Zeiss DTI 3/25 User manual

2 | 200 DE
GEBRAUCHSANLEITUNG
Die Produkte der Marke ZEISS sind geprägt durch hervorragende optische Leistungen,
präzise Verarbeitung und lange Lebensdauer.
Bitte beachten Sie folgende Gebrauchshinweise, damit Sie Ihre Wärmebildkamera
optimal nutzen können und sie Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter wird.
INFORMATIONEN FÜR IHRE SICHERHEIT
• Hinweis: Richten Sie das Objektiv des Gerätes niemals direkt auf intensive
Wärmequellen, wie etwa die Sonne oder Lasereinrichtungen. Das Objektiv und das
Okular können wie ein Brennglas wirken und innen liegende Bauteile zerstören.
•
Sonneneinstrahlung oder Kälte.
• Vorsicht: Die Schutzart IP66 wird nur erreicht, wenn alle Gummiabdeckungen fest
geschlossen sind.
Vorsicht: Legen Sie bei langer Bedienung Pausen ein, damit es nicht zu schmerzenden
Handgelenken kommt.
Vorsicht: Geben Sie dieses Gerät nicht in die Hände von Kleinkindern. Bei
Fehlbehandlung können sich Kleinteile lösen, die verschluckt werden können.
• Behandeln Sie das Gerät sorgsam: Bei grober Behandlung kann der innenliegende
Akku Schaden nehmen.
• Setzen Sie das Gerät keinem Feuer oder hohen Temperaturen über 60 °C aus.
• Demontieren Sie das Gerät nicht, um an den Akku zu gelangen. Der Akku ist nicht
für einen Tausch durch den Endkunden vorgesehen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
• Laden Sie das Gerät nur bei Temperaturen zwischen 10 °C bis 40 °C.
• Bei Betrieb in kalter Umgebungstemperatur sinkt die Kapazität des Akkus. Das ist
technisch bedingt und kein Defekt.
• Lagern Sie das Gerät nicht über längere Zeit bei Temperaturen unter 0 °C oder über
35 °C. Dies führt zu einer dauerhaften Verringerung der Akkukapazität.
• Wurde das Gerät beschädigt oder ist der Akku defekt, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an unseren Kundenservice.
• Prüfen Sie Ihr Netzteil und das Kabel vor Gebrauch auf sichtbare Beschädigungen.
• Verwenden Sie keine defekten Teile.
• Verwenden Sie Ihr Netzteil nicht bei Nässe oder feuchter Umgebung.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Originalkabel zusammen mit einem
zugelassenen Netzteil.
• Nehmen Sie keine technischen Veränderungen vor.
Weitere Informationen und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte dem
mitgelieferten QuickGuide. Dieser steht auch auf unserer Website im Download-Center
zur Verfügung: www.zeiss.com/hunting/downloads
In der Europäischen Union weist dieses Symbol darauf hin, dass der in
diesem Produkt verwendete Akkumulator getrennt gesammelt und nicht
zusammen mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden soll. Bitte bedienen Sie
sich bei der Rückgabe verbrauchter Akkumulatoren eines in Ihrem Land evtl.
vorhandenen Rücknahmesystems und wenden Sie sich dort an
fachkundiges Personal um den Akku vom Gerät trennen zu lassen.
www.zeiss.com/cop/recycling.
Die in den Akkumulatoren vorhandenen Materialien und Substanzen, können eine
gesundheits- und umweltschädliche Wirkung haben.
Wenn Sie leere Akkumulatoren ordnungsgemäß dem Recycling zuführen, leisten Sie
einen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt.
Bitte geben Sie nur entladene Akkumulatoren ab.
Der verwendete Akkumulator enthält weder Quecksilber, Cadmium noch Blei in einer
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten
bedeutet, dass verbrauchte elektrische und elektronische Produkte nicht mit
gewöhnlichem Haushaltsabfall vermischt werden dürfen. Bringen Sie zur
ordnungsgemäßen Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung
diese Produkte zu den entsprechenden Sammelstellen, wo sie gebührenfrei
entgegengenommen werden. In einigen Ländern haben Sie zudem die
Möglichkeit, diese Produkte, beim Kauf eines entsprechenden neuen
Produkts, bei Ihrem örtlichen Einzelhändler abzugeben. Die ordnungsgemäße
Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die aus einer unsachgemäßen
Handhabung von Abfall entstehen können.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung. In Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung können für
die unsachgemäße Entsorgung dieser Art von Abfall Strafgebühren erhoben werden.
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und
elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für Sie bereit.
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig. Bitte treten Sie mit Ihrer
Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler in Kontakt, wenn Sie dieses Produkt
entsorgen möchten, und fragen Sie nach einer Entsorgungsmöglichkeit.
Das Gerät ist bestimmt zur Darstellung von Wärmesignaturen bei Naturbeobachtung,
jagdlichen Fernbeobachtungen und für den zivilen Einsatz. Das Gerät ist kein
Kinderspielzeug. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
• Bitte vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass Ihre Wärmebildkamera keine
sichtbaren Schäden hat.
• Prüfen Sie, ob die Wärmebildkamera ein klares, ungestörtes Bild im Display anzeigt.
• Prüfen Sie die richtige Einstellung der Wärmebildkamera, siehe hierzu die Hinweise
im Abschnitt Beobachtungsmodus.
Produkt Best.-Nr. Lieferumfang
DTI 3/25 52 70 11 Wärmebildkamera
Neoprentrageriemen
Tragetasche inkl. Schulterriemen
USB-Kabel
Optik-Reinigungstuch
DTI 3/35 52 70 10
Die Wärmebildkamera ZEISS DTI 3 ist mit einem Akku ausgestattet. Dieser kann nicht
entfernt werden.
Brille verwendet werden. Sie bietet in beiden Fällen das volle Sehfeld.

3 | 200 DE
TECHNISCHE DATEN 3/25 3/35
Optik
Brennweite 25 mm / F1.0 35 mm / F1.0
Objektivtyp Germanium
Detektionsreichweite
Subjektiver Sehwinkel °30
Sehfeld
Optische Vergrößerung 2,5
Zoom-Schritte in 0,5er Schritten
Sensor
17
Bildfrequenz Hz 50
Display
Displaytyp LCOS
Elektronik
Schnittstellen USB: Laden + Datenübertragung
WLAN: Datenübertragung
Akku Lithium-Ionen
Akkulaufzeit bis zu 10 Std.
Interner Speicher GB 15
Video / Bild / Live-Stream-Funktion
WLAN-Frequenz GHz 2,4
WLAN-Standard
Verbindung mit anderen Geräten ZEISS Hunting App, USB
Allgemein
Schutzart IP66
Betriebstemperaturbereich
Gewicht
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang, die der technischen Weiterentwicklung dienen, sind vorbehalten.

4 | 200 DE
(1)
(2)
(8)
(5)
(9)
(6)
(11)
(10)
(7)
Schauen Sie durch den Sucher , um die Szene zu beobachten. Drehen Sie an der
Dioptrieneinstellung an der Seite, um den Bildschirm scharf zu stellen.
Drehen Sie am Fokusring des Objektivs, um die Szene scharf zu stellen.
Zoom
Mit den Pfeiltasten besteht im Beobachtungsmodus die Möglichkeit, die Szene zu
die rechte Pfeiltaste drücken, gelangen sie
Die aktuell eingestellte digitale Vergrößerung wird
auf dem Display angezeigt.
Die Szene kann in vier verschiedenen Farbmodi angezeigt werden. Um den
. Bei
angezeigt. Die folgenden Farbmodi stehen zur Auswahl:
• White Hot: Hier werden kalte Bereiche in Schwarz und warme Bereiche in Weiß
dargestellt.
• Hier werden kalte Bereiche in Weiß und warme Bereiche in Schwarz
dargestellt.
• Hier werden kalte Bereiche in Schwarz und warme Bereiche in Weiß
dargestellt. Darüber hinaus werden die wärmsten Bereiche in Gelb bis Rot
dargestellt.
• Durch eine bunte Farbpalette werden kalte Bereiche in Schwarz bis Blau
und warme Bereiche in Gelb bis Weiß dargestellt.
Um die LED an Ihrer ZEISS DTI 3 auszuschalten, drücken Sie 5 Sekunden lang die rechte
Pfeiltaste . Danach schaltet sich die LED aus. Um die LED wieder anzuschalten,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die ZEISS DTI 3 nach 60 Minuten der Inaktivität
automatisch aus.
(1)
(2)
(12)
(13)
(14)
(10)
(11)
(15)
Durch längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes schaltet sich das Gerät ein.
Die LED leuchtet grün. Bei geringem Ladezustand, leuchtet die LED rot.
Durch nochmaliges längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes schaltet sich das
Gerät wieder aus. Die LED leuchtet nicht mehr. Wenn angeschaltet, leuchtet die LED
bei geringem Ladezustand rot.
Der Ein-/Ausschaltknopf muss so
lange gedrückt werden, bis das AUS-Symbol
auf dem Display angezeigt wird. Erst dann kann
der Ein-/Ausschaltknopf losgelassen werden
und das Gerät schaltet sich aus. Wird der Ein-/
Ausschaltknopf vor Anzeige des AUS-Symbols
losgelassen, schaltet sich das Gerät nicht aus,
sondern schaltet sich in den Standby-Modus.
Durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes schaltet sich das Gerät in
den Standby-Modus. Die LED blinkt grün. Durch nochmaliges kurzes Drücken
des Ein-/Ausschaltknopfes schaltet sich das Gerät wieder in den
Beobachtungsmodus. Die LED leuchtet dauerhaft grün.
Bei geringem Ladezustand im Standby-Modus blinkt die LED rot.
Verschlusses selbstständig eine Kalibrierung durch, wenn diese nötig ist. Dabei ist ein
leises Klicken zu vernehmen. In diesem Modus haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die
und den Menüknopf drücken.
Als weitere Option können Sie eine manuelle, lautlose Kalibrierung durchführen. Gehen
Sie dazu in das Gerätemenü und stellen Sie die Option „Auto-Kalibrierung“ auf „Aus“.
Gehen Sie anschließend zurück in den Beobachtungsmodus. Schließen Sie manuell den
. Drücken Sie nun gleichzeitig den Aufnahmeknopf und den
. Jetzt ist das Gerät wieder kalibriert.
Decken Sie bei einer manuellen Kalibrierung immer das Objektiv ab.
Ansonsten kann der Sensor nicht richtig kalibrieren und es kommt zu einer
Verschlechterung des Bildes, z. B. Geisterbilder. Sollten Sie vergessen haben, das
Objektiv während der manuellen Kalibrierung abzudecken, wiederholen Sie den
Kalibriervorgang mit abgedecktem Objektiv.
2X

5 | 200 DE
Durch langes Drücken des Menüknopfes wird das Hauptmenü auf dem Display
angezeigt. Schauen Sie dabei durch den Sucher . Im Hauptmenü stehen Ihnen
folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Sie haben die Möglichkeit Foto- und Videoaufnahmen zu machen. Um zwischen den
länger gedrückt. Das Symbol oben links im Display ändert sich je nach ausgewähltem
Modus.
Um ein Foto zu machen oder ein Video aufzunehmen, drücken Sie den
einmal kurz. Drücken Sie den Aufnahmeknopf noch einmal
kurz, um eine laufende Videoaufnahme zu stoppen.
Längere Videoaufnahmen werden beim Speichern automatisch in mehrere
kleinere Dateien à 10 Minuten aufgeteilt.
• Stellen Sie hier die Helligkeit des Displays ein. Sie können aus vier
Helligkeitsstufen wählen. Auf Stufe 1 ist die Helligkeit am geringsten. Auf Stufe 4
ist die Helligkeit am größten.
• Stellen Sie hier den Kontrast der Szene ein. Sie können aus vier
Kontraststufen wählen. Auf Stufe 1 ist der Kontrast am geringsten. Auf Stufe 4 ist
der Kontrast am größten.
• Aktivieren Sie diesen Modus für eine bessere Sicht bei hoher
Luftfeuchtigkeit oder Nebel.
• Wählen Sie „Hot Tracking“, um im Beobachtungsmodus den
wärmsten Punkt der Szene mit einem kleinen, roten Quadrat hervorzuheben.
•
• Ein zentraler Ausschnitt des Bildes wird um den
Faktor 2 vergrößert und in einem kleinen Vergrößerungsfenster im Display
angezeigt.
• WLAN: Schalten Sie das WLAN ein/aus. Bei eingeschaltetem WLAN stellt das
Gerät einen Hotspot zur Verfügung, um eine Verbindung von einem anderen
• Nehmen Sie hier alle systemrelevanten Einstellungen u. a. zu Sprache,
Uhrzeit und Werkseinstellungen vor.
2X
2X
Fotomodus Videomodus
Die Navigation im Hauptmenü erfolgt durch die Pfeiltasten .
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste , um nach unten zu scrollen. Drücken Sie die linke
, um nach oben zu scrollen.
Durch kurzes Drücken des Menüknopfes wählen Sie einen Menüpunkt aus. Sie
vor.
Durch kurzes Drücken des Menüknopfes bestätigen Sie die Auswahl und gelangen
wieder in das Hauptmenü zurück.
Durch langes Drücken des Menüknopfes verlassen Sie das Hauptmenü und
gelangen in den Beobachtungsmodus zurück.
Der Contrast Boost bietet Ihnen die Möglichkeit, das Bild bei hoher Luftfeuchtigkeit
oder Nebel verbessert darzustellen. Hierdurch werden Kanten hervorgehoben, sodass
Strukturen besser erkennbar sind.
Um den Contrast Boost auf Ihrem Gerät zu aktivieren, wählen Sie im Hauptmenü
„Contrast Boost“ aus. Wählen Sie anschließend „Ein“ oder „Aus“. Durch kurzes Drücken
des Menüknopfes bestätigen Sie die Auswahl.
Es wird empfohlen, den Modus nur bei oben genannten Bedingungen zu
verwenden und den Modus bei normalen Verhältnissen zu deaktivieren.

6 | 200 DE
Im Untermenü „System“ stehen Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
• Wählen Sie „Werks-Reset“, um das Gerät auf die Werkseinstellung
zurückzusetzen. Dabei werden auch alle im Gerät gespeicherten Daten, inkl.
Bilder und Videos, gelöscht.
• Wählen Sie „Reset Einstellungen“, um alle
Geräteeinstellungen auf die Standard-Werte zurückzusetzen.
• Wählen Sie hier eine Menüsprache aus.
• Stellen Sie hier Datum und Zeit des Geräts ein.
Sie können außerdem folgende Informationen einsehen:
• WLAN SSID: Hier wird der Name des WLAN-Hotspots angezeigt.
• Hier wird die aktuelle Firmwareversion angezeigt.
Zum Durchführen eines Werks-Resets wählen Sie im Hauptmenü „System“ aus.
Navigieren Sie anschließend zum „Werks-Reset“. Wählen Sie „Ja“ und bestätigen Sie
die Auswahl. Es folgt eine zweite Sicherheitsabfrage, die ebenfalls mit „Ja“ bestätigt
werden muss.
Zum Zurücksetzen der Einstellungen wählen Sie im Hauptmenü „System“ aus.
Navigieren Sie anschließend zu „Reset Einstellungen“. Wählen Sie „Ja“ und bestätigen
Sie die Auswahl.
Damit das Zurücksetzen der Einstellungen erfolgreich abgeschlossen werden
kann, muss das Gerät neu gestartet werden.
Denken Sie daran, dass persönliche Fotos und Videos auf dem internen Gerätespeicher
vorhanden sein können. Bevor Sie das Gerät an Dritte weitergeben, führen Sie bitte
die Funktion „Werks-Reset“ aus, um diese Daten zu löschen, und überprüfen Sie
die Löschung. Damit tragen Sie dazu bei, Ihre Privatsphäre und Datensicherheit zu
bewahren.
Bitte wirken Sie aktiv mit, die IT-Sicherheit Ihres Geräts zu schützen, indem Sie die
ZEISS Hunting App verwenden und neue Firmware-Updates installieren, sobald diese
verfügbar sind.
English
No
No
Reset Settings
Factory Reset Nein
Deutsch
...
Nein
Reset Einstellun
g
e
n
Spracheinstellun
g
D
atu
m / Z
e
i
t
W
e
r
ks
-R
eset
WLAN SSID:
Firmware:
ZEISS_DTI3_000001
01020103230105
System Zurück
2X
Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit, wählen Sie im Hauptmenü „System“ aus.
Navigieren Sie anschließend zu „Datum / Zeit“. Nun können Sie Jahr, Monat, Tag,
Stunde und Minute einzeln einstellen. Mit der Einstellung „Zeitformat“ können Sie
zwischen der 24-Stunden und der 12-Stunden-Darstellung wählen. Achten Sie darauf,
die aktuelle Datums- und Uhrzeiteinstellung vorzunehmen, da Ihre Fotos und Videos
mit einem Zeitstempel versehen werden.
English
No
No
Reset Settings
Factory Reset 14
24h
59
24
01
Z
eit
f
orma
t
M
i
nute
Z
urüc
k
T
a
g
M
o
n
at
System Zurück
Stu
n
de
2020
Jahr
1X
Betriebszustand Ladezustand LED-Farbe LED-Zustand
Hochfahren - -
Normaler
Betriebszustand Lädt nicht Grün Konstant
Rot Blinkend
Lädt Rot Konstant
Grün Konstant
Standby-Modus Lädt nicht Grün Blinkend
Rot Blinkend
Lädt Rot Konstant
Grün Konstant
Aus Lädt nicht - -
Lädt Rot Konstant
Grün Konstant
Sollte sich der Akku komplett entladen, verliert das Gerät das eingestellte
Datum und die eingestellte Uhrzeit. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein, damit
Ihre Bilder und Videos einen korrekten Zeitstempel erhalten.
Ein Firmware-Update kann mittels der ZEISS Hunting App vorgenommen werden.
Folgen Sie hierzu den Anweisungen in der ZEISS Hunting App.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor einem Firmware-Update vollständig
aufgeladen ist. Schalten Sie das Gerät während des Updates nicht aus, da es sonst
beschädigt werden kann.
Wenn Sie ein Update über die ZEISS Hunting App anstoßen, müssen Sie dies
zur Sicherheit am Gerät nochmals bestätigen.
Um eine Überblendung bei Dunkelheit zu vermeiden, ist die Helligkeit der
LED gering gehalten. Daher kann es vorkommen, dass die LED bei Tageslicht nur
schwach sichtbar ist.

7 | 200 DE
Fehler Mögliche Gründe Lösung
Das Gerät startet nicht. Der Akku ist leer. Laden Sie das Gerät auf.
Das Gerät wird nicht geladen.
Das USB-Kabel ist defekt. Tauschen Sie das USB-Kabel aus.
Das USB-Kabel steckt nicht richtig im Gerät.
Stecken Sie das USB-Kabel aus und prüfen Sie, ob der
Stecker und die Buchse unbeschädigt und frei von
Verschmutzung sind.
Das Bild ist undeutlich.
Das Bild weist Streifen auf.
Der Hintergrund ist nicht homogen.
Das Gerät muss neu kalibriert werden. Führen Sie den Kalibriervorgang gemäß den Anweisungen
aus.
Das Bild ist zu dunkel. Die Bildschirmhelligkeit ist zu niedrig eingestellt. Passen Sie die Bildschirmhelligkeit an.
Der Kontrast ist zu niedrig eingestellt. Passen Sie den Kontrast an.
nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Übertragen Sie die Bilder nach Einschalten des Geräts.
Das USB-Kabel ist nicht richtig eingesteckt.
Die erforderliche Software ist nicht installiert. Bitte lesen Sie die Hinweise im Abschnitt
„USB-Schnittstelle“.
Die Zeitangabe auf den Bildern ist fehlerhaft.
eingestellt. Stellen Sie die Zeitangabe gemäß den Anweisungen ein.
Die Bildqualität ist schlecht.
Der Detektionsbereich ist zu kurz.
Das Bild ist unscharf. Der Kontrast-Boost ist trotz normaler Bedingungen
aktiviert. Deaktivieren Sie den Kontrast-Boost.
Das Smartphone verbindet sich nicht mit meiner
ZEISS DTI 3.
Das WLAN-Passwort ist nicht korrekt. Geben Sie das korrekte Passwort ein.
Es sind zu viele WLAN-Netzwerke in unmittelbarer Nähe
des Geräts. Es kann zu Beeinträchtigungen kommen.
Bringen Sie das Gerät an einen Ort mit wenigen oder gar
keinen unmittelbaren WLAN-Netzwerken.
Das WLAN-Signal geht immer wieder verloren oder
wird unterbrochen.
Die ZEISS DTI 3 ist zu weit entfernt oder es sind zu viele
andere WLAN-Netzwerke in der Nähe. Ändern Sie den Standort des Geräts, sodass ein WLAN-
Signal direkt erkannt wird.
Empfänger.
Verwenden Sie die USB-Schnittstelle auf der Unterseite, um Ihr Gerät aufzuladen
Die ZEISS DTI 3 verbindet sich als MTP-Gerät über die USB-Schnittstelle. Bei Computern
mit Microsoft Windows 10 Betriebssystemsoftware wird das Gerät automatisch
erkannt und kann sofort verwendet werden. Bei Computern mit Apple macOS
Betriebssystemsoftware müssen Sie zusätzliche Software von Drittanbietern installieren,
um auf die im Gerät gespeicherten Daten zugreifen zu können, zum Beispiel „AndroidTM
File Transfer“. ZEISS übernimmt keinerlei Verantwortung oder Garantie für Software von
Drittanbietern.
Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der
Microsoft Corp. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Apple und macOS sind in den USA und weiteren Ländern eingetragene Marken der
Apple Inc.
Android ist eine Marke von Google LLC.
für
Standardstative. Um ruhigere Aufnahmen zu erhalten, schrauben Sie das Gerät auf ein
Stativ.
Laden Sie das Gerät über den USB-Anschluss auf, sobald der Akku leer ist.
Der Ladezustand des Akkus wird oben rechts auf dem Display angezeigt. Bei geringem
Ladezustand wechselt die Anzeige im Display auf Rot. Wenn das Gerät geladen wird,
leuchtet die LED im ein- und ausgeschalteten Zustand rot. Ist der Akku vollständig
geladen, leuchtet die LED grün.
WLAN
Das Gerät ist mit einer WLAN-Funktion ausgestattet. Gehen Sie in das Menü und
schalten Sie die WLAN-Funktion ein. Ein aktiviertes WLAN wird durch ein WLAN-
Symbol oben rechts auf dem Display angezeigt. Verbinden Sie nun Ihr Smartphone per
WLAN mit dem Gerät.
Das voreingestellte Passwort für die WLAN-Verbindung zum Gerät muss
verhindern. Zum Ändern des Passworts ist die ZEISS Hunting App notwendig.
Um den Benutzerkomfort zu erhöhen, synchronisiert die ZEISS Hunting App Ihr
Passwort auf allen angemeldeten Geräten.
Um die Sicherheit der Verbindung zu erhöhen, wird empfohlen das Passwort zu ändern.
Zur Verlängerung der Akkulaufzeit wird empfohlen, die WLAN-Funktion im Gerät nur
einzuschalten, wenn Sie die Datenverbindung zur ZEISS Hunting App verwenden.
Befolgen Sie die dort angezeigten Schritte, um sich mit der ZEISS DTI 3 zu verbinden.
Die ZEISS Hunting App ermöglicht Ihnen, Bilder und Videos auf Ihr Smartphone zu
übertragen, das Live-Bild zu sehen, Einstellungen vorzunehmen und weitere Funktionen
Um die ZEISS Hunting App und ihre Funktionen nutzen zu können, stellen Sie
sicher, dass Ihr Smartphone mit dem WLAN-Netzwerk der ZEISS DTI 3 verbunden ist.
Bei jeder Verbindung mit der ZEISS Hunting App wird das aktuelle Datum und
die Uhrzeit automatisch von Ihrem Smartphone auf das Gerät übertragen.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht über das normale WLAN verbunden sind,
wenn Sie eine WLAN-Verbindung zu Ihrer ZEISS DTI 3 hergestellt haben. Um zurück in
das normale WLAN zu kommen, trennen Sie die Verbindung Ihrer ZEISS DTI 3 zu Ihrem
Smartphone.

DE
Zum Austausch des Objektivschutzdeckels mit
einem Schraubendreher heraus. Entnehmen Sie die Halteplatte und den defekten
Objektivschutzdeckel . Setzen Sie den neuen Objektivschutzdeckel und die
ein. Drehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher fest.
ZEISS steht für ein zuverlässig hohes Qualitätsniveau. Deshalb gewähren wir als
gegenüber dem Kunden, für dieses ZEISS Produkt eine Garantie von zwei Jahren, die
bei Registrierung des Produkts um ein weiteres Jahr verlängert werden kann, wenn die
Registrierung innerhalb von vier Wochen nach dem Kauf erfolgt.
Der Garantieumfang ist unter dem folgenden Link einzusehen:
www.zeiss.com/cop/warranty
Registrieren Sie Ihr Produkt unter: www.zeiss.com/cop/register
Carl Zeiss AG
Carl-Zeiss-Straße 22
D-73447 Oberkochen
www.zeiss.com/nature und www.zeiss.com/hunting
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang, die der technischen Weiterentwicklung
dienen, sind vorbehalten. Keine Haftung für Irrtümer und Druckfehler.
Bei Verwendung der ZEISS DTI 3 werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Unsere Hinweise zum Datenschutz und der Verarbeitung der personenbezogenen
Leistung Funkmodul: 100 mW
Hiermit erklärt die Carl Zeiss AG, dass die Wärmebildkamera
DTI 3 der Richtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie 2011/65/EU
sowie weiterführende Informationen sind unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.zeiss.com/dti-335/conformity.
Einige Prüfzeichen für Standards, die von der ZEISS DTI 3 unterstützt werden, können
auf dem Bildschirm der ZEISS DTI 3 angezeigt werden. Wählen Sie im Hauptmenü
„System“ aus. Navigieren Sie anschließend zu „Rechtliche Informationen“.
Dieses Produkt ist im Rahmen der AVC-Patentportfolio-Lizenz für die persönliche und
AVC-Videos, die von einem Verbraucher zu persönlichen Zwecken codiert wurden
und/oder Videos, die von einem lizensierten Videovertreiber bereitgestellt wurden, zu
decodieren. Es wird keine Lizenz, auch keine implizierte, für andere Verwendungen
gewährt. Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, L.L.C., siehe
http://www.MPEGLA.com
(2)
(4)
(3)
(1)
wegblasen oder mit einem Haarpinsel entfernen! Fingerabdrücke können nach
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, beachten Sie folgende Punkte:
• Vermeiden Sie, das Gerät bei hohen Temperaturen zu lagern.
• Vermeiden Sie, das Gerät mit vollständig aufgeladenem Akku zu lagern.
• Vermeiden Sie eine vollständige Entladung des Geräts.
Aspekte oder die Behebung von Funktionsbeeinträchtigungen und umfassen keine
neuen Funktionen der Software. Insoweit zur Behebung von Sicherheitsaspekten
die Bereitstellung von neuen Funktionen notwendig ist, begründet dies jedoch
grundsätzlich keinen Anspruch auf neue Funktionen als solche.
Nach Ablauf des gesetzlichen Gewährleistungszeitraums sind wir selbstverständlich
bemüht, Ihnen entsprechende weitergehende Updates zur Verfügung zu stellen. Ein
Anspruch hierauf besteht jedoch nicht.
Falls Sie Ersatzteile für Ihr Gerät benötigen sollten, wie z. B. den Objektivschutzdeckel,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, Ihren lokalen Distributor oder unseren
Kundenservice.
Für telefonische Kundenserviceanfragen stehen wir Ihnen gerne Montag bis Freitag von
service.sportsoptics@zeiss.com
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Germany
www.zeiss.com/nature
www.zeiss.com/hunting

10 | 200 EN
ZEISS products are famous for outstanding optical performance, precision engineering
Please observe the following instructions for use in order to obtain the best from your
thermal imaging camera and to ensure that it remains your constant companion for
many years to come.
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
• Note: Never point the lens of the device directly at intense heat sources such
•
to sunlight or cold.
• Protection class IP66 is only achieved when all rubber covers are
Take breaks after longer periods of use to avoid wrist pain.
Do not place this device in the hands of small children. Incorrect handling
can cause small parts to come loose which may be swallowed.
• Handle the device with care: Rough handling can damage the internal battery.
•
• Do not disassemble the device to access the battery. The battery is not meant
• Only use the battery charger included in the delivery package.
• Only charge the device at temperatures ranging between 10°C and 40°C.
•
• Do not store the device for long periods at temperatures below 0°C or above 35°C.
This permanently reduces the capacity of the battery.
• If the device has been damaged or the battery is defective, send the device to our
after-sales service for repair.
• Check your power supply unit and cable for visible damage before use.
• Do not use any defective parts.
• Do not use your power supply unit in wet or humid environments.
• Only use the original cable provided with an approved power supply unit.
•
For further information and safety instructions, please refer to the QuickGuide
provided. This is also available on our website in the download center:
www.zeiss.com/hunting/downloads
In the European Union, this symbol indicates that the battery used in this
product may not be disposed of in domestic waste and must be collected
for disposal separately. When returning used batteries, please use
Instructions for removing the battery can be found at
www.zeiss.com/cop/recycling.
impact on health and the environment.
protection, maintenance and improvement of the quality of our environment.
Please only return discharged batteries.
The WEEE symbol on products and/or accompanying documents indicates
ordinary household waste. For proper treatment, recovery and recycling,
take these products to the appropriate collection points where they will be
accepted without charge. In some countries, it may also be possible to
return these products to your local retailer when you purchase
More detailed information on your nearest collection point is available from your
local authority. In accordance with state legislation, penalties may be imposed for
Please contact your dealer or supplier regarding the disposal of electrical and electronic
devices. He will provide you with further information.
This symbol is only applicable in the European Union. Please contact your local
The device is intended for displaying heat signatures during nature observation,
dealer accept no liability for damages which arise due to non-intended or incorrect use.
• Before use, please ensure that your thermal imaging camera has no visible damage.
•
• Check that the settings for the thermal imaging camera are correct. See the notes
Product Order no. Scope of supply
DTI 3/25 52 70 11 Thermal imaging camera
Neoprene strap
Carrying case incl. shoulder strap
USB cable
Optics cleaning cloth
DTI 3/35 52 70 10
removed.

11 | 200 EN
TECHNICAL DATA 3/25 3/35
Optics
Focal length 25 mm/F1.0 35 mm/F1.0
Lens type Germanium
Detection range
Subjective angle of view ° 30
Field of view
2.5
Zoom increments
Sensor
Sensor resolution
17
Frame rate Hz 50
Display
Display resolution
Display type LCOS
Electronics
Interfaces USB: charging + data transfer
WLAN: data transfer
Battery Lithium-ion
Battery life up to 10 hrs.
Internal memory GB 15
Video/image/live-streaming feature
WLAN frequency GHz 2.4
WLAN standard
Connection with other devices ZEISS Hunting app, USB
General
Ingress protection rating IP66
Operating temperature range
Weight
Subject to changes in design and scope of supply due to technical improvements.

12 | 200 EN
(1)
(2)
(8)
(5)
(9)
(6)
(11)
(10)
(7)
to observe the scene. Turn the diopter adjustment
on the side to focus the screen.
Turn the focus ring on the lens to focus on the scene.
Zoom
In observation mode, the arrow keys
The zoom function is circular, i.e. if you press the right
arrow key
on the display.
to change the observation mode.
The following color modes can be selected:
• White Hot: Cold areas are displayed here in black and warm areas in white.
• Cold areas are displayed here in white and warm areas in black.
• Cold areas are displayed here in black and warm areas in white.
•
in yellow to white.
for
again.
battery power.
(1)
(2)
(12)
(13)
(14)
(10)
(11)
(15)
The LED is
green. The LED lights up red when the charge level is low.
The LED
When switched on, the LED lights up red when the charge level is low.
Note: must be pressed
until the OFF symbol appears on the display. Only
be released and
is
released before the OFF symbol is displayed, the
mode.
to switch
blinks
again to switch the device back to observation
mode. The LED is permanently green.
In standby mode, the LED
mode, you also have the option of performing the calibration manually by pressing
and the Menu button simultaneously.
mode. Close the lens cap manually. Now press the Shutter button and the Menu
button simultaneously. The device is now calibrated again.
Note:
procedure with the lens covered.
2X

13 | 200 EN
Press and hold the menu button to show the main menu on the display. Look
You have the possibility to take photos and videos. Press and hold the Shutter
button to switch between the two shooting modes. The symbol at the top left of
Note:
• Set the brightness of the display here. There are four brightness
levels to choose from. The brightness is lowest at level 1. The brightness is
highest at level 4.
• Adjust the contrast of the scene here. There are four contrast levels to
choose from. The contrast is lowest at level 1. The contrast is highest at level 4.
• Activate this mode for better visibility in high humidity or fog.
•
•
•
• WLAN:
• Make all system-relevant settings here, including language, time and
factory settings.
2X
2X
Photo mode Video mode
The arrow buttons and the menu button are used to navigate in the main menu.
Press the right arrow button to scroll down. Press the left arrow button
to scroll up.
.
Press the menu button
observation mode.
The contrast boost makes it possible for you to display the image in an improved way in
high humidity or fog. This highlights edges so that structures can be recognized better.
selection.
Note: It is recommended to use this mode only in the above-mentioned conditions

14 | 200 EN
The "System" submenu has the following options:
• Select "Factory Reset" to reset the device to the factory settings.
This also deletes all data saved on the device, including images and videos.
• Select "Reset Settings" to reset all settings to the default values
for the device.
•
• Set the date and time of the device here.
You can also view the following information:
• WLAN SSID: The name of the WLAN hotspot is displayed here.
•
To reset the settings, select "System" in the main menu. Then navigate to "Reset
Note: The device must be restarted for the reset of the settings to be completed
successfully.
Remember that there may be personal photos and videos on the internal device
to delete this data and verify it has been deleted. By doing so, you help maintain your
privacy and data security.
Please take an active role in protecting the IT security of your device by using the ZEISS
English
No
No
Reset Settings
Factory Reset No
English
...
No
Reset Settin
gs
Lan
g
ua
g
e settin
gs
D
ate
/ Tim
e
Factor
y
Rese
t
WLAN SSID:
Firmware:
ZEISS_DTI3_000001
01020103230105
System Exit
2X
Select "System" in the main menu to set the date and time. Then navigate to "Date /
Time". You can now set the year, month, day, hour and minute individually. The "Time
Format" setting allows you to choose between 24-hour and 12-hour display. Be sure to
set the current date and time, as your photos and videos will be time stamped.
English
No
No
Reset Settings
Factory Reset 14
24h
59
24
01
Ti
me Forma
t
M
i
nute
Exi
t
Da
y
M
o
n
th
System Exit
Hour
2020
Year
1X
Operating status Charge state LED color LED status
Power-up - -
Normal
operating
condition
Does not charge Green Constant
Does not charge
Red Flashing
Charging Red Constant
Green Constant
Standby Does not charge Green Flashing
Does not charge
Red Flashing
Charging Red Constant
Green Constant
Does not charge - -
Charging Red Constant
Green Constant
Note: If the battery is completely discharged, the device loses the set date and time.
Note:
Note:
on the device for security reasons.
Note: To avoid fading in the dark, the brightness of the LED is kept low. The LED may
therefore sometimes be only barely visible in daylight.

15 | 200 EN
Fault Possible reasons Solution
Will not boot. Battery is empty. Charge the device.
The device is not charging.
The USB cable is defective. Replace the USB cable.
The USB cable is not properly connected to the device. Unplug the USB cable and check that the connector
and port are undamaged and free from dirt.
The image is unclear.
The image has streaks.
The background is not uniform.
The device must be recalibrated. Follow the instructions when performing the calibration
procedure.
The image is too dark. The screen brightness is set too low. Adjust the screen brightness.
The contrast is set too low. Adjust the contrast.
The computer does not recognize the device
The device is not switched on. Transfer the images after turning on the power.
The USB cable is not connected properly.
The required software has not been installed. Please read the notes in the section "USB interface".
The time information on the images is incorrect. Follow the instructions to set the time information.
Image quality is poor.
The detection range is too short.
The image is blurred. The contrast boost is activated despite normal conditions. Deactivate the contrast boost.
The smartphone does not connect to my DTI 3.
The WLAN password is incorrect. Enter the correct password.
There are too many WLAN networks in the immediate
WLAN networks.
The WLAN signal is repeatedly lost or interrupted.
The ZEISS DTI 3 is too far away or there are too many other
WLAN networks nearby.
is detected directly.
There is an obstruction between the device and
the receiver.
Use the USB interface on the bottom to charge your device or to transfer data
The ZEISS DTI3 connects as an MTP device using the USB interface. The device is
automatically recognized and can be used immediately on computers with Microsoft
Windows 10 operating system software. For computers with Apple Mac OS operating
system software, you need to install additional third-party software to access the data
stored on the device, such as "AndroidTM File Transfer". ZEISS assumes no responsibility
or guarantee for third-party software.
Microsoft and Windows are either registered trademarks or trademarks of
Microsoft Corp. in the United States and/or other countries.
Apple and Mac OS are registered trademarks of Apple Inc. in the USA and
other countries.
A 1/4-inch standard thread for standard tripods is located on the bottom of
Charge the device via the USB port when the battery is empty.
The battery charge level of the device is shown in the upper right corner of the display.
When the charge level is low, the display changes to red. When the device is being
charged, the LED
the battery is fully charged, the LED lights up green.
WLAN
needs to be changed to prevent unauthorized access by third parties.
The ZEISS Hunting App is required to change the password.
To increase user comfort, the ZEISS Hunting App synchronizes your password on
all logged-in devices.
To increase the security of the connection, we recommend that you change
your password.
ZEISS Hunting App.
Install the ZEISS Hunting App on your smartphone and open the app. Follow the steps
shown there to connect to the ZEISS DTI 3.
The ZEISS Hunting App allows you to transfer images and videos to your smartphone,
can be found in the help function of the app.
Note: To use the ZEISS Hunting App and its functions, ensure that your smartphone is
connected to the ZEISS DTI 3 WLAN network.
Note: Every time you connect to the ZEISS Hunting App, the current date and time are
automatically transferred from your smartphone to the device.
Note: Please note that you are not connected via the normal WLAN if you have
disconnect your ZEISS DTI 3 from your smartphone.

16 | 200 EN
To replace the lens cap , unscrew the screws
retaining plate and the defective lens cap . Fit the new lens cap and retaining
plate . Tighten the screws
USA:
FCC-ID: 2AMSPDTI335
1. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
compliance could void the user‘s authority to operate the equipment.
NOTE: The manufacturer is not responsible for any radio or TV interference caused by
authority to operate the equipment.
NOTE:
digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide
equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in
is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
•
•
uncontrolled environment.
Name of Responsible Party
Carl Zeiss SBE, LLC / Consumer Products
ZEISS Group
One North Broadway, Suite 1501
White Plains, NY, 10601, USA
We, Carl Zeiss Inc. hereby declare that this product was tested conforming to the
applicable FCC rules under the most accurate measurement standards possible, and that
all the necessary steps have been taken and are in force to assure that production units of
the same equipment will continue to comply with the Commissions requirements.
This product is licensed under the AVC Patent Portfolio License for personal and non-
otherwise, is granted for any other use. Further information is available from MPEG LA,
L.L.C., see http://www.MPEGLA.com.
(2)
(4)
(3)
(1)
Dry storage and keeping the outer lens surfaces well ventilated, especially in
Your ZEISS DTI 3 requires no further special care.
• Avoid storing the device at high temperatures.
•
• Avoid complete discharging of the device.
defects. Generally, updates are used for security-related aspects or to eliminate
functional impairments and do not include new functions of the software. Insofar as
the provision of new functions is necessary to remedy security aspects, this shall not in
with appropriate further updates. However, there is no entitlement to this.
Should you require spare parts for your device, e.g. the lens cap, please contact your
specialist retailer, your local distributor or our after-sales service.
For Customer Service inquiries we are happy to take your calls from Monday to Friday
service.sportsoptics@zeiss.com
www.zeiss.com/cop/warranty
Register your product at: www.zeiss.com/cop/register
Carl Zeiss AG
Carl-Zeiss-Strasse 22
D-73447 Oberkochen
www.zeiss.com/nature and www.zeiss.com/hunting
Subject to changes in design and scope of supply due to technical improvements.
No liability for mistakes and printing errors.
Personal data is processed when using the DTI 3.
Our information on data protection and the processing of personal data can
be found in our download center: www.zeiss.com/hunting/manuals
Wireless transmitter module power: 100 mW
Carl Zeiss AG thus declares that the thermal imaging camera
as well as additional information are available at:
www.zeiss.com/dti-335/conformity.
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Germany
www.zeiss.com/nature
www.zeiss.com/hunting

FR
MODE D’EMPLOI
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
•
•
•
•
des dommages sur la batterie interne.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
www.zeiss.com/cop/recycling.
Si vous emmenez les accumulateurs vides au recyclage, vous contribuez à la
Veuillez vous adresser à la mairie de votre commune pour obtenir des informations plus
Veuillez vous adresser à votre revendeur ou fournisseur si vous souhaitez mettre
du milieu naturel, les observations à distance lors de la chasse et pour un usage civil.
•
dommage visible.
•
•
Mode observation.
Produit Contenu de livraison
DTI 3/25 52 70 11
DTI 3/35 52 70 10

FR
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES 3/25 3/35
Optique
Distance focale 25 mm / F1.0 35 mm / F1.0
Type d'objectif Germanium
Angle de vision subjectif °30
Champ de vision
Grossissement optique 2,5
Pas du zoom pas de 0,5
Capteur
17
Hz 50
LCOS
Électronique
Interfaces
Batteries Lithium-ion
Autonomie
Go 15
GHz 2,4
Norme WLAN
Appli ZEISS Hunting, USB
Indice de protection IP66
Poids

20 | 200 FR
(1)
(2)
(8)
(5)
(9)
(6)
(11)
(10)
(7)
Regardez dans le viseur
dioptrique
Zoom
•
•
•
•
en noir à bleu et les chaudes en jaune à blanc.
pendant
(1)
(2)
(12)
(13)
(14)
(10)
(11)
(15)
est
. En cas de charge faible, la DEL
La DEL
pour
En cas de charge faible, la DEL clignote en rouge dans le mode Veille.
et le
bouton de menu .
ensuite dans le mode observation. Fermez manuellement le cache-objectif. Appuyez
et le bouton de menu .
2X
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zeiss Thermal Camera manuals