
15
D
Baugruppe Wartung Empfohlene Häufigkeit
Zu Beginn jeder Betriebsperiode vor der Inbetriebnahme
Alle zwei Wochen.
1- Mit einem Staubsauger reinigen oder leicht ausklopfen. Anschlie-
ßend in heißem Wasser (40°C) mit einem milden Reinigungsmittel
auswaschen.
2- Ausspülen und vor dem Wiedereinbau in das Gerät gut trocknen
lassen.
3- Benzin, Alkohol oder sonstige Chemikalien dürfen nicht verwendet
werden.
Luftfilter:
scheint die letzte Timereinstellung.
- Taste so lange gedrückt halten, bis der
gewünschte Zeitabschnitt erscheint.
- Nun schaltet sich das Gerät nach Ablauf
derneuenTimereinstellungautomatischab.
Timergesteuertes Einschalten
bei normalem Betrieb
- Einmal die Taste ON (1) drücken. Es er-
scheint die letzte Timereinstellung.
- Taste so lange gedrückt halten, bis der
gewünschte Zeitabschnitt erscheint.
- Nun schaltet sich das Gerät nach Ablauf
der neuen Timereinstellung automatisch
ein.
Automatischer Anlauf (Auto-
restart)
Bei einem wie auch immer bedingten Ausfall
der Stromversorgung läuft das Gerät nach
Wiederherstellung der Speisespannung au-
tomatisch wieder mit den vor der Unterbre-
chung vorgenommenen Einstellungen an.
Schrittweiser Anlauf (Random
start)
Bei einer Anlage mit mehreren Geräten, die
gleichzeitig anlaufen können, ergibt sich
überdie Funktion "Randomstart" einschritt-
weiser Anlauf, bei dem sich die einzelnen
Geräte aleatorisch innerhalb eines Zeit-
raums von 1 bis 10 Sekunden nacheinan-
der in Gang setzen.Hierdurch werden elek-
trische Überlastungen vermieden.
Neueinstellung des Bezugs-
werts für den Heizzyklus (Off-
set setting)
Um in Räumen mit hoher Decke Problemen
Technische Angaben und Maße können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
im Zusammenhang mit der Stratifizierung
der Warmluft aus dem Wege zu gehen, ist
eine Modifizierung der von der Sonde am
Lufteintritt des Geräts erfaßten Temperatur
möglich, um auf diese Weise das zwischen
der Decke und dem Bodenbereich beste-
hendeTemperaturdifferentialauszugleichen.
DievorgesehenenDifferentialwerte belaufen
sich auf 0, +1, +3 und +5 °K. Für den prakti-
schen Einsatz muß der auf der Elektronik-
platte befindliche SW-Schalter gemäß der
nachfolgenden Tabelle eingestellt werden.
Diese Funktion gilt nur für den Heizbetrieb.
Raumthermostat HKY-08 bis
22
Die Einheiten HKY-08 bis 22 kommen ohne
Raumthermostat zur Auslieferung. Zur
Steuerung der Geräte kann der Benutzer
jeden beliebigen handelsüblichen Thermo-
stat benützen, sofern dieser mit den in den
Schaltbildern aufgezeigten Anforderungen
kompatibel ist. Als Standardzubehör ist je-
doch auch ein elektromechanischer Raum-
thermostat zum Anschluß an 230 V Wech-
selstromerhältlich.DieserThermostatist mit
drei Schaltern ausgestattet, über die die
FunktionenHeizen/Aus/Kühlen(HEAT/OFF/
COOL), der Ventilatorbetrieb mit den Posi-
tionen Konti und Automatik (CONT/AUTO)
sowie die gewünschte Ventilatorgesch-
windigkeit (schnell/mittel/langsam) einge-
stellt werden können.
Die hier beschriebenen Geräte regeln die
Raumtemperatur über Wasserventile bzw.
über das Ein- und Ausschalten desVentila-
tors. In diesem Falle muß der Schalter für
Ventilatorbetrieb stets auf Position "Auto"
stehen. (Fig. 6)
Anbringung des Raumther-
mostats HKY-08 bis 22
Der Thermostat muß ca. 1,5 m über dem
Boden an einer Wand angebracht werden,
anderkeindirektes Sonnenlicht auf ihn ein-
fallen kann. Seine Lage sollte in etwa re-
präsentativ für den gesamten zu klimatisie-
renden Raum sein. (Fig. 7)
Auffüllung des Siphons in der
Abwasserleitung
Um Problemen mit dem Kondenswasser
vorzubeugen, wird empfohlen, den Siphon
bei Aufstellung des Geräts und später dann
zu Beginn jeder Betriebsperiode mit Was-
ser aufzufüllen, so daß über diese Leitung
keine Luft aufgesaugt werden kann.
Luftaustritt
Luftaustritt gemäß den auf dem Deflektor
angebrachtenSymbolenin die richtige Stel-
lung bringen. (Fig.8)
= Sommer
= Winter
Wartung
HINWEIS1. Aus Sicherheitsgründen muß
das Klimagerät vor der Reinigung
ausgeschaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
2. Bei der Reinigung darf kein Wasser in das
Gerät eindringen, da es sonst zu einer Be-
schädigung der internen Bauteile bzw. zu ei-
ner elektrischen Entladung kommen könnte.
Gehäuse und Gitter(Innengerät)
VORSICHT
1. Gehäuse und Gitter des Innen-
gerätsmiteinem Staubsauger rei-
nigen. Sollten diese Teile stark
verschmutzt sein, können sie mit
einemschonenden Haushaltsreiniger feucht
abgewischt werden.
2. Bei der Reinigung des Innengeräts dür-
fen keine Lösungsmittel, starke Chemikali-
en usw. verwendet werden. Kunststoffteile
nicht mit zu heißem Wasser reinigen.
3. Verschiedene Metallteile und speziell
auch die Luftklappen weisen scharfe Kan-
tenauf undmüssen deshalbzurVermeidung
von Verletzungen ganz besonders vorsich-
tig gereinigt werden.
4. Die interne Rohrschlange und andere
Bauteile des Außengeräts müssen jährlich
gereinigt werden.Wenden Sie sich diesbe-
züglich an Ihren Fachhändler oder die zu-
ständige Kundendienststelle.
Unterrichtung des Benutzers
Vor Abschluß des Einbaus muß der Benut-
zer informiert werden über:
1- Wartung.
2- Grundsätzliche Wartungsarbeiten.
1- Säubern und eventuelle Verstopfungen beseitigen.
Kondensatwanne und Ablauf:
1
AUTO
OFF
TEMP SET
FAN
FAN
COOL
HEAT
AUTO
TIMER
CANCEL ON OFF
1
AUTO
OFF
TEMP SET
FAN
FAN
COOL
HEAT
AUTO
TIMER
CANCEL ON OFF
ON
12
ON ON
SW
Differential°K Schalterstellung
21
+1
+3
+5
OFF OFF
OFF ON
ON OFF
ON ON
± 0