Zenner Electronic Data Capture Module User manual

1
EDC – Electronic Data Capture Modul
Deutsch
Montage- und Bedienungsanleitung
1.Produktbeschreibung
Induktives Abtastmodul für Wasserzähler
Das EDC-Modul (Electronic Data Capture) zur
elektronischen, rückwirkungsfreien Abtastung aller
mit Modulatorscheibe ausgestatteten ZENNER-
Wasserzähler dient der sicheren Fernauslesung
bzw. der Einbindung von Wasserzählern in moderne
Messsysteme.
Verwendungszweck
Funkmodul zur Nachrüstung von Wasserzählern
zur Datenübertragung an mobile oder stationäre
Empfänger.
Lieferumfang
EDC-Modul mit Montageanleitung,
Sicherungsschraube(n),
Klebesicherung(en) und
Wasserzählerdeckel
Typische Anwendungsfälle:
■Funkauslesung von Wasserzählern im Walk-by
oder Drive-by Verfahren
■Funkauslesung über LPWA-Netzwerke
(LoRaWAN™)
■Funkübertragung der Zählerdaten an mobile
oder stationäre Empfänger
■Zählerfernauslesung über M-Bus-Anlagen
■Zählerfernauslesung mittels GSM-Modul
■Flüssigkeitsdosierungen im Industrie- /
Gewerbebereich
■Anzeige von Durchussmenge und Verbrauch
beispielsweise mittels Impulsmodul oder
Messumformer
Mit Hilfe des EDC-Moduls wird gewährleistet, dass
im Falle der Fernübertragung des Zählerstandes
der aktuelle Stand des Zählers übertragen wird. Es
erfolgt keine Zählerstandsnachbildung aufgrund
einer mechanischen Impulszählung. Die Abtastung
der Modulatorscheibe des Zählwerks erfolgt elektro-
nisch und ohne Rückwirkung auf das Zählwerk. Die
Elektronik erkennt auretende Rückwärtsimpulse,
diese werden intern verrechnet, so dass mittels des
EDC der tatsächliche Stand des Rollenzählwerkes
übertragen bzw. fernausgelesen werden kann.
Das EDC-Modul steht in fünf Modellvarianten zur
Verfügung:
■wireless M-Bus-Modul gemäß OMS-Standard
(868 MHz), EN 13757-4
■LPWAN-Funkmodul für LoRaWAN™
■wired M-Bus-Modul, EN 13757-3
■Impulsmodul mit Vor- und Rücklauferkennung
■kombiniertes M-Bus und Impulsmodul
Die EDC-Module sind jeweils von einer Batterie
versorgt, die – je nach Variante – eine Lebensdauer
von bis zu 15 Jahren (bei wM-Bus) und 10 Jahre (bei
LoRaWANTM) hat.
2. Allgemeine technische Daten
Spannungsversorgung
Langzeitbatterie
wM-Bus: bis 15 Jahre
LoRaWANTM : bis 10 Jahre
Batteriestatusüberwachung ja
Betriebstemperatur -15 ... +55°C
Schutzklasse IP 68
3. Installation bzw. Nachrüstung des EDC auf einen
Wasserzähler
Die ZENNER EDC-Module wurden entwickelt für alle
ZENNER-Wasserzähler mit induktiv abtastbarer Mo-
dulatorscheibe im Zählwerk (Abb. 1). Die Zählwerke
sind je nach Zählerart entweder mit 8- oder 6-stelli-
gem Rollenzählwerk ausgestattet.
Abb. 1: ZENNER-Zählwerke mit Modulatorscheibe
3
WPD DN 40-125
WSD DN 50-125
WPHD DN 150-300
WSD DN 150-200
Wohnungs- und Haus-
wasserzähler DN 15-50

2
Je nach Zählwerksausführung (konventioneller
Trockenläufer oder Kupfer/Glas-Zählwerk) stehen
zwei unterschiedliche EDC-Gehäusebauformen zur
Verfügung:
3.1. Montage (Nachrüstung) EDC mit Clip-/Schraub-
befestigung (EDC-C)
Den metallischen Aufkleber von der Unterseite des
EDC-Moduls entfernen. Das EDC, wie in Abbildung
4 dargestellt, auf das ggf. zuvor gereinigte Zählwerk
aufsetzen und festdrücken. Dabei darauf achten,
dass Schraubendurchführung und Aussparung in der
Zählwerkshaube übereinander liegen. Zusätzlich das
EDC mit den beiliegenden Sicherungsschrauben be-
festigen. Anschließend die gelben Sicherungsmarken
über die Schrauben kleben. Der Wasserzählerdeckel
ist ggf. gegen den mitgelieferten Deckel passend zum
EDC-Modul auszutauschen.
3.2. Montage mit Schraubbefestigung (EDC-S)
Das EDC wie in Abbildung 5 dargestellt auf das ggf.
zuvor gereinigte Zählwerk aufsetzen und mit zwei
Sicherungsschrauben befestigen. Anschließend
die gelben Sicherungsmarken über die Schrauben
kleben. Der Wasserzählerdeckel ist ggf. gegen den
mitgelieferten Deckel passend zum EDC-Modul
auszutauschen.
4. Parametrierung
Die Parametrierung vor Ort ist nur bei nachträglicher
Installation des EDC-Moduls auf einen Wasserzähler
erforderlich.
Einstellbare Parameter:
■aktueller Stand des Rollenzählwerks
■zum EDC gehörige Wasserzählernummer
■Impulswertigkeit der Modulatorscheibe
■Rücksetzung Statusbits (Manipulation, Fehler)
■Rücksetzen aller Loggerwerte (bei Wechsel
des Wasserzählers und weiterer Nutzung des
EDC-Moduls)
■Einstellung der Impulslänge (ms)
■Einstellung der Ausgangs-Impulswertigkeit
Bei der wM-Bus Variante erfolgt die Aktivierung des
Funksignals automatisch, sobald die Funktion „pulse
enabled“ eingeschaltet ist und das EDC-Modul
mehr als 30 Impulse vom Zählwerk abgetastet hat.
Der aktuelle Stand des Rollenzählwerks ist mittels
Optokopf über die frontseitig angebrachte Infrarot-
schnittstelle des EDC programmierbar. Die Program-
mierung erfolgt mittels einer ZENNER Soware, dem
Universalinterface MinoConnect und dem speziellen
ZENNER Infrarot Optokopf IrCombiHead.
Das LoRaWAN EDC-Modul ist im Falle einer
Nachrüstung ebenfalls mittels Optokopf zu aktivie-
ren und parametrieren. Ist das Modul bereits ab Werk
auf dem Wasserzähler moniert, ist keine Parametrie-
rung notwendig. Hier ist zusätzlich eine Aktivierung
mittels Anleuchten (mindestens 8 Sekunden) der IR
Dioden möglich.
Nach erfolgter Aktivierung sendet das Gerät eine
Beitrittsanfrage (join request) an den Server und
wartet auf die Annahme (join accept).
Falls keine Verbindung erfolgt, wird jede Minute eine
weitere Anfrage versendet (max. 5 Anfragen).
Die Kontrollleuchte (rote LED) zeigt den Status des
Verbindungsvorgangs an:
■schnell blinkend: Noch keine Antwort vom
Server erhalten
■langsam blinkend: Erfolgreiche Verbindung
Bei erfolglosem Beitritt, sendet das Gerät jeden
weiteren Tag eine zufällige Beitrittsanfrage bis eine
erfolgreiche Verbindung erfolgt ist (LED zeigt spätere
Verbindungsversuche nicht an).
Abb. 2: EDC mit Clip-/Schraub-
befestigung (EDC-C)
Abb. 3: EDC mit Schraubbefestigung
(EDC-S) für Zähler mit Kupfer-
Glas-Zählwerk (IP68)
Abb. 4: Montage des EDC-C Abb. 5: Montage des EDC-S auf
Zähler mit Kupfer/Glas-
Zählwerk (IP68)

3
Impulswertigkeit der Modulatorscheibe je Zählerart
Anzahl Zahlenrollen Impulswertigkeit
Achtstelliges Zählwerk mit Modu-
latorscheibe 1 Umdrehung = 1 Liter
Sechsstelliges Zählwerk mit Modu-
latorscheibe (DN50-DN125) 1 Umdrehung = 10 Liter
Sechsstelliges Zählwerk mit Modu-
latorscheibe (DN150-DN300) 1 Umdrehung = 100 Liter
5. Funkmodule
Die EDC wireless M-Bus Funkmodule sind im T-Mode
erhältlich. Es stehen Varianten mit unterschiedlichen
Datentelegrammen zur Verfügung.
Die Module funktionieren unidirektional und senden
in der Regel alle 20 Sekunden. Sonderausführungen
sind möglich.
Die LoRaWAN Variante ist mit einem monatlichen
(Szenario 1) oder täglichen (Szenario 2) Sendeinter-
vall lieferbar.
Eine Variante mit Stundenwerten
(Szenario 3 = 8 Telegramme mit jeweils 3 Stunden-
werten) ist auf Anfrage erhältlich.
Datentelegramminhalte (wM-Bus)
Das EDC-Modul ist mit unterschiedlichen Datentele-
grammen lieferbar:
Telegramminhalt Typ A* Typ B* Typ C**
Aktueller Wert ✓ ✓ ✓
Aktuelles Datum ✓ ✓
Stichtagswert ✓ ✓
Aktueller Monatswert ✓ ✓ ✓
Weitere 11 Monatswerte ✓
Statusinformation 1 ✓ ✓ ✓
Statusinformation 2 ✓ ✓ ✓
* Datentelegramm OMS-konform, Sendeintervall 20 Sek.
** wM-Bus, herstellerspezisches Telegramm; Sendeinter-
vall 15 Sek.
Datentelegramminhalte (LoRaWANTM)
Telegramminhalt Intervall Paket
Seriennummer (DevEUI
EDC-Modul) einmalig bei Join SP 9.2
Gerätespezische Infor-
mationen (Firmwarever-
sion, LoRaWAN-Version,
Gerätetyp)
halbjährlich SP 9.2
Stichtagswert und Datum
[01.01.]
jährlich am
Stichtag SP 4
Statusveränderung (Ma-
nipulation, Batteriewar-
nung, …)
unregelmäßig
(event based) AP 1
Szenario 1 (monatlich)
Telegramminhalt Intervall Paket
Monatswert (Vormonat)
[Liter], Statusinforma-
tion, Aktuelles Datum
und Zeit
monatlich (An-
fang) SP 2
Monatswert (Vormonat)
[Liter], Monatsmittenwert
[Liter], Aktuelles Datum
und Zeit
monatlich (Mitte) SP 3
Szenario 2 (täglich)
Telegramminhalt Intervall Paket
Tageswert (Vortag) [Liter] täglich SP 1
Statusinformation, Aktu-
elles Datum und Zeit monatlich SP 9.1
Technische Daten EDC-Funk
wM-Bus LoRaWANTM
Übertragungs-
modi
wireless M-Bus
unidirektional; T1
(Standard); optio-
nal: S1, C1
LoRaWAN
868 MHz; bidirekti-
onal (Klasse A)
Verschlüsselung AES-128 nach OMS AES-128
Sendeintervall
typisch 20 s; ande-
re Kongurationen
möglich
Szenario 1: mo-
natlich
Szenatio 2: täglich
Sendeleistung 25 mW 25 mW

4
6. M-Bus Module
Das EDC als M-Bus Modul dient zur Integration von
Wasserzählern in drahtgebundene M-Bus-Netze. Mit
dem auf Wasserzähler montierten EDC-M-Bus-Modul
ist somit eine Auslesung der Wasserzähler über den
Bus möglich.
Kabelbelegung (verpolungssicher)
Braun M-Bus 1
Weiß M-Bus 2
Technische Daten EDC M-Bus
Anzahl Kabeladern 2
Kabellänge 1,5 m
Elektromagnetische Ver-
träglichkeit
entspricht der Richtlinie
89/336/EWG
7. Impulsmodule
Die Impulsmodule stehen in drei verschiedenen
Ausführungen zur Verfügung. Im Standardfall wird
Modus U ausgeliefert.
Technische Daten Impulsmodul
Anzahl Kabeladern 3
Kabellänge 1,5 m
Output-N-Kanal Open-Drain
(äquivalent zu Open-Collector)
Max.-Ausgangsspannung 24 VDC
Max-Ausgangsstrom 50 mA
Impulslänge ≥ 50 ms
Ausgangswiderstand (oen) 110 Ώ
Ausgangskapazität (ge-
schlossen) 1 nF
Elektromagn. Verträglich-
keit
entspricht
der Richtlinie 89/336 EWG
Impulswertigkeit für alle
Zähler mit Modulator-
scheibe
DN15-40, 1 L/Imp.
DN50-125, 10 L/Imp.
DN150-200, 100 L/Imp
Kabelbelegung
Grün Ausgang 1
Gelb Ausgang 2
Grau Masse (GND)
EDC-Pulse Ausgang 1 Ausgang 2
Modus U Saldierte* Impulse
Demontage Modul bzw.
Erkennung Kabelbruch
(Normalzustand =
geschlossen
Modus B1 Vorwärtspulse Rückwärtspulse
Modus B2 Vorwärts- und Rück-
wärtspulse
Fließrichtung
(oen=vorw.)
* Rückwärtspulse werden durch Unterdrückung der ent-
sprechenden Anzahl von Vorwärtspulsen ausgeglichen.
Funktion der Ausgänge der Impulsmodule entsprechend
ISO 22158
8. Kombiniertes M-Bus / Impulsmodul
Die kombinierten M-Bus / Impulsmodule sind
speziell entwickelt worden, um die gleichzeitige
Auslesung durch zwei verschiedene Anwender zu
gewährleisten. In diesem Falle wird die Impulsaus-
führung ab Werk mit dem Modus U ausgeführt.
Technische Daten EDC M-Bus und Impuls
Anzahl Kabeladern 5
Kabellänge 1,5 m
Elektromagnetische Ver-
träglichkeit
entspricht der Richtlinie
89/336/EWG
Funktion Impulsausgang Modus U, saldierte Impulse
Wichtiger Hinweis
Bei EDC-Anwendungen mit gleichzeitiger Nutzung
der Puls-Ausgänge und der M-Bus-Schnittstelle,
nur batteriebetriebene oder galvanisch getrennte
Impulszählmodule an die Impuls-Ausgänge anschlie-
ßen. Andernfalls kann das EDC-Modul im Falle eines
Potentialunterschieds zwischen den verbundenen
Geräten beschädigt werden.
9. AES-Key
Die EDC-Module senden ihre Datenpakete nur
verschlüsselt (AES-128, gerätespezisch nach OMS).
Um den Empfang der Datenpakete und deren
weitere Verarbeitung zu ermöglichen, ist im jeweili-
gen Empfänger der AES-Key zu hinterlegen. ZENNER
liefert die AES-Keys zu den Geräten in der Regel
mittels elektronischem Lieferschein, der von einem
zugehörigen Portal heruntergeladen werden kann.

5
10. Auslesung Datenlogger
Die EDC Module verfügen über einen internen Spei-
cher (Datenlogger). Die Auslesung der Daten, welche
nicht bereits in den vorgenannten Datentelegram-
men übertragen werden, erfolgt mittels Optokopf
und zugehöriger Soware.
Datenlogger EDC wM-Bus EDC LoRaWANTM
Jährliche Stichtags-
werte max. 16 2
Monatswerte
18
zzgl. 18 Halbmo-
natswerte
18
zzgl. 18 Halbmo-
natswerte
Tageswerte 96 32
Viertelstundenwerte 96 --
11. Smart Meter Funktionen
Selbstüberwachung
Das Modul verfügt über eine integrierte Batteriesta-
tusüberwachung.
Manipulationserkennung
Sobald die Abtastspulen des EDC-Moduls durch
einen Magneten beeinusst werden, wird dies
erkannt. Im Ereignisspeicher werden Datum und
Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Demontage des Moduls vom Zähler
Die Erkennung ist möglich bei allen Zählern mit
grauer Zählwerkshaube. Hier erkennt ein Hall-Sen-
sor, sobald das EDC-Modul vom Zählwerk entfernt
wurde. Im Ereignisspeicher werden Datum und
Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Leckage
Wenn über einen Zeitraum von 24 h (96 Viertelstun-
denwerte) der Wert des Durchusses nie Null ist,
dann deutet dies auf eine Leckage hin.
Das EDC-Modul setzt entsprechende Bits.
Ist der Durchuss während einer Viertelstunde Null
(vor Erreichen von 96 Viertelstunden ohne Durch-
uss), startet der Algorithmus neu.
Wurden 96 Viertelstunden mit Durchuss erreicht,
gilt Leckage solange als gesetzt, bis 8 Viertelstunden
in Folge der Durchuss Null war. Im Ereignisspei-
cher werden Datum und Uhrzeit des Ereignisses
gespeichert.
Erkennung Zählerstillstand (Blockade)
Wenn über einen Zeitraum von 4 Wochen kein
Zählerfortschritt vom EDC-Modul erkannt wird, wird
Zählerstillstand (Blockade) erkannt. Die Blockade
gilt als aufgehoben, wenn in einer Viertelstunde eine
Zählerstandsdierenz von > 10 Liter auritt.
Erkennung Zähler überdimensioniert
Der Zähler ist überdimensioniert, wenn der Durch-
uss nie größer ist als 0,1 * Q3 (10 % von Q3). Dabei
wird über 15 Minuten gemittelt. Es wird gezählt, wie
o der Durchuss von 10 % von Q3nicht erreicht
wird. Wird der Durchuss nach 30 Tagen nicht er-
reicht, wird „Zähler überdimensioniert“ erkannt.
Wird einmalig ein Durchuss von >10 % von Q3,
gemittelt über eine Viertelstunde, erreicht, wird die
Erkennung dauerha deaktiviert und der Status
„Zähler überdimensioniert“ wieder gelöscht. Im
Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des
Ereignisses gespeichert.
Erkennung Zähler unterdimensioniert
Wenn der Durchuss über eine Dauer von 6 Stunden
ununterbrochen größer als Q3 (Dauerdurchuss)
ist, deutet dies auf eine Unterdimensionierung des
Zählers hin und es wird „Zähler unterdimensioniert“
erkannt. Dabei wird über 15 Minuten gemittelt. Im
Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des
Ereignisses gespeichert.
Erkennung Rohrbruch
Bei EDC-M-Bus- und Impulsmodulen: „Rohrbruch“
wird erkannt, wenn der Durchuss während einer
zusammenhängenden Periode von 30 Minuten einen
gegebenen Wert (> 30 % von Q3) überstiegen hat.
Dabei wird über 15 Minuten gemittelt.
Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des
Ereignisses gespeichert.
Erkennung Rückuss (Falscheinbau)
Wenn nach Installation das EDC-Modul erkennt, dass
der Zähler über einen Zeitraum von 12 Stunden jede
¼ Stunde rückwärts läu, wird Rückuss (Falschein-
bau) erkannt. Wenn der Zähler 4 Stunden lang
vorwärts läu, gilt die Meldung als aufgehoben und
der Rückuss als beendet.

6
Hinweis
Die Smart Meter Funktionen sind bei allen EDC-
Nachrüstmodulen ab Werk deaktiviert. Um diese zu
nutzen, sind die jeweiligen Einstellungen in Abhän-
gigkeit des Dauerdurchusses (Q3) über die optische
Schnittstelle des EDC-Moduls vorzunehmen. Die
Programmierung der smarten Funktionseinstellun-
gen erfolgt mittels einer ZENNER Soware, dem
Universalinterface MinoConnect und dem speziellen
ZENNER Infrarot Optokopf IrCombiHead.
12. Entsorgung
Das Gerät enthält nicht entnehmbare und nicht
auadbare Lithium-Batterien.
Die Batterien enthalten Stoe, die bei nicht fach-
gerechter Entsorgung der Umwelt schaden und die
menschliche Gesundheit gefährden können. Um die
Abfallmengen zu reduzieren sowie nicht vermeidba-
re Schadstoe aus Elektro- und Elektronikgeräten
in Abfällen zu reduzieren, sollen Altgeräte vorrangig
wiederverwendet oder die Abfälle einer stolichen
oder anderen Form der Verwertung zugeführt
werden. Dies ist nur möglich, wenn Altgeräte, die
Batterien oder sonstige Zubehörteile des Produktes
wieder dem Hersteller zurückgeführt werden.
Unsere Geschäsprozesse sehen in der Regel vor,
dass wir bzw. die von uns eingesetzten Fachrmen
Altgeräte inklusive Batterien und sonstigem Zubehör
nach deren Austausch bzw. Ende der Nutzungsdau-
er wieder mitnehmen und fachgerecht entsorgen.
Sofern diesbezüglich keine andere vertragliche
Regelung getroen wurde, können alternativ die
Altgeräte und Zubehör auch bei unserer Betriebsstät-
te in 09619 Mulda, Talstraße 2 kostenlos abgegeben
werden. Zenner stellt in jedem Fall die fachgerechte
Entsorgung sicher.
Achtung!
Die Geräte dürfen nicht über die kommunalen
Abfalltonnen (Hausmüll) entsorgt werden.
Sie helfen dadurch, die natürlichen Ressourcen zu
schützen und die nachhaltige Wiederverwertung
von stolichen Ressourcen zu fördern.
Die neuesten Informationen zu diesem Produkt und
die aktuellste Version dieser Anleitung nden Sie
im Internet unter www.zenner.de
ZENNER International GmbH & Co. KG
Römerstadt 6 | 66121 Saarbrücken | Germany
Telefon +49 681 99 676-30
Telefax +49 681 99 676-3100
E-Mail info@zenner.com
Internet www.zenner.com
Technische Änderungen vorbehalten. Für etwaige Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haung. SAP141589_ZRI_190108_DE_EN

7
1.Product description
Inductive Clip-on module for water meters
The EDC module (Electronic Data Capture) for non
reactive electronic pulse detection of all ZENNER
water meters whose registers are equipped with
modulator disc is ideally suited for secure remote
reading and integration of water meters in AMR/AMI
Systems.
Intended purpose
Retrot radio module for water meters for readout
purposes and data transmission to mobile or
stationary receivers.
Scope of supply
EDC module with installation manual,
xing screw(s),
yellow adhesive securing mark(s),
water meter lid
Typical applications:
■Wireless remote readout of water meters with
walk-by or drive-by system
■Wireless remote readout of water meters via
LPWA-networks (LoRaWAN)
■Radio transmission of the readings to mobile
or stationary receivers
■Remote meter reading via M-Bus Systems
■Remote meter reading via GSM module
■Accurate metering of uids in the industrial
and commercial segment
■Indication of ow volume and consumption
e.g. by the means of a pulse couting module or
measurement transducer
The EDC communication module ensures that in
case of remote transmission of the readings, the
current status will be transmitted. There is no replica
of the meter index due to pulse counting. The pulse
detection of the register’s modulator disc occurs
electronically and without retroaction on the reg-
ister. The electronics detects reverse pulses which
will be computed internally, so that by means of the
EDC module the current status of the register will be
transmitted and read remotely.
The EDC module is available in ve dierent ver-
sions:
■wireless M-Bus radio module according to
OMS-Standard (868 MHz), EN 13757-4
■LPWAN-Radio module for LoRaWAN™
■wired M-Bus-module, EN 13757-3
■Pulse module with forward and reverse ow
detection
■combined M-Bus and pulse module
The EDC modules are each powered from a battery,
which - depending of the version - has a lifetime of
up to 15 years (wM-Bus) and 10 years (LoRaWANTM).
2. General technical data
Power supply
long-life battery
wM-Bus: up to 15 years
LoRaWANTM : up to 10 years
Battery status monitoring yes
Operating temperature -15 - +55 °C
Protection class IP 68
3. Mounting respective retrotting of the EDC mod-
ule on a water meter
The ZENNER EDC modules have been developed
for all ZENNER water meters whose registers are
equipped with AMR/AMI modulator disc (Picture 1).
Depending on the version, the registers are equipped
with 6- or 8-digit roller counters.
Fig. 1: ZENNER register with modulator disc
EDC – Electronic Data Capture Module
English
Installation and operating instructions
3
Apartment- and Residen-
tial meter DN 15-50
WPD DN 40-125
WSD DN 50-125
WPHD DN 150-300
WSD DN 150-200

8
Depending on the register version (standard dry dial
or copper-can) two dierent EDC casing types are
available:
3.1. Mounting (retrotting) with xing clip/screw
(EDC-C)
Remove the metallic sticker from the bottom of
the EDC module. Place the EDC on the previously
cleaned register as shown on picture 4 and press it
rmly. Make sure that the screw passage and the
recess in the register cap t correctly. Additionally,
secure the EDC with the enclosed xing screws. Then
stick the two yellow adhesive security seal stickers
over the screws. If necessary the water meter lid has
to be changed against the supplied lid which is t-
ting with the EDC module.
3.2. Mounting with xing screw (EDC-S)
Place the EDC on the previously cleaned register and
fasten it with two xing screws as shown in picture
5. Then stick the two yellow adhesive security seal
stickers over the screws. If necessary the water
meter lid has to be changed against the supplied lid
which is tting with the EDC module.
4. Conguration
The parameterisation on site is only necessary for
subsequent installation of the EDC module on a
water meter.
Settable parameters:
■Current value on the register
■The water meter number related to the EDC
module
■Pulse value of the modulator disc
■Resetting of the status bits (tampering, error)
■Resetting of all logger values (in case of
replacement of the water meter and further
use of the EDC module)
■Setting of the pulse length (ms)
■Setting of the output pulse value
Activation of the wireless M-Bus radio signal per-
forms automatically, as soon as the function "pulse
enabled" is activated and the EDC module scans 30
pulses from the register. The current status of the
register is programmable by means of the optical
head via the optical interface of the EDC module.
A ZENNER PC-soware is required for programming.
The conguration is made by means of a ZENNER
soware, the universal interface MinoConnect and
the specic ZENNER infrared optohead IrCombi-
Head.
The LoRaWAN EDC module is to be activated and
parameterized by means of an opto head in case of a
retrot. For ex-works installed EDC module on a wa-
ter meter no further conguration is needed. Here,
an additional activation by means of illumination
(at least 8 seconds) of the IR diodes is possible.
Upon successful activation, the device sends a join
request to the server and waits for acceptance (join
accept).
If no connection is made then a further request is
sent every minute (to a max. of 5 requests).
The indicator light (red LED) indicates the status of
the connection process:
■ rapid ashing: No reply yet received
■slow ashing: Successful connection
If no successful join is achieved then the device will
send a random join request every day until a suc-
cessful connection is made (LED does not display
later attempts to join).
Fig. 2: EDC with xing clip/
screw (EDC-C)
Fig. 3: EDC with xing screw (EDC-S)
for meters with copper-can
register (IP68)
Fig. 4: Mounting of the EDC-C Fig. 5: Mounting of the EDC-S on
the copper-can register
(IP68)

9
Pulse value of the modulator disc
Digit rollers Pulse value
8-digit register with modulator disc 1 Rotation = 1 Liter
6-digit register with modulator disc
(DN50-DN125) 1 Rotation = 10 Liter
6-digit register with modulator disc
(DN150-DN200) 1 Rotation = 100 Liter
5. Radio modules
The EDC wireless M-Bus radio modules are available
in T-mode. Various data telegrams are available.
The modules operate unidirectional and usually
send every 20 seconds. Special versions possible.
The LoRaWAN variant is available with a monthly
(scenario 1) or daily (scenario 2) transmission
interval.
A variant with hourly values (scenario 3 = 8 telegrams
with 3 hourly values each) is available on request.
Data telegram contents (wM-Bus)
The EDC module can be delivered with various data
telegrams:
Telegram contents Typ A* Typ B* Typ C**
Current value ✓ ✓ ✓
Current date ✓ ✓
Due date values ✓ ✓
Current value ✓ ✓ ✓
Another 11 monthly values ✓
Status information 1 ✓ ✓ ✓
Status information 2 ✓ ✓ ✓
* Data telegram according OMS Spec., Transmission
interval 20 sec.
** wM-Bus, manufacturer specic data telegram,
Transmission interval 15 sec.
Data telegram contents (LoRaWANTM)
Telegram contents Interval Packet
Serial number (DevEUI
EDC-module) once at join SP 9.2
Device-specic informa-
tion (rmware version,
LoRaWAN-version, device
type)
six-monthly SP 9.2
Due date value and date
[01.01.]
every year on
due date SP 4
Changes of status
(manipulation, battery
warning,...)
erratic
(event based) AP 1
Szenario 1 (monthly)
Telegram contents Interval Packet
Monthly value (previous
month) [liter], status
information, actual date
and time
monthly
(beginning) SP 2
Monthly value (previous
month) [liter], mid-month
value, actual date and
time
monthly
(middle) SP 3
Scenario 2 (daily)
Telegram contents Interval Packet
Daily values (previous
day) [liter] daily SP 1
Status information,
actual date and time monthly SP 9.1
Technical data EDC-module
wM-Bus LoRaWANTM
Transmission
rate
wireless M-Bus
unidirectional,
T1 (standard),
optionally: S1, C1
LoRaWAN
868 MHz;
bidirektional
(class A)
Encryption code AES-128
according to OMS AES-128
Transmission
interval
typically 20 s; other
congurations
possible
Szenario 1
(monthly)
Scenario 2 (daily)
Transmission
power 25 mW 25 mW

10
6. M-Bus module
The EDC-module as M-Bus module is used for inte-
gration of water meters in wired M-Bus networks.
The EDC-M-Bus module which is mounted on the
water meter enables the reading of the water meter
via Bus.
Cable assignment (polarity protected)
Brown M-Bus 1
White M-Bus 2
Technical data EDC M-Bus
Number of conductors 2
Cable length 1.5 m
Electromagnetic
compatibility
conforms the directive
89/336/EWG
7 Pulse modules
The pulse modules can be delivered in three dier-
ent versions.
Mode U will be delivered as a standard.
Technical data pulse module
Number of conductors 3
Cable length 1.5 m
Output type N-channel open-drain
(equivalent to open-collector)
Max. output voltage 24 VDC
Max. output current 50 mA
Pulse length ≥ 50 ms
Output resistance (open) 110 Ώ
Output capacitance
(closed) 1 nF
Elektro-magnetic
compatibility
conforms
the directive 89/336/EWG
Pulse value for all meters
with modulator disc
DN15-40, 1 l/pulse
DN50-125, 10 l/pulse
DN150-200, 100 l/pulse
Cable assignment
green Output 1
yellow Output 2
grey Ground (GND)
EDC-Pulse Output 1 Output 2
Mode U balanced* pulses
Dismounting module
alarm resp. cable break
detection (normal state
= closed)
Mode B1 Forward pulses Reverse pulses
Mode B2 Forward and reverse
pulses
Flow direction
(open = forward)
* Reverse pulses are reduced by the corresponding number
of forward pulses.
Function of the pulse modules output according to ISO
22158
8 Combined M-Bus and pulse module
The combined M-Bus and pulse module has been
developed specically to enable the simultaneous
readout by two dierent users. In this case the pulse
version will be delivered by standard as Mode U.
Technical data EDC M-Bus and pulse
Number of conductors 5
Cable length 1.5 m
Electromagnetic compat-
ibility
conforms the directive
89/336/EWG
Funktion pulse output Mode U, balanced pulses
Important note
For EDC applications with simultaneous use of pulse
output and M-Bus interface, only battery powered
or galvanically isolated pulse modules can be con-
nected to the pulse outputs. Otherwise, the EDC
module may be damaged in the case of a potential
dierence between the connected devices.
9. AES-Key
The EDC-modules send their data contents only en-
crypted (AES-128, device-specic according to OMS,
optionally customer-specic). To enable reception
of the data telegrams and their further processing,
the AES-Key has to be furnished to the respective re-
cipients of the AES-Key. ZENNER usually delivers the
AES keys of the devices via electronic delivery note,
which can be downloaded from an associated portal.

11
10. Readout Data logger
The EDC modules have an internal memory (data
logger). The readout of the data which are not
already transmitted in the above data telegrams is
carried out by means of the optical head and related
soware.
Datalogger EDC wM-Bus EDC LoRaWANTM
Annual due date
values max. 16 2
Monthly values
18
plus 18 half-
monthly values
18
plus 18 half-
monthly values
Daily values 96 32
Quarter-hour values 96 --
11. Smart Metering functions
Self-monitoring
The module has an integrated battery status moni-
toring.
Tampering detection
It will be detected as soon as the scanning coils of
the EDC module are aected by a magnet. In the
event memory date and time of the event will be
memorized.
Dismounting of module and meter detection
The detection is possible at all meters with grey
register cap. A hall sensor detects here as soon as the
EDC module was dismounted from the register. The
event memory stores the date and time of the event.
Leakage detection
If over a period of 24 h (96 quarter hour values) the
ow value is never zero, than this indicates a leak.
The EDC module sets corresponding bits.
If the ow rate remains zero during one quarter of an
hour (before reaching 96 quarters of an hour with no
ow) the algorithm restarts.
If 96 quarters of an hour were running with ow,
leakage remains set until during 8 quarters of an
hour in a row the ow remains zero. The event
memory stores the date and time of the event.
Meter Stop detection (blockade)
If no meter progress will be detected by the EDC
module over a period of 4 weeks, meter stop
(blockade) is detected. The blockade deemed to be
revoked if a meter reading dierence of > 10 liters
occurs in a quarter of an hour.
Meter oversized detection
Meter is oversized when the ow rate never exceed
0,1*Q3 (10% of Q3). This is averaged over a 15-minute
period. It is counted how many times the ow rate
of 10% of Q3 is not achieved. If the ow rate is not
reached aer 30 days “meter oversized” is detected.
If once a ow rate of > 10% from Q3, averaged, is
reached by a quarter of an hour, the detection is per-
manently disabled and the status "meter oversized"
deleted. The event memory stores the date and time
of the event.
Meter undersized detection
If the ow rate is continuously higher as Q3(perma-
nent ow) over a 6-hour period, this indicates an
undersizing of the meter and the message “meter
undersized” will be detected. This is averaged over a
15-minute period. The event memory stores the date
and time of the event.
Pipe burst detection
For EDC modules with M-Bus and Pulse: “Pipe burst”
is detected when the ow rate has exceeded a given
value (> 30% of Q3) during a 30-minute period. This
is averaged over a 15-minute period.
The event memory stores the date and time of the
event.
Reverse water ow detection (wrong assembly)
If aer installing, the EDC module detects that the
meter is running backwards each ¼ hour for 12
hours , reverse water ow is detected (wrong
assembly). If the meter runs forward for 4 hours,
the message shall be considered as nished.

12
Note
The smart metering functions of the EDC retrot
modules are factory disabled. To use these func-
tions, the respective settings have to be made in
dependence of the permanent ow (Q3) via the
optical interface of the EDC module. The program-
ming of the smart metering function settings is made
by using a ZENNER soware, the universal interface
MinoConnect and the ZENNER infrared optohead
IrCombiHead.
12 Disposal
This device contains a non-removable and non-
rechargeable lithium battery.
Batteries contain substances, which could harm the
environment and might endanger human health
if not disposed of properly. To reduce the disposal
quantity so as unavoidable pollutants from electrical
and electronic equipment in waste, old equipment
should be reused prior or materials recycled or
reused as another form. This is only possible if old
equipment, which contains batteries or other acces-
sories are disposed.
Therefore please contact the department of your lo-
cal authority which is responsible for waste disposal.
Alternatively a waste disposal via ZENNER is pos-
sible. Your local or municipal authority or the local
waste disposal company can give you information
relating the collection points for your used equip-
ments. ZENNER will always ensure correct disposal.
Caution!
Do not dispose of the devices with domestic
waste.
In this way, you will help to protect natural re-
sources and to promote the sustainable reuse of
material resources.
For any question, please contact info@zenner.com
The declaration of conformity and the newest
information on this product can be called up from
www.zenner.com.
Subject to technical modications. We accept no liability for any errors or misprints.
ZENNER International GmbH & Co. KG
Römerstadt 6 | 66121 Saarbrücken | Germany
Phone +49 681 99 676-30
Fax +49 681 99 676-3100
E-Mail info@zenner.com
Internet www.zenner.com
Other manuals for Electronic Data Capture Module
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zenner Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Kodak
Kodak Carousel S-RA2000 instruction manual

IFM Electronic
IFM Electronic AS-i AC2086 installation instructions

ScanMeg
ScanMeg SIM-P user manual

Alphatech
Alphatech Alpha Guard TC35 manual

National Instruments
National Instruments FP-RLY-422 operating instructions

Samson
Samson 2405 Series Mounting and operating instruction