
5
- Info: Bitte überprüfen Sie, ob die Spannung und Frequenz, die am Typenschild steht kons-
tant von der Stromversorgung geliefert wird.
- Info: Im Falle eines beschädigten Netzsteckers verfällt die Garantie. Er muss umgehend
mit einem entsprechenden Verbindungskabel ersetzt werden. Für eine Kabelverlängerung,
sollte das Verlängerungskabel mindestens denselben Außendurchmesser wie das Original-
kabel haben.
INSTALLATION
Vor dem Start, sollte der Absaugschlauch und der Druckschlauch an der Pumpe fixiert werden.
Der Absaugschlauch saugt das Wasser vom Gewässer in die Pumpe. Die Absaugverbindung befin-
det sich an der Seite der Pumpe. Der Absaugschlauch muss dicht gehalten werden, ansonsten
würde die Absaugung behindert oder gar unmöglich.
Der Absaugschlauch muss mit einem Rückschlagventil fixiert werden. Ansonsten würde die Pum-
pe nach dem Betrieb den Systemdruck im Absaugschlauch reduzieren, was bei Haushaltswasser-
versorgung oder automatischen Sprinkleranlagen regelmäßiges unkontrolliertes an- und ausschal-
ten der Pumpe verursachen würde. Grundsätzlich ist es empfohlen das Rückschlagventil direkt
zwischen dem Pumpeneinlass und dem Absaugschlauch zu installieren, weil auf diese Weise nach
Betriebsende einem Defekt der Ausstattung, der Absaugschlauch weiterhin aktiv und unter Druck
bleibt, andernfalls würde der Absaugschlauch beschädigt. Zusätzlich kann das Absaugventil an
der Front des Absaugschlauchs fixiert werden, was nicht unbedingt notwendig ist.
Pumpen haben eine Selbstsaugungsfunktion. Das Gehäuse der Pumpen aller Art muss mit Wasser
gefüllt sein. Vor der Füllung, muss der aufgeschraubte Deckel geöffnet werden und dass Wasser
wird in die Pumpe gefüllt bis keine Luft mehr im Gehäuse sichtbar ist. Bitte berücksichtigen Sie,
dass während des Füllvorgangs Luftblasen in der Pumpe entstehen können. In diesem Fall schüt-
teln Sie die Pumpe leicht in verschiedene Richtungen um die Blasen zu beseitigen. Danach setzen
Sie die Füllung fort. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male bis das Wasser bis zum An-
schlag geht. Dann schrauben Sie den Deckel wieder an den Anschluss. Der Deckel darf nicht zu
fest geschraubt werden, andernfalls könnte das Pumpengehäuse beschädigt werden.
Die Leerlaufzeit des Absaugschlauchs sollte 7 Minuten nicht überschreiten. Um die Leerlaufzeit zu
verkürzen wird es empfohlen den Absaugschlauch mit Wasser zu füllen (einschließlich dem Vorfil-
ter) bevor gestartet wird. Die maximale Förderhöhe von allen selbstsaugenden Pumpen ist 7m,
z.B. die senkrechte Distanz zwischen der Pumpe und der Wasseroberfläche darf 7m nicht über-
schreiten. Die waagrechte Distanz des Absaugschlauchs muss langsam von der Wasserquelle
Richtung Pumpe geneigt werden, andernfalls würde Luft vom Schlauch gesaugt und das würde
einen normalen Betrieb der Pumpe verhindern.
Erst nachdem alle Verbindungen der Schläuche komplettiert wurden und die Pumpe mit Wasser
gefüllt ist darf die Pumpe eingeschaltet werden. Während des Absaugens, muss der Durchfluss-
ausgang geöffnet werden damit sich jegliche Luft vom gesamten System entfernt und hydrauli-
schen Druck erzeugt. Wenn kein hydraulischer Druck erzeugt wird nach der genannten maxima-
len Absaugzeit, muss die Pumpe ausgeschaltet werden und das Problem gefunden werden. Siehe
„Problembehebung“.
- Pumpen: Es ist gestattet sie mit Hauhaltswasserversorgung mit verstärkten Schläuchen zu
betreiben. Schläuche, die vornehmlich im Garten betrieben werden sind nicht gestattet,
weil sie aufgrund von Abrieb, Dauerdruck und Materialermüdung zu schnell verschleißen.
- Pumpen-Vorfilter: Der Absaugschlauch muss mit einem Filter fixiert werden um die Pumpe
vor Schäden durch Schlamm und scheuernden Materialen im Pumpmedium zu bewahren.
Eine Installation des Filters am Druckschlauch ist nicht gestattet.
- Druckschlauch: Wird benützt um das Wasser der Pumpe zum Auslauf zu befördern. Die
Verbindung des Druckschlauchs ist auf der Oberseite des Pumpengehäuses. Um die Rei-
bung und somit auch Druckverlust zu minimieren, sollte der Schlauch einen Durchmesser
von mindestens ¾ Zoll haben.
- Gefahr: Bei der Montage darf das Gerät nicht mit Strom verbunden sein.
-Gefahr: Der Nutzer sollte angemessene Maßnahmen treffen um Schäden aufgrund eines zu
exzessiven Einsatz der Pumpe zu vermeiden. Wir haften nicht für eventuelle Kosten.