manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Yamaha
  6. •
  7. Musical Instrument
  8. •
  9. Yamaha Piccolo/Flute User manual

Yamaha Piccolo/Flute User manual

Other manuals for Piccolo/Flute

1

Other Yamaha Musical Instrument manuals

Yamaha Disklvaier Mark II XG Series User manual

Yamaha

Yamaha Disklvaier Mark II XG Series User manual

Yamaha YC-20 User manual

Yamaha

Yamaha YC-20 User manual

Yamaha YPP-55 User manual

Yamaha

Yamaha YPP-55 User manual

Yamaha Electone F-400 User manual

Yamaha

Yamaha Electone F-400 User manual

Yamaha RBX760A II User manual

Yamaha

Yamaha RBX760A II User manual

Yamaha DTX900M User manual

Yamaha

Yamaha DTX900M User manual

Yamaha Alto Horn, Baritone, Euphonium Assembly instructions

Yamaha

Yamaha Alto Horn, Baritone, Euphonium Assembly instructions

Yamaha AEX502 User manual

Yamaha

Yamaha AEX502 User manual

Yamaha Electone B-4B User manual

Yamaha

Yamaha Electone B-4B User manual

Yamaha PortaSound VSS-30 User manual

Yamaha

Yamaha PortaSound VSS-30 User manual

Yamaha Arius YDP-160 User manual

Yamaha

Yamaha Arius YDP-160 User manual

Yamaha Clavinova CLP-970 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CLP-970 User manual

Yamaha YFP-70 User manual

Yamaha

Yamaha YFP-70 User manual

Yamaha PDP-100 User manual

Yamaha

Yamaha PDP-100 User manual

Yamaha PortaSound PSS-280 User manual

Yamaha

Yamaha PortaSound PSS-280 User manual

Yamaha P50-m User manual

Yamaha

Yamaha P50-m User manual

Yamaha PortaSound PSS-9 User manual

Yamaha

Yamaha PortaSound PSS-9 User manual

Yamaha Electone EX-42 User manual

Yamaha

Yamaha Electone EX-42 User manual

Yamaha Electone ELX-1 User manual

Yamaha

Yamaha Electone ELX-1 User manual

Yamaha Clavinova CLP-134 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CLP-134 User manual

Yamaha S03 voice editor Firmware update

Yamaha

Yamaha S03 voice editor Firmware update

Yamaha Clavinova CLP-560 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CLP-560 User manual

Yamaha YTR4335 User manual

Yamaha

Yamaha YTR4335 User manual

Yamaha CN-1000 User manual

Yamaha

Yamaha CN-1000 User manual

Popular Musical Instrument manuals by other brands

Funkey SP-561 user manual

Funkey

Funkey SP-561 user manual

thomann DP-275 GP BP user manual

thomann

thomann DP-275 GP BP user manual

Kawai CN17 Operation guide

Kawai

Kawai CN17 Operation guide

Roland LX-15 Brochure & specs

Roland

Roland LX-15 Brochure & specs

Johannus Rembrandt 200 user manual

Johannus

Johannus Rembrandt 200 user manual

Casio celviano ap-700 user guide

Casio

Casio celviano ap-700 user guide

Modulus Quantum Series owner's manual

Modulus

Modulus Quantum Series owner's manual

Gear4music SDP-4 user manual

Gear4music

Gear4music SDP-4 user manual

HOMCOM 390-006 Assembly instruction

HOMCOM

HOMCOM 390-006 Assembly instruction

Xotic Guitars ProVintage Series owner's manual

Xotic Guitars

Xotic Guitars ProVintage Series owner's manual

Sadowsky MetroLine Series operating manual

Sadowsky

Sadowsky MetroLine Series operating manual

Bosendorfer CEUS user manual

Bosendorfer

Bosendorfer CEUS user manual

Alesis AHB-1 Assembly guide

Alesis

Alesis AHB-1 Assembly guide

Hotpoint RF512GP How to get the best

Hotpoint

Hotpoint RF512GP How to get the best

Roland V-Accordion FR-1x owner's manual

Roland

Roland V-Accordion FR-1x owner's manual

Samick DCP-12 manual

Samick

Samick DCP-12 manual

thomann DP-50 user manual

thomann

thomann DP-50 user manual

Artiphon INSTRUMENT 1 quick start guide

Artiphon

Artiphon INSTRUMENT 1 quick start guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

ピッコロ / フルート取扱説明書
Piccolo/Flute Owner’s Manual
Pikkoloflöte/Querflöte
Bedienungsanleitung
Piccolo/Flûte Mode d’emploi
Flautín/Flauta Manual de instrucciones
短笛 /长笛 使用手册
Пикколо/Флейта Руководство пользователя
피콜로 / 플루트 사용설명서
ESPAÑOL
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
日本語
中文
Русский
한국어
piccolo_om_001-002.indd 1 08.7.7 4:34:42 PM
2
Congratulations!
You are now the owner of a high quality musical instrument. Thank you for choosing Yamaha. For
instructions on the proper assembly of the instrument, and how to keep the instrument in optimum
condition for as long as possible, we urge you to read this Owner’s Manual thoroughly.
Wir beglückwünschen Sie!
Sie sind nun der stolze Besitzer eines hochwertigen Musikinstruments. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Instrument der Marke
Yamaha entschiedenen haben. Um mit den Handgriffen zum Zusammensetzen und Zerlegen des Instruments vertraut zu werden
und dieses über Jahre hinweg in optimalem Zustand halten zu können, raten wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen.
Félicitations!
Vous êtes dès à présent le propriétaire d’un instrument de musique de haute qualité. Nous vous remercions d’avoir choisi Yamaha. En
ce qui concerne les instructions relatives à un assemblage adéquat de l’instrument et sur la façon de garder l’instrument dans des
conditions optimales aussi longtemps que possible, nous vous conseillons vivement de lire entièrement le présent Mode d’emploi.
ごあいさつ
このたびは、ヤマハピッコロ / フルートをお買い上げいただき、まことにありがとうございます。
楽器を正しく組み立て性能をフルに発揮させるため、また永く良い状態で楽器をお使いいただ
くために、この取扱説明書をよくお読みください。
致用户 !
衷心感谢您选购雅马哈乐器。
为了保证您能够正确组装乐器 , 并尽可能长时间地将您的乐器保持在最佳状态 , 我们建议您完整
地阅读使用手册。
Поздравляем!
Поздравляем вас с покупкой высококачественного музыкального инструмента. Благодарим
за выбор инструмента Yamaha. Убедительно просим вас внимательно ознакомиться с данным
руководством, содержащим указания по сборке инструмента и надлежащему уходу за ним.
인사말
야마하 악기를 구입해 주셔서 감사합니다 . 악기의 알맞은 조립 방법 및 보관을 위해 본 사용설명서
를 반드시 읽어주시기 바랍니다 .
¡Enhorabuena!
Usted es ahora propietario de un instrumento musical de alta calidad. Le agradecemos su elección de un instrumento Yamaha.
Le aconsejamos que lea todo este manual de instrucciones para ver las instrucciones para el montaje correcto del instrumento
y para aprender a conservar el instrumento en óptimas condiciones durante tanto tiempo como sea posible.
piccolo_om_001-002-080708.indd 2 08.7.8 10:59:15 AM
30
Vorsichtsmaßregeln Bitte vor Gebrauch lesen
Pikkoloflöte/Querflöte
Bedienungsanleitung
Die folgenden Vorsichtsmaßregeln betreffen den korrekten und sicheren Einsatz des Instruments und
sollen Sie und andere Personen vor Schäden und Verletzungen schützen. Nehmen Sie bitte von diesen
Vorsichtsmaßregeln Kenntnis und befolgen Sie sie.
Wenn das Instrument von Kindern gespielt wird, muß die Aufsicht diese Vorsichtsmaßregeln den Kindern auf Schritt für
Schritt erklären und sicherstellen, daß sie verstanden und befolgt werden. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Durchlesen
für spätere Bezugnahme an einem sicheren Platz auf.
■Symbolerklärung
: Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die zu beachten sind. : Dieses Symbol kennzeichnet Aktionen, die untersagt sind.
Vorsicht
Das Instrument nicht werfen oder hin- und herschwenken,
wenn andere Personen sich in der Nähe befinden.
Das Mundstück und andere Teile können sich lösen und
Beistehende verletzen. Behandeln Sie das Instrument
mit der entsprechenden Vorsicht.
sind. Kinder sollten pflegende Arbeiten unter Aufsicht ei-
nes Erwachsenen durchführen.
Darauf achten, dass das Schallstück sich nicht löst.
Im Falle des Sousaphons stets sicherstellen, dass die Stürze
(Schallstück) gut sitzt und sich nicht lösen kann. Achten
Sie darauf, dass die Stürzenschrauben fest angezogen sind,
damit die Stürze nicht zu Fall kommt, wenn man z. B. beim
Marschieren an den Nebenmann stößt.
Auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luft-
feuchtigkeit u. dgl. achten.
Halten Sie das Instrument von Wärmequellen wie Hei-
zungen u. dgl. fern. Benutzen oder lagern Sie das Instru-
ment auch nicht an Orten mit extremer Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit. Dies kann dem Klappengleichgewicht,
den Gestängen und den Polstern schaden und Probleme
beim Spielen verursachen.
Das Instrument vor Verformung schützen.
Ablegen des Instrument auf einer Unterlage, die keinen
festen Halt bietet, kann einen Fall und eine daraus resul-
tierende Verformung zur Folge haben. Achten sie dar-
auf, wo und wie Sie das Instrument ablegen.
Öl, Poliermittel u. dgl. außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Achten Sie darauf, daß das Öl, Poliermittel u. dgl. nicht
in Kinderhände gelangen kann. Führen Sie pflegende Ar-
beiten am Instrument aus, wenn keine Kinder zugegen
Nichtbeachtung der mit dieser Kennzeichnung versehenen
Punkte kann Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
Blechinstrumente mit galvanischer Beschichtung
können sich mit der Zeit verfärben, was sich jedoch
in keiner Weise auf den Klang auswirkt. Verfärbun-
gen lassen sich im frühen Stadium durch entspre-
chende Pflege auf einfache Weise entfernen. (Ver-
färbungen im fortgeschrittenen Stadium sind nicht
mehr so leicht zu beseitigen.)
* Verwenden Sie bitte die Pflegemittel, die für die jeweilige
Beschichtung des Instruments empfohlen werden. Be-
achten Sie bitte auch, daß Poliermittel einen geringen
Teil der oberen Beschichtung abreiben und die
Beschichtung daher beim Polieren dünner wird.
Zubehör
● Reinigungsstab ● Poliertuch ● Gaze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 30 AdobePageMaker6.5J/PPC
31
Teilebezeichnungen
■Pikkoloflöte ■Querflöte
Kopfschraube
Mundloch
Kopfstück
Fußstück
Klappen
Kopfschraube
Mundloch
Kopfstück
Mittelstück
Klappen
Kopfschraube
Mundlochplatte
Mundloch
Kopfstück
Mittelstück
Klappen
Fußstück Fußstück
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 31 AdobePageMaker6.5J/PPC
32
■Altflöte ■Bassflöte
Kopfschraube
Mundlochplatte
Mundloch
Kopfstück
Klappen
Fußstück Kopfschraube
Mundlochplatte Mundloch
Kopfstück
Mittelstück
Klappen
Fußstück
Bogen Handstütze
Kopfschraube
KopfstückMundloch
Bogen
Mundlochplatte
Mittelstück
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 32 AdobePageMaker6.5J/PPC
33
Bevor Sie das Instrument spielen
■Vorsichtshinweise für Instrumente aus Holz
Der Korpus mancher Quer- und Pikkoloflöten besteht aus natürlichem Holz (Grenadill).
Dieser Werkstoff reagiert empfindlich auf drastische Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen, die Risse im Korpus verursachen oder das Zusammenstecken
der Instrumentenstücke erschweren können. Berücksichtigen Sie daher bei Handhabung
und Gebrauch des Instruments die örtlichen Gegebenheiten.
• Im Winter warten Sie vor dem Spielen, bis sich das Instrument an die Raumtemperatur angeglichen hat.
• Blasen Sie das neue Instrument ordnungsgemäßein, indem Sie es in den ersten beiden Wochen täglich nur
etwa 20 bis 30 Minuten lang spielen.
• Entfernen Sie in Spielpausen und nach dem Spielen bei jeder Gelegenheit Feuchtigkeit und Schmutz aus
dem Instrument.
Wichtige Punkte zum Zusammensetzen und Halten des Instruments
• Achten beim Halten oder Zusammenstecken des Instruments darauf, dass Sie nicht zu fest auf die
Klappen drücken.
• Entfernen Sie vor dem Zusammensetzen Schmutz und Fremdkörper von den Verbindungsflächen.
• Sollte das Zusammenstecken der Zapfenverbindung schwierig sein, tragen Sie eine dünne Schicht
Korkfett auf den Zapfenkork auf und probieren es dann noch einmal (nur bei Pikkolo- und
Bassflöten).
■Ablegen des Instruments in Spielpausen
Pikkolo/Querflöte/Altflöte
Legen Sie das Instrument mit den Klappen
nach oben weisend auf einer stabilen Fläche
ab.
Bassflöte
1.
Drehen Sie das dickere Ende der Handstütze so,
dass es um 90°zum Instrument abgewinkelt ist.
2.
Legen Sie das Instrument auf der Handstütze und
dem Fußstück stehend auf einer stabilen Fläche
ab.
* Beachten Sie bitte, dass das Instrument bei
extremer Abwinklung des Kopfstücks nicht
stabil steht. Handstütze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 33 AdobePageMaker6.5J/PPC
34
■Verstauen des Instruments in
seinem Koffer
Wischen Sie zunächst Schmutz und
Fremdkörper von den Verbindungsflächen
ab und legen Sie dann das Kopfstück in den
Koffer. Richten Sie es so aus, dass es genau
und ohne Kraftaufwand in seine Mulde
passt.
Schwefelhaltige Salben und Cremes (gegen Akne usw.) können die
Metallflächen des Instruments angreifen und verfärben (schwarzer oder
brauner Schleier). Um dies zu vermeiden, entfernen Sie vor dem Spielen
des Instruments alle eventuellen Salbenreste von Händen und Gesicht.
Klappendeckel
Achten Sie beim Schließen des Deckels
darauf, dass keine Gegenstände (Gaze,
Lappen o. dgl.) auf dem Instrument liegen,
da diese unnötigen Druck auf die Klappen
ausüben und sie beschädigen können.
Legen Sie auch niemals ein feuchtes Tuch
oder Gaze in den Koffer.
Falls Ihr Instrument mit Ringklappen
versehen ist, achten Sie darauf, dass deren
Deckel nicht verloren gehen. Die Deckel
können je nach Bedarf angebracht oder
abgenommen werden und ändern den
Klangcharakter des Instruments.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 34 AdobePageMaker6.5J/PPC
35
Querflöte
Kopfstück
Mittelstück
■Zusammensetzen des Instruments
Pikkoloflöte
Kopfstück
Fußstück
Markierungen
Spielvorbereitungen
Fußstück
Mittelstück
Markierungen
Stecken Sie Kopf-und Fußstück zusammen,
ohne dabei auf die Klappen zu drücken.
* Richten Sie Kopf- und Fußstück aus, indem
Sie ihre Markierungen zur Deckung bringen.
* Sollte das Zusammenstecken der
Zapfenverbindung schwierig sein, tragen Sie
eine dünne Schicht Korkfett auf den Zapfen
auf und probieren es dann noch einmal.
Stecken Sie Kopf- und Mittelstück zusammen,
ohne auf die Klappen zu drücken.
* Fassen Sie das Kopfstück dabei nicht an der
Mundlochplatte und drücken Sie auch nicht auf
die Klappen des Mittel- bzw. Fußstücks.
* Befreien Sie die Verbindungsflächen vor dem
Zusammenstecken mit einem Tuch oder Gaze
von Schmutz und Fremdkörpern.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 35 AdobePageMaker6.5J/PPC
36
2. Halten Sie das Mittelstück ganz oben und
das Fußstück ganz unten, ohne dabei auf
die Klappen zu drücken, und stecken Sie
die beiden Stücke zusammen.
* Befreien Sie die Verbindungsflächen vor dem
Zusammenstecken mit einem Tuch oder
Gaze von Schmutz und Fremdkörpern.
Wenn sich die Stücke nicht leicht
zusammenstecken lassen, halten Sie das
Mittelstück in der Mitte und versuchen es
noch einmal.
* Schützen Sie die Klappen vor unnötiger
Krafteinwirkung.
Mittelstück
Fußstück
Altflöte/Bassflöte
1. Stecken Sie den Bogen auf das Mittelstück.
Richten Sie den Bogen so aus, dass er ein
wenig links neben den Klappen steht, wenn
Sie direkt von oben auf die Klappen blicken.
Drehen Sie dann am Kopfstück und richten
Sie die Position (Winkel) des Mundlochs
Ihrer Spielposition entsprechend aus.
* Sollte das Zusammenstecken einer
Zapfenverbindung schwierig sein, tragen Sie
eine dünne Schicht Korkfett auf und
probieren es dann noch einmal.
Bei der Bassflöte wird als nächstes die
Handstütze in einem bequemen Winkel am
Instrument angebracht.
Bogen
Mittelstück
Kopfstück
Handstütze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 36 AdobePageMaker6.5J/PPC
37
Stimmen des Instruments
Da die Tonhöhe temperaturabhängig ist, blasen Sie vor dem Stimmen zunächst warme Luft durch das Instrument, um es aufzuwärmen.
1. Kontrollieren Sie die Position des Stimmkorks.
Ein Verrutschen des Stimmkorks kann den Klangcharakter des Instru-
ments beeinflussen. Seine Position sollte daher regelmäßig kontrolliert
werden.
Kontrollieren der Position
Stecken Sie den als Zubehör mit dem Instrument gelieferten
Reinigungsstab in das Kopfstück und vergewissern Sie sich, dass die
Linie am Reinigungsstab sich in der Mitte des Mundlochs befindet.
Sollte die Linie nicht in der Mitte stehen, folgen Sie den Anweisungen
auf der nächsten Seite, um den Stimmkork ordnungsgemäß
auszurichten.
Pikkoloflöte Altflöte
Querflöte Bassflöte
Stimmkork Reinigungsstab
7.5mm
Stimmkork Reinigungsstab
26mm
Stimmkork Reinigungsstab
17mm
Stimmkork Reinigungsstab
40mm
Linie am Reinigungsstab
Beim Einstellen der Stimmkorkposition
Die korrekte Einstellung der Stimmkorkposition erfordert einiges
Können und sollte vorzugsweise durch das Fachgeschäft ausgeführt
werden, in dem das Instrument erworben wurde.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 37 AdobePageMaker6.5J/PPC