Zander Aachen SCB-04 User manual

N09
E61-471-00
Ver. B
1
Wichtige Hinweise
• Stellen Sie sicher, dass während des Ladens einer neuen Konfiguration oder
Verzögerungszeit die Versorgungsspannung des Gerätes sicher anliegt. Ein
Power-ff während des Ladevorgangs führt zu einem nicht quittierbaren Fehler-
zustand.
• Es wird darauf hingewiesen, dass die Sicherstellung einer Anlagenverfügbarkeit
allein in der Verantwortung des Betreibers liegt. Mit dem Einsatz des SCB wird
ein Sicherheitsschaltgerät gemäß EN IS 13849-1, IEC 62061, IEC 61508, EN
50156-1, EN 746-2, IEC 61511-1 eingesetzt, welches bei Anforderung der
Sicherheitsfunktion in den sicheren Zustand verzweigt. D.h. die angeschlossene
Last wird abgeschaltet sobald eine Anforderung über angeschlossene
Geberelemente oder aber Diagnosemaßnahmen einen gefährlichen Zustand,
z.B. hervorgerufen durch einen Komponentenfehler, registrieren. Da
insbesordere prozesstechnische Anwendungen hohe Anforderungen an die
Verfügbarkeit haben, kann auch eine eingeschränkte Verfügbarkeit erhebliche
Konsequenzen haben. Es wird daher empfohlen eine zweite Einheit zu
bevorraten um in einem solchen Fall lange Stillstandszeiten zu vermeiden.
Dies sind Empfehlungen des Herstellers, die Bewertung der Bedeutung der
Anlagenverfügbarkeit liegt allein in der Verantwortung des Betreibers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das SCB ist eine universell einsetzbare sichere Zeitsteuerung mit der im Gefah-
renfall die beweglichen Teile einer Maschine oder Anlage schnell und sicher still-
gesetzt werden können. Die sicheren Ausgänge schalten je nach Konfigurierung
unabhängig voneinander ansprech-, rückfall- oder unverzögert. Das SCB wurde
speziell für den Einsatz an Maschinen und Anlagen sowie Feuerungsanlagen im
Dauerbetrieb gemäß EN 50156-1 und EN 746-2 konzipiert und baumustergeprüft.
Zusätzliche Dokumentation
Vor dem Arbeiten mit dem Gerät ist es zwingend erforderlich die online zur Ver-
fügung gestellte Dokumentation zu lesen. Diese Kurzanleitung für Elektriker
ersetzt nicht die online verfügbare Betriebsanleitung. Die vollständige Be-
triebsanleitung kann über den unten stehenden Link oder QR-Code online eing-
esehen und geladen werden - Siehe Abschnitt Download.
Sicherheitshinweise
• Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden, welches:
• mit dem fachgerechten Umgang mit Sicherheitsbauteilen vertraut ist
• mit den geltenden EMV- und ESD-Vorschriften vertraut ist
• mit den geltenden länderspezifischen Vorschriften zur Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung vertraut ist
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat
• Das Öffnen des Gerätes, jegliche Manipulationen am Gerät und das Umgehen
der Sicherheitseinrichtungen sind unzulässig
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur in spannungsfreiem Zustand
durchgeführt werden
• Lasten an den Ausgängen sind während der Gerätekonfiguration vom Gerät zu
trennen
• Die Verdrahtung des Gerätes muss den Anweisungen der Benutzerinformation
entsprechen, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Sicherheitsfunktion verlo-
ren geht
• Die Strompfade 17-18 und 27-28 dürfen nur die selben Spannungspotentiale
führen
• Die Geräteversion (siehe Typenschild „Ver.“) ist zu hinterlegen und vor jeder
Inbetriebnahme zu überprüfen. Bei einer Versionsänderung ist der Einsatz des
Gerätes in der Gesamtapplikation erneut zu validieren
Verzögerungszeit arametrieren
Nachdem eine Konfiguration über die PUK erfolgreich geladen wurde kann die
gewünschte Verzögerungszeit parametriert werden. Über die Eingabe der PIN
(Personal Indentification Number) verzweigt das SCB in den Parametriermo-
dus.
Die PIN für die Zeitparametrierung des SCB lautet „ 4 2 “. Folgende Beschreibung
zeigt wie eine neue Verzögerungszeit am SCB eingestellt wird.
ACHTUNG:
Während des Ladevorgangs (Siehe Punkt 8) darf die Versorgungsspannung des
Gerätes nicht getrennt werden. Ein frühzeitig abgebrochener Ladevorgang kann
zu einem vollständigen Funktionsverlust führen und kann nicht mehr eingesetzt
werden.
1. Stellen Sie sicher, dass sich das SCB im sicheren Zustand befindet (Alle siche-
ren Ausgänge sind abgeschaltet). Andernfalls ist eine Parametrierung des SCB
nicht möglich.
2. Drücken Sie 2 Sekunden lang den Druck-/Drehtaster. Am Display erscheint die
Anzeige „Pn“
3. Nachdem der Menüpunkt „Pn“ für ca. 2 Sekunden angezeigt wurde kann die
Eingabe der PIN erfolgen.
4. Die erste Stelle der PIN wird blinkend angezeigt. Stellen Sie die erste Stelle der
PIN durch Drehen des Druck-/Drehtasters auf „ 4 “. Bestätigen Sie die erste
Stelle durch einen kurzen Tastendruck.
5. Die zweite Stelle der PIN wird nun blinkend angezeigt. Stellen Sie die zweite
Stelle der PIN durch Drehen des Druck-/Drehtasters auf „ 2 “. Bestätigen Sie die
zweite Stelle durch einen kurzen Tastendruck, welcher die PIN-Eingabe been-
det.
6. Die blinkende Anzeige der aktuell parametrierten Verzögerungszeit (Im Ausliefe-
rungszustand „0.0“) signalisiert eine erfolgreiche PIN-Eingabe. Eine fehlerhafte
Eingabe wird durch die Fehlermeldung „Er18“ signalisiert. Diese Meldung wird
durch einen 2 Sekunden Tastendruck quittiert und die PIN-Eingabe kann von
vorne beginnen.
7. Durch Drehen am Druck-/Drehtaster kann nun die gewünschte Verzögerungs-
zeit eingestellt und durch einen 2 Sekunden Tastendruck bestätigt werden.
8. Das Laden der eingestellten Verzögerungszeit wird über ein Lauflicht am Dis-
play signalisiert.
9. Nachdem die eingestellte Verzögerungszeit geladen wurde befindet sich das
SCB wieder m Betriebsmodus. Am Display wird die eingestellte Verzögerungs-
zeit angezeigt.
Sichere Zeitsteuerung SCB
Kurzanleitung für Elektriker
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Inbetriebnahme
Das SCB wird mit der Default-Konfiguration „Pr00“ geliefert. Mit dieser Konfigurati-
on wertet das Gerät den Sicherheitskreis sowie den Startkreis gemäß Konfigurati-
onstabelle aus. Jedoch wird keine Verzögerungszeit ausgeführt. Eine Parametrie-
rung der Verzögerungszeit ist somit nicht möglich. Führen Sie bei der Erstinbe-
triebnahme des Gerätes die Schritte Konfiguration laden und Verzögerungszeit
arametrieren durch.
Download
https://www.zander-aachen.de/de/safety/sichere-zeitrelais/scb04.html
ACHTUNG:
Während des Ladevorgangs (Siehe Punkt 8) darf die Versorgungsspannung des
Gerätes nicht getrennt werden. Ein frühzeitig abgebrochener Ladevorgang kann
zu einem vollständigen Funktionsverlust führen und kann nicht mehr eingesetzt
werden.
1. Schalten Sie die Versorgungsspannung bei gleichzeitig gedrücktem Druck-/
Drehtaster ein. Ein Lauflicht sowie die anschließende Anzeige „Pu“ informiert
über den Menüpunkt PUK.
2. Nachdem der Menüpunkt „Pu“ für ca. 2 Sekunden angezeigt wurde kann die
Eingabe der PUK erfolgen.
3. Die erste Stelle der PUK wird blinkend angezeigt. Stellen Sie die erste Stelle der
PUK durch Drehen des Druck-/Drehtasters auf „ 6 “. Bestätigen Sie die erste
Stelle durch einen kurzen Tastendruck.
4. Die zweite Stelle der PUK wird nun blinkend angezeigt. Stellen Sie die zweite
Stelle der PUK durch Drehen des Druck-/Drehtasters auf „ 1 “. Bestätigen Sie
die zweite Stelle durch einen kurzen Tastendruck, welcher die PUK-Eingabe
beendet.
5. Die Anzeige „Pr“ signalisiert über eine erfolgreiche PUK-Eingabe. Eine fehler-
hafte Eingabe wird durch die Fehlermeldung „Er17“ signalisiert. Diese Meldung
wird durch einen 2 Sekunden Tastendruck quittiert und die PUK-Eingabe kann
von vorne beginnen.
6. Nach erfolgreicher PUK-Eingabe und der Anzeige „Pr“ wird die aktuell geladene
Konfiguration angezeigt (Im Auslieferungszustand „00“).
7. Durch Drehen am Druck-/Drehtaster kann nun die gewünschte Konfiguration
ausgewählt und durch einen 2 Sekunden Tastendruck bestätigt werden.
8. Das Laden der gewählten Konfiguration wird über ein Lauflicht am Display
signalisiert.
9. Nachdem die gewählte Konfiguration geladen wurde befindet sich das SCB im
Betriebsmodus. Am Display wird die Verzögerungszeit „0.0“ angezeigt.
Konfiguration laden
Wählen Sie die gewünschte Konfigurationsnummer mit Hilfe der in den Abschnit-
ten Konfigurationstabelle aller SCB... gezeigten Konfigurationstabellen. Über die
Eingabe der PUK (Personal Unblocking Key) gelangen Sie in die Konfigurations-
auswahl.
Die PUK für die Konfigurationswahl des SCB lautet „ 6 1 “. Folgende Beschreibung
zeigt wie eine neue Konfiguration mit Hilfe der PUK am SCB eingestellt wird.

N09
E61-471-00
Ver. B
2
Sichere Zeitsteuerung SCB
Kurzanleitung für Elektriker
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Konfigurations-Nr.
Unverzögerte
sichere
Ausgänge /
Kontakte
Verzögerte
sichere
Ausgänge /
Kontakte
Schaltverhalten
Meldeausgänge
Funktion
SCB-
03x
Auto
Start
Man.
Start
Man. Start
mit autom.
Re-
Triggerung
O1 O2 O3 O1 O2 O3 C1 C2 C1 C2
00 07 F1 F2 F3 k.F. Keine
01 08 F1 F2 F3 F4
Ansprech-
verzögerung
02 09 F1 F2 F3 F4
03 10 F1 F2 k.F. F4
04 11 14 F1 F2 F3 F4
Abfall-
verzögerung
05 12 15 F1 F2 F3 F4
06 13 16 F1 F2 k.F. F4
17 F6 F2 F5 F6 Wischer
18 F6 F2 F5 F6 Wischer
SCB-
03x-01
Konfigurationstabelle aller SCB-03 Varianten
F1: Meldeausgang C1 schaltet als Sofortsignal zu verz. sicheren Ausgängen/
Kontakten
F2: Meldeausgang C2 schaltet als Fehlersignal
F3: Meldeausgang C1 schaltet invertiert zu nicht verz. sicheren Ausgängen/
Kontakten
F4: Meldeausgang C2 schaltet invertiert zu verzögerten Ausgängen/Kontakten
F5: Meldeausgang C1 schaltet invertiert zu sicheren Relaiskontakten 17-18/27-28
F6: Meldeausgang C2 schaltet parallel zu sicheren Relaiskontakten 17-18/27-28
k.F.:Entsprechender Meldeausgang hat keine Funktion
F1: Meldeausgang C1 schaltet als Sofortsignal zu verz. sicheren Ausgängen
F2: Meldeausgang C2 schaltet als Fehlersignal
F3: Meldeausgang C1 schaltet invertiert zu nicht verzögerten Ausgängen
F4: Meldeausgang C2 schaltet invertiert zu verzögerten Ausgängen
F5: Meldeausgang C1 schaltet invertiert zu 3
F6: Meldeausgang C2 schaltet parallel zu 3
k.F.:Entsprechender Meldeausgang hat keine Funktion
Anwendungsbeis iel 2:
SCB-02 zur Filterung von Grenzwertüberschreitungen mit autom. Re-Trigger-
Funktion
Konfigurations-Nr.
Unverzögerte
sichere
Kontakte
Verzögerte siche-
re
Kontakte
Schaltverhalten
Meldeausgänge
Funktion
SCB-
02x
Auto
Start
Man.
Start
Man. Start
mit autom.
Re-
Triggerung
17/18 27/28 17/18 27/28 C1 C2 C1 C2
00 03 F1 F2 F5 F6 Keine
01 04 F1 F2 F5 F6
Ansprech-
verzögerung
02 05 06 F1 F2 F5 F6
Abfall-
verzögerung
SCB-
02x-01
Konfigurationstabelle aller SCB-02 Varianten
F1: Meldeausgang C1 schaltet als Sofortsignal zu verz. sicheren Kontakten
F2: Meldeausgang C2 schaltet als Fehlersignal
F5: Meldeausgang C1 schaltet parallel zu sicheren Kontakten
F6: Meldeausgang C2 schaltet invertiert zu sicheren Kontakten
Konfigurationstabelle aller SCB-04 Varianten
Konfigurations-Nr.
Unverzögerte
sichere
Ausgänge /
Kontakte
Verzögerte
sichere
Ausgänge /
Kontakte
Schaltverhalten
Meldeausgänge
Funktion
SCB-
04x
Auto
Start
Man.
Start
Man. Start
mit autom.
Re-
Triggerung
O1 O2
17/
18
27/
28 O1 O2
17/
18
27/
28 C1 C2 C1 C2
00 11 F1 F2 F3 k.F. Keine
01 12 F1 F2 F3 F4
Ansprech-
verzögerung
02 13 F1 F2 F3 F4
03 14 F1 F2 F3 F4
04 15 F1 F2 F3 F4
05 16 F1 F2 k.F. F4
06 17 22 F1 F2 F3 F4
Abfall-
verzögerung
07 18 23 F1 F2 F3 F4
08 19 24 F1 F2 F3 F4
09 20 25 F1 F2 F3 F4
10 21 26 F1 F2 k.F. F4
27
Variante SCB-04
F5 F6 F5 F6
Verzögerte
Rückstel-
lung
27
Variante SCB-04m / SCB-
04h
F1 F2 F3 k.F. Keine
28 F5 F2 F5 F6 Wischer
29 F5 F2 F5 F6 Wischer
SCB-
04x-01
Anwendungsbeis iel 1:
SCB-04 zur zeitverzögerten Abschaltung eines Antriebes mit sicherem So-
fortsignal an sichere Steuerung für geregeltes Stillsetzen mit autom. Reset
Klemmenfunktionen
Klemmen Funktion
A1 Spannungsversorgung - DC 24V
A2 Spannungsversorgung - 0V
I11 Sicherer Eingang Kanal 1
I21 Steuerspannung Kanal 1
I12 Sicherer Eingang Kanal 2
I22 Steuerspannung Kanal 2
X1 Starteingang
Y1 Eingang für Rückführkreis
17-18 / 27-28 Sichere Relaiskontakte (Variantenabhängig)
1, 2, 3 Sichere Halbleiterausgänge
(Je nach Variante)
C1 Meldeausgang 1
C2 Meldeausgang 2
Blockdiagram
Das Blockdiagramm zeigt die Variante SCB-04. Andere Varianten unterscheiden
sich in der Ausgangskonfiguration.
SCB-04: Zwei sichere HL-Ausgänge - 1, 2 und zwei sichere
Relaiskontakte - 17-18, 27-28
SCB-03: Drei sichere HL-Ausgänge - 1, 2, 3
SCB-02: Zwei sichere Relaiskontakte - 17-18, 27-28

N09
E61-471-00
Ver. B
3
Nr. Ursache Lösung / Quittierung
Er01 Eingangspaar
I11-I21 / I12-I22:
Differenzzeit über-
schritten oder einkana-
liges Aus- und wieder
Einschalten
• Verdrahtung prüfen
• Funktion des angeschlossenen Sensors prüfen
• Quittierung durch Öffnen und Schließen des
Sicherheitskreises innerhalb der Differenzzeit
(3 s)
Er11 Hängende Starttaste.
Eingang X1 (Wenn
manueller, überwachter
Start konfiguriert ist)
• Konfiguration mit manuellem, überwachten
Start gewählt, jedoch als autom. Start verdrah-
tet?
• Verdrahtung prüfen
• Funktion des Starttasters prüfen
• Quittierung durch ordnungsgemäße Betätigung
der Starttaste
Er17 PUK falsch • Quittierung durch 2 Sekunden Tastendruck
Er18 PIN falsch • Quittierung durch 2 Sekunden Tastendruck
Er49 Wartezustand für den
Übergang in einen
Fehlermodus (z.B. bei
Ablauf einer konfigu-
rierten Verzögerungs-
zeit)
• Warten auf ursächliche Fehlernummer
Er21 Fehler im Eingangs-
kreis
Kanal 1
• Verdrahtung auf Quer- und Kurzschlüsse
überprüfen
• Zuordnung überprüfen: I21 → I11; I22 → I12
• Quittierung durch Tastendruck
Er22 Fehler im Eingangs-
kreis
Kanal 2
• Verdrahtung auf Quer- und Kurzschlüsse
überprüfen
• Zuordnung überprüfen: I21 → I11; I22 → I12
• Quittierung durch Tastendruck
Er38
bis
Er43
Variante SCB-02:
Interner Gerätefehler
Variante SCB-03:
Er38/Er41:
Fehler an Ausgang 1
Er39/Er42:
Fehler an Ausgang 2
Er40/Er43:
Fehler an Ausgang 3
Variante SCB-04:
Er38/Er41:
Fehler an Ausgang 1
Er39/Er42:
Fehler an Ausgang 2
Er40/Er43:
Interner Gerätefehler
• Neustart des Gerätes
•
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Prüfe angeschlossene Last an 1/ 2/ 3
- Querschluss vorhanden?
- Kapazitive Last zu hoch (vgl. Techn. Daten)
Wenn ja, Fehler beheben und Gerät neu
starten
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Gerät über PUK auf „Pr00“ zurücksetzen
•
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Wenden Sie sich an den Support des Herstel-
lers
Er44
bis
Er46
Störungen an Versor-
gungsspannung oder
Ausgängen.
Je nach Variante 1,
2, 3
• Neustart des Gerätes
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Prüfe Versorgungsleitungen und Ausgangslei-
tungen hinsichtlich möglicher Störquellen
Nicht entstörte Schaltelemente, die zu Störun-
gen auf den Leitungen führen, mit geeigneten
Maßnahmen entstören.
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Wenden Sie sich an den Support des Herstel-
lers
Er60
bis
Er65
Variante SCB-02:
Interner Gerätefehler
Variante SCB-03:
Er60 / Er63:
Fehler an Ausgang 1
Er61 / Er64:
Fehler an Ausgang 2
Er62 / Er65:
Fehler an Ausgang 3
Variante SCB-04:
Er60 / Er63:
Fehler an Ausgang 1
Er61 / Er64:
Fehler an Ausgang 2
Er62 / Er65:
Interner Gerätefehler
• Neustart des Gerätes
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Prüfe angeschlossene Last an 1/ 2/ 3 -
Querschluss vorhanden?
Wenn ja, Fehler beheben und Gerät neu star-
ten
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Gerät über PUK auf „Pr00“ zurücksetzen
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Wenden Sie sich an den Support des Herstel-
lers
Er51
bis
Er59
Er66
bis
Er99
Betrieb außerhalb der
techn. Daten oder
Interner Gerätefehler
• Prüfen der max. IST-Schaltfrequenz am Ein-
gangskreis. 0,8 Hz (vgl. Technische Daten)
dürfen nicht überschritten werden.
• Prüfen auf starkes Prellen der Kontakte des
eingesetzten Sensors am Eingangskreis
• Neustart des Gerätes
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Gerät über PUK auf „Pr00“ zurücksetzen
Wenn das Problem weiterhin besteht:
• Wenden Sie sich an den Support des
Herstellers
Fehlerliste
Sichere Zeitsteuerung SCB
Kurzanleitung für Elektriker
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Elektrische Daten
Betriebsspannung UB: DC 24 V
Spannungstoleranz + 10 % / - 15 %
Leistungsaufnahme bei UB (ohne Last) 3,6 W
Sichere zweikanalige Eingänge
Eingangsstrom bei High-Pegel Typ. 7 mA
Galvanische Trennung nein
Low-Pegel / High-Pegel min: 0 V; max: 5 V /min: 18V; max. UB
Max. Einschaltverzögerung 800 ms (+ ggf. konfig. Verzögerungszeiten)
Max. Schaltfrequenz 0,8 Hz
Max. Zeit zwischen I11 und I12 3 Sekunden
Max. Leitungslänge Eingangskreis 700 m
Start-Eingang / Rückführkreis
Funktion X1: Auto-Start / Überwachter manueller
Start (je nach Konfiguration)
Y1: Überwachung externer Schütze oder
Erweiterungsmodule
Eingangsstrom bei High-Pegel Typ. 7 mA
Galvanische Trennung nein
Low-Pegel / High-Pegel min: 0 V; max: 5 V /min: 18V; max. UB
Sichere Halbleiterausgänge - 1, 2, 3 (Je nach Variante)
Schaltvermögen je Ausgang UB / 500 mA
Max. kapazitive Last 0,5 µF pro 10 mA Ausgangsstrom
Testpulse - Pulslänge < 3 ms
Galvanische Trennung nein
Kurzschlussfest ja
Max. Ausschaltverzögerung 160 ms (+ ggf. konfig. Verzögerungszeiten)
Ausgangsspannung bei “1“ (max. Last) UB - 1 V
Sichere Relaisauskontakte - 17-18, 27-28 (Je nach Variante)
Schaltleistung je Kontakt
(0,1 Hz)
AC: 250 V, 1000 VA, 4 A für ohmsche
Last
DC: 50 V, 200 W, 4 A für ohmsche Last
AC-15: 2 A / AC 250 V
DC-13: 3 A / DC 24 V
UL: C300 / R300
Mindestkontaktbelastung 10 V / 10 mA
Max. Ausschaltverzögerung 160 ms (+ ggf. konfig- Verzögerungszeiten)
Kontaktabsicherung 6 A gG;
Faktor 0,6 bei Anwendungen nach
EN 50156-1 (Vgl. Abschn. 10.5.5.3.4)
Kontaktlebensdauer mech. 1x107 Schaltzyklen
Meldeausgänge
Schaltvermögen je Ausgang
SCB-02 (Alle Varianten)
SCB-03 (Alle Varianten)
SCB-04 (Alle Varianten)
C1: UB / 200 mA; C2:UB / 50 mA
C1: UB / 500 mA; C2: UB / 50 mA
C1: UB / 500 mA; C2: UB / 50 mA
Galvanische Trennung nein
Kurzschlussfest ja
Ausgangsspannung bei „1“ (max. Last) UB - 1V
Umweltdaten
Umgebungstemperatur 0 °C bis +55 °C - vgl. Derating-Kennlinien
Lagertemperatur -20 °C bis 85 °C
Überspannungskategorie /
Verschmutzungsgrad
||| / 2 (DIN VDE 0110-1)
Technische Daten
Kontakt
H. ZANDER GmbH & Co. KG
Am Gut Wolf 15
52070 Aachen
Tel: +49 241 9105010
Fax:+49 241 91050138
info@zander-aachen.de
www.zander-aachen.de
Inhalt der EU-Konformitätserklärung
Das oben genannte Produkt stimmt mit den wichtigsten Anforderungen der fol-
genden Richtlinien und deren Änderungsrichtlinien überein:
2006/42/EC Maschinenrichtlinie
2014/30/EU EMV Richtlinie
2011/65/EU RoHS Richtlinie
riginator: Dr. Marco Zander, Geschäftsführer
Hersteller: H. ZANDER GmbH & Co. KG
Am Gut Wolf 15
52072 Aachen
Deutschland
Die vollständige EU-Konformitätserklärung kann über den oben stehenden Link
oder QR-Code online eingesehen und geladen werden - Siehe Abschnitt Down-
load.

N09
E61-471-00
Ver. B
4
Im ortant notes
• Make sure that the supply voltage of the device is safely applied during the
loading process of the new configuration. A power-off during the loading process
leads to a non-acknowledgeable error condition.
• We would like to point out that it is the full responsibility of the operator to en-
sure a plant availability. Using the SCB, a safety emergency stop relay accord-
ing to EN IS 13849-1, IEC 62061, IEC 61508, EN 50156-1, EN 746-2, IEC
61511-1 is used, which will be brought into the safe state when the safety func-
tion is requested. This means that the connected load is switched off as soon as
a request from connected sensor elements or diagnostic measures detects a
dangerous state, e.g. caused by a component fault. Since process-related appli-
cations in particular have high demands on availability, limited availability can
also have significant consequences. It is therefore recommended to stock a
second unit to avoid long downtimes in such a case.These are recommenda-
tions of the manufacturer, the evaluation of the importance of the plant availabili-
ty is the sole responsibility of the operator.
Intendend use
The SCB is a universally applicable safe time controlelr with which the moving
parts of a machine or system can be stopped quickly and safely in the event of
danger. Depending on the configuration, the safe outputs switch independently of
each other in response, release or instantaneous mode. The SCB has been speci-
ally designed and type-tested for use on machines and systems as well as firing
systems in continuous operation in accordance with EN 50156-1 and EN 746-2.
Additional documentation
Before working with or on the device, it is mandatory to read the online documen-
tation! This brief description for the electrician does not replace the detailed oper-
ating instructions provided online. The complete operating instructions are availa-
ble via the link and QR code below - see section Download.
Safety recautions
• Installation, commissioning, maintenance, and decommissioning should be done
only by authorised and qualified technicians:
• who are familiar with proper handling of the safety components
• who are familiar with the applicable EMC and ESD regulations
• who are familiar with the local regulations concerning work safety and acci-
dent prevention
• who have read and understood the operating instructions.
• pening the device, any kind of manipulation to it and bypassing the safety
devices are not permitted
• The electrical connection of the device must take place only when the voltage
supply is switched off
• Loads at the outputs must be disconnected from the device during device confi-
guration
• The wiring of the device must be according to the instructions of this user infor-
mation, otherwise there is a risk that the safety function will be lost
• The current paths 17-18 and 27-28 must carry only the same voltage potentials
• The device version (see nameplate "Ver.") should be stored and checked before
every commissioning. When there is a version change, the use of the device in
the overall application should be revalidated
Parameterise delay time
After a configuration has been successfully loaded via the PUK, the desired delay
time can be parameterised. By entering the PIN (Personal Identification Number),
the SCB branches into the parameterisation mode. The PIN for the time parame-
terisation of the SCB is " 4 2 ". The following description shows how to set a new
delay time on the SCB.
ATTENTION:
During the charging process (see point 8), the supply voltage of the unit must not
be disconnected. A prematurely interrupted charging process can lead to a com-
plete loss of function and the unit can no longer be used.
1. Make sure that the SCB is in the safe state (all safe outputs are switched off).
therwise, parameterisation of the SCB is not possible.
2. Press the push/turn control for 2 seconds. The display shows "Pn".
3. After the menu item "Pn" has been displayed for approx. 2 seconds, the PIN can
be entered.
4. The first digit of the PIN flashes. Set the first digit of the PIN to "4" by turning the
push/turn control. Confirm the first digit by briefly pressing the button.
5. The second digit of the PIN is now displayed flashing. Set the second digit of the
PIN to "2" by turning the push/turn control. Confirm the second digit by briefly
pressing the button, which ends the PIN entry.
6. The flashing display of the currently parameterised delay time (in the delivery
state "0.0") signals a successful PIN entry. An incorrect entry is signalled by the
error message "Er18". This message is acknowledged by pressing the button for
2 seconds and the PIN entry starts again from the beginning.
7. The desired delay time can now be set by turning the push/turn control and
confirmed by pressing the button for 2 seconds.
8. Loading of the set delay time is signalled by a running light on the display.
9. After the set delay time has been loaded, the SCB is in operating mode again.
The set delay time is shown on the display.
Safety Time Control Device SCB
Brief instructions for electricians
Errors and technical modifications excepted
Commissioning
The SCB is delivered with the default configuration "Pr00". With this configuration,
the unit evaluates the safety circuit and the start circuit according to the configura-
tion table. However, no delay time is executed. Parameterisation of the delay time
is therefore not possible. When commissioning the unit for the first time, carry out
the steps Load configuration and Parameterise delay time.
Download
https://www.zander-aachen.de/en/safety/safety-timer/scb-04.html
Load configuration
Select the desired configuration number using the configuration tables shown in
the sections Configuration table of all SCB... Configuration tables shown. Entering
the PUK (Personal Unblocking Key) takes you to the configuration selection.
The PUK for the configuration selection of the SCB is " 6 1 ". The following
description shows how to set a new configuration on the SCB using the PUK.
ATTENTION:
During the charging process (see point 8), the supply voltage of the unit must not
be disconnected. A prematurely interrupted charging process can lead to a com-
plete loss of function and the unit can no longer be used.
1. Switch on the supply voltage while simultaneously pressing the push/turn con-
trol. A running light and the subsequent display "Pu" inform you about the menu
item PUK.
2. After the menu item "Pu" has been displayed for approx. 2 seconds, the PUK
can be entered.
3. The first digit of the PUK flashes. Set the first digit of the PUK by turning the
push/turn control to " 6 ". Confirm the first digit by briefly pressing the button.
4. The second digit of the PUK is now displayed flashing. Set the second digit of
the PUK to "1" by turning the push/turn control. Confirm the second digit by
briefly pressing the button, which ends the PUK entry.
5. The display "Pr" signals a successful PUK entry. An incorrect entry is signalled
by the error message "Er17". This message is acknowledged by pressing the
button for 2 seconds and the PUK entry starts again from the beginning.
6. After a successful PUK entry and the display "Pr", the currently loaded configu-
ration is displayed (factory setting "00").
7. The desired configuration can now be set by turning the push/turn control and
confirmed by pressing the button for 2 seconds.
8. Loading of the selected configuration is signalled by a running light on the dis-
play
9. After the selected configuration has been loaded, the SCB is in operating mode.
The display shows the delay time "0.0".

N09
E61-471-00
Ver. B
5
Safety Time Control Device SCB
Brief instructions for electricians
Errors and technical modifications excepted
Configuration table of all SCB-04 variants
Configuration No. Non-delayed
out uts/contacts
Delayed
out uts/contacts
AUX Functions
Function
SCB-
04x
Auto
Start
Man.
Start
Man. reset
with autom.
re-triggering
O1 O2 17/
18
27/
28
O1 O2 17/
18
27/
28
C1 C2 C1 C2
00 11 F1 F2 F3 n.F. None
01 12 F1 F2 F3 F4
n-Delay
02 13 F1 F2 F3 F4
03 14 F1 F2 F3 F4
04 15 F1 F2 F3 F4
05 16 F1 F2 n.F. F4
06 17 22 F1 F2 F3 F4
ff-Delay
07 18 23 F1 F2 F3 F4
08 19 24 F1 F2 F3 F4
09 20 25 F1 F2 F3 F4
10 21 26 F1 F2 n.F. F4
27
For variant SCB-04
F5 F6 F5 F6
Time delay-
ed reset
27
For variant SCB-04m /
SCB-04h
F1 F2 F3 n.F. None
28 F5 F2 F5 F6 Wiping
29 F5 F2 F5 F6 Wiping
SCB-
04x-01
Configuration No. Non-delayed
out uts/contacts
Delayed
out uts/contacts
AUX Functions
Function
SCB-
03x
Auto
Start
Man.
Start
Man. reset
with autom.
re-triggering
O1 O2 O3 O1 O2 O3 C1 C2 C1 C2
00 07 F1 F2 F3 n.F. None
01 08 F1 F2 F3 F4
N-Delay02 09 F1 F2 F3 F4
03 10 F1 F2 n.F. F4
04 11 14 F1 F2 F3 F4
FF-Delay05 12 15 F1 F2 F3 F4
06 13 16 F1 F2 n.F. F4
17 F6 F2 F5 F6 Wiping
18 F6 F2 F5 F6 Wiping
SCB-
03x-01
Configuration table of all SCB-03 variants
Configuration No. Non-delayed
contacts Delayed contacts
AUX Function
Function
SCB-
02x
Auto
Start
Man.
Start
Man. Start
mit autom.
Re-
Triggerung
17/18 27/28 17/18 27/28 C1 C2 C1 C2
00 03 F1 F2 F5 F6 None
01 04 F1 F2 F5 F6 N-Delay
02 05 06 F1 F2 F5 F6 FF-Delay
SCB-
02x-01
Configuration table of all SCB-02 variants
F1: AUX C1 switches as an immediate signal to delayed safe outputs/contacts.
F2: AUX C2 switches as an error signal
F3: AUX C1 switches inverted to non-delayed outputs/contacts.
F4: AUX C2 switches inverted to delayed outputs/contacts
F5: AUX C1 switches inverted to safe relay contacts 17-18/27-28
F6: AUX C2 switches in parallel to safe relay contacts 17-18/27-28
n.F.: Corresponding message output has no function
F1: AUX C1 switches as an immediate signal to delayed safe outputs.
F2: AUX C2 switches as error signal
F3: AUX C1 switches inverted to non-delayed outputs
F4: AUX C2 switches inverted to delayed outputs.
F5: AUX C1 switches inverted to 3
F6: AUX C2 switches parallel to 3
n.F.: Corresponding message output has no function
F1: AUX C1 switches as an immediate signal to delayed safe contacts.
F2: AUX C2 switches as an error signal
F5: AUX C1 switches in parallel to safe contacts
F6: AUX C2 switches inverted to safe contacts
A lication exam le 2:
SCB-02 for filtering limit value transgressions with automatic re-trigger function
Block diagram
The Block diagram shows variant SCB-04. ther variants differ in output
configuration.
SCB-04: Two safe HL outputs - 1, 2 and two safe relay contacts - 17-18, 27-28.
SCB-03: Three safe HL outputs - 1, 2, 3
SCB-02: Two safe relay contacts - 17-18, 27-28
A lication exam le 1:
SCB-04 for time-delayed switch-off of a drive with safe immediate signal to safe control
for controlled sto with automatic reset
Terminal function
Terminal Function
A1 Power supply - DC 24V
A2 Power supply - 0V
I11 Safe input channel 1 1
I21 Control voltage channel 1
I12 Safe input channel 2
I22 Control voltage channel 2
X1 Start input
Y1 Input for feedback loop
17-18 / 27-28 Safe relay contacts (depends on variant)
1, 2, 3 Safe semiconductor outputs
(depends on variant)
C1 Auxiliary output 1
C2 Auxiliary output 2

N09
E61-471-00
Ver. B
6
Safety Time Control Device SCB
Brief instructions for electricians
Errors and technical modifications excepted
No. Cause Solution / Acknowledgement
Er01 Input pair
I11-I21 / I12-I22:
Difference time is
exceeded or single
channel is switched
off and switched-on
again
• Check wiring
• Check the function of the connected sensor
• Acknowledgement by opening and closing the
safety circuit within the difference time
(3 s)
Er11 Hung reset button.
Input X1 (if manual,
monitored resetis
configured)
• Choosen configuration with manual reset, but
wired as autom. reset
• Check wiring
• Check the function of the start button
• Acknowledgement by switching off and again
switching on the reset button
Er17 PUK Incorrect • Acknowledgement by pressing the button for 2
seconds
Er18 PIN Incorrect • Acknowledgement by pressing the button for 2
seconds
Er49 Waiting state for the
transition into an error
mode (e.g. on expiry
of a configured delay
time)
• Wait for the original fault number
Er21 Fault on Input circuit
channel 1
• Check wiring for cross circuits and short circuits
• Check assignment: I21 → I11; I22 → I12
• Acknowledgement by pressing the button
Er22 Fault on Input circuit
channel 2
• Check wiring for cross circuits and short circuits
• Check assignment: I21 → I11; I22 → I12
• Acknowledgement by pressing the button
Er38
bis
Er43
Variant SCB-02:
Internal error
Variant SCB-03:
Er38/Er41:
Error at output 1
Er39/Er42:
Error at output 2
Er40/Er43:
Error at output 3
Variant SCB-04:
Er38/Er41:
Error at output 1
Er39/Er42:
Error at output 2
Er40/Er43:
Internal error
• Restart the device
If the problem persists:
• Check load at 1/ 2/ 3
- Short-Circuit occured?
- Capacity load to high (refer to Techn. Data)
If so, correct error and restart device
If the problem persists:
• Reset the device via PUK to „Pr00“
•
If the problem persists:
Contact the support of the manufacturer
Er44
bis
Er46
Inteferences at the
supply voltage or
outputs. Depending
on the variant 1,
2, 3
• Restart the device
If the problem persists:
• Check power supply and output lines for possib-
le sources of interference.
Use adequate protective circuits for switching
elements which generates inteferences.
If the problem persists:
• Contact the support of the manufacturer
Er60
bis
Er65
Variant SCB-02:
Internal error
Variant SCB-03:
Er60 / Er63:
Error at output 1
Er61 / Er64:
Error at output 2
Er62 / Er65:
Error at output 3
Variant SCB-04:
Er60 / Er63:
Error at output 1
Er61 / Er64:
Error at output 2
Er62 / Er65:
Internal error
• Restart the device
If the problem persists:
• Check connected load at 1/ 2/ 3 - Short
circuit occured?
If so, correct error and restart device
If the problem persists:
• Reset the device via PUK to „Pr00“
If the problem persists:
• Contact the support of the manufacturer
Er51
bis
Er59
Er66
bis
Er99
peration outside the
technical data
internal error
• Check actual switching frequency at Inputs.
Adjust if necessary. Max. 0.8 Hz (refer to techni-
cal data)
• Check for contact bouncing of used sensor an
input circuit
• Restart the device
If the problem persists:
• Reset the device via PUK to „Pr00“
If the problem persists:
• Contact the support of the manufacturer
Error list
Content of the EU Declaration of Conformity
The above mentioned product conforms with the most important requirements of
the following directives and their modification directives:
2006/42/EC Machinery Directive
2014/30/EU Electromagnetic Compatibility Directive (EMC)
2011/65/EU RoHS Directive
riginator: Dr. Marco Zander, Managing Director
Manufacturer: H. ZANDER Aachen GmbH & Co. KG
Am Gut Wolf 15
52070 Aachen
Germany
The complete EU declaration of conformity is available via the link and QR code
below - see section Download.
Technical data
Contact
H. ZANDER GmbH & Co. KG
Am Gut Wolf 15
52070 Aachen
Tel: +49 241 9105010
Fax:+49 241 91050138
info@zander-aachen.de
www.zander-aachen.de
Electrical data
perating voltage UB: DC 24 V
Voltage tolerance + 10 % / - 15 %
Power consumption (no load) at UB 3.6 W
Two-channel safety inputs
Input current at high level Type 7 mA
Galvanic isolation no
Low level / High level min: 0 V; max: 5 V /min: 18V; max. UB
Max. Switch on delay 800 ms (+ configured de ay times, if app icab e )
Max. switching frequency 0,8 Hz
Max. Time between I11 and I12 3 seconds
Max. cable length input circuit 700 m
Start input/ feedback circuit
Function X1:Auto start / monitored manual start
(depending on configuration)
Y1: Monitoring of external contactors or
Expansion modules
Input current at high level Typ. 7 mA
Galvanic isolation no
Low-level / High-level min: 0 V; max: 5 V /min: 18V; max. UB
Safety semiconductor outputs - 1, 2, 3 (Depending on variant)
Switching capacity per output UB / 500 mA
Max. capacity load 0.5 µF per 10 mA output current
Max. Pulse duration for selftest < 3 ms
Galvanic isolation no
Short-circuit-proof yes
Max. switch-off delay 160 ms
(+ configured delay times, if applicable )
utput voltage at “1“ (max. load) UB - 1 V
Safety relay contacts - 17-18, 27-28 (Depending on variant)
Switching capacity per contact
(0,1 Hz)
AC: 250 V, 1000 VA, 4 Afor ohmic load
DC: 50 V, 200 W, 4 A for ohmic load
AC-15: 2 A / AC 250 V
DC-13: 3 A / DC 24 V
UL: C300 / R300
Minimum contact load 10 V / 10 mA
Max. switch-off delay 160 ms
(+ configured delay times, if applicable )
Contact fuse 6 A gG; Factor 0.6 for applications acc. to
EN 50156-1 (See Chapter 10.5.5.3.4)
Contact service life mech. 1x107 switching cycles
Auxiliary outputs:
Switching capacity per output
SCB-02 (all variants)
SCB-03 (all variants)
SCB-04 (all variants)
C1: UB / 200 mA; C2: UB / 50 mA
C1: UB / 500 mA; C2: UB / 50 mA
C1: UB / 500 mA: C2: UB / 50 mA
Galvanic isolation no
Short-circuit-proof yes
utput voltage at „1“ (max. load) UB - 1V
Environmental data
Ambient temperature 0 °C to +55 °C - see derating characteris-
tic curves
Storage temperature -20 °C to 85 °C
vervoltage category / Degree of soiling ||| / 2 (DIN VDE 0110-1)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: