manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Yamaha
  6. •
  7. Musical Instrument
  8. •
  9. Yamaha Piccolo/Flute User manual

Yamaha Piccolo/Flute User manual

ピッコロ / フルート取扱説明書
Piccolo/Flute Owner’s Manual
Pikkoloflöte/Querflöte
Bedienungsanleitung
Piccolo/Flûte Mode d’emploi
Flautín/Flauta Manual de instrucciones
短笛 /长笛 使用手册
Пикколо/Флейта Руководство пользователя
피콜로 / 플루트 사용설명서
ESPAÑOL
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
日本語
中文
Русский
한국어
piccolo_om_001-002.indd 1 08.7.7 4:34:42 PM
2
Congratulations!
You are now the owner of a high quality musical instrument. Thank you for choosing Yamaha. For
instructions on the proper assembly of the instrument, and how to keep the instrument in optimum
condition for as long as possible, we urge you to read this Owner’s Manual thoroughly.
Wir beglückwünschen Sie!
Sie sind nun der stolze Besitzer eines hochwertigen Musikinstruments. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Instrument der Marke
Yamaha entschiedenen haben. Um mit den Handgriffen zum Zusammensetzen und Zerlegen des Instruments vertraut zu werden
und dieses über Jahre hinweg in optimalem Zustand halten zu können, raten wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen.
Félicitations!
Vous êtes dès à présent le propriétaire d’un instrument de musique de haute qualité. Nous vous remercions d’avoir choisi Yamaha. En
ce qui concerne les instructions relatives à un assemblage adéquat de l’instrument et sur la façon de garder l’instrument dans des
conditions optimales aussi longtemps que possible, nous vous conseillons vivement de lire entièrement le présent Mode d’emploi.
ごあいさつ
このたびは、ヤマハピッコロ / フルートをお買い上げいただき、まことにありがとうございます。
楽器を正しく組み立て性能をフルに発揮させるため、また永く良い状態で楽器をお使いいただ
くために、この取扱説明書をよくお読みください。
致用户 !
衷心感谢您选购雅马哈乐器。
为了保证您能够正确组装乐器 , 并尽可能长时间地将您的乐器保持在最佳状态 , 我们建议您完整
地阅读使用手册。
Поздравляем!
Поздравляем вас с покупкой высококачественного музыкального инструмента. Благодарим
за выбор инструмента Yamaha. Убедительно просим вас внимательно ознакомиться с данным
руководством, содержащим указания по сборке инструмента и надлежащему уходу за ним.
인사말
야마하 악기를 구입해 주셔서 감사합니다 . 악기의 알맞은 조립 방법 및 보관을 위해 본 사용설명서
를 반드시 읽어주시기 바랍니다 .
¡Enhorabuena!
Usted es ahora propietario de un instrumento musical de alta calidad. Le agradecemos su elección de un instrumento Yamaha.
Le aconsejamos que lea todo este manual de instrucciones para ver las instrucciones para el montaje correcto del instrumento
y para aprender a conservar el instrumento en óptimas condiciones durante tanto tiempo como sea posible.
piccolo_om_001-002-080708.indd 2 08.7.8 10:59:15 AM
30
Vorsichtsmaßregeln Bitte vor Gebrauch lesen
Pikkoloflöte/Querflöte
Bedienungsanleitung
Die folgenden Vorsichtsmaßregeln betreffen den korrekten und sicheren Einsatz des Instruments und
sollen Sie und andere Personen vor Schäden und Verletzungen schützen. Nehmen Sie bitte von diesen
Vorsichtsmaßregeln Kenntnis und befolgen Sie sie.
Wenn das Instrument von Kindern gespielt wird, muß die Aufsicht diese Vorsichtsmaßregeln den Kindern auf Schritt für
Schritt erklären und sicherstellen, daß sie verstanden und befolgt werden. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Durchlesen
für spätere Bezugnahme an einem sicheren Platz auf.
■Symbolerklärung
: Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die zu beachten sind. : Dieses Symbol kennzeichnet Aktionen, die untersagt sind.
Vorsicht
Das Instrument nicht werfen oder hin- und herschwenken,
wenn andere Personen sich in der Nähe befinden.
Das Mundstück und andere Teile können sich lösen und
Beistehende verletzen. Behandeln Sie das Instrument
mit der entsprechenden Vorsicht.
sind. Kinder sollten pflegende Arbeiten unter Aufsicht ei-
nes Erwachsenen durchführen.
Darauf achten, dass das Schallstück sich nicht löst.
Im Falle des Sousaphons stets sicherstellen, dass die Stürze
(Schallstück) gut sitzt und sich nicht lösen kann. Achten
Sie darauf, dass die Stürzenschrauben fest angezogen sind,
damit die Stürze nicht zu Fall kommt, wenn man z. B. beim
Marschieren an den Nebenmann stößt.
Auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luft-
feuchtigkeit u. dgl. achten.
Halten Sie das Instrument von Wärmequellen wie Hei-
zungen u. dgl. fern. Benutzen oder lagern Sie das Instru-
ment auch nicht an Orten mit extremer Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit. Dies kann dem Klappengleichgewicht,
den Gestängen und den Polstern schaden und Probleme
beim Spielen verursachen.
Das Instrument vor Verformung schützen.
Ablegen des Instrument auf einer Unterlage, die keinen
festen Halt bietet, kann einen Fall und eine daraus resul-
tierende Verformung zur Folge haben. Achten sie dar-
auf, wo und wie Sie das Instrument ablegen.
Öl, Poliermittel u. dgl. außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Achten Sie darauf, daß das Öl, Poliermittel u. dgl. nicht
in Kinderhände gelangen kann. Führen Sie pflegende Ar-
beiten am Instrument aus, wenn keine Kinder zugegen
Nichtbeachtung der mit dieser Kennzeichnung versehenen
Punkte kann Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
Blechinstrumente mit galvanischer Beschichtung
können sich mit der Zeit verfärben, was sich jedoch
in keiner Weise auf den Klang auswirkt. Verfärbun-
gen lassen sich im frühen Stadium durch entspre-
chende Pflege auf einfache Weise entfernen. (Ver-
färbungen im fortgeschrittenen Stadium sind nicht
mehr so leicht zu beseitigen.)
* Verwenden Sie bitte die Pflegemittel, die für die jeweilige
Beschichtung des Instruments empfohlen werden. Be-
achten Sie bitte auch, daß Poliermittel einen geringen
Teil der oberen Beschichtung abreiben und die
Beschichtung daher beim Polieren dünner wird.
Zubehör
● Reinigungsstab ● Poliertuch ● Gaze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 30 AdobePageMaker6.5J/PPC
31
Teilebezeichnungen
■Pikkoloflöte ■Querflöte
Kopfschraube
Mundloch
Kopfstück
Fußstück
Klappen
Kopfschraube
Mundloch
Kopfstück
Mittelstück
Klappen
Kopfschraube
Mundlochplatte
Mundloch
Kopfstück
Mittelstück
Klappen
Fußstück Fußstück
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 31 AdobePageMaker6.5J/PPC
32
■Altflöte ■Bassflöte
Kopfschraube
Mundlochplatte
Mundloch
Kopfstück
Klappen
Fußstück Kopfschraube
Mundlochplatte Mundloch
Kopfstück
Mittelstück
Klappen
Fußstück
Bogen Handstütze
Kopfschraube
KopfstückMundloch
Bogen
Mundlochplatte
Mittelstück
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 32 AdobePageMaker6.5J/PPC
33
Bevor Sie das Instrument spielen
■Vorsichtshinweise für Instrumente aus Holz
Der Korpus mancher Quer- und Pikkoloflöten besteht aus natürlichem Holz (Grenadill).
Dieser Werkstoff reagiert empfindlich auf drastische Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen, die Risse im Korpus verursachen oder das Zusammenstecken
der Instrumentenstücke erschweren können. Berücksichtigen Sie daher bei Handhabung
und Gebrauch des Instruments die örtlichen Gegebenheiten.
• Im Winter warten Sie vor dem Spielen, bis sich das Instrument an die Raumtemperatur angeglichen hat.
• Blasen Sie das neue Instrument ordnungsgemäßein, indem Sie es in den ersten beiden Wochen täglich nur
etwa 20 bis 30 Minuten lang spielen.
• Entfernen Sie in Spielpausen und nach dem Spielen bei jeder Gelegenheit Feuchtigkeit und Schmutz aus
dem Instrument.
Wichtige Punkte zum Zusammensetzen und Halten des Instruments
• Achten beim Halten oder Zusammenstecken des Instruments darauf, dass Sie nicht zu fest auf die
Klappen drücken.
• Entfernen Sie vor dem Zusammensetzen Schmutz und Fremdkörper von den Verbindungsflächen.
• Sollte das Zusammenstecken der Zapfenverbindung schwierig sein, tragen Sie eine dünne Schicht
Korkfett auf den Zapfenkork auf und probieren es dann noch einmal (nur bei Pikkolo- und
Bassflöten).
■Ablegen des Instruments in Spielpausen
Pikkolo/Querflöte/Altflöte
Legen Sie das Instrument mit den Klappen
nach oben weisend auf einer stabilen Fläche
ab.
Bassflöte
1.
Drehen Sie das dickere Ende der Handstütze so,
dass es um 90°zum Instrument abgewinkelt ist.
2.
Legen Sie das Instrument auf der Handstütze und
dem Fußstück stehend auf einer stabilen Fläche
ab.
* Beachten Sie bitte, dass das Instrument bei
extremer Abwinklung des Kopfstücks nicht
stabil steht. Handstütze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 33 AdobePageMaker6.5J/PPC
34
■Verstauen des Instruments in
seinem Koffer
Wischen Sie zunächst Schmutz und
Fremdkörper von den Verbindungsflächen
ab und legen Sie dann das Kopfstück in den
Koffer. Richten Sie es so aus, dass es genau
und ohne Kraftaufwand in seine Mulde
passt.
Schwefelhaltige Salben und Cremes (gegen Akne usw.) können die
Metallflächen des Instruments angreifen und verfärben (schwarzer oder
brauner Schleier). Um dies zu vermeiden, entfernen Sie vor dem Spielen
des Instruments alle eventuellen Salbenreste von Händen und Gesicht.
Klappendeckel
Achten Sie beim Schließen des Deckels
darauf, dass keine Gegenstände (Gaze,
Lappen o. dgl.) auf dem Instrument liegen,
da diese unnötigen Druck auf die Klappen
ausüben und sie beschädigen können.
Legen Sie auch niemals ein feuchtes Tuch
oder Gaze in den Koffer.
Falls Ihr Instrument mit Ringklappen
versehen ist, achten Sie darauf, dass deren
Deckel nicht verloren gehen. Die Deckel
können je nach Bedarf angebracht oder
abgenommen werden und ändern den
Klangcharakter des Instruments.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 34 AdobePageMaker6.5J/PPC
35
Querflöte
Kopfstück
Mittelstück
■Zusammensetzen des Instruments
Pikkoloflöte
Kopfstück
Fußstück
Markierungen
Spielvorbereitungen
Fußstück
Mittelstück
Markierungen
Stecken Sie Kopf-und Fußstück zusammen,
ohne dabei auf die Klappen zu drücken.
* Richten Sie Kopf- und Fußstück aus, indem
Sie ihre Markierungen zur Deckung bringen.
* Sollte das Zusammenstecken der
Zapfenverbindung schwierig sein, tragen Sie
eine dünne Schicht Korkfett auf den Zapfen
auf und probieren es dann noch einmal.
Stecken Sie Kopf- und Mittelstück zusammen,
ohne auf die Klappen zu drücken.
* Fassen Sie das Kopfstück dabei nicht an der
Mundlochplatte und drücken Sie auch nicht auf
die Klappen des Mittel- bzw. Fußstücks.
* Befreien Sie die Verbindungsflächen vor dem
Zusammenstecken mit einem Tuch oder Gaze
von Schmutz und Fremdkörpern.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 35 AdobePageMaker6.5J/PPC
36
2. Halten Sie das Mittelstück ganz oben und
das Fußstück ganz unten, ohne dabei auf
die Klappen zu drücken, und stecken Sie
die beiden Stücke zusammen.
* Befreien Sie die Verbindungsflächen vor dem
Zusammenstecken mit einem Tuch oder
Gaze von Schmutz und Fremdkörpern.
Wenn sich die Stücke nicht leicht
zusammenstecken lassen, halten Sie das
Mittelstück in der Mitte und versuchen es
noch einmal.
* Schützen Sie die Klappen vor unnötiger
Krafteinwirkung.
Mittelstück
Fußstück
Altflöte/Bassflöte
1. Stecken Sie den Bogen auf das Mittelstück.
Richten Sie den Bogen so aus, dass er ein
wenig links neben den Klappen steht, wenn
Sie direkt von oben auf die Klappen blicken.
Drehen Sie dann am Kopfstück und richten
Sie die Position (Winkel) des Mundlochs
Ihrer Spielposition entsprechend aus.
* Sollte das Zusammenstecken einer
Zapfenverbindung schwierig sein, tragen Sie
eine dünne Schicht Korkfett auf und
probieren es dann noch einmal.
Bei der Bassflöte wird als nächstes die
Handstütze in einem bequemen Winkel am
Instrument angebracht.
Bogen
Mittelstück
Kopfstück
Handstütze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 36 AdobePageMaker6.5J/PPC
37
Stimmen des Instruments
Da die Tonhöhe temperaturabhängig ist, blasen Sie vor dem Stimmen zunächst warme Luft durch das Instrument, um es aufzuwärmen.
1. Kontrollieren Sie die Position des Stimmkorks.
Ein Verrutschen des Stimmkorks kann den Klangcharakter des Instru-
ments beeinflussen. Seine Position sollte daher regelmäßig kontrolliert
werden.
Kontrollieren der Position
Stecken Sie den als Zubehör mit dem Instrument gelieferten
Reinigungsstab in das Kopfstück und vergewissern Sie sich, dass die
Linie am Reinigungsstab sich in der Mitte des Mundlochs befindet.
Sollte die Linie nicht in der Mitte stehen, folgen Sie den Anweisungen
auf der nächsten Seite, um den Stimmkork ordnungsgemäß
auszurichten.
Pikkoloflöte Altflöte
Querflöte Bassflöte
Stimmkork Reinigungsstab
7.5mm
Stimmkork Reinigungsstab
26mm
Stimmkork Reinigungsstab
17mm
Stimmkork Reinigungsstab
40mm
Linie am Reinigungsstab
Beim Einstellen der Stimmkorkposition
Die korrekte Einstellung der Stimmkorkposition erfordert einiges
Können und sollte vorzugsweise durch das Fachgeschäft ausgeführt
werden, in dem das Instrument erworben wurde.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 37 AdobePageMaker6.5J/PPC
38
Bei versetztem Stimmkork 2.
Wenn der Stimmkork an der korrekten Position steht, stimmen Sie das Instrument.
Pikkoloflöte/Querflöte
Zum Stimmen des Instruments verändern Sie
die Einstecklänge des Kopfstücks.
* Zum Senken der Tonhöhe ziehen Sie das
Kopfstück heraus und zum Heben drücken Sie
es hinein.
Altflöte/Bassflöte
Die Alt- bzw. Bassflöte wird durch Verändern
der Einstecklänge des Bogens am Mittelstück
gestimmt.
* Verändern Sie nicht die Einstecklänge des
Kopfstücks am Bogen. Dies würde die
Tonabstufung des Instruments beeinflussen
und bietet sich daher nicht als zuverlässiges
Stimmverfahren an.
•Nach rechts versetzt
•Nach links versetzt
Kopfschraube
Stimmkork
Kopfschraube
Mittelstück
Bogen
Kopfstück
Kopfstück Fuß-/
Mittelstück
Zu weit links
Zu weit rechts
Wenn der Stimmkork zu weit von der
Kopfschraube entfernt ist
Lösen Sie die Kopfschraube, drücken Sie den
Stimmkork nach links, und ziehen Sie die
Kopfschraube wieder an.
* Umwickeln Sie das Ende des Reinigungsstabs mit
einem Stücke Gaze, um eine Beschädigung des
Stimmkorks zu vermeiden.
Wenn der Stimmkork zu nahe an der
Kopfschraube steht
Lösen Sie die Kopfschraube, drücken Sie den
Stimmkork nach rechts, und ziehen Sie die
Kopfschraube wieder an.
* Sollte der Stimmkork verschlissen sein und zu
locker sitzen, ersetzen Sie ihn durch einen neuen
(etwa einmal pro Jahr).
Stimmkork
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 38 AdobePageMaker6.5J/PPC
39
Pflege
3. Drehen Sie den Korpus in derselben
Richtung wie die Gazewicklungen auf den
Reinigungsstab, um Feuchtigkeit und
Schmutz aus der Bohrung des Instruments
zu entfernen.
* Achten Sie insbesondere bei einem Instru-
ment aus Holz darauf, dass die Feuchtigkeit
vollständig entfernt wird. Im Instrument
verbleibende Feuchtigkeit kann Risse
verursachen.
Reinigungsstab
Gaze
■Nach dem Spielen des Instru-
ments
●Säubern des Korpus
1.
Führen Sie eine Ecke eines Gazestücks durch
das Loch am Ende des Reinigungsstabs.
2.
Wickeln Sie das Gaze vom Ende aus so um den
Reinigungsstab, dass seine Metalloberfläche
vollständig abgedeckt wird.
* Freiliegende Metallteile können die
Innenflächen des Instruments beschädigen.
Gaze
Gaze
Gaze
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 39 AdobePageMaker6.5J/PPC
40
●Pflege der Außenflächen
Entfernen Sie Fingerabdrücke oder Öl mit
einem Poliertuch von den Außenflächen des
Instruments, wobei Sie nicht zu fest auf die
Klappen drücken düfen.
* Beim Säubern der Klappen darauf achten,
dass die Polster nicht beschädigt werden.
Reinigungspapier
Puderpapier
Poliertuch
●Pflege der Polster
1.Führen Sie, während die Polster noch
feucht sind, ein Stück Reinigungspapier
zwischen Polster und Tonloch ein, um die
Feuchtigkeit vollständig von beiden Teilen
zu entfernen.
2.Sollten Klappen danach weiterhin kleben,
beheben Sie diesen Mangel mit einem Stück
Puderpapier.
Poliertuch
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 40 AdobePageMaker6.5J/PPC
41
■Alle zwei bis drei Monate erforderliche Pflegearbeiten
Vorsicht bei Verwendung von Klappenöl
Das Ende der Ölflaschentülle ist spitz und kann bei unsachgemäßer Handhabung
Verletzungen verursachen. Vermeiden Sie ein Berühren der Tülle mit der Hand. Richten Sie
deren Spitze auch nicht auf Ihr Gesicht. Herausspritzendes Öl könnte in Ihre Augen geraten.
Klappenöl
1.Geben Sie etwas Klappenöl auf die
beweglichen Teile des Mechanismus.
* Nicht zu viel Öl auftragen.
* Überschüssiges Öl oder Öl, das auf die
Außenfläche des Instruments gerät, muss
vollständig entfernt werden.
2.Nach dem Ölen einer Stelle betätigen Sie die
betreffende Klappe einige Male, um das Öl
gleichmäßig zu verteilen.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 41 AdobePageMaker6.5J/PPC
42
Problembeseitigung
Das Instrument klingt unsauber oder verstimmt.
Der Stimmkork hat sich möglicherweise verschoben.
→Falls die Position des Stimmkorks sich nicht korrigieren lässt, wenden Sie sich an den
Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Die Polster decken die Tonlöcher nicht einwandfrei ab oder weisen Schäden auf.
Der Korpus des Instruments weist möglicherweise eine Delle oder andere
Verformung auf.
→Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Die Klappen fühlen sich schwergängig an und arbeiten nicht einwandfrei.
Eine Feder hat sich möglicherweise gelöst.
→Setzen Sie die Feder wieder ordnungsgemäßein.
Ein Klappengestänge hat sich wegen übermäßiger Krafteinwirkung verbogen.
→Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Der Mechanismus wurde mit zu viel Öl geschmiert.
→Wischen Sie überschüssiges Öl vom Mechanismus ab. Sollte dies nicht helfen, wenden Sie
sich an den Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Das Kopfstück lässt sich nur schwer einstecken/herausziehen.
Der Korpus weist möglicherweise eine Verformung auf.
Das Kopfstück war längere Zeit am Mittel- bzw. Fußstück angebracht.
→Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Die Klappen erzeugen beim Spielen ein Geräusch.
Ein Filz- oder Korkpolster hat sich verformt.
Ein Klappengestänge hat sich wegen übermäßiger Krafteinwirkung verbogen.
→Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Der Klappenmechanismus weist Verschleißerscheinungen auf.
→Schmieren Sie den Mechanismus mit ein wenig Öl. Sollte dies nicht helfen, wenden Sie sich
an den Fachhändler, bei dem das Instrument erworben wurde.
Schrauben haben sich möglicherweise gelockert.
→Ziehen Sie die Schrauben an.
piccoloom003-068-080208.pm 08.7.7, 4:46 PMPage 42 AdobePageMaker6.5J/PPC
109
: 押さえる /Close/Geschlossen/Fermé/Cerrado/ 按下 /Закрыто/닫기 : 放す /Open/Offen/Ouvert/Abierto/ 松开 /Открыто/열기
フィンガリングチャート/Fingering Chart/Grifftabelle/Tableau des doigtés/Gráfico de digitado/ 指法表 /Аппликатура/운지법
piccolo_om_108-112-080707.indd 109 08.7.7 4:33:42 PM
110
: 押さえる /Close/Geschlossen/Fermé/Cerrado/ 按下 /Закрыто/닫기 : 放す /Open/Offen/Ouvert/Abierto/ 松开 /Открыто/열기
フィンガリングチャート/Fingering Chart/Grifftabelle/Tableau des doigtés/Gráfico de digitado/ 指法表 /Аппликатура/운지법
piccolo_om_108-112-080707.indd 110 08.7.7 4:33:42 PM
111
: 押さえる /Close/Geschlossen/Fermé/Cerrado/ 按下 /Закрыто/닫기
: 放す /Open/Offen/Ouvert/Abierto/ 松开 /Открыто/열기
★ アミかけはかえ指です。
★ 5 小節目以降の E-C#(Db) はオクターブ同じ運指です。
★
アルトフルートの実音は、記載より 4 度下になります。
★
バスフルートの実音は、記載より 1 オクターブ下になります。
★
ピッコロの実音は、記載より 1 オクターブ上になります。
★ Alternate fingerings are given with the shaded examples.
★ For E to C#, starting at the 5th measure, fingerings are the same
for an octave higher.
★
The pitch actually produced by the alto flute is a perfect 4th lower than marked.
★
The pitch actually produced by the bass flute is an octave lower than marked.
★
The pitch actually produced by the piccolo is an octave higher than marked.
★ Die schraffierten Beispiele zeigen alternative Griffe.
★
Für E bis C# entsprechen die Griffe ab dem 5. Takt denen eine Oktave höher.
★ Die tatsächlich von der Altflöte erzeugte Tonhöhe liegt eine
reine Quarte unter der angegebenen.
★ Die tatsächlich von der Bassflöte erzeugte Tonhöhe liegt eine
Oktave unter der angegebenen.
★ Die tatsächlich von der Pikkoloflöte erzeugte Tonhöhe liegt
eine Oktave über der angegebenen.
★
Des doigtés de rechange sont indiqués avec les exemples ombr´s.
★ Pour mi à do #, en commençant à la cinquième mesure, le
doigté est identique pour une octave plus haut.
★ La hauteur du son actuellement produite par la flûte alto est un
quatrième parfait inférieur à celui indiqué.
★ La hauteur du son actuellement produite par la flûte basse est
une octave inférieure à celle indiquée.
★ La hauteur du son actuellement produite par le piccolo est une
octave plus haut à celle indiquée.
フィンガリングチャート/Fingering Chart/Grifftabelle/Tableau des doigtés/Gráfico de digitado/ 指法表 /Аппликатура/운지법
★
En los ejemplos sombreados se dan digitados alternativos.
★ Para E a C#, empezando por el quinto compás, los digitados
son los mismos que para una octava más alta.
★ El tono realmente producido por la flauta alta es una negra
perfecta más baja que la marcada.
★ El tono realmente producido por la flauta baja es una octava
más baja que la marcada.
★
El tono realmente producido por el flautín es una octava más alta que la marcada.
★ 阴影部分表示也可用此指法。
★
第五小节以后 E~C# 高八度音度的指法与原位指法相同。
★ 中音长笛的实音 , 比记谱低 4 度。
★ 低音长笛的实音 , 比记谱低 8 度。
★ 短笛的实音 , 比记谱高 8 度。
★ Дополнительная аппликатура обозначена затемненным
цветом.
★ Начиная с 5 такта, от F до C# положения пальцев для
октавы выше аналогичны.
★ Звук, фактически издаваемый альтовой флейтой, на
чистую кварту ниже написанного.
★ Звук, фактически издаваемый басовой флейтой, на октаву
ниже обозначенного.
★ Звук, фактически издаваемый пикколо на октаву выше
обозначенного.
★ 음영으로 표시된 예는 대체 운지법입니다 .
★ 5 번째 소절에서 시작하는 E~ C# 의 경우 한 옥타브 위의 운지법
과 같습니다 .
★
알토 플루트가 내는 실제 음은 표시된 것보다 정확히 4 도 아래입니다 .
★
베이스 플루트가 내는 실제 음은 표시된 것보다 1 옥타브 아래입니다 .
★ 피콜로가 내는 실제 음은 표시된 것보다 1 옥타브 위입니다 .
piccolo_om_108-112-080707.indd 111 08.7.7 4:33:43 PM

Other manuals for Piccolo/Flute

1

Other Yamaha Musical Instrument manuals

Yamaha AEX502 User manual

Yamaha

Yamaha AEX502 User manual

Yamaha PortaSound PSS-270 User manual

Yamaha

Yamaha PortaSound PSS-270 User manual

Yamaha CN-70 User manual

Yamaha

Yamaha CN-70 User manual

Yamaha PortaTone PSR-A1000 User manual

Yamaha

Yamaha PortaTone PSR-A1000 User manual

Yamaha Clavinova CLP-170 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CLP-170 User manual

Yamaha YPR-30 User manual

Yamaha

Yamaha YPR-30 User manual

Yamaha TYROS User manual

Yamaha

Yamaha TYROS User manual

Yamaha Clavinova CLP-320 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CLP-320 User manual

Yamaha Disklavier E3 User manual

Yamaha

Yamaha Disklavier E3 User manual

Yamaha AW 1600 User manual

Yamaha

Yamaha AW 1600 User manual

Yamaha 301 User manual

Yamaha

Yamaha 301 User manual

Yamaha YM-5100A User manual

Yamaha

Yamaha YM-5100A User manual

Yamaha CHH920 User manual

Yamaha

Yamaha CHH920 User manual

Yamaha flute User manual

Yamaha

Yamaha flute User manual

Yamaha SK-100 User manual

Yamaha

Yamaha SK-100 User manual

Yamaha PortaSound PSS-280 User manual

Yamaha

Yamaha PortaSound PSS-280 User manual

Yamaha SILENT PIANO User manual

Yamaha

Yamaha SILENT PIANO User manual

Yamaha Clavinova CVP-35 Mounting instructions

Yamaha

Yamaha Clavinova CVP-35 Mounting instructions

Yamaha PortaTone PSR-1000 User manual

Yamaha

Yamaha PortaTone PSR-1000 User manual

Yamaha Electone B-55N User manual

Yamaha

Yamaha Electone B-55N User manual

Yamaha Clavinova CVP-10 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CVP-10 User manual

Yamaha disklavier MX-100A User manual

Yamaha

Yamaha disklavier MX-100A User manual

Yamaha Clavinova CVP-809 User manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CVP-809 User manual

Yamaha YDP-223 Setup guide

Yamaha

Yamaha YDP-223 Setup guide

Popular Musical Instrument manuals by other brands

Roland HP 237R owner's manual

Roland

Roland HP 237R owner's manual

American Audio VMS4.1 User guide and reference manual

American Audio

American Audio VMS4.1 User guide and reference manual

Rodgers Cambridge 785 owner's manual

Rodgers

Rodgers Cambridge 785 owner's manual

Electro-Voice Digital Organ Cabinet FX 70 owner's manual

Electro-Voice

Electro-Voice Digital Organ Cabinet FX 70 owner's manual

Kawai ANYTIME X2 GP Service manual

Kawai

Kawai ANYTIME X2 GP Service manual

Kawai Concert Artist CA58 owner's manual

Kawai

Kawai Concert Artist CA58 owner's manual

Suzuki HP-275E owner's manual

Suzuki

Suzuki HP-275E owner's manual

Kenton MC-202 Instructions for using

Kenton

Kenton MC-202 Instructions for using

Roland KR-5 owner's manual

Roland

Roland KR-5 owner's manual

MUSIC STORE professional WERSI SONIC OAX Series Programming manual

MUSIC STORE professional

MUSIC STORE professional WERSI SONIC OAX Series Programming manual

Percussion Play TUTTI installation instructions

Percussion Play

Percussion Play TUTTI installation instructions

Percussion Play PPCONG installation instructions

Percussion Play

Percussion Play PPCONG installation instructions

Technics SX-P332 user manual

Technics

Technics SX-P332 user manual

Peavey Fury operating guide

Peavey

Peavey Fury operating guide

Korg Concert-5500 owner's manual

Korg

Korg Concert-5500 owner's manual

Panasonic SX-PC12 owner's manual

Panasonic

Panasonic SX-PC12 owner's manual

Peavey T-20 owner's manual

Peavey

Peavey T-20 owner's manual

Behringer EUROGRAND EG2280USB quick start guide

Behringer

Behringer EUROGRAND EG2280USB quick start guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.