Xxxlutz Jimmy Lee User manual

DE: Bedienungsanleitung | EN: manual
| FR : manuel
DE: Fahrradanhänger | EN: bike trailer | FR : remorque à vélo
Art.: LU-0157
LU-0157
XXXLutz Römerstraße 39, 4600 Wels www.xxxlutz.at

WICHTIG! SORGFÄLTIG LESEN UND
FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
AUFBEWAHREN.
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt zusammenbauen und
verwenden.
• Der Zusammenbau darf nur von einem Erwachsenen durchgeführt werden.
• Bewahren Sie diese Anleitung für zukünftiges Nachschlagen auf.
DE
!

IMPORTANT! READ CAREFULLY
AND KEEP FOR FUTURE
REFERENCE.
IMPORTANT ! LIRE
ATTENTIVEMENT ET CONSERVER
POUR RÉFÉRENCE FUTURE.
• Read these instructions carefully before assembling and using the product.
• The assembly may only be carried out by an adult.
• Retain these instructions for future reference.
- Lisez attentivement ces instructions avant d'assembler et d'utiliser le produit.
- Le montage ne doit être effectué que par un adulte.
- Conservez ces instructions pour toute référence ultérieure.
EN
FR
!

Bestandteile
A 1x Gestell
B 2x Hinterräder mit Reektor
C 1x Joggerrad
D 2x Radausleger
E 2x Buggyrad
F 1x Deichsel mit Achskupplung
H 1x Achskupplung
G 1x Sicherheitswimpel
A
F
D
H
C G
B
E
DE

Zusammenbau des Grundgestells
1. Greifen Sie in den zusammengeklappten Fahrradanhänger und ziehen Sie an der Griffstange.
2. Führen Sie den Rahmenteil an dem die Griffstange befestigt ist unter dem Gestänge des Gestells
durch. Hinweis: Der Winkel der Griffstange kann durch gleichzeitiges Drücken beider blauen
Knöpfe verstellt werden.
3. Verbinden Sie mit Hilfe der schwarzen Befestigungshaken den Rahmenteil an dem die Griffstage
befestigt ist mit dem Gestell des Fahrradanhängers.
4. Sichern Sie die schwarzen Befestigungshaken durch drehen der blauen Sicherungen bis diese
einrasten.
5. Die Teile sind richtig mit einander verbunden, wenn die Verbindung wie in Bild 5 aussieht, der Textil-
bezug gespannt ist und nichts mehr wackelt. Hinweis: Sichern Sie den Textilbezug indem dem Sie
diesen über den Rahmen falten und den Klettverschluss schließen.
1.
4.
2.
3. 3.
5.
DE

Zusammenfalten des Grundgestells
1. Stellen Sie die Griffstage auf die unterste Position. Hinweis: Der Winkel der Griffstange kann
durch gleichzeitiges Drücken beider blauen Knöpfe verstellt werden.
2. Öffnen Sie den Klettverschluss der den Textilbezug mit dem Rahmen verbindet.
3. Zum Lösen der blauen Befestigungshaken, drücken Sie die blauen Befestigungshaken nach unten
bis diese frei sind.
4. Drücken Sie den Rahmenteil an dem die Griffstange befestigt ist nach unten bis er sich aus der Ver-
ankerung löst. Führen Sie diesen Teil unter dem Gestänge des Rahmens durch.
5. Klappen Sie nun das Gestell zusammen.
6. Das Gestell ist richtig zusammengeklappt wenn es wie in Bild 6 aussieht.
1.
3.
5. 6.
2.
4.
DE

Verwendung des Sicherheitsgurtes
Das 5-Punkt-Sicherheitsgurtsystem besteht aus zwei Schultergurten, zwei Beckengurten und aus
einem Schrittgurt, die in einem Gurtschloss gesichert sind. Gepolsterte Schultergurte sorgen für mehr
Komfort.
Warnung! Transportiere niemals Babys unter 6 Monaten oder Kinder, die noch nicht selbst-
ständig sitzen können.
1. Öffnen Sie die Gurte in dem Sie zuerst die roten Knöpfe und gleichzeitig die schwarzen Tasten am
Gurtschloss drücken. Die einzelnen Gurte sollten sich nun aus dem Gurtschloss lösen.
2. Lassen Sie den Schrittgurt nach unten zum Fußraum hin hängen und legen Sie die beiden Schulter-
gurte und die Beckengurte vorerst zu den Seiten des Sitzes, so dass Sie Ihr Kind bequem in den Sitz
hineinsetzten können.
3. Setzen Sie das Kind bei geöffnetem Gurtsystem in den Sitz.
4. Führen Sie den Schrittgurt mit dem Gurtschloss zwischen den Beinen des Kindes nach oben zum
Oberkörper.
5. Führen Sie die Hände vom Kind zwischen den Schultergurten und Beckengurten durch. Lege Sie die
Schultergurte über die Schultern des Kindes. Nun Stecken Sie die Enden der Gurte in das Gurtschloss.
Tipp: Die Sicherheitsgurte können an die Körpergröße des Kindes angepasst werden.
6. Stellen Sie die Sicherheitsgurte so ein, dass das Kind von den Gurten sicher gehalten wird, aber
nicht so stramm, dass die Sicherheitsgurte einschneiden.
Tipp: Wenn sich eine ache Hand zwischen den Gurten und dem Babykörper durchschie-
ben lässt, dann sind die Gurte in der Regel richtig eingestellt.
Warnung! Der Abstand der Schultergurte und Beckengurte zum Körper des Kindes sollte
möglichst klein sein, damit das Kind optimal im Sitz gehalten wird. Ist der Abstand zu groß,
kann das Kind nicht genügend im Sitz zurückgehalten werden, was bei Unfällen zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen kann. Ist der Abstand zu klein, können die Sicherheits-
gurte eventuell in den Körper des Kindes einschneiden.
Warnung! Schnallen Sie das Kind immer an! Ihr Kind könnte sonst in gefährlichen Situatio-
nen lebensgefährliche Verletzungen erleiden.
Warnung! Zu locker eingestellte Sicherheitsgurte oder nicht richtig verschlossene Steck-
verschlüsse können bei Unfällen zu lebensgefährlichen Verletzungen Ihres Kindes führen.
5.
DE

Anbringen der Hinterräder
1. Stecken Sie die Hinterräder in die Öffnungen am Gestell. Wenn Sie einen Klick hören sind die
Hinterräder richtig xiert und eingerastet. Hinweis: Die Hinterräder können durch Drücken des
Knopfes welcher sich in der Mitte des Rades bendet wieder entfernt werden.
Warnung! Prüfe nach der Montage durch Hin- und Herziehen beider Laufräder die Verriege-
lung! Die Laufräder dürfen sich, ohne den Knopf zu drücken, nicht herausziehen lassen. Nicht
vollständig verriegelte Laufräder können sich beim Fahren lösen, was zu Unfällen mit Lebens-
gefährlichen Verletzungen führen kann.
2. Hinweis: Der Fahrradanhänger verfügt über einen Radschutz. Klappen Sie den Radschutz bei
der Verwendung als Fahrradanhänger immer nach außen. Der Radschutz schützt die Hinterräder vor
Kollision.
HINWEIS!
Der Radschutz schütz die Räder vor
Kollisionen mit Hindernissen.
ACHTUNG!
Die richtigen Reifen sind unerlässlich! Verwenden Sie nur die mitgelieferten Reifen
und halten Sie diese ordnungsgemäß gewartet. Pumpen Sie die Reifen auf 30-35
P.S.I. auf und überprüfen Sie den Druck vor jedem Gebrauch. Verwenden Sie
keine Reifen mit höherem Druck, da der Anhänger dadurch bei leichter Beladung
sprunghaft und kippgefährdet ist. Wir empfehlen nur Reifen mit Straßenprol. Ver-
wenden Sie keine Offroadreifen.
1. 1.
2.
DE

Feststellbremse anziehen und lösen
Die Feststellbremse verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrradanhängers im Stand. Sie
ist nicht zum Abbremsen eines rollenden Fahrradanhänger geeignet. Ziehe die Feststellbremse immer
an, wenn du:
1.) den Jogger oder Buggy abstellst.
2.) dein Kind einsteigen und aussteigen lässt bei Benutzung als Jogger, Buggy oder als Fahrradan-
hänger
3.) den Anhänger zusammenfaltest, damit er nicht wegrollt.
Die Feststellbremse wird mit einem Bremshebel der sich an der Griffstange bendet betätigt und wirkt
auf beide Räder gleichzeitig. Um die Festellbremse zu aktivieren ziehe den Bremshebel zu dir.
Die Feststellbremse kann durch drücken des silbernen Knopfes am Bremshebel xiert werden. Die
Fixierung kann durch erneutes ziehen am Bremshebel wieder gelöst werden.
Warnung! Ziehe nach dem Abstellen des Anhängers und beim Einsteigen und Aussteigen der
Kinder immer die Feststellbremse an. Prüfe durch leichtes Vorziehen und Zurückziehen, dass
der Anhänger nicht wegrollen kann. Ein nicht gesicherter Anhänger könnte durch Wegrollen
Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen oder beim Einsteigen oder Ausstei-
gen wegrollen, was zu schweren Verletzungen der Kinder führen kann.
Warnung! Fahre niemals mit angezogener Feststellbremse! Dadurch kann die Bremsmechanik
beschädigt werden.
DE

Anbringen der Deichsel (Fahrradanhänger-Konguration)
1. Stecken Sie die Deichsel in die Öffnung am Gestell. Die Öffnung bendet sich unter dem vorderen
Reektor.
2. Fixieren Sie die Deichsel mit Hilfe der blauen Klammer. Stecken Sie hierzu beide Stahlbolzen der
Klammer in die Löcher an der Seite des Fahrradanhängers und schließen Sie die Klammer. Die Klam-
mer ist sicher verschlossen sobald Sie ein lautes Klacken hören.
Hinweis: Das Öffnen und Schließen der Klammer ist nicht leichtgängig und erfordert einen ge-
wissen Kraftaufwand. Dies ist nötig um einen sicheren Halt der Klammer zu garantieren.
3. Die Deichsel muss immer an der linken Seite des Fahrradanhängers montiert werden. Die Deichsel
darf nicht auf der rechten Seite montiert werden.
ACHTUNG!
Beide Stahlbolzen müssen immer mit
der Klammer verschlossen sein wenn
der Anhänger verwendet wird.
Vergewissern Sie sich immer das die
Deichsel sicher montiert ist. Ein Nichtbe-
achten kann zu schweren Unfällen und
Verletzungen führen.
1.
3.
2.
DE

Montage der Achskupplung (Schnellspanner)
Die Kupplung wird immer an der Fahrtrichtung gesehen linken Seite des Zugfahrrads montiert. Sie
besteht aus zwei Teilen: aus dem Deichselkopf, der and der Deichsel angebracht ist, und aus der
Achskupplung, dei an der Achse der Hinterradnabe des Zugfahrrads befestigt wird. Bevor du die
Achskupplung montierst musst du feststellen, ob dein Fahrrad für den Anhängerbetrieb geeignet
ist. Schau in der Bedienungsanleitung des Fahrrads nach, erkundige dich beim Hersteller oder
frag einen Fahrradhändler.
Warnung! Die Achskupplung muss fachgerecht montiert werden. Eine nicht korrekt
montierte Achskupplung kann sich während der Fahrt lösen und zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
1. Öffne den Schnellspannhebel am Hinterrad des Zugfahrrads oder löse die
Innensechskantschraube (5 mm), je nach Version der Schnellspannachse. Oft ist die
Bewegungsrichtung des Klemmhebels mit der Bezeichnung „OPEN“ gekennzeichnet.
2. Schraube die Achsmutter des Schnellspanners gegen den Uhrzeigersinn heraus. Vorsicht,
darunter bendet sich eine kleine Feder, die wegspringen könnte.
3. Setze die Achskupplung auf die Schnellspannachse, ohne die Feder zu entfernen.
4. Schraube die Achsmutter im Uhrzeigersinn mit mindestens fünf vollen Drehungen auf das
Gewinde der Schnellspannachse.
5. Richte das Hinterrad aus und schließe den Klemm-hebel des Schnellspanners oder
ziehe die Innen-Sechskantschraube fest, je nach Version der Schnellspannachse. Oft ist die
Bewegungsrichtung des Klemmhebels mit der Bezeichnung „CLOSE“ gekennzeichnet. Die Kraft,
die du aufwendest, muss ab ca. der Hälfte des Weges zunehmen. Im letzten Bereich kurz vor
der Endstellung sollte sich der Klemmhebel nur noch schwer bewegen lassen. In der Endstellung
muss der Hebel parallel zum Rahmen verlaufen und darf nicht abstehen.
6. Prüfe, ob der Schnellspanner wirklich fest geschlossen ist, indem du versuchst, den
geschlossenen Schnellspanner um die eigene Achse zu verdrehen. Sollte sich der
Schnellspanner verdrehen lassen, ist die Klemmkraft nicht ausreichend. Öffne den Klemmhebel
und schraube die Achsmutter um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn. Wiederhole die
Schritte 5 und 6.
Sollte sich der Klemmhebel nicht vollständig schließen lassen, öffne den Klemmhebel und
schraube die Achsmutter um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Wiederhole die
Schritte 5 und 6. Beachte, dass die Achsmutter mit mindestens fünf vollen Drehungen auf das
Gewinde der Schnellspannachse geschraubt sein muss.
Warnung! Bei weniger als fünf vollen Gewindedrehungen ist keine ausreichende
Klemmkraft des Hinterrads gewährleistet, was zu Unfällen mit lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann. Die Schnellspannachse ist dann zu kurz und muss ersetzt
werden. Diese ist als Zubehör erhältlich. Wende dich an eine Fachwerkstatt.
7. Versuche zum Schluss, das Hinterrad in den Ausfallenden zu bewegen, um sicherzugehen,
dass es korrekt befestigt ist.
Warnung! Das Hinterrad muss nach der Montage der Achskupplung korrekt befestigt
sein. Ein nicht korrekt befestigtes Hinterrad kann beim Fahren zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen. Beachte die Bedienungsanleitung deines
Zugfahrrades. Es gibt sehr viele unterschiedliche Achsen. Wende dich im Zweifelsfall an
eine Fachwerkstatt.
DE

1. 1.
2.
3.
DE

4.
5. 5.
DE

Montage der Achskupplung (Vollachse)
Die Kupplung wird immer an der Fahrtrichtung gesehen linken Seite des Zugfahrrads montiert. Sie
besteht aus zwei Teilen: aus dem Deichselkopf, der and der Deichsel angebracht ist, und aus der
Achskupplung, die an der Achse der Hinterradnabe des Zugfahrrads befestigt wird. Bevor du die
Achskupplung montierst musst du feststellen, ob dein Fahrrad für den Anhängerbetrieb geeignet
ist. Schau in der Bedienungsanleitung des Fahrrads nach, erkundige dich beim Hersteller oder
frag einen Fahrradhändler.
Warnung! Die Achskupplung muss fachgerecht montiert werden. Eine nicht korrekt
montierte Achskupplung kann sich während der Fahrt lösen und zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
1.Schraube die Achsmutter auf der linken Seite des Hinterrads gegen den Uhrzeigersinn heraus.
Warnung! Die vorhandene Sicherungsscheibe (2) darfst du auf keinen Fall entfernen. Sie
verhindert, dass sich das Hinterrad in den Ausfallenden verdrehen kann. Fahren ohne
Sicherungsscheiben kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
2. Setze die Achskupplung auf die Achse, ohne die Sicherungsscheibe zu entfernen.
3. Schraube die Achsmutter mit mindestens fünf vollen Drehungen auf das Gewinde der
Vollachse.
Warnung! Bei weniger als fünf vollen Drehungen ist keine ausreichende Klemmkraft des
Hinterrads gewährleistet, was zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen
kann. Die Achskupplung darf nicht montiert werden! Wende dich an eine Fachwerkstatt.
4. Richte das Hinterrad aus und ziehe die Achsmutter mit dem in der Bedienungsanleitung deines
Zugfahrrads angegebenem Anzugsdrehmoment fest. Halte die Achskupplung dabei fest.
5. Versuche zum Schluss, das Hinterrad in den Ausfallenden zu bewegen, um sicherzugehen,
dass es korrekt befestigt ist.
Warnung! Das Hinterrad muss nach der Montage der Achskupplung korrekt befestigt
sein. Ein nicht korrekt befestigtes Hinterrad kann beim Fahren zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen. Beachte die Bedienungsanleitung deines
Zugfahrrads. Wende dich im Zweifelsfall an eine Fachwerkstatt.
1.
DE

2.
3.
4.
DE

Sicherheitswimpel anbringen (Fahrradanhänger-Konguration)
Damit der Fahrradanhänger von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen wird, solltest du immer
den mitgelieferten Sicherheitswimpel verwenden. Damit erhöhst du deine Sicherheit und die deines
Kindes. Der Sicherheitswimpel wird in einen Tunnel aus Stoff gesteckt der auf der sich auf der linken
Seite des Textilbezugs bendet.
1. Stecke die Beiden Teile des Gestänges zusammen.
2. Stecke den Sicherheitswimpel in den Stofftunnel am Textilbezug.
Warnung! Wenn Sie den Fahrradanhänger als Fahrradanhänger nutzen, muss
der Sicherheitswimpel immer montiert sein. Ohne Sicherheitswimpel könnte der
Fahrradanhänger im Straßenverkehr leicht übersehen werden, was zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Hinweis: Wenn du den Anhänger faltest, entferne vorher den Sicherheitswimpel. Da die
Wimpelstange sonst brechen könnte.
1. 2.
DE

Anhänger an Fahrrad ankuppeln (Fahrradanhänger-Konguration)
Warnung! Prüfe, ob das Zugfahrrad vom Hersteller zum Ziehen von Anhängern zugelassen
ist! Ziehen von Anhängern mit einem nicht geeigneten Zugfahrrad kann zu Rahmenbrüchen
und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Das Ankupplen sollte grundsätzlich ohne Kind im Anhänger geschehen.
1. Öffnen Sie den Sicherheitsbügel des Splints. Der Splint bendet sich am Deichselkopf und nehmen
Sie den Splint heraus.
2. Heben Sie die Deichsel an und schieben Sie den Deichselkopf auf die am Fahrrad montierte
Achskupplung.
3. Stecken Sie den Splint wieder in das dafür vorgesehene Loch am Deichselkopf und schließen
Sie den Sicherheitsbügel. Achtung! Vergewissern Sie sich durch Ziehen an der Deichsel ob die
Verbindung sicher ist.
4. Führen Sie das Sicherheitsband um das Rahmenrohr und hängen Sie den Karabiner in die
Halterung an der Deichsel ein. Achten Sie darauf, dass sich das Sicherungsband nicht in den
Speichen oder den Scheibenbremsen verfangen kann.
Warnung! Vergewissere dich, dass die Achskupplung im Deichselkopf korrekt xiert ist.
Sollte Sie nicht korrekt xiert sein, kann sich der Anhänger während der Fahrt lösen, was
zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Warnung! Fahre niemals ohne die Deichsel mit dem Sicherheitsband zu sichern! Sollte
sich der Anhänger lösen bleibt er immer noch mit dem Fahrrad verbunden. Nichtbeachtung
kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
1. 2.
4.
DE

Montage der Buggyräder (Buggy-Konguration)
Sollten am Fahrradanhänger die Deichsel oder das Joggerrad-Set montiert sein, demontieren
Sie zunächst diese Elemente und Stecken Sie die blauen Befestigungshaken zurück in die dafür
vorgesehenen Löcher. Achten Sie darauf, dass die Befestigungshaken geschlossen sind.
Tipp: Um sich mit der Montage vertraut zu machen, empfehlen wir, den Fahrradanhänger
zunächst vorn anzuheben, nach hinten zu kippen und auf der Griffstange abzustützen.
Achte darauf, dass die Fläche unter dem Anhänger sauber und glatt ist, um den Textilbezug
nicht zu verschmutzen oder zu beschädigen. Später wenn du mit der Montage vertraut bist,
reicht es, für diese Arbeiten den Anhänger vorne leicht anzuheben.
1. Heben Sie den Anhänger vorne an oder kippen Sie ihn nach hinten.
2. Stecken Sie das Buggyrad in die Buggyradaufnahme bis zum Anschlag, bis es hörbar und fühlbar
einrastet.
3. Zum Demontieren des Buggyrads drücken Sie den blauen Knopf und ziehen Sie das Buggyrad
heraus.
Vorsicht! Vergewissere dich, dass das Buggyrad korrekt eingerastet ist und sich nicht
von selbst lösen kann! Sollte das Buggyrad nicht korrekt eingerastet sein, kann sich das
Buggyrad lösen, was zu Unfällen mit Verletzungen führen kann.
Vorsicht! Fahre niemals mit einem montiertem Buggyrad, wenn du den Anhänger als
Fahrradanhänger nutzt! Das Buggyrad könnte an Hindernisse stoßen, was zu Unfällen mit
Verletzungen führen kann.
1.
3.
2.
DE

1.
Montage des Joggerrads (Jogger-Konguration)
Sollten am Fahrradanhänger die Deichsel oder die Buggyräder montiert sein, demontieren Sie
zunächst diese Elemente. Das Jogger-Set besteht aus zwei Radauslegern, einem Joggerrad und
einem Fangband. Die beiden Radausleger werden ähnlich wie die Deichsel montiert. Der linke
Ausleger wird in die Aufnahme der Deichsel gesteckt und der rechte wird auf der rechten Seite in eine
baugleiche Aufnahme gesteckt.
1. Heben Sie den Anhänger vorne an oder kippen Sie ihn nach hinten.
2. Öffnen und entfernen Sie die blauen Klammern. Dann stecken Sie die Radausleger in die
Aufnahmen. Die blauen Einstellräder müssen nach unten zeigen.
3. Fixieren Sie die Radausleger mit Hilfe der blauen Klammer. Stecken Sie hierzu beide Stahlbolzen
der Klammer in die Löcher an der Seite des Fahrradanhängers und schließen Sie die Klammer. Die
Klammer ist sicher verschlossen sobald Sie ein lautes Klacken hören.
Hinweis: Das Öffnen und Schließen der Klammer ist nicht leichtgängig und erfordert einen
gewissen Kraftaufwand. Dies ist nötig um einen sicheren Halt der Klammer zu garantieren.
4. Setzte nun das Joggerrad in die Ausfallenden der Radausleger ein und schraube die Achsmutter zu
dann schließe den Schnellspannhebel. Überprüfe durch Ziehen am Rad und an den Auslegern ob das
Rad bzw. die Ausleger xiert sind.
Warnung! Das Joggerrad und die Radausleger müssen nach der Montage korrekt
befestigt sein. Fahren mit einem nicht korrekt befestigten Jogger-Set kann zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen. Wende dich im Zweifelsfall an eine Fachwerkstatt!
Tipp: Sollte der Anhänger in der Jogger-Konguration nicht exakt geradeaus fahren, so
lässt sich die Spur durch drehen der Stellringe an den Ausfallenden justieren.
2.
4.
3.
2.
DE

Warnhinweise
Die Nichtbeachtung der Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod des Fahrgastes oder Fahrers führen!
• Jede zusätzliche Last an der Griffstange wirkt sich auf die Stabilität des Anhängers aus.
• Verwenden Sie diesen Anhänger nicht auf Treppen oder Rolltreppen.
• Transportieren Sie keine zusätzlichen Kinder oder Taschen mit diesem Anhänger.
• Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt.
• Achten Sie beim Zusammen- und Aufklappen dieses Kindertransporters darauf, sich nicht die Finger
einzuklemmen. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind nicht in der Nähe bendet, wenn Sie dieses
Produkt zusammen- und aufklappen, um Verletzungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Kind weder mit seinen Gliedmaßen noch mit Kleidung, Schnürsenkeln
oder Spielzeug mit beweglichen Teilen des Transporters in Kontakt kommt.
• Installieren Sie keinen Autositz oder eine andere Sitzvorrichtung.
• Die Maximalbelastung beträgt 44 kg.
• Die maximale Zuladung des Gepäckfachs beträgt 6 kg.
• Die Feststellbremse muss immer angezogen sein, während Kinder ein- und aussteigen.
• Tragen Sie stets einen Helm, der den örtlichen Vorschriften entspricht.
• Fahren Sie niemals bei Nacht ohne geeignete Beleuchtung. Befolgen Sie alle vor Ort geltenden
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Beleuchtung.
• Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie mit dem Anhänger fahren. Fahren Sie nicht schneller als 16
km/h und drosseln Sie in Kurven und auf holprigen Straßen das Tempo auf unter 10 km/h.
• Die Deichsellast sollte 3 kg nicht unter- und 8 kg nicht über-schreiten.
• Befestigen Sie stets das Sicherungsfangband der Kupplung. Nutzen Sie den Fahrradanhänger
nicht, wenn Sie aus irgendeinem Grund das Fangband nicht am Rahmen Ihres Rades befestigen
können! Wenn das Fangband nicht befestigt ist, kann sich der Anhänger vom Rad trennen. Das
Fahrrad sollte vor der Benutzung des Anhängers von einem qualizierten Fahrradmechaniker einer
Sicherheitsprüfung unterzogen werden.
• Der Kindertransporter wird instabil, wenn die vom Hersteller empfohlene Zuladung über-schritten
wird. Benutzen Sie ihn nicht für Kinder, die das zulässige Höchstgewicht überschreiten.
• Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass alle Verriegelungen eingerastet sind.
• Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass beide Räder sicher in der Achse des Transporters eingerastet
sind.
• Der Anhänger ist nicht für Kinder unter 6 Monaten geeignet. Kinder müssen mindestens 6 Monate alt
und in der Lage sein, selbstständig aufrecht zu sitzen. Wird der Transporter zum Radfahren benutzt,
muss das Kind alt genug sein, um einen Helm tragen und aufrecht sitzen zu können. Fragen Sie Ihren
Kinderarzt, falls das Kind jünger als ein Jahr ist.
• Beugen Sie Verletzungen von Kindern durch versehentliches Herausfallen oder -rutschen vor. Legen
Sie immer den Sicherheitsgurt an.
• Bei der Verwendung dieses Kindertransporters mit nur einem Kind sollte das Kind auf der rechten
Seite sitzen.
• Der Benutzer dieses Kindertransporters muss sich über die Gefahren im Klaren sein, die von kaltem
Wind und Erschöpfung durch Hitze ausgehen, wenn ein Kind entweder weniger aktiv ist, weil es
längere Zeit in kälteren Temperaturen sitzt, oder wenn es bei warmen Temperaturen länger ohne
ausreichende Belüftung oder Flüssigkeitsaufnahme sitzt.
• Wenn der Kindertransporter als Fahrradanhänger benutzt wird, sollte das Wetterverdeck
geschlossen sein, um zu verhindern, dass Schmutz und Staub in den Transporter gelangen.
• Wenn der Kindertransporter zum Radfahren benutzt wird, muss auf der Rückseite ein Reektor mit
Prüfzeichen sichtbar befestigt sein.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der angekuppelte Kindertransporter nicht die Bremsen,
die Pedale oder die Lenkung des Fahrrads beeinträchtigt.
• Der Gebrauch eines Anhängers verändert die Stabilität, Fahr- und Bremseigenschaften Ihres
Fahrrads.
DE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Utility Vehicle manuals by other brands

Generac Power Systems
Generac Power Systems Magnum MWT500 owner's manual

Airstream
Airstream 2006 owner's manual

Coleman Powersports
Coleman Powersports Realtree RTK100 Assembly instructions

Stiga
Stiga COMFORT installation guide

Saris
Saris McAlu Pro 2018 Assembly manual

Black Series
Black Series Alpha Getting started manual