual

Bedienungsanleitung mit
Montageanweisungen
Instructions for use and installation
Instructions d’utilisation et
d’installation
XEKI508051-4-5FLEX

2

3
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns gewährt haben, indem Sie unser
lnduktionskochfeld gewählt haben. Um dieses Gerät kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, die
Gebrauchsanweisung vollständig und aufmerksam zu lesen.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................................... 4
V
ORSICHTSMAßNAHME VOR DER
I
NBETRIEBNAHME
........................................................................ 4
A
LLGEMEINE
S
ICHERHEITSHINWEISE
............................................................................................ 5
S
CHUTZ VOR
B
ESCHÄDIGUNG
...................................................................................................... 6
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI
G
ERÄTEAUSFALL
............................................................................... 7
S
CHUTZ VOR WEITEREN
G
EFAHREN
............................................................................................. 7
TECHNISCHE BESCHREIBUNG................................................................................................ 8
T
ECHNISCHE
B
ESCHREIBUNG
...................................................................................................... 8
BEDIENFELD.............................................................................................................................. 9
BEDIENUNG DES KOCHFELDES ............................................................................................. 9
A
NZEIGE
.................................................................................................................................... 9
B
ELÜFTUNG
............................................................................................................................... 9
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES................................................................................. 10
V
OR DEM ERSTEN
A
UFHEIZEN
................................................................................................... 10
I
NDUKTIONSPRINZIP
.................................................................................................................. 10
F
UNKTION DER
S
ENSORSCHALTFELDER
..................................................................................... 10
SLIDER
"-B
EDIENUNG
............................................................................................................. 11
K
OCHFELD EIN UND AUSSCHALTEN
............................................................................................. 11
R
ESTWÄRMEANZEIGE
............................................................................................................... 12
B
OOSTER UND DOPPELT BOOSTER
............................................................................................. 12
T
IMER
..................................................................................................................................... 13
A
NKOCHAUTOMATIK
.................................................................................................................. 14
P
AUSENFUNKTION
.................................................................................................................... 14
M
EMORY
-F
UNKTION
................................................................................................................. 15
W
ARMHALTESTUFE
................................................................................................................... 15
B
RIDGE
-F
UNKTION
................................................................................................................... 15
K
INDERSICHERUNG
/
V
ERRIEGELUNG DES
K
OCHFELDES
.............................................................. 16
Ü
BERLAUFSCHUTZ
.................................................................................................................... 16
B
ETRIEBSDAUERBEGRENZUNG
.................................................................................................. 17
KOCHEMPFEHLUNGEN .......................................................................................................... 18
A
USWAHL DER
L
EISTUNGSSTUFEN
............................................................................................. 19
MÖGLICHE URSACHEN FÜR KRATZER................................................................................ 19
WAS TUN WENN…................................................................................................................... 20
UMWELTSCHUTZ..................................................................................................................... 22
MONTAGEHINWEISE............................................................................................................... 23
ELEKTROANSCHLUSS............................................................................................................ 24

4
SICHERHEITSHINWEISE
Vorsichtsmaßnahme vor der Inbetriebnahme
•Alle Teile der Verpackung abnehmen.
•Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und
angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht
verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Fehler
beim einbauen oder anschließen verursacht werden. Benutzen
Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
•Das Gerät darf benutzt werden nur, wenn er aufgerichtet und
in einem Möbel installiert wird und ein bestätigter und
angepaßter Arbeitsplan benutzt wird.
•Dieses Gerät darf nur für das haushaltübliche Kochen und
Braten von Speisen verwendet werden und ist nicht für
gewerbliche Zwecke bestimmt.
•Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
•Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
•Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
•Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem
Schutzleiter verbunden ist, der den gültigen Vorschriften
entspricht.
•Der Anschluß des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über
ein Verlängerungskabel erfolgen.
•Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem
Wäschetrockner benutzt werden: die freigesetzten
Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
•Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr
oder eine separate Fernsteuerung ein.
•ACHTUNG : Der Kochvorgang muss überwacht werden. Ein
kurzfristiger Kochvorgang muss ständig überwacht werden.

5
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten,
sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
•Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß.
Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach
der Benutzung des Geräts.
•Achten Sie darauf, daß kein elektrisches Kabel von einem
freistehenden oder eingebautem Gerät in Kontakt mit der
Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
•Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten,
Taschenrechner, dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe des
eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte
beeinträchtigt werden.
•Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und
Topfdeckel sollen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden,
denn sie könnten heiß werden.
•Allgemein legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B.
Löffel, Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese
bei Betrieb unter Umständen erwärmen können.
•Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer
Schutzfolie; diese könnten sehr heiß werden und Feuer
fangen.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

6
Schutz vor Beschädigung
•Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem
oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guß). Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
•Beachten Sie, daß auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
•Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und
sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders
spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
•Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
•Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benützen.
•Vermeiden Sie Zucker, Kunstoff, oder Alufolie auf den heißen
Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können
dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende
Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie
trotzdem auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten Sie
das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im
heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht
Verbrennungsgefahr.
•Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der
Steuerung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte
beschädigt werden.
•Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
•Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade,
muß auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen der
Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet
werden, da sonst die Belüftung des Gerätes nicht
gewährleistet ist.
•Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen)
in dieser Schublade aufbewahrt werden. Die möglichen
Besteckkästen in der Schublade müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
•Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B.
Konservendosen) auf den Kochzonen. Durch den
entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen
platzen, und es besteht Verletzungsgefahr !

7
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
•Sollte ein Fehler festgestellt werden, muß das Gerät
ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
•Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten:
schalten Sie das Kochfeld sofort aus, schrauben Sie die
Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus,
und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren
Fachhändler.
•Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
•WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das
Gerät auszuschalten um die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden.
Schutz vor weiteren Gefahren
•Achten Sie darauf, daß das Kochgeschirr immer zentriert auf
der Kochzone plaziert ist. Der Pfannenboden, muß möglichst
viel von der Kochzone abdecken.
•Für Personen mit einem Herzschrittmacher: in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes entsteht ein elektromagnetisches
Feld, das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen
würde. Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller
des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
•Benutzen sie keinen syntetique oder aluminum Bereich: Sie
könnten auf der kochzone verschmelzen.
•Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die
Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN BZW.
VON ADAPTERSCHEIBE FÜR INDUKTION FÜHRT ZU
EINER VORZEITIGEN BEENDIGUNG DER GARANTIE.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DEM KOCHFELD ODER
SEINER UMGEBUNG AUFTRETEN KÖNNEN.

8
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ
XEKI50
8
051
-
4
-
5FLEX
Gesamt Leistung
7400
W
Energieverbrauch der Kochmulde je kg EC
electric hob
**
170.5
Wh/kg
Kochzone
vorne links
210x200
mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 9
0 mm
Nominal
Leistung
*
2100
W
Booster Leistung
*
2300 / 3000 W
Sta
ndardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
B
Energieverbrauch EC
Kochzone
**
161.3
Wh/kg
Kochzone
hinten links
210x200
mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 9
0 mm
Nominal
Leistung
*
16
00 W
Booster Leistung
*
1850 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
B
Energieverbrauch EC
Kochzone
**
161.3
Wh/kg
K
ochzone
hinten rechts
210x200
mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 9
0 mm
Nominal
Leistung
*
21
00 W
Booster Leistung
*
2300 / 3000 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
C
Energieverbrauch EC
Kochzone
**
177.6
Wh/kg
Kochzone vorne rechts
210x200
mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Ø 90
mm
Nominal
Leistung
*
16
00 W
Booster Leistung
*
1850 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie
**
A
Energieverbrauch EC
Kochzone
**
181
.9
Wh/kg
* Diese Leistungen können je nach Form, Größe und Qualität der Töpfe abweichen.
** nach der Methode zur Messung der Gebrauchseigenschaften (EN 60350-2) berechnet.

9
BEDIENFELD
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Anzeige
Anzeige Benennung Funktion
0 Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
U Topferkennung Topf nicht aufgesetzt oder nicht geeignet
A Ankochautomatik Höchste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
P Power Die Power-Stufe ist aktiviert.
Doppel-Power Die Doppel-Power Leistung ist aktiviert
L Verriegelung Das Kochfeld ist abgesichert
U Warmhalten Warmhaltestufe bei 70°C
II Pause Pausenfunktion ist aktiviert.
Belüftung
Der Lüfter wird automatisch gesteuert. Der Start erfolgt mit kleiner Geschwindigkeit, wenn die
Temperatur der Elektronik einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Bei intensiver
Benutzung des Induktionskochfeldes wird die Geschwindigkeit erhöht. Der Lüfter schaltet sich
automatisch ab, sobald die Elektronik genügend abgekühlt ist.
Power Pause/
Memory
Kochzonen LED – zeigt
die ausgewählte
Kochzone an
Timer LED – zeigt die
ausgewählte Kochzone an
Timer
Anzeige
"SLIDER" (Einstellung Leistung und Timer)
Pause/
Memory
LED
Anzeige der
Leistungsstufe
Ein/Aus LED
Ein/Aus
Warmhalte-Position

10
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein
Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen
könnte.
Induktionsprinzip
Eine Induktionsspule unterhalb jeder Kochzone erzeugt im Betrieb Induktionsströme im
Topfboden. Hierdurch erhitzt sich der Topfboden, der wiederum die Hitze an die Speisen
weiterleitet. Die Glaskeramik wird nur indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme erwärmt.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur mit magnetischem Kochgeschirr:
•Kochgeschirr mit magnetischem Boden wie z.B. : Guss, Stahl, emailliertem Stahl,
Edelstahl mit magnetischen Boden.
•Nicht geeignetes Kochgeschirr : Kupfer, Aluminium, Glas, Holz, Steingut, Keramik
Edelstahl ohne magnetischen Boden
Topferkennung
Sie können selber überprüfen, ob Ihr Kochgeschirr induktionsgeeignet ist. Stellen Sie das
Kochgeschirr auf eine Kochzone und wählen Sie eine mittlere Leistungsstufe. Ist das
Kochgeschirr nicht geeignet, erscheint in der Anzeige [ U ].
Die eingeschaltete Kochzone funktioniert nur:
•Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone genommen, schaltet sich
die
Kochzone sofort aus und in der Anzeige erscheint das Zeichen [ U ]. Das [ U ] erlischt,
wenn der Topf wieder auf die Kochzone gesetzt wird. Die Kochzone fährt mit der vorher
eingestellten Leistungsstufe weiter.
•Befindet sich
kein Kochgeschirr auf der Kochzone oder ein nicht induktionsgeeigneter
Topf, erscheint [ U ] in der Anzeige.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzone aus: damit die Topferkennung [ U ] nicht mehr
erscheint
Topfgrößenerkennung
•Die Induktionskochzone wird automatisch an die Größe des Kochgeschirrs angepasst. Das
Kochgeschirr muss einen bestimmten Mindestdurchmesser haben, damit sich der
Induktionsvorgang einschaltet.
•Die Zahl in der Mitte der jeweiligen Kochzone gibt Ihnen den max. Kochtopfdurchmesser an. Sie
können auch Töpfe mit größeren Durchmessern benutzen. Hierbei kann es jedoch vorkommen,
dass die Randbereiche der Kochtöpfe nicht mit ausreichend Leistung versorgt werden.
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie das Glas etwa eine Sekunde lang berühren, reagieren die
Sensoren. Jede Reaktion der Sensoren wird mit einem akustischen und/oder visuellen Signal
quittiert.Drücken Sie immer nur eine Sensortaste und nur wenn angegeben zwei
Sensortasten zur gleichen Zeit.

11
SLIDER "-Bedienung
Die Slider-Bedienung ist ähnlich der Bedienung von Sensortasten. Für die Bedienung gibt es
zwei Möglichkeiten:
•Setzen Sie den Finger auf die Glasoberfläche auf. Bewegen Sie nun Ihren Finger nach
rechts, um die Einstellung zu erhöhen. Wenn Sie Ihren Finger nach links bewegen,
verringern sich die eingestellten Werte.
•Sie können aber auch mit dem Finger die gewünschte Einstellung direkt anwählen.
Kochfeld ein und ausschalten
Zuerst das Kochfeld einschalten und dann die gewünschte
Kochzone auswählen.
•Kochfeld einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Ausschalten Auf [ 0/I ] drücken Keine oder [ H ]
•Kochzone einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 0 ] drücken [ 0 ] und LED leuchtet
Leistung erhöhen Finger auf dem “SLIDER“ nach rechts [ 0 ] bis [ 9 ]
Leistung verringern Finger auf dem “SLIDER“ nach links [ 9 ] bis [ 0 ]
Ausschalten Finger auf dem “SLIDER“ bis 0 [ 0 ] oder [ H ]
oder 0 direkt anwählen [ 0 ] oder [ H ]
Erfolgt nach dem Einschalten der Kochzone keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld
aus Sicherheitsgründen nach ca. 10 Sekunden aus, und die [ 0 ] erlöschen.
“SLIDER”
Direkte Anwahl
“SLIDER“

12
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heißen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berührt werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
Booster und doppelt booster
Alle 4 Kochzonen sind mit einer Powerstufe, d.h. einer gesonderten Leistungsverstärkung
ausgestattet. Ist diese zugeschaltet, arbeiten die ausgewählten Kochzonen für einen Zeitraum
von max. 10 Minuten in der Leistungsstufe [ P ] mit einer extra hohen Leistung. Die Powerstufe
ist dafür gedacht, dass Sie z.B., große Mengen Wasser schnell erhitzen können.
Booster:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 0 ] drücken [ 0 ] und LED leuchtet
Booster zuschalten Auf [ P ] drücken [ P ]
Booster ausschalten Mit dem “SLIDER“ [ 0 ] bis [ 9 ] wählen [ 9 ] bis [ 0 ]
oder auf [ P ] drücken [ 9 ]
Doppelt booster
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 0 ] drücken [ 0 ] und LED leuchtet
Booster zuschalten Auf [ P ] drücken [ P ]
Doppelt Booster zuschalten Drücken Sie erneut [ P ] [ ]
Doppelt booster ausschalten Mit dem “SLIDER“ [ 0 ] bis [ 9 ] wählen [ 9 ] bis [ 0 ]
oder auf [ P ] drücken [ 9 ]
•Automatische Steuerung der “ Powerstufe“:
Das Induktionskochfeld ist mit einem Powermanagement ausgestattet. Benutzen Sie daher
möglichst gegenüberliegende Kochzonen. Wenn Sie zwei Kochzonen einer Seite gleichzeitig auf
Powerstufe und Stufe [ 9 ] betreiben, reduziert die Elektronik automatisch das Kochniveau einer
dieser Kochzonen. Diese Kochzone zeigt dann die reduzierte Leistung [ 8 ] blinkend an.
Ausgewählte Kochzone Andere Kochzone (z.B. : Leistungsstufe 9)
[ P ] leuchtet [ 9 ] wird auf [ 6 ] oder [ 8 ] reduziert und blinkt

13
Timer
Mit dem Timer können Sie jeder Kochzone eine individuelle Kochdauer von 1 bis 99 Minuten
zuweisen.
Beispiel: 16 Minuten bei Leistungsstufe 7:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 0 ] der Kochzone drücken [ 0 ] und LED leuchtet
Leistung auswählen Mit dem “SLIDER“ [ 7 ] wählen [ 7 ]
Timer auswählen Auf [ CL ] drücken [ 00 ]
Einstellung der Minuten Mit dem “SLIDER“ [ 6 ] wählen [ 0 ] [ 6 blinkt ]
Minuten Bestätigung Auf [ 06 ] drücken [ 0 blinkt ] [ 6 ]
Einstellung der Zehnerminuten Mit dem “SLIDER“ [ 1 ] wählen [ 1 blinkt ] [ 6 ]
Zehnerminuten Bestätigung Auf [ 16 ] drücken [ 16 ]
Der Timer ist programmiert und der Zeitablauf beginnt.
•Timer ausschalten:
Beispiel: 13 Minuten Restlaufzeit bei Leistungsstufe 7:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 7 ] drücken [ 7 ] und LED leuchtet
Timer auswählen Auf [ 13 ] drücken [ 13 ]
Minuten abstellen Mit dem “SLIDER“ [ 0 ] wählen [ 1 ] [ 0 blinkt ]
Minuten Bestätigung Auf [ 10 ] drücken [ 1 blinkt ] [ 0 ]
Zehnerminuten abstellen Mit dem “SLIDER“ [ 0 ] wählen [ 0 blinkt ] [ 0 ]
Bestätigung Auf [ 00 ] drücken [ 00 ]
•Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird die Kochzone ausgeschaltet, ein Signalton
erfolgt und es blinkt [ 00 ].
Um den Signalton und das Blinken abzuschalten, brauchen Sie nur [ 00 ] zu drücken.
•Timer als Kurzzeitwecker:
Beispiel: Einstellen von 29 Minuten:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ 0/I ] drücken Kochzonen-LED leuchtet
Timer auswählen Auf [ CL ] drücken [ 00 ]
Einstellung der Minuten Mit dem “SLIDER“ [ 9 ] wählen [ 0 ] [ 9 blinkt ]
Minuten Bestätigung Auf [ 03 ] drücken [ 0 blinkt ] [ 9 ]
Einstellung der Zehnerminuten Mit dem “SLIDER“ [ 2 ] wählen [ 2 blinkt ] [ 9 ]
Zehnerminuten Bestätigung Auf [ 29 ] drücken [ 29 ]
Nach weniger Sekunden wird die Einstellung übernommen und das Blinken erlischt. Die Timer-
und die Kochzonen-LED erlischen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein akustisches Signal und die Anzeige [ 00 ] blinkt.
Drücken Sie [ 00 ], um den Signalton und das Blinken abzuschalten.

14
Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet. Bei aktivierter Ankochautomatik
heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an und schaltet dann auf die von Ihnen
gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab.
•Aktivierung der Ankochautomatik:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 0 ] drücken [ 0 ] oder [ 9 ] oder [ H ]
Hohe Leistung aktivieren Mit dem „SLIDER“ [ 9 ] wählen von [ 0 ] bis [ 9 ]
Ankochautomatik aktivieren Die Position 9 auf dem „SLIDER“ drücken [ 9 ] und [ A ] blinken
abwechselnd
Fortkochstufe auswählen Mit dem “SLIDER“ wählen [ 8 ] bis [ 1 ]
(z.B. « 7 ») [ 7 ] und [ A ] blinken abwechselnd
•Abschalten der Ankochautomatik:
Sie können die eingestellte Ankochautomatik abschalten und den Kochvorgang durch die Wahl
einer anderen Kochstufe weiterführen oder den Kochvorgang komplett beenden:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 7 ] drücken
[ 7 ] und [ A ] blinken
abwechselnd
Leistung auswählen Mit dem “SLIDER“ [1] bis [9] wählen [ 1 ] bis [ 9 ]
oder
Kochzone ausschalten Mit dem “SLIDER“ [0] wählen [ 0 ]
Das Kochzone ist nun ausgeschaltet.
Pausenfunktion
•Mit der Pausenfunktion können Sie den Kochvorgang unterbrechen. Die zuletzt
eingestellten Werte bleiben gespeichert. Anschließend können Sie den
Kochvorgang mit den zuletzt eingestellten Werten wieder aktivieren und
fortführen.
•Pausenfunktion aktivieren:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Pausenfunktion einschalten Auf [ II ] drücken für 2 Sekunden [ II ]
Pausenfunktion ausschalten Auf [ II ] drücken für 2 Sekunden LED blinkt
Auf [ 0 ] drücken LED erlischt

15
Memory-Funktion
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Durch die
Memory-Funktion können Sie diese Werte wieder aktivieren. Folgende Einstellungen können
durch die Memory-Funktion wieder aktiviert werden:
Memory-Funktion aufrufen:
•Kochfeld einschalten ( [ 0/I ] drücken)
•Innerhalb von 6 Sekunden die Pausentaste [ II ] drücken.
•Die Werte der letzten Einstellungen sind wieder aktiviert.
Warmhaltestufe
Auf der Warmhaltestufe können Sie Ihre Speisen bei ca. 70°C warmhalten.
•Warmhaltestufe ein- bzw. ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ 0 ] drücken [ 0 ] und LED leuchtet
Warmehaltestufe Mit dem “SLIDER“ [Warmhalte] wählen [ U ]
Ausschalten Mit dem “SLIDER“ [0] wählen [ 0 ] oder [H]
Die Warmhaltestufe ist bei allen 4 Kochzonen verfügbar und bleibt max. 2 Stunden aktiv.
Bridge-Funktion
Diese Funktion erlaubt eine Brückung von den linken Kochzonen mit den gleichen
Funktionalitäten wir eine Kochzone. Boosterfunktion ist nicht erlaubt.
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [
0/I
] drücken Kochzonen-Leuchte
[ 0 ] oder [ H ]
Bridge einschalten Auf die 2 Kochzonen [ 0 ] auf den vorderen
Anzeige gleichzeitig drücken Kochzonen und [ ∏] auf
den hinteren Kochzonen.
Leistung erhöhen Finger auf dem “SLIDER“
nach rechts [ 0 ] bis [ 9 ]
Bridge ausschalten Auf die 2 links Kochzonen [ 0 ] oder [ H ]auf die 2
Anzeige gleichzeitig drücken Kochzonen

16
Kindersicherung / Verriegelung des Kochfeldes
Um eine ungewollte Änderung der
Kochzoneneinstellung zu vermeiden, können die
Sensortasten (außer der Ein-/Austaste [ 0/I ])
verriegelt werden.
•Verriegelung aktivieren:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Kochfeld einschalten Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Kochfeld verriegeln Gleichzeitig auf [ P ] und
[ 0 ] rechts unten drücken
anschließend noch mal
[ 0 ] drücken [ L ]
Verriegelung abschalten:
Betätigung
Bedienfeld
Anzeige
Kochfeld einschalten Auf [ 0/I ] drücken [ L ] auf alle Anzeige
Innerhalb von 5 Sekunden nach Einschalten der Mulde:
Gleichzeitig auf [ P ] und
[ L ] rechts unten drücken [ 0 ]
anschließend noch mal
auf [ P ] drücken Keine Anzeige
Überlaufschutz
Der Überlaufschutz ist aktiviert, wenn auf dem Bedienfeld "ERO3" angezeigt wird. Dies kann
durch eine Dauerbetätigung der Sensortasten aufgrund von übergekochten Speisen, durch auf
dem Sensorfeld abgestelltes Kochgeschirr bzw. anderen Gegenständen hervorgerufen werden.
Reinigen Sie die Oberfläche oder entfernen Sie den Gegenstand bzw. das Kochgeschirr.
Zum Löschen der Anzeige "ErO3" das Kochfeld aus- und wieder einschalten.

17
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Die kontinuierliche
Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe.
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstellungsänderung an der
Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die
Kochzone abgeschaltet.
Eingestellte
Kochstufe Betriebsdauerbegrenzung
(Std : min)
1
08:36
2
06:42
3
05:18
4
04:18
5
03:30
6
02:18
7
02:18
8
01:48
9
01:30

18
KOCHEMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gusseisen, Edelstahl mit magnetischem Boden,
Aluminium mit magnetischem Boden
Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischen Boden, Kupfer,
Messing, Glas,Steingut, Porzellan
Die Topfhersteller geben meist an, ob ihre Produkte induktionsgeeignet sind.
So überprüfen Sie die Induktionskompatibilität der Töpfe:
•Füllen Sie das Kochgeschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es auf die
Induktionskochzone. Schalten Sie die Kochzone auf Leistungsstufe [ 9 ] ein. Das Wasser
muss in einigen Sekunden warm werden.
•Halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften, ist das
Geschirr geeignet.
Einige Töpfe können Geräusche erzeugen, wenn sie auf eine Induktions-Kochzone gesetzt
werden. Diese Geräusche stellen in keinem Fall einen Fehler des Gerätes dar und beeinflussen
keineswegs seine Funktionieren.
Geschirrgrösse
Die Kochzonen passen sich automatisch an das Topfbodenmaß bis zu einer
gewissen Grenze an. Das Kochgeschirr darf einen bestimmten
Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die Induktion sonst nicht
einschaltet.
Zentrieren Sie immer den Topf in die Mitte der Kochzone, um den besten
Wirkungsgrad zu erzielen.

19
Auswahl der Leistungsstufen
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2 Schmelzen, Auflösen,
Zubereitung
Saucen, Butter, Schokolade
Gelatine, Joghurt ,
2 bis 3 Quellen, Auftauen,
Warmhalten
Reis, Gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4
Dampfgaren, Dünsten
Fisch, Gemüse, Obst
4 bis 5 Dünsten, Quellen,
Auftauen
Fisch, Gemüse, Teigwaren, Getreide,
Hülsenfrüchte, Tiefkühlkost
6 bis 7 Ankochen, Fortkochen Fleisch, Leber, Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen, Pfannkuchen
7
bis 8
Schonendes Braten
Fisch, Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleier
9
Backen, Ankochen
Steaks, Omelett, Linsen
P und Kochen Grosse Wassermengen
MÖGLICHE URSACHEN FÜR KRATZER
Glaskeramik-Kochfelder besitzen eine sehr harte, beständige Oberfläche. Sollten trotzdem
Kratzer entstehen, wird die Gebrauchsfähigkeit der Glaskeramik-Kochfläche nicht
eingeschränkt.
Wie Kratzer entstehen können:
•Beim Putzen von Gemüse gelangen Sandkörner oder feiner Staub auf die Glaskeramik-
Kochfläche. Wird dann ein Topf auf die Glaskeramik-Kochfläche gestellt, können die
Sandkörner Kratzer verursachen.
•Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem Boden. Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
•Der Glasschaber verkantet unter starkem Druck oder eine an den Kanten abgebrochene
Schaberklinge wird weiterbenutzt.
•Glaskeramik-Kochfläche wird mit harten Schwämmen, Stahlwolle, mit stark scheuernden
oder schleifenden Reinigungsmitteln oder mit Edelstahlspiralen gereinigt.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.

20
WAS TUN WENN…
[ E4 ] in der Anzeige erscheint:
I) Das Kochfeld muss neu konfiguriert werden. Bitte folgen Sie nachstehender Hinweise:
Vor Beginn des Verfahrens muss:
•Wichtig : entfernen Sie alle Töpfe von Ihrem Kochfeld
•nehmen Sie einen Topf mit magnetischem Boden (Durchmesser > 16 cm)
•Das Kochfeld muss zuerst vom Stromnetz getrennt werden
•Anschlusskabel weg oder schalten Sie die Sicherung am Schalttafel ab.
•starten Sie die Programmierung spätestens 2 Minuten nach dem
Wiedereinschalten
•verwenden Sie nicht den Hauptschalter
II) Phase 1: existierende Konfiguration löschen
1) Drücken Sie auf die Taste 2 und halten Sie
diese gedrückt
2) In der Anzeige erscheint [ - ]
3) Mit Ihrem anderen Finger drücken Sie
nacheinander, entgegen dem Uhrzeigersinn,
die Anzeigen [ - ] (siehe Zeichnung)
Ein doppelter “Beep“ bedeutet, dass ein
Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall,
starten Sie erneut vom Punkt 1.
4) Lassen Sie die Tasten los. Danach halten Sie die Taste 1 gedrückt, bis ein
blinkendes [ E ] angezeigt werden.
5) Warten Sie bis das [ E ] nicht mehr blinkt.
6) Das [ E ] erlischt und [ C ] wird automatisch angezeigt.
Der Löschprozess war erfolgreich.
III) Phase 2 : Neukonfiguration des Kochfeldes
1) Nehmen Sie einen Topf mit magnetischem Boden (Durchmesser > 16 cm)
2) Wählen Sie eine Kochzone aus und drücken auf das [C]-Symbol.
3) Stellen Sie den Topf auf die entsprechende Kochzone.
4) Warten bis [ C ] erlischt und [ - ] angezeigt wird. Diese Kochzone ist nun
konfiguriert.
5) Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderen Kochzonen.
6) Sind alle Kochzonen konfiguriert, sind alle Anzeige erloschen.
Verwenden Sie den gleichen Topf, um die gesamte Konfiguration durchzuführen.
Während der Konfiguration dürfen keine weiteren Töpfe oder Gegenstände auf dem
Kochfeld liegen.
•Bleibt die [ E4 ]-Anzeige vorhanden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
•Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
•Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
•Das Kochfeld ist verriegelt.
•Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
•Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ]:
•Der Kochtopf ist nicht auf die Kochzone gestellt.
•Der Kochtopf ist nicht induktionsgeeignet
•Der Topfboden-Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.
a
d
c
b
Table of contents
Languages: