Yamaha MFC 10 User manual

STATUS
DATA/CTRLBANKMSB/MAX
BANKLSB/MIN
TOGGLEON-OFF
/NUMBEROFPGMDEC
/NOINC
/YESMEMORY
EDITFC
EDITWRITE
/EXIT
±10

SPECIAL MESSAGE SECTION
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which
(if applicable) is soldered in place. The average life span of this
type of battery is approximately five years. When replacement
becomes necessary, contact a qualified service representative to
perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of
these may be rechargeable. Make sure that the battery being
charged is a rechargeable type and that the charger is intended
for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with
batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly.
Mismatches or incorrect installation may result in overheating and
battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly
and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any
retailer of household type batteries in your area for battery dis-
posal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some
reason its useful life is considered to be at an end, please ob-
serve all local, state, and federal regulations that relate to the
disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If
your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha di-
rectly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The
model number, serial number, power requirements, etc., are
located on this plate. You should record the serial number, and
the date of purchase in the spaces provided below and retain this
manual as a permanent record of your purchase.
Model MFC10
Serial No.
Purchase Date
This product utilizes batteries or an external power supply
(adapter). DO NOT connect this product to any power supply or
adapter other than one described in the manual, on the name
plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone
could walk on, trip over ,or roll anything over power or connecting
cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended!
IF you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25'
cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number ,the
larger the current handling capacity. For longer extension cords,
consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or;
a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart,
etc., is used, please observe all safety markings and instructions
that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct
at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to
change or modify any of the specifications without notice or obliga-
tion to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and
headphones or speaker/s, may be capable of producing sound
levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate
for long periods of time at a high volume level or at a level that is
uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the
ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory
mounting fixtures that are either supplied with the product or as
optional accessories. Some of these items are designed to be dealer
assembled or installed. Please make sure that benches are stable
and any optional fixtures (where applicable) are well secured
BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No
other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to
how a function or effect works (when the unit is operating as de-
signed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are
therefore the owners responsibility. Please study this manual
carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and
environmentally friendly. We sincerely believe that our products
and the production methods used to produce them, meet these
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we
want you to be aware of the following:
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions
contained in this manual, meets FCC requirements. Modifica-
tions not expressly approved by Yamaha may void your au-
thority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories
and/or another product use only high quality shielded cables.
Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all
installation instructions. Failure to follow instructions could
void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for
Class “B” digital devices. Compliance with these requirements
provides a reasonable level of assurance that your use of this
product in a residential environment will not result in harmful
interference with other electronic devices. This equipment
generates/uses radio frequencies and, if not installed and
used according to the instructions found in the users manual,
may cause interference harmful to the operation of other
electronic devices. Compliance with FCC regulations does
not guarantee that interference will not occur in all installations.
If this product is found to be the source of interference, which
can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please
try to eliminate the problem by using one of the following meas-
ures:
Relocate either this product or the device that is being affected
by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker
or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change
the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory re-
sults, please contact the local retailer authorized to distribute
this type of product. If you can not locate the appropriate re-
tailer, please contact Yamaha Corporation of America, Elec-
tronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park,
CA90620
The above statements apply ONLY to those products distrib-
uted by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-BP

1
Herzlichen Glückwunsch!
Vorsichtsmaßregeln..................................................................................................... 2
Netzanschluß................................................................................................................ 3
Bedienelemente............................................................................................................ 4
MFC10-Funktionen....................................................................................................... 6
2 Modi .......................................................................................................6
Pedaleinstellungen.........................................................................................7
Zuordnen aller Speicherplätze zu einem MIDI-Kanal .................................................7
MIDI-Dump..................................................................................................7
NORMAL-Modus........................................................................................................... 8
Programmwechsel-Speicher ..............................................................................9
Steuerung per Programmwechsel-Speicher (Senden) ................................................9
Bearbeitung von Programmwechsel-Speicherplätzen ..............................................10
Funktionsspeicher .........................................................................................12
Steuerung per Funktionsspeicher (Senden) ..........................................................12
Bearbeitung von Funktionsspeicherplätzen ..........................................................13
Anmerkung zu TOGGLE ON-OFF/NUMBER OF PGM.....................................18
MIX-Modus ..................................................................................................................19
Steuerung im MIX-Modus (Senden) ...................................................................20
Bearbeitung von Speicherplätzen im MIX-Modus....................................................21
Der Funktionsspeicher im MIX-Modus ........................................................21
Pedalfunktionen .........................................................................................................22
Bearbeitung von Pedalfunktionen (FC EDIT) .......................................................22
Zuordnen aller Speicherplätze zu einem MIDI-Kanal.............................................. 24
MIDI-Dump ..................................................................................................................25
Senden von Daten .........................................................................................25
Empfangen von Daten ....................................................................................25
Initialisierung..............................................................................................................26
MFC10 Setup-Beispiele .............................................................................................27
System mit MIDI-Gitarre..................................................................................27
System mit MIDI-Keyboard ..............................................................................28
System mit MIDI-Effektgerät ............................................................................28
System mit MIDI-Sequencer oder -Rhythmusprogrammierer ..................................29
Fehlermeldungen .......................................................................................................30
Störungsbeseitigung .................................................................................................30
Vielen Dank für den Kauf des MIDI Foot Controllers MFC10 von Yamaha.
Beim MFC10 handelt es sich um einen vielseitigen MIDI-Pedalcontroller, über den
Programmwechsel- und Steuerbefehle an Effektgeräte, Tongeneratoren, Keyboards,
MIDI-Gitarren, Rhythmusmaschinen u.dgl. gesendet werden können.
Zusätzlich zum eingebauten Schwellerpedal können bis zu 4 weitere Schwellerpedale
oder Fußschalter am MFC10 angeschlossen werden, um die Steuer- bzw. Regel-
möglichkeiten zu erweitern.
Um den MFC10 mit allen seinen Funktionen voll nutzen zu können, raten wir Ihnen, die
Anleitung aufmerksam durchzulesen und danach für später anfallende Fragen gut
aufzubewahren.
Inhaltsverzeichnis
MIDI-Implementierungstabelle .................................................................................................. 31
MIDI-Datenformat...................................................................................................................... 32
Bedienungsführer...................................................................................................................... 35
Programmübersicht................................................................................................................... 36
Technische Daten...................................................................................................................... 40

2
Vorsichtsmaßregeln
!! BITTE ALS ERSTES LESEN !!
■Aufstellungsort
Setzen Sie den MFC10 nicht den folgenden
Einflüssen aus, um Gehäuseverformung,
-entfärbung oder noch schwerere Beschädigung
zu vermeiden:
• Direktem Sonnenlicht (z.B. neben einem
Fenster).
• Hohen Temperaturen (z.B. neben einem
Heizkörper, in der prallen Sonne oder
tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug).
• Übermäßig hoher Feuchtigkeit.
• Übermäßiger Staubeinwirkung.
• Starken Erschütterungen.
■Stets einen geeigneten Netzada ter ver-
wenden
• Der MFC10 darf nur über einen geeigneten
Netzadapter an eine Steckdose angeschlos-
sen werden (Modell PA-3B oder
gleichwertiger, von Yamaha empfohlener
Adapter). Bei Verwendung eines anderen
Adapters kann das Gerät schwer beschädigt
werden. Achten Sie außerdem darauf, daß
Ihr Netzadapter für die örtliche Netz-
spannung vorgesehen ist. (Die vorgeschrie-
bene Eingangsspannung ist am Adapter
angegeben.)
■Netzanschluß
• Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch AUS.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steck-
dose, wenn der MFC10 voraussichtlich
längere Zeit nicht gebraucht wird.
• Ziehen Sie den Netzadapter auch bei
Gewittern.
• Schließen Sie den MFC10 nicht an eine
Steckdose an, von der andere Geräte mit
hoher Leistungsaufnahme gespeist werden,
wie beispielsweise elektrische Heizkörper u.
dgl. Vermeiden Sie außerdem den Gebrauch
von Mehrfachsteckdosen, da hierdurch die
Klangqualität beeinträchtigt wird und
Betriebsstörungen sowie auch Beschädigun-
gen nicht ausgeschlossen sind.
■Schalten Sie das Gerät vor dem Herstellen/
Trennen von Verbindungen AUS
• Zur Vorbeugung gegen eine mögliche
Beschädigung des MFC10 sowie anderer
Geräte (Verstärkeranlage usw.) schalten Sie
vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von
Audio- und MIDI-Kabeln alle Geräte AUS.
■MIDI-Anschlüsse
• Verwenden Sie für den Anschluß des
MFC10 an MIDI-Geräte ausschließlich
hochwertige Kabel, die speziell für MIDI-
Datenübertragung vorgesehen sind.
• Vermeiden Sie MIDI-Kabellängen über 15
Meter. Bei zu langen Kabeln können
Rauscheinstreuungen auftreten, die Daten-
fehler verursachen.
■Handhabung und Trans ort
• Wenden Sie beim Betätigen der Bedien-
elemente sowie beim Anschließen und
Abtrennen von Steckern nicht zu viel Kraft
auf.
• Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen
stets am Stecker und nicht am Kabel.
• Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor
Sie das Gerät umstellen oder transportieren.
• Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstän-
de auf dem Gerät können Kratzer und
andere Schäden zur Folge haben.
■Reinigung
• Reinigen Sie Gehäuse und Frontplatte mit
einem weichen und trockenen Tuch.
• In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht
angefeuchtet werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie
Alkohol oder Verdünner.
• Legen Sie auch keine Gegenstände aus
Weichplastik (Vinyl usw.) auf das Gerät, da
diese verkleben und das Gehäuse verfärben
können.
■Elektrische Störungen
• Da das Gerät digitale Schaltungen enthält,
könnte bei zu dichter Plazierung bei einem
Fernseh- oder Rundfunkgerät der Empfang
beeinträchtigt werden. Stellen Sie das Gerät
in einem solchen Fall bitte einfach etwas
weiter entfernt auf.
■S eichererhalt
• Der MFC10 ist mit einem speziellen
Schreib-/Lesespeicher versehen, der auch
bei ausgeschaltetem Gerät ohne Batterie-
unterstützung für einen dauerhaften Erhalt
der intern gespeicherten Daten sorgt.
■Kundendienst, Wartung und Modifikationen
• Im MFC10 befinden sich keine vom Benut-
zer zu wartenden Teile. Öffnen des Gehäu-
ses und eigenmächtige Eingriffe können
elektrische Schläge und Beschädigungen zur
Folge haben. Überlassen Sie alle Wartungs-
arbeiten dem qualifizierten YAMAHA-
Personal.
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf falsche Bedienung oder unsach-
gemäßen Gebrauch zurückführbar sind.

3
Netzanschluß
Der MFC10 wird über den Netzadapter PA-3B (oder einen gleichwertigen, von Yamaha
empfohlenen Adapter) an eine Steckdose angeschlossen.
2
Stecken Sie den Adapter dann in die Wandsteckdose.
1
Schließen Sie den Stecker des Gleichstromkabels am
Adapter an die [DC IN]-Buchse des MFC10 an.
Legen Sie das Kabel einmal um den Kabelhalter, um ein
versehentliches Herausziehen beim Gebrauch zu
verhüten.
Kabelhalter
DC IN
POWER
ON/ OFF
Netzadapter
Wandsteckdose
• Sollte der Netzadapter verloren gehen oder
beschädigt werden, ersetzen Sie ihn durch
einen neuen des Typs PA-3B bzw. durch einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen
Adapter. Bei Verwendung eines ungeeigneten
Netzadapters besteht die Gefahr, daß das
Gerät beschädigt wird, sich überhitzt oder gar
einen Brand verursacht.
• Ziehen Sie den Netzadapter nach Gebrauch
des MFC10 stets wieder aus der Steckdose.

4
Bedienelemente
Frontplatte
STATUS
DATA/CTRL BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM DEC
/NO INC
/YES MEMORY
EDIT FC
EDIT WRITE
/EXIT
±10
8.8.8
.
124 3 5 6 7
8
0
9
POWER
ON/ OFF DC IN
FOOT
5432 OUTINWXIN
CONTROLLER/SWITCH MIDI
FOOT CONTROLLER 1
$
%^
&*
11
11
1Parameter-Anzeigelampen (siehe Seite 11,16)
Zeigen im Bearbeitungsmodus zur Bestätigung an,
welcher Parameter gerade selektiert ist.
2LED-Display (siehe Seite 6)
Zeigt Speichernummern, Programmwechsel und
Funktionen (Steuerbefehle) sowie Parameter u.dgl. an.
33
33
3[INC/YES] (siehe Seite 11,17)
Dient zum Erhöhen von Nummernwerten (Spielmodus)
bzw. Parameterwerten (Bearbeitungsmodus). Zum
Speichern von bearbeiteten Daten wird der Speicher-
vorgang durch einen Druck auf YES bestätigt und
danach ausgeführt.
44
44
4[DEC/NO] (siehe Seite 11,17)
Dient zum Erniedrigen von Nummernwerten
(Spielmodus) bzw. Parameterwerten
(Bearbeitungsmodus). Wenn das Gerät nach Aufrufen
der Speicherfunktion für bearbeitete Daten zur Bestäti-
gung auffordert, kann der Speichervorgang ohne
Ausführung durch einen Druck auf NO abgebrochen
werden.
55
55
5[MEMORY EDIT] (siehe Seite 11,16)
Zum Aufrufen des Speicher-Bearbeitungsmodus und
Auswählen von Bearbeitungsparametern.
66
66
6[FC EDIT] (siehe Seite 22)
Zum Aufrufen des Pedal-Bearbeitungsmodus und
Auswählen von Bearbeitungsparametern.
77
77
7[WRITE/EXIT] (siehe Seite 11,17)
Zum Verlassen des Bearbeitungsmodus mit Rück-
schaltung in den normalen Steuermodus. Hierbei muß
durch einen Druck auf die [INC/YES]- bzw. [DEC/NO]-
Taste vorgegeben werden, ob die früheren Daten
überschrieben werden oder erhalten bleiben sollen.
88
88
8[FUNCTION]-Fußschalter (siehe Seite 6)
Zum Umschalten zwischen Programmwechsel-
Speicher und Funktionsspeicher im NORMAL-Modus.
Bei MIX-Modus wird zwischen MIX-Modus und
Funktionsspeicher umgeschaltet.
■Frontplatte
Rückwand
* Wenn die Lampe über dem [FUNCTION]-
Fußschalter leuchtet, ist der MFC10 auf
Funktionsspeicher geschaltet.

5
!
MIDI WX NORMAL —MIX
FUNCTION
# @
99
99
9Fußschalter [1] bis [0] (siehe Seite 9,12)
Zum Eingeben von Speichernummern.
00
00
0[x10]-Fußschalter (siehe Seite 9,12)
Zum Anwählen der Zehner- oder Hunderterstelle von
Speichernummern auf dem Display.
!!
!!
!Eingebautes Schwellerpedal (siehe Seite 22)
Erlaubt Senden von Steuernachrichten fürAftertouch,
Pitch-Bend o.dgl. an externe MIDI-Geräte.
Bedienelemente
■Rückwand
@@
@@
@[FUNCTION NORMAL — MIX]-Schalter (siehe
Seite 8,19)
Zum Auswählen des gewünschten Betriebsmodus:
NORMAL oder MIX.
##
##
#[MIDI—WX]-Schalter
Mit diesem Schalter wird vorgegeben, ob Daten über
die WX IN- oder die MIDI IN-Buchse empfangen
werden.
$$
$$
$[WX IN]-Buchse
An diese Buchse kann ein Yamaha MIDI-Blasinstru-
ment-Controller WX7/11 direkt angeschlossen werden.
(Der MFC10 versorgt den WX7/11 dabei mit Strom, so
daßdessen Netzteil BT-7 nicht gebraucht wird).
%%
%%
%[MIDI-IN/OUT] - Buchsen (siehe Seite 27)
Zum Anschließen externer MIDI-Geräte über entspre-
chende MIDI-Kabel.
^^
^^
^[FOOT CONTROLLER/SWITCH 2-5]-Buchsen
(siehe Seite 22)
Über diese Buchsen können bis zu 4 weitere
Schwellerpedale/Fußschalter an den MFC10 ange-
schlossen werden. Die angeschlossenen Schweller/
Schalter können wie das eingebaute Schwellerpedal
für MIDI-Steuerung eingesetzt werden.
&&
&&
&DC IN-Buchse (siehe Seite 3)
Hier wird zur Versorgung des MFC10 mit Strom der
Netzadapter angeschlossen.
**
**
*[POWER ON/OFF]-Schalter (siehe Seite 8)
Zum Ein- und Ausschalten des MFC10.
Memo-Aufkleber
Die mitgelieferten Aufkleber können als
Gedächtnisstütze beschriftet und über den einzel-
nen Fußschaltern neben der Nummer angebracht
werden.

6
MFC10-Funktionen
Wenn Sie mit den Fußschaltern eine Speichernummer wählen, sendet der MFC10 die im
betreffenden Speicherplatz programmierten MIDI-Daten (Programmwechsel-/Funktions-
daten) an externe MIDI-Geräte.
• Programmwechseldaten Die vom MFC10 gesendeten Programmwechseldaten dienen
zum Auswählen von Stimmen (Voices) u.dgl. an anderen MIDI-
Geräten.
Bankauswahldaten können als Teil der Programmwechseldaten
gesendet werden.
• Funktionsdaten Der MFC10 kann die folgenden Funktionsdaten zur Steuerung
anderer Geräte senden:
■2 Modi...................................................................................................
STATUS
DATA/CTRL BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM DEC
/NO INC
/YES MEMORY
EDIT FC
EDIT WRITE
/EXIT
±10
STATUS
DATA/CTRL BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM DEC
/NO INC
/YES MEMORY
EDIT FC
EDIT WRITE
/EXIT
±10
Die Fußschalter am MFC10 können in einem von zwei Modi eingesetzt werden: NORMAL oder MIX. Mit
dem [FUNCTION NORMAL — MIX]-Schalter an der Rückwand des MFC10 können Sie zwischen diesen
beiden Modi wählen (siehe Seite 5, 8, 19).
Wie die Fußschalter in diesen beiden Modi funktionieren, erfahren Sie an späterer Stelle.
[In diesem Modus arbeiten der Programmwechsel-Speicher und der Funktionsspeicher unabhängig voneinander.]
NORMAL —MIX
FUNCTION
• NORMAL-Modus
•FORTSETZUNG (Fb)
•STOP (FC)
•SEKTIONSSTEUERUNG (F0)
•TEMPOREGELUNG (Ft)
•NOTE AN/AUS (90-9F)
•STEUERBEFEHL (b0-bF)
•PROGRAMMWECHSEL (C0-CF)
•SONGAUSWAHL (F3)
•START (FA)
* Die Kürzel in Klammern werden auf dem Display angezeigt.
Umschaltung
FUNCTION-Anzeigelampe anFUNCTION-Anzeigelampe aus
Programmwechsel-Speicher
(128 Speicherplätze) Funktionsspeicher
(100 Speicherplätze)

7
MFC10-Funktionen
• MIX-Modus
STATUS
DATA/CTRL BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM DEC
/NO INC
/YES MEMORY
EDIT FC
EDIT WRITE
/EXIT
±10
11 15
21 25
F06 F00
~,
11 15
~,31 35
~,41 45
~,51 55
~
NORMAL —MIX
FUNCTION
Programmwechsel-Speicher
(5 x 5 Speicherplätze)
[Programmwechsel-Speicher und Funktionsspeicher können kombiniert eingesetzt werden.]
Obere Fußschalter [6] bis [0]
Untere Fußschalter [1] bis [5]
• Für Zugriff auf alle 100 Funktionsspeicherplätze (F00 bis
F99) betätigen Sie den [FUNCTION]-Fußschalter, so daß
dessen Anzeigelampe leuchtet.
• Im MIX-Modus können 25 vom NORMAL-Modus unabhän-
gige Programmwechsel-Speicherplätze belegt und
abgerufen werden.
Funktionsspeicher
(5 Speicherplätze)
■Pedaleinstellungen .............................................................................
Das eingebaute Schwellerpedal (Nr. 1) sowie externe Schwellerpedale/Fußschalter (Nr. 2 bis 5) können mit
gewünschten Steuerfunktionen belegt werden (siehe Seite 22).
■MIDI-Dump ...........................................................................................
Per MIDI-Dump können Sie über MIDI OUT den Inhalt der Programmwechsel-Speicherplätze für NORMAL-
Modus oder MIX-Modus sowie den Inhalt der Funktionsspeicherplätze und der Pedal-Speicherplätze (1 bis 5) zur
Sicherstellung auf ein anderes MIDI-Gerät übertragen (siehe Seite 25).
■Zuordnen aller Speicherplätze zu einem MIDI-Kanal.......................
Bei Bedarf können alle Speicherplätze in einem Durchgang auf denselben MIDI-Kanal eingestellt werden
(siehe Seite 24).

8
NORMAL-Modus
Im NORMAL-Modus können Sie zwischen dem Programmwechsel-Speicher und dem
Funktionsspeicher umschalten.
1
Drücken Sie den [POWER ON/OFF]-Schalter an der Rück-
wand, um das Gerät einzuschalten.
2
Stellen Sie den [FUNCTION NORMAL — MIX]-Schalter an
der Rückwand auf NORMAL.
3
Betätigen Sie den [FUNCTION]-Fußschalter, um zwischen
dem Programmwechsel-Speicher (siehe Seite 9) und dem
Funktionsspeicher (siehe Seite 12) umzuschalten.
POWER
ON/ OFF
NORMAL —MIX
FUNCTION
Hier stehen 100 Speicherplätze für Funktionsdaten
zur Verfügung. Beim Anwählen einer Speicher-
nummer werden die Funktionsdaten im entspre-
chenden Speicherplatz über die MIDI OUT-Buchse
gesendet.
Hier stehen 128 Speicherplätze für Programm-
wechseldaten zur Verfügung. Beim Anwählen einer
Speichernummer werden die Programmwechsel-
daten im entsprechenden Speicherplatz über die
MIDI OUT-Buchse gesendet.
Zum Umschalten zwischen Programmwechsel-Speicher und Funktionsspeicher betätigen
Sie [FUNCTION].
Funktionsspeicher
Programmwechsel-
Speicher
• Programmwechsel-Speicher (128 Speicherplätze)
• Funktionsspeicher (100 Speicherplätze)
001 128
~
F00 F99
~
FUNCTION-
Anzeigelampe aus
FUNCTION-
Anzeigelampe an

9
NORMAL-Modus
Sollte die FUNCTION-Anzeigelampe leuchten, betätigen Sie [FUNCTION], um auf Programm-
wechsel-Speicher umzuschalten.
In jedem Programmwechsel-Speicherplatz sind der MIDI-Kanal (1 bis 16) und eine Programm-
nummer (001 bis 128) gespeichert.
Es gibt insgesamt 128 Speicherplätze zum Programmieren von Programmwechseln. Bei Bedarf
können auch Bankauswahldaten (00 = MSB, 20 = LSB) als Teil eines Programmwechselbefehls gespei-
chert werden.
Programmwechsel-Speicher
■Steuerung per Programmwechsel-Speicher (Senden)....................
STATUS
DATA/CTRL BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM DEC
/NO INC
/YES MEMORY
EDIT FC
EDIT WRITE
/EXIT
±10
8.8.8.
084 081
Beispiel: Zum Ändern der aktuellen Speicher-
nummer von 084 auf 081 betätigen Sie [1]
einmal.
Beispiel: Zum Ändern der aktuellen Speicher-
nummer von 023 auf 082 betätigen Sie
nacheinander [x10], [8] und [2].
023 082
• Zum Umschalten auf Funktionsspeicher
betätigen Sie [FUNCTION] (so daß die
FUNCTION-Anzeigelampe leuchtet).
Fußschalter
[1] bis [0] und [x10]
Betätigen Sie [x10]. (Blinken der Zehner-
stelle zeigt Eingabebereitschaft an.) Geben Sie
nun zunächst die Ziffer der Zehnerstelle ein,
indem Sie den entsprechenden Fußschalter von
[1] bis [0] betätigen. (Danach blinkt die Einer-
stelle.)
Betätigen Sie nun wieder einen der Fuß-
schalter von [1] bis [0], um die Ziffer für die
Einerstelle einzugeben.
Betätigen Sie einen der Fußschalter von [1]
bis [0].
Zum Ändern und Eingeben der
Einerstelle
Eine Speichernummer wählen
Zum Ändern und Eingeben der Zehner-
und Einerstelle
Wenn mit den Fußschaltern [1] bis [0] und [x10] eine Speichernummer gewählt wird, sendet der MFC10 die Daten
im entsprechenden Speicherplatz. Zum Speichern solcher Daten stehen insgesamt 128 Speicherplätze (001 bis 128) zur
Verfügung.

10
NORMAL-Modus
Zum Ändern und Eingeben aller Stellen
048 126
Beispiel: Zum Ändern der aktuellen Speichernummer von
048 auf 126 betätigen Sie nacheinander [x10],
[x10], [2] und [6].
• Bei jeder Betätigung von [x10] wechselt die Hundert-
erstelle zwischen 1 und 0.
• Wenn Sie 000 eingeben, resultiert dies in Speicher-
nummer 001, und bei einer Nummer höher als 128
wird Speichernummer 128 vorgegeben.
■Bearbeitung von Programmwechsel-Speicherplätzen....................
• STATUS
C0 Channel 1
C1 Channel 2
C2 Channel 3
C3 Channel 4
C4 Channel 5
C5 Channel 6
C6 Channel 7
C7 Channel 8
C8 Channel 9
C9 Channel 10
CA Channel 11
Cb Channel 12
CC Channel 13
Cd Channel 14
CE Channel 15
CF Channel 16
Cn (n = 0 bis F) spezifiziert den MIDI-Kanal (1 bis 16), auf dem der Programmwechsel
erfolgen soll. Die Kanalnummer wird hexadezimal dargestellt.
Die folgenden 4 Arten von MIDI-Daten können mit Hilfe von Programmwechsel-
Speicherplätzen gesendet werden.
Die Sendekanalnummer und MIDI-Daten können in individuellen Speicherplätzen festgehalten werden.
• DATA/CTRL
Dieser Parameter spezifiziert die Programmnummer (Stimme bzw. Voice 1 bis 128), die
gesendet wird.
Information über die Stimmenzuordnung im Empfangsgerät entnehmen Sie bitte dessen
Bedienungsanleitung. Bei GM MIDI-Geräten können Sie sich nach einem allgemeinen
GM-Stimmenverzeichnis richten.
C0 CF
~
001 128
~
• BANK MSB (oberes Bankauswahl-Halbbyte)
• BANK LSB (unteres Bankauswahl-Halbbyte)
000oFF 127
~,
Das Bankauswahl-Byte wird gebraucht, wenn eine Stimme in einem Gerät aufgerufen
wird, das über mehrere Voice-Banken verfügt. Programmwechseldaten und Bankaus-
wahldaten (BANK MSB/LSB: off, 000 bis 127) müssen zumAufrufen solcher Stimmen
gemeinsam gesendet werden. Weitere Informationen zu den erforderlichen Bankauswahl-
daten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Empfangsgeräts.
• Die Vorgabeeinstellungen der einzelnen Speicher-
plätze (1 bis 128) sind wie folgt:
STATUS = C0 (MIDI-Kanal 1), DATA/CTRL = 001 ... 128
(identisch mit der jeweiligen Speichernummer), BANK
MSB/MAX = oFF, BANK LSB/MIN = oFF.
Betätigen Sie [x10] zweimal.
Die Hunderterstelle wechselt dabei von 0 auf
1 bzw. von 1 auf 0. (Die Zehnerstelle blinkt.)
Geben Sie die Ziffer der Zehnerstelle ein,
indem Sie den entsprechenden Fußschalter von
[1] bis [0] betätigen. (Danach blinkt die Einer-
stelle.)
Betätigen Sie nun wieder einen der Fuß-
schalter von [1] bis [0], um die Ziffer für die
Einerstelle einzugeben.
zweimal

11
NORMAL-Modus
Programmiervorgang
Sollte die FUNCTION-Anzeigelampe leuchten, betätigen Sie
[FUNCTION], um auf Programmwechsel-Speicher umzuschalten.
2
Wählen Sie mit [MEMORY EDIT] den jeweils zu bearbeitenden
Parameter (die Anzeigelampe des gewählten Parameters blinkt zur
Bestätigung).
•Der Parameter TOGGLE ON-OFF/NUMBER OF PGM kann
beim Bearbeiten von Programmwechsel-Speicherplätzen
nicht gewählt werden.
4
Nachdem Sie die entsprechenden Parameter durch wiederholtes
Ausführen der Schritte 2und 3bearbeitet haben, drücken Sie
[WRITE/EXIT]. Die auf dem Display gezeigte Speichernummer
blinkt nun. (Dieses Blinken fordert zum Speichern bzw. Löschen der
neuen Daten auf.)
5
Drücken Sie [INC/YES], um die geänderten Daten am aktuellen
Speicherplatz abzuspeichern. Der MFC10 schaltet danach in den
normalen Steuermodus zurück.
Wenn die Daten nicht gespeichert werden sollen, drücken Sie [DEC/
NO]. Die Änderungen werden dadurch gelöscht, und die zuvor
gespeicherten Daten bleiben erhalten.
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10
• Zum aufeinanderfolgenden Programmieren mehrerer Speicherplätze in derselben Zehnergruppe
brauchen Sie den Bearbeitungsmodus nicht jedesmal zu verlassen — drücken Sie zum Anwählen
der nächsten Speichernummer einfach die Taste der betreffenden Einerstelle ([1] bis [0]). Bevor die
neue Speichernummer jedoch zum Bearbeiten freigegeben wird, müssen Sie die bearbeiteten
Daten des aktuellen Speicherplatzes abspeichern oder durch Abbrechen des vorgeschlagenen
Speichervorgangs löschen (die Nummer des aktuellen Speicherplatzes blinkt auf dem Display).
Drücken Sie [INC/YES], um den Speichervorgang auszuführen, oder aber [DEC/NO], um ihn
abzubrechen. Wenn beim aktuellen Speicherplatz keine Daten geändert wurden, blinkt die
Speichernummer nicht, und es wird direkt zum neu gewählten Speicherplatz gewechselt.
MEMORY
EDIT
1
Wählen Sie die Nummer des zu bearbeitenden Speicherplatzes (siehe
Seite 9). Drücken Sie dann zum Bearbeiten dieses Speicherplatzes
[MEMORY EDIT]. (Die Anzeigelampe über dem zuletzt betätigten
Fußschalter und die STATUS-Anzeigelampe blinken nun.)
MEMORY
EDIT
3
Stellen Sie den Parameter mit [INC/YES] und [DEC/NO] wunsch-
gemäß ein.
Zum Erhöhen des angezeigten Werts um 1 drücken Sie auf [INC/
YES], zum Erniedrigen um 1 auf [DEC/NO]. Zum übergangslosen
Weiterschalten können Sie die betreffende Taste auch gedrückt halten.
Wenn Sie die [INC/YES]-Taste festhalten und dabei die [DEC/NO]-
Taste antippen, nimmt der angezeigte Wert um 10 zu. Zum schnellen
Weiterschalten in 10er-Schritten tippen Sie [DEC/NO] wiederholt an.
Wenn Sie die [DEC/NO]-Taste festhalten und dabei die [INC/YES]-
Taste antippen, nimmt der angezeigte Wert um 10 ab. Zum schnellen
Weiterschalten in 10er-Schritten tippen Sie [INC/YES] wiederholt an.
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10
001 128
128 001
DEC
/NO INC
/YES
±10
STATUS
DATA/CTRL
BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM
STATUS-Parameter
DATA/CTRL-Parameter
BANK MSB-Parameter
BANK LSB-Parameter
DEC
/NO INC
/YES
±10
Abnahme um 10
Zunahme um 10
007
WRITE
/EXIT
• Wenn keine Daten geändert wurden, blinkt die Speicher-
nummer nicht, und der MFC10 schaltet direkt in den normalen
Steuermodus zurück.

12
NORMAL-Modus
Funktionsspeicher
Zum Umschalten auf den Funktionsspeicher betätigen Sie [FUNCTION], so daß die FUNCTION-
Anzeigelampe leuchtet.
Der Funktionsspeicher erlaubt Programmieren und Senden von MIDI-Daten wie Note an/aus, Steuer-
befehle, Programmwechsel, Songauswahl, Start, Fortsetzung, Stop usw.
Zum Programmieren von Funktionsdaten stehen 100 Speicherplätze (F00 bis F99) zur Verfügung.
■Steuerung per Funktionsspeicher (Senden) ....................................
Wenn mit den Fußschaltern [1] bis [0] und [x10] eine Speichernummer gewählt wird, sendet der MFC10 die Daten
im entsprechenden Speicherplatz. Zum Speichern solcher Daten stehen insgesamt 100 Speicherplätze (F00 bis F99) zur
Verfügung.
Beispiel: Zum Ändern der aktuellen Speichernummer von
F84 auf F81 betätigen Sie [1] einmal.
Beispiel: Zum Ändern der aktuellen Speichernummer von
F23 auf F47 betätigen Sie nacheinander [x10], [4]
und [7].
F23 F47
Zum Ändern und Eingeben der Einerstelle
F84 F81
• Zum Umschalten auf Programmwechsel-
Speicher betätigen Sie [FUNCTION] (so daß
die FUNCTION-Anzeigelampe ausgeht).
Eine Speichernummer wählen
Zum Ändern und Eingeben der Zehner-
und Einerstelle
Betätigen Sie [x10]. (Blinken der Zehnerstelle
zeigt Eingabebereitschaft an.) Geben Sie nun
zunächst die Ziffer der Zehnerstelle ein, indem Sie
den entsprechenden Fußschalter von [1] bis [0]
betätigen. (Danach blinkt die Einerstelle.)
Betätigen Sie nun wieder einen der Fußschalter
von [1] bis [0], um die Ziffer für die Einerstelle
einzugeben.
Betätigen Sie einen der Fußschalter von [1] bis
[0].

13
NORMAL-Modus
■Bearbeiten von Funktionsspeicherplätzen.......................................
53
54 56 58 66 68 7061 63
55 57 59 60
C3
62 64 65 67 69 71 ................
Ermöglicht Senden von Keyboard-Notendaten. Wenn für jeden Fußschalter eine andere
Note programmiert wird, ist Spielen mit einer Tonleiter möglich. Es besteht auch die
Möglichkeit, Samples in einem angeschlossenen Sampler mit dem MFC10 zu triggern.
•Steuerbefehl (b) [STATUS = b0 bis bF]
Notennummer
•Note an/aus (9) [STATUS = 90 bis 9F]
Die folgenden 9 Arten von MIDI-Daten können mit Hilfe von
Funktionsspeicherplätzen gesendet werden.
Die Sendekanalnummer und MIDI-Daten können in individuellen Speicherplätzen festgehalten werden.
DATA/CTRL 000-127 (Notennummer)
BANK MSB/MAX 001-127 (Notenanfang-Dynamik)
BANK LSB/MIN 001-127 (Notenende-Dynamik)
TOGGLE ON-OFF Pn1 bis Pn4 (siehe Seite 18)
/NUMBER OF PGM
DATA/CTRL 000-127 (Steuer- bzw. Controller-Nr.)
BANK MSB/MAX 000-127 (Schalter-Ein-Wert)
BANK LSB/MIN 000-127 (Schalter-Aus-Wert)
TOGGLE ON-OFF
off, on, Pn1 bis Pn4
(siehe Seite 18)
/NUMBER OF PGM
90 9F
~
b0 bF
~

14
NORMAL-Modus
Liste mit Steuer- bzw. Controller-Nummern (für GM- bzw. XG-Geräte)
Nr. Funktion GM XG
0 Bankauswahl N Y
1 Modulation Y Y
5 Portamento-Zeit N Y
6 Dateneingabe Y Y
7 Hauptlautstärke Y Y
10 Panorama-Position Y Y
11
Expression (Lautstärke-Steuerung)
YY
32 Bankauswahl N Y
38 Dateneingabe Y Y
64 Hold 1 (Dämpferpedal) Y Y
65 Portamento N Y
66 Sostenuto (Akkordaushaltung) N Y
67 Soft-Pedal N Y
71 Oberwellengehalt N Y
72 Release-Zeit N Y
73 Attack-Zeit N Y
74 Helligkeit N Y
84 Portamentoregelung N Y
91 Effekt 1 (Hall) N Y
93 Effekt 3 (Chorus) N Y
94 Effekt 4 (Celeste) N Y
96 Werterhöhung N Y
97 Werterniedrigung N Y
98 NRPN (LSB) N Y
99 NRPN (MSB) N Y
100 RPN (LSB) Y Y
101 RPN (MSB) Y Y
120 Ton insgesamt aus N Y
121 Alle Controller rücksetzen Y Y
122 Local-Steuerung N Y
123 Alle Noten aus Y Y
124 Omni aus N Y
125 Omni an N Y
126 Mono an N Y
127 Poly an N Y
GM (GM System Level 1)
[GM] (General MIDI) ist eine Ergänzung zum MIDI-Standard, die sicherstellt, daßGM-
kompatible Musikdaten auf jedem GM-kompatiblen Tongenerator unverfälscht abgespielt
werden können, auch auf Geräten anderer Hersteller. Das Zeichen “GM”ist auf allen Software-
und Hardware-Produkten zu finden, die den General MIDI-Standard unterstützen.
XG
[XG] ist ein von Yamaha entwickeltes MIDI-Format, das den ihm zugrunde liegenden General
MIDI-Standard wesentlich verbessert und erweitert, da es eine größere Vielfalt hochwertiger
Stimmen (Voices) und weitreichendere Effektmöglichkeiten bietet. Dabei ist volle GM-
Kompatibilität gewährleistet.
GENERAL
•Programmwechsel (C) [STATUS = C0 bis CF]
•Songauswahl (F3) [STATUS = F3]
DATA/CTRL 000 bis 127 (Songnummer)
•Start (FA) [STATUS = FA]
Es gibt keine zusätzlichen Parameter.
Y...Ja N...Nein
DATA/CTRL 001-128 (Programmnummer)
BANK MSB/MAX off, 000 bis 127
BANK LSB/MIN off, 000 bis 127
TOGGLE ON-OFF Pn1 bis Pn4 (siehe Seite 18)
/NUMBER OF PGM
C0 CF
~
F3
FA

15
NORMAL-Modus
•Sektionssteuerung (F0) [STATUS = F0]
*Wenn c41 oder c42 gewählt wurde, mußbei BANK MSB/MAX die Gerätenummer eingestellt werden.
DATA/CTRL c01 bis c42 (Sektionsnummer)
BANK MSB/MAX 01 bis 16, - - - (Gerätenummer)
•Temporegelung (Ft) [STATUS = Ft]
•Fortsetzung (Fb) [STATUS = Fb]
Es gibt keine zusätzlichen Parameter.
•Stop (FC) [STATUS = FC]
Es gibt keine zusätzlichen Parameter.
DATA/CTRL 030 bis 250 (Tempowert)
Das Tempo externer Geräte kann innerhalb des Bereichs von 30 bis 250 Schläge/Minute variiert werden.
F0
Fb
FC
Ft
c17 Fill In AA1
c18 Fill In AA2
c19 Fill In AA3
c20 Fill In AA4
c21 Fill In AA5
c22 Fill In AA6
c23 Fill In AA7
c24 Fill In AA8
c25 Fill In AB1
c26 Fill In AB2
c27 Fill In AB3
c28 Fill In AB4
c29 Fill In AB5
c30 Fill In AB6
c31 Fill In AB7
c32 Fill In AB8
c33 Ending 1
c34 Ending 2
c35 Ending 3
c36 Ending 4
c37 Ending 5
c38 Ending 6
c39 Ending 7
c40 Ending 8
c41 Reset Start
c42 Stop & Rewind
c01 Intro 1
c02 Intro 2
c03 Intro 3
c04 Intro 4
c05 Intro 5
c06 Intro 6
c07 Intro 7
c08 Intro 8
c09 Main 1
c10 Main 2
c11 Main 3
c12 Main 4
c13 Main 5
c14 Main 6
c15 Main 7
c16 Main 8
Die folgenden Sektionstypen sind steuerbar:

16
NORMAL-Modus
Programmiervorgang
1
Wählen Sie eine Funktionsspeichernummer, und drücken Sie
dann [MEMORY EDIT], um diesen Speicherplatz zu bearbei-
ten. (Die Anzeigelampe über dem zuletzt betätigten Fußschalter
und die STATUS-Anzeigelampe blinken nun.)
2
Wählen Sie nun beim STATUS-Parameter den zu sendenden
MIDI-Datentyp (ggf. mit MIDI-Kanalnummer).
Die rechte Stelle auf dem Display (hexadezimale Ziffer von 0
bis F) identifiziert den MIDI-Kanal (1 bis 16). (Siehe Seite 10)
3
Drücken Sie [MEMORY EDIT], um den ersten Parameter des
oben gewählten Datentyps aufurufen (die entsprechende
Anzeigelampe leuchtet).
Songauswahl Start Fortsetzung Stop
STATUS F3 FA Fb FC
DATA/CTRL 0 bis 127 –– –
BANK MSB/MAX ––––
BANK LSB/MIN ––––
TOGGLE ON-OFF ––––
/NUMBER OF PGM
Note an/aus Steuerbefehl Programmwechsel
STATUS 90-9F b0-bF C0-CF
(0 bis F identifiziert die MIDI-Kanalnummer)
DATA/CTRL Notennummer Steuernummer Programmnummer
BANK MSB/MAX Notenanfang-Dynamik Schalter-Ein-Wert Bank-MSB
BANK LSB/MIN Notenende-Dynamik Schalter-Aus-Wert Bank-LSB
TOGGLE ON-OFF Pn1 bis Pn4
Toggle (Zweistellungsschalter)
Pn1 bis Pn4
/NUMBER OF PGM an/aus Pn1 bis Pn4
90...9F Note an/aus
b0...bF Steuerbefehl
CO...CF Programmwechsel
F3 Songauswahl
FA Start
Fb Fortsetzung
FC Stop
FO Sektionssteuerung
Ft Temporegelung
MEMORY
EDIT
MEMORY
EDIT
MIDI-Datentyp
Kanalnummer
90
STATUS
DATA/CTRL
BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM
STATUS
DATA/CTRL
BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10

17
NORMAL-Modus
Sektionssteuerung Temporegelung
STATUS F0 Ft
DATA/CTRL c01 bis c42 030 bis 250
BANK MSB/MAX Kanalnummer (für c41, c42) –
BANK LSB/MIN ––
TOGGLE ON-OFF ––
/NUMBER OF PGM
*(—) kennzeichnet nicht wählbare Parameter.
Zunahme um 10
4
Stellen Sie den Parameter mit [INC/YES] und [DEC/NO]
wunschgemäß ein.
Zum Erhöhen des angezeigten Werts um 1 drücken Sie auf
[INC/YES], zum Erniedrigen um 1 auf [DEC/NO]. Zum
übergangslosen Weiterschalten können Sie die betreffende
Taste auch gedrückt halten.
Wenn Sie die [INC/YES]-Taste festhalten und dabei die [DEC/
NO]-Taste antippen, nimmt der angezeigte Wert um 10 zu.
Zum schnellen Weiterschalten in 10er-Schritten tippen Sie
[DEC/NO] wiederholt an.
Wenn Sie die [DEC/NO]-Taste festhalten und dabei die [INC/
YES]-Taste antippen, nimmt der angezeigte Wert um 10 ab.
Zum schnellen Weiterschalten in 10er-Schritten tippen Sie
[INC/YES] wiederholt an.
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10
001 128
128 001
Abnahme um 10
WRITE
/EXIT
F07
5
Nachdem Sie die entsprechenden Parameter durch wiederholtes
Ausführen der Schritte 3 und 4 bearbeitet haben, drücken Sie
[WRITE/EXIT]. Die auf dem Display gezeigte Speicher-
nummer blinkt nun.
DEC
/NO INC
/YES
±10
DEC
/NO INC
/YES
±10
•Wenn keine Daten geändert wurden, blinkt die
Speichernummer nicht, und der MFC10 schaltet
direkt in den normalen Steuermodus zurück.
6
Drücken Sie [INC/YES], um die geänderten Daten am
aktuellen Speicherplatz abzuspeichern. Der MFC10 schaltet
danach in den normalen Steuermodus zurück.
Wenn die Daten nicht gespeichert werden sollen, drücken Sie
[DEC/NO]. Die Änderungen werden dadurch gelöscht, und die
zuvor gespeicherten Daten bleiben erhalten.
•Zum aufeinanderfolgenden Programmieren mehrerer Speicherplätze in derselben Zehnergruppe brau-
chen Sie den Bearbeitungsmodus nicht jedesmal zu verlassen —drücken Sie zum Anwählen der
nächsten Speichernummer einfach die Taste der betreffenden Einerstelle ([1] bis [0]). Bevor die neue
Speichernummer jedoch zum Bearbeiten freigegeben wird, müssen Sie die bearbeiteten Daten des
aktuellen Speicherplatzes abspeichern oder durch Abbrechen des vorgeschlagenen Speichervorgangs
löschen (die Nummer des aktuellen Speicherplatzes blinkt auf dem Display). Drücken Sie [INC/YES], um
den Speichervorgang auszuführen, oder aber [DEC/NO], um ihn abzubrechen. Wenn beim aktuellen
Speicherplatz keine Daten geändert wurden, blinkt die Speichernummer nicht, und es wird direkt zum neu
gewählten Speicherplatz gewechselt.

18
NORMAL-Modus
Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, zur Erzeugung eines Akkords mehrere Notenmeldungen auf einem
Kanal zu senden, oder zum gleichzeitigen Einstellen mehrerer Effektgeräte entsprechende Steuerbefehle auf verschie-
denen Kanälen zu übermitteln. Es besteht auch die Möglichkeit, an mehreren MIDI-Geräten in einem Durchgang
unterschiedliche Stimmen (Voices) aufzurufen, indem man entsprechende Programmwechsel auf unterscheidlichen
Kanälen sendet.
Anmerkung zu TOGGLE ON-OFF/NUMBER OF PGM
Am Parameter TOGGLE ON-OFF/NUMBER OF PGM werden bei gewissen Funktionen die Einstellungen “on, off, Pn1, Pn2, Pn3, Pn4”
angeboten. Mit Hilfe dieser Einstellungen kann ein Speicherplatz (d.h. der “Einerstellen”-Fußschalter) als “Toggle”(Zweistellungs-
schalter), Taster oder für gleichzeitiges Senden mehrerer MIDI-Befehle desselben Typs konfiguriert werden.
TOGGLE ON-OFF-Einstellungen
Die Einstellung von TOGGLE ON-OFF ist im Funktionsspeicher in Verbindung mit Steuerbefehlen für Controller-
Funktionen möglich.
• [on]...... Nach der ersten Betätigung des Fußschalters (d.h. nach Anwählen der Speichernummer) wird der MAX-Wert
(Schalter-Ein-Wert) kontinuierlich gesendet. Beim erneuten Betätigen desselben Fußschalters wird der MIN-
Wert (Schalter-Aus-Wert) gesendet. Die Anzeigelampe des betreffenden Fußschalters blinkt, während der
MAX-Wert gesendet wird, und erlischt beim Senden des MIN-Werts. Die Anzeigelampe blinkt auch dann
weiter, wenn einer der anderen Fußschalter betätigt wird. (Blinken der Anzeigelampe weist darauf hin, daß
der MAX-Wert weiterhin gesendet wird.)
• [oFF]....Bei betätigtem Fußschalter wird der MAX-Wert (Schalter-Ein-Wert) gesendet und beim Loslassen des
Fußschalters der MIN-Wert (Schalter-Aus-Wert).
Gleichzeitiges Senden mehrerer MIDI-Befehle
Die Einstellungen Pn1 bis Pn4 sind bei Funktionsspeicher-Belegung mit Noten-, Steuer- oder Programmwechseldaten
möglich.
Die Funktionsspeicherplätze F00 bis F49 können so programmiert werden, daß Sie beim Aufrufen bis zu 4 MIDI-
Befehle desselben Datentyps (Noten-, Steuer- oder Programmwechselbefehle) auf einmal senden.
■Einstellung von Pn1 bis Pn4
1Wählen Sie die zu programmierende Speichernummer.
2Schalten Sie mit [MEMORY EDIT] auf “TOGGLE ON-OFF/
NUMBER OF PGM”.
3Wählen Sie nun mit [INC/YES] den Parameter “TOGGLE ON-
OFF/NUMBER OG PGM” auf.
4Drücken Sie nun [MEMORY EDIT], um bei STATUS den
Datentyp zu wählen und dann die Parameter (DATA/CTRL usw.)
wunschgemäß einzustellen.
5Nachdem Sie die Parameter für “Pn1” eingestellt haben, rufen Sie
“Pn2” auf, wie in Schritten 2und 3beschrieben. Stellen Sie
dann die Parameter ein, wie für “Pn1” beschrieben.
6Stellen Sie abschließend noch die Parameter für “Pn3” und “Pn4”
ein, wie zuvor für “Pn2” beschrieben.
Pn4 Pn3 Pn2 Pn1 Pn4 Pn3 Pn2 Pn1 Pn4 Pn3 Pn2 Pn1
F00 F01 F49
Pn1
DEC
/NO INC
/YES
±10 DEC
/NO INC
/YES
±10
MEMORY
EDIT
MEMORY
EDIT
Pn2
STATUS
DATA/CTRL
BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM
•Wenn “Pn1 bis Pn4”programmiert wurde, wird als TOGGLE-Einstellung automatisch “on”vorgegeben.
•Wenn in einem Speicherplatz von F00 bis F49 Daten gespeichert werden, wird beim erneuten Bearbeiten dieses
Speicherplatzes “Pn1”automatisch gewählt.
Other manuals for MFC 10
2
Table of contents
Other Yamaha Music Pedal manuals

Yamaha
Yamaha Pedal Unit LP-7A/LP-5A User manual

Yamaha
Yamaha GW10 User manual

Yamaha
Yamaha MFC1 User manual

Yamaha
Yamaha MFC 10 User manual

Yamaha
Yamaha UD-Stomp Manual

Yamaha
Yamaha VP-50ST User manual

Yamaha
Yamaha LP-1 User manual

Yamaha
Yamaha DFP8210 User manual

Yamaha
Yamaha LP-7A User manual

Yamaha
Yamaha Magicstomp UB99 User manual

Yamaha
Yamaha LP-255 User manual

Yamaha
Yamaha MFC1 User manual

Yamaha
Yamaha Pedal Unit LP-7/LP-5 User manual

Yamaha
Yamaha UD-Stomp User manual

Yamaha
Yamaha MagicStomp User manual

Yamaha
Yamaha HH60 User manual

Yamaha
Yamaha LP-7A User manual

Yamaha
Yamaha MFC05 User manual

Yamaha
Yamaha TP-7026 User manual

Yamaha
Yamaha MFC 10 User manual