ZANKER KOU10412XB User manual

KOU10412XB
Benutzerin‐
formation
Backofen
User Manual
Oven
Notice d'utili‐
sation
Four

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
Sicherheitsanweisungen 4
Montage 7
Gerätebeschreibung 7
Bedienfeld 8
Vor der ersten Verwendung 8
Täglicher Gebrauch 9
Verwendung des Zubehörs 10
Zusatzfunktionen 10
Tipps und Hinweise 10
Reinigung und Pflege 13
Fehlersuche 16
Energieeffizienz 16
Umwelttipps 17
Änderungen vorbehalten.
BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE, UM:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu
erhalten:
www.zanker.de/support
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die
Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht
ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller
keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden,
wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht
ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8 Jahren und
Personen mit schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung
sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig
beaufsichtigt werden.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät.
•Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und
entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
2

•WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere von dem Gerät fern, wenn
es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Die zugänglichen Geräteteile
werden beim Betrieb sehr heiß.
•Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir,
diese einzuschalten.
•Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts ohne
Beaufsichtigung durchführen.
Allgemeine Sicherheit
•Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer
Fachkraft vorgenommen werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den Einbauschrank gesetzt
wird.
•Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen Stromversorgung
zu trennen.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem
autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten
Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu
vermeiden.
•Zur Vermeidung von möglichen Gefahren muss das Bedienfeld so an den
Backofen angeschlossen werden, dass die Farben der Anschlüsse
übereinstimmen.
•Die Mittel zum Trennen müssen gemäß den Verdrahtungsregeln in die
feste Verkabelung integriert werden.
•WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
•WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während
des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente.
•Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder Geschirr zu
entfernen oder zu verstauen.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.
•Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen Scheuermittel
oder Metallschwämmchen; sie könnten die Glasfläche verkratzen und
zum Zersplittern der Scheibe führen.
3

Sicherheitsanweisungen
Montage
WARNUNG! Die Montage des Geräts
darf nur von einer qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und
benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig,
da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und
geeigneten Ort, der den Montageanforderungen
entspricht.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen
die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und
Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes, ob
sich die Ofentür ohne Kraftanwendung öffnen lässt.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das
Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät
abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden
Teilen zu vermeiden.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem
ausgestattet. Es muss mit der elektrischen
Stromversorgung betrieben werden.
Mindesthöhe des Einbau-
möbels (Mindesthöhe des
Schranks unter der Ar-
beitsplatte)
590 (600) mm
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevorder-
seite
598 mm
Höhe der Geräterückseite 579 mm
Breite der Gerätevorder-
seite
594 mm
Breite der Geräterückseite 558 mm
Gerätetiefe 561 mm
Geräteeinbautiefe 540 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1007 mm
Mindestgröße der Belüf-
tungsöffnung. Öffnung auf
der Rückseite unten
560x20 mm
Befestigungsschrauben 4x25 mm
Bevor Sie das Gerät einbauen, montieren Sie das
entsprechende Kochfeld aus der Tabelle.
Typ Maximale Leistung
KEV6046XXK 7400 W
KAV6041XXK 6500 W
KEV6043FBB 7600 W
KEV6041FBB 6000 W
Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem
geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der
Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose
an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht
zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts
ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch
unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die
Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät nicht
berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere
wenn das Gerät eingeschaltet oder die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen,
sowie die isolierten Teile müssen so befestigt
werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt
werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss
der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher,
dass der Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
4

• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den
Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät
von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen
Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen:
Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können),
Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät
allpolig von der Stromversorgung trennen können.
Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm
ausgeführt sein.
• Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel
geliefert.
• Die Anschlussbuchse für das Kochfeld befindet sich
an der Oberseite des Backofenschranks. Das
Kochfeld verfügt über Anschlussleitungen für die
Kochzonen und das Erdungskabel. Die Leitungen
verfügen über Steckverbinder. Stecken Sie die
Stecker in die entsprechende Buchse des
Backofens, um das Kochfeld mit dem Backofen zu
verbinden. Die Konstruktion der Stecker und
Buchsen verhindert falsche Anschlüsse.
Bei abweichender Netzspannung sind die Steckbrücken
auf der Klemmleiste umzustecken (siehe Anschlussplan
unten). Verbinden Sie das Erdungskabel mit der
Klemme. Nachdem Sie das Netzkabel an die
Klemmleiste angeschlossen haben, befestigen Sie es
mit einer Verbindungsklemme.
Anschluss an die Klemmleiste
Das Gerät verfügt über eine sechspolige Klemmenleis-
te. Die Jumper (Brücken) sind für den Betrieb an ei-
nem 400-V-Drehstrom mit einem Neutralleiter einge-
stellt.
1 = 45 mm
2 = 45 mm
3 = 60 mm
4 = 60 mm
= 70 mm
1 2 3 4 5
L 1 – 2 – 3 = Phasenkabel
N 4 = Nullleiter
= Erdungskabel
Anschluss an die Klemmleiste
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
230V 3~
230V 1~
400V 2N~
400V 3N~
L1
L1 N
L2
L1 N
N
L2
L3
L1 L2 L3
PE
PE
PE
PE
Einsetzbare Kabeltypen für Einbau oder Austausch
in Europa:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-
F (T90), H05 BB-F
Für den Kabelabschnitt siehe die Gesamtleistung auf
dem Typenschild.
Gebrauch
WARNUNG! Verletzungs-,
Verbrennungs-, Stromschlag- oder
Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im
Haushalt (in Innenräumen) bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am
Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen
nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft
freigesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen
oder wenn es mit Wasser Kontakt hat.
• Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür aus.
5

• Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die Verwendung
von Zutaten mit Alkohol kann eine Mischung aus
Alkohol und Luft verursachen.
• Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine Funken oder
offenen Flammen mit dem Gerät in Kontakt
kommen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder
Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten
benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
WARNUNG! Risiko von Schäden am
Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der
Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere
Gegenstände nicht direkt auf den Boden des
Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden
des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des Garvorgangs
kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im
Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emaille- oder
Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf
die Leistung des Geräts.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Es darf
nicht für andere Zwecke z. B. zum Erwärmen von
Räumen verwendet werden.
• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen
sein.
Reinigung und Pflege
WARNUNG! Verletzungs-, Brandgefahr
sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt
ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben
brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn
sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor.
Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine
Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu
verhindern.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen
Sie die Sicherheitsanweisungen auf seiner
Verpackung.
Innenbeleuchtung
WARNUNG! Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und
separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen
müssen extremen physikalischen Bedingungen in
Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur,
Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen
über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen.
Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten
vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung
geeignet.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen
Leistung .
Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den
autorisierten Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile
verwendet werden.
Entsorgung
WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts erhalten
Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des
Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern,
dass sich Kinder, oder Haustiere im Gerät
einschließen.
6

Montage
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Montage
min. 550
20
600
min. 560 591
598
594
114
19
21540
570
558
Befestigung des Ofens am Möbel
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
7
8
9
4
3
2
1
11
1 3 4 5 62 2
9
10
1Bedienfeld
2Kochfeld-Einstellknöpfe
3Betriebskontrolllampe/-symbol
4Einstellknopf für die Ofenfunktionen
5Einstellknopf (für die Temperatur)
6Temperaturanzeige / -symbol
7Lüftungsöffnungen für den Kühlventilator
8Heizelement
9Lampe
10 Garraumvertiefung - Behälter für Aqua-
Reinigungsfunktion
11 Einschubebenen
7

Zubehör
•Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
•Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Bedienfeld
Kochzonen-Einstellknöpfe
WARNUNG! Siehe Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung des Kochfelds.
Sie können das Kochfeld mit den Einstellknöpfen für die Kochzonen bedienen.
Kochstufen
Knopfstellung Funktion
0 Stellung Aus
1 - 9 Kochstufen
Zweikreiszonenschalter
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte
Kochstufe.
2. Zum Beenden des Kochvorgangs muss der
Einstellknopf in die Stellung Aus gedreht werden.
Verwenden der Zweikreis-Kochzone (falls
vorhanden)
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,
um die Zweikreis-Kochzone
einzuschalten. Drehen Sie ihn jedoch
nicht über die Endposition hinaus.
1. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn auf die
Stellung 9.
2. Drehen Sie den Knopf langsam auf das Symbol
, bis er hörbar einrastet. Jetzt sind beide
Kochzonen eingeschaltet.
3. Zum Einstellen der gewünschten Kochstufe siehe
„Kochstufen“.
Vor der ersten Verwendung
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Der Backofen kann während des Aufheizens Geruch und Rauch verströmen. Stellen Sie sicher, dass der Raum
belüftet ist.
Schritt 1 Schritt 2
Reinigen Sie den Backofen Heizen Sie den leeren Backofen vor
8

1. Entfernen Sie die Innenausstattung aus dem Back-
ofen.
2. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Was-
ser und etwas mildem Reinigungsmittel an, und rei-
nigen Sie damit den Backofen und das Zubehör.
1. Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funk-
tion ein: .
Zeit: 1 Std.
2. Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funk-
tion ein: .
Zeit: 15 min.
Schalten Sie den Backofen aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Setzen Sie das Zubehör in den Backofen.
Täglicher Gebrauch
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Einstellung: Ofenfunktion
Schritt 1 Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf
auf eine Ofenfunktion.
Schritt 2 Drehen Sie den Wahlknopf, um die
Temperatur auszuwählen.
Schritt 3 Drehen Sie nach Beendigung des Gar-
vorgangs die Knöpfe in die Aus-Positi-
on, um den Backofen auszuschalten.
Ofenfunktionen
Ofenfunktion Gerät
Stellung Aus Der Backofen ist ausgeschaltet.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einkochen von
Lebensmitteln.
Grill Zum Grillen dünner Lebensmittel und zum Toasten von Brot.
Ober-/Unterhitze /
Aqua-Reinigung
Zum Backen und Braten von Speisen auf einer Einschubebene.
Weitere Informationen zu folgenden Themen finden Sie im Kapitel „Pfle-
ge und Reinigung“: Aqua-Reinigung.
Ober-/Unterhitze Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Kochvorgangs
Energie zu sparen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Tempera-
tur im Garraum von der eingestellten Temperatur abweichen. Die Wär-
meleistung kann geringer sein. Weitere Informationen zu folgenden The-
men finden Sie im Kapitel „Täglicher Gebrauch“: Ober-/Unterhitze.
Hinweise zu: Ober-/Unterhitze
Diese Funktion wurde zur Bestimmung der
Energieeffizienzklasse und den Anforderungen an die
umweltgerechte Gestaltung EU 65/2014 und EU
66/2014 verwendet. Tests nach EN 60350-1.
Die Backofentür sollte während des Garvorgangs
geschlossen bleiben, damit die Funktion nicht
unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der
Backofen mit der höchsten Energieeffizienz arbeitet.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet sich die
Backofenbeleuchtung automatisch aus.
Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel „Tipps und
Hinweise“, Ober-/Unterhitze. Allgemeine Empfehlungen
zum Energiesparen finden Sie im Kapitel
„Energieeffizienz“, Energiesparen.
9

Verwendung des Zubehörs
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Einsetzen des Zubehörs
Kombirost:
Schieben Sie den Rost zwischen die Führungs-
schienen der Einhängegitter mit den Füßen nach
unten zeigend.
Backblech:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Füh-
rungsstäbe der Einhängegitter.
Zusatzfunktionen
Kühlgebläse
Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse
automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu
kühlen. Wenn Sie den Backofen ausschalten wird das
Kühlgebläse angehalten.
Sicherheitsthermostat
Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ofens oder defekte
Bestandteile können zu einer gefährlichen Überhitzung
führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit
einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die
Stromzufuhr unterbrechen kann. Die
Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch
bei Temperaturabfall.
Tipps und Hinweise
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Garempfehlungen
Der Backofen hat vier Einschubebenen.
Die Ebenen werden vom Boden des Backofens aus
gezählt.
Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders
als Ihr früherer Backofen. Die nachstehenden Tabellen
enthalten die standardmäßigen
Temperatureinstellungen, die Gardauer und die
Einschubebene.
Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten
Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem
Rezept.
Backen von Kuchen
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit
abgelaufen ist.
10

Die Funktion Ober-/Unterhitze bei Standardtemperatur
ist ideal zum Brotbacken.
Garen von Fleisch und Fisch
Lassen Sie das Fleisch vor dem Anschneiden etwa 15
Minuten ruhen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
Um die Rauchbildung beim Braten im Backofen zu
vermindern, geben Sie etwas Wasser in die Brat- und
Fettpfanne. Um die Kondensierung des Rauchs zu
vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser
verdampft ist, erneut Wasser in die Brat- und
Fettpfanne.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner
Konsistenz und der Menge ab.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus,
welche Geräteeinstellungen (Garstufe, Gardauer, usw.)
für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen
zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.
Ober-/Unterhitze - Empfohlenes Zubehör
Verwenden Sie die dunklen und nicht reflektierenden Formen und Behälter. Sie haben eine bessere
Wärmeabsorption als helle Farbe und reflektierende Schüsseln.
Pizzapfanne Backform Förmchen Tortenbodenform
Dunkel, nicht reflektierend
28 cm Durchmesser
Dunkel, nicht reflektierend
26 cm Durchmesser
Keramikform
8 cm Durchmes-
ser, 5 cm Höhe
Dunkel, nicht reflektierend
28 cm Durchmesser
Ober-/Unterhitze
Beachten Sie für beste Ergebnisse die unten in der
Tabelle aufgeführten Empfehlungen.
(°C) (Min.)
Brötchen, süß, 12
Stück
Backblech oder tiefes Blech 180 2 35 - 40
Brötchen, 9 Stück Backblech oder tiefes Blech 180 2 35 - 40
Pizza, gefroren, 0,35
kg
Kombirost 220 2 35 - 40
Biskuitrolle Backblech oder tiefes Blech 170 2 30 - 40
Brownie Backblech oder tiefes Blech 180 2 30 - 40
Soufflé, 6 Stück Keramikförmchen auf Kombi-
rost
200 3 30 - 40
Biskuitboden Biskuitform auf Kombirost 170 2 20 - 30
11

(°C) (Min.)
Englischer Sandwich-
kuchen à la Victoria
Backform auf Kombirost 170 2 35 - 45
Fisch, pochiert, 0,3
kg
Backblech oder tiefes Blech 180 3 35 - 45
Fisch, 0,2 kg Backblech oder tiefes Blech 180 3 35 - 45
Fischfilet, 0,3 kg Pizzapfanne auf Kombirost 180 3 35 - 45
Fleisch, pochiert,
0,25 kg
Backblech oder tiefes Blech 200 3 40 - 50
Schaschlik, 0,5 kg Backblech oder tiefes Blech 200 3 25 - 35
Plätzchen, 16 Stück Backblech oder tiefes Blech 180 2 20 - 30
Makronen, 20 Stück Backblech oder tiefes Blech 180 2 40 - 45
Muffins, 12 Stück Backblech oder tiefes Blech 170 2 30 - 40
Kleingebäck, pikant,
16 Stück
Backblech oder tiefes Blech 170 2 35 - 45
Mürbeteigplätzchen,
20 Stück
Backblech oder tiefes Blech 150 2 40 - 50
Törtchen, 8 Stück Backblech oder tiefes Blech 170 2 20 - 30
Gemüse, pochiert,
0,4 kg
Backblech oder tiefes Blech 180 3 35 - 40
Vegetarisches Ome-
lett
Pizzapfanne auf Kombirost 200 3 30 - 45
Mediterranes Gemü-
se, 0,7 kg
Backblech oder tiefes Blech 180 4 35 - 40
Informationen für Prüfinstitute
Tests gemäß IEC 60350-1.
(°C) (Min.)
Törtchen,
20 pro
Blech
Ober-/Unter-
hitze
Back-
blech
3 170 20 - 30 -
12

(°C) (Min.)
Apfelku-
chen, 2
Formen à
Ø 20 cm
Ober-/Unter-
hitze
Kombirost 1 170 80 - 120 -
Biskuit,
Kuchen-
form Ø 26
cm
Ober-/Unter-
hitze
Kombirost 2 170 35 - 45 -
Mürbeteig-
gebäck
Ober-/Unter-
hitze
Back-
blech
3 150 20 - 35 Backofen 10 Minuten
vorheizen.
Toast, 4 - 6
Stück
Grill Kombirost 3 Max. 2 - 4 Minuten auf
der ersten Seite,
2 - 3 Minuten auf
der zweiten Seite
Backofen 3 Minuten
vorheizen.
Hambur-
ger aus
Rind-
fleisch,
6 Stück,
0,6 kg
Grill Kombirost
und Fett-
pfanne
3 Max. 20 - 30 Kombirost in die drit-
te und Fettpfanne in
die zweite Einschub-
ebene des Backofens
einschieben. Wenden
Sie das Gericht nach
der Hälfte der Gar-
dauer.
Backofen 3 Minuten
vorheizen.
Reinigung und Pflege
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Hinweise zur Reinigung
Reinigungsmit-
tel
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel an, und
reinigen Sie damit die Vorderseite des Backofens. Reinigen und überprüfen Sie die Türdichtung
um den Garraumrahmen.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer Reinigungslösung.
Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel.
13

Täglicher Ge-
brauch
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder andere Speisereste
könnten einen Brand verursachen.
Es kann sich Feuchtigkeit im Ofen oder an den Glasscheiben der Tür niederschlagen. Um die
Kondensation zu reduzieren, schalten Sie den Backofen immer 10 Minuten vor dem Garen ein.
Lassen Sie die Speisen nicht länger als 20 Minuten im Backofen stehen. Trocknen Sie den Gar-
raum nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch ab.
Zubehör
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie
ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel an. Reinigen Sie die
Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermitteln oder scharfkantigen
Gegenständen.
Benutzung: Aqua Reinigung
Bei dieser Reinigungsfunktion werden mithilfe von
Feuchtigkeit Fett- und Speisereste aus dem Backofen
entfernt.
Schritt 1 Füllen Sie Wasser in die Garraumver-
tiefung: 150 ml.
Schritt 2 Stellen Sie folgende Funktion ein: .
Schritt 3 Stellen Sie die Temperatur auf 90 °C
ein.
Schritt 4 Lassen Sie den Backofen 30 Min. lang
eingeschaltet.
Schritt 5 Schalten Sie den Backofen aus.
Schritt 6 Warten Sie, bis der Backofen kalt ist.
Trocknen Sie den Garraum mit einem
weichen Tuch ab.
Aus- und Einbau der: Tür
Die Backofentür hat zwei Glasscheiben. Die Backofentür und die innere Glasscheibe können zur Reinigung
ausgebaut werden. Lesen Sie die gesamte Anleitung „Aus- und Einbauen der Tür“, bevor Sie die Glasscheiben
entfernen.
Vorsicht! Benutzen Sie den Backofen nicht ohne die Glasscheiben.
Schritt 1 Öffnen Sie die Backofentür vollständig
und halten Sie beide Scharniere fest.
Schritt 2 Heben Sie die Hebel an den beiden
Scharnieren an und klappen Sie sie
nach vorne.
14

Schritt 3 Schließen Sie die Backofentür halb
bis zur ersten Raststellung. Anschlie-
ßend heben und ziehen Sie die Tür
nach vorn aus der Aufnahme heraus.
Schritt 4 Legen Sie die Backofentür auf eine sta-
bilen Fläche und lösen Sie das Verrie-
gelungssystem, um die innere Glas-
scheibe zu entfernen.
Schritt 5 Drehen Sie die Befestigungen um 90°
und nehmen Sie sie aus der Halte-
rung.
Schritt 6 Heben Sie die Glasscheibe vorsichtig
an und entfernen Sie sie.
90°
12
Schritt 7 Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Reinigen Sie die Glasscheiben nicht im Geschirrspüler.
Schritt 8 Setzen Sie nach der Reinigung die Glasscheibe und die Backofentür ein
Bei korrektem Einbau macht die Türabdeckung ein
Klickgeräusch.
Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe richtig in die
Aufnahmen einzusetzen.
A
Austausch: Lampe
WARNUNG! Stromschlaggefahr.
Die Lampe kann heiß sein.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Schalten Sie den Backofen aus.
Warten Sie, bis der Ofen kalt ist.
Trennen Sie den Ofen von der Netz-
versorgung.
Breiten Sie ein Tuch auf dem Gar-
raumboden aus.
15

Hintere Lampe
Schritt 1 Drehen Sie die Glasabdeckung und nehmen Sie sie ab.
Schritt 2 Reinigen Sie die Glasabdeckung.
Schritt 3 Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
Schritt 4 Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Fehlersuche
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Was zu tun ist, wenn …
In allen Fällen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt
sind, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Kundendienst.
Störung Prüfen Sie, ob Folgen-
des zutrifft ...
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die Sicherung ist durch-
gebrannt.
Störung Prüfen Sie, ob Folgen-
des zutrifft ...
Die Türdichtung ist be-
schädigt.
Benutzen Sie den Ofen
nicht. Wenden Sie sich
an einen autorisierten
Kundendienst.
Die Lampe funktioniert
nicht.
Die Lampe ist durchge-
brannt.
Servicedaten
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten
Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich auf dem
vorderen Rahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Wir empfehlen Ihnen, die Daten hier zu notieren:
Modell (MOD.): .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Energieeffizienz
Produktinformationen und Produktdatenblatt*
Herstellername Zanker
Modellidentifikation KOU10412XB 944068058
Energieeffizienzindex 95.1
Energieeffizienzklasse A
16

Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unterhitze 0.77 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 63 l
Backofentyp Unterbau-Backofen
Gewicht 25.7 kg
* Für die Europäische Union gemäß EU-Richtlinien 65/2014 und 66/2014.
Für die Republik Weißrussland gemäß STB 2478-2017, Anhang G; STB 2477-2017, Anlagen A und B.
Für die Ukraine gemäß 568/32020.
Die Energieeffizienzklasse gilt nicht für Russland.
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte -
Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.
Energiesparen
Der Backofen verfügt über Funktionen,
mit deren Hilfe Sie beim täglichen
Kochen Energie sparen können.
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des
Ofenbetriebs geschlossen ist. Die Backofentür darf
während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden.
Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie
sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position
befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr
Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor.
Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten,
halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz
wie möglich.
Restwärme
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie
die Ofentemperatur 3 - 10 Min. vor Ablauf des
Garvorgangs. Die Restwärme im Backofen wird
weiterhin garen.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen
aufzuwärmen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn
Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen
nutzen möchten.
Ober-/Unterhitze
Diese Funktion soll während des Garvorgangs Energie
sparen.
Die Backofenlampe ist während dieser Funktion
ausgeschaltet.
Umwelttipps
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .
Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und elektronische
Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer
örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
17

Contents
Safety information 18
Safety instructions 19
Installation 22
Product description 23
Control panel 23
Before first use 23
Daily use 24
Using the accessories 25
Additional functions 25
Hints and tips 25
Care and cleaning 28
Troubleshooting 30
Energy efficiency 31
Environmental concerns 32
Subject to change without notice.
VISIT OUR WEBSITE TO:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service and repair information:
www.zanker.de/support
Safety information
Before the installation and use of the appliance, carefully read the supplied
instructions. The manufacturer is not responsible for any injuries or damage
that are the result of incorrect installation or usage. Always keep the
instructions in a safe and accessible location for future reference.
Children and vulnerable people safety
•This appliance can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning the use of the appliance in a safe way and
understand the hazards involved. Children of less than 8 years of age and
persons with very extensive and complex disabilities shall be kept away
from the appliance unless continuously supervised.
•Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
•Keep all packaging away from children and dispose of it appropriately.
•WARNING: Keep children and pets away from the appliance when it
operates or when it cools down. Accessible parts become hot during use.
•If the appliance has a child safety device, it should be activated.
•Children shall not carry out cleaning and user maintenance of the
appliance without supervision.
18

General Safety
•Only a qualified person must install this appliance and replace the cable.
•Do not use the appliance before installing it in the built-in structure.
•Disconnect the appliance from the power supply before carrying out any
maintenance.
•If the mains power supply cable is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its Authorised Service Centre or similarly qualified persons
to avoid an electrical hazard.
•The control panel must be connected to specified heating unit with
matching colours of connectors, to avoid possible hazard.
•The means for disconnection must be incorporated in the fixed wiring in
accordance with the wiring rules.
•WARNING: Ensure that the appliance is switched off before replacing the
lamp to avoid the possibility of electric shock.
•WARNING: The appliance and its accessible parts become hot during
use. Care should be taken to avoid touching heating elements.
•Always use oven gloves to remove or put in accessories or ovenware.
•Do not use a steam cleaner to clean the appliance.
•Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers to clean the
glass door since they can scratch the surface, which may result in
shattering of the glass.
Safety instructions
Installation
Warning! Only a qualified person must
install this appliance.
• Remove all the packaging.
• Do not install or use a damaged appliance.
• Follow the installation instructions supplied with the
appliance.
• Always take care when moving the appliance as it is
heavy. Always use safety gloves and enclosed
footwear.
• Do not pull the appliance by the handle.
• Install the appliance in a safe and suitable place that
meets installation requirements.
• The kitchen cabinet and the recess must have
suitable dimensions.
• Keep the minimum distance from other appliances
and units.
• Before mounting the appliance, check if the oven
door opens without restraint.
• Parts of the appliance carry current. Close the
appliance with furniture to prevent touching the
dangerous parts.
• The appliance is equipped with an electric cooling
system. It must be operated with the electric power
supply.
Cabinet minimum height
(Cabinet under the work-
top minimum height)
590 (600) mm
Cabinet width 560 mm
Cabinet depth 550 (550) mm
Height of the front of the
appliance
598 mm
Height of the back of the
appliance
579 mm
19

Width of the front of the
appliance
594 mm
Width of the back of the
appliance
558 mm
Depth of the appliance 561 mm
Built in depth of the appli-
ance
540 mm
Depth with open door 1007 mm
Ventilation opening mini-
mum size. Opening placed
on the bottom rear side
560x20 mm
Mounting screws 4x25 mm
Before you install the appliance, fit it with the applicable
hob from the table.
Type Maximum power
KEV6046XXK 7400 W
KAV6041XXK 6500 W
KEV6043FBB 7600 W
KEV6041FBB 6000 W
Electrical connection
Warning! Risk of fire and electric shock.
• All electrical connections should be made by a
qualified electrician.
• The appliance must be earthed.
• Make sure that the parameters on the rating plate
are compatible with the electrical ratings of the
mains power supply.
• Always use a correctly installed shockproof socket.
• Do not use multi-plug adapters and extension
cables.
• Make sure not to cause damage to the mains plug
and to the mains cable. Should the mains cable
need to be replaced, this must be carried out by our
Authorised Service Centre.
• Do not let mains cables touch or come near the
appliance door or the niche below the appliance,
especially when it operates or the door is hot.
• The shock protection of live and insulated parts
must be fastened in such a way that it cannot be
removed without tools.
• Connect the mains plug to the mains socket only at
the end of the installation. Make sure that there is
access to the mains plug after the installation.
• If the mains socket is loose, do not connect the
mains plug.
• Do not pull the mains cable to disconnect the
appliance. Always pull the mains plug.
• Use only correct isolation devices: line protecting
cut-outs, fuses (screw type fuses removed from the
holder), earth leakage trips and contactors.
• The electrical installation must have an isolation
device which lets you disconnect the appliance from
the mains at all poles. The isolation device must
have a contact opening width of minimum 3 mm.
• This appliance is supplied without a main plug and a
main cable.
• The hob connection socket is at the top of the oven
cabinet. The hob has connection leads for the
cooking zones and the ground cable. The leads
have plug-in connectors. Plug the connectors into
the correct oven socket to connect the hob to the
oven. The design of the plugs and sockets prevents
incorrect connections.
If the mains voltage is different, rearrange the jumpers
on the terminal board (refer to the connection diagram
below). Connect the ground cable to the terminal. After
you connect the supply cable to the terminal board,
attach it with a junction clamp.
Connecting to terminal board
The appliance has a six-pole terminal board. The
jumpers (bridges) are set for operation on a 400 V
three-phase with a neutral wire.
1 = 45 mm
2 = 45 mm
3 = 60 mm
4 = 60 mm
= 70 mm
1 2 3 4 5
L 1 – 2 – 3 = phase cables
N 4 = neutral cable
= earth cable
20
Table of contents
Languages:
Other ZANKER Oven manuals

ZANKER
ZANKER KOU20711XB User manual

ZANKER
ZANKER ZKB7630 User manual

ZANKER
ZANKER KOB10301 User manual

ZANKER
ZANKER KOU57602 User manual

ZANKER
ZANKER KOU10411XB User manual

ZANKER
ZANKER KOU20721XK User manual

ZANKER
ZANKER KOB20701XB User manual

ZANKER
ZANKER KOB65902XK User manual

ZANKER
ZANKER KOU20611XB User manual

ZANKER
ZANKER KOU20601 User manual

ZANKER
ZANKER KOU10421XK User manual

ZANKER
ZANKER ZKB 7527 User manual

ZANKER
ZANKER KOB57602XK User manual

ZANKER
ZANKER KOU10421XK User manual

ZANKER
ZANKER KOB20701XB User manual

ZANKER
ZANKER ZKB 7628 User manual

ZANKER
ZANKER KOU20722XK User manual

ZANKER
ZANKER ZKB7630 User manual

ZANKER
ZANKER KOU10301 User manual

ZANKER
ZANKER KOU20723XK User manual