Zgonc Yellow GardenLine MD511 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3911250972
AusgabeNr.
3911250851
Rev.Nr.
09/07/2021
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!:
Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!:
Lire attentivement la notice avant toute mise en route !
DE Benzin-Rasenmäher (angetrieben)
Originalbedienungsanleitung 08 - 21
GB Petrol Lawn Mower (self propelled)
Translation of original instruction manual 22 - 34
www.scheppach.com
MD511

www.scheppach.com

www.scheppach.com
3
1
2
3
4
5
6
7
9
13
10
12
11
14
15
16
17
1
18
8
4a
e
d
c
b
5
a
19
18
4a

www.scheppach.com
4
18
8
16
4
4a
d
c
4
5
5
5
7
9
2
d
a
c
3d
c
b
a
6
17
17

www.scheppach.com
5
12
11
10
19
15
15a 16
19
15
14
17
3
2
13
14

www.scheppach.com
6
17
21
10 10
23
22
22
24
w
21
20
20
19
18
12
max. - min.

www.scheppach.com

www.scheppach.com
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Beachten Sie vor dem Gebrauch sämtliche Sicherheitshinweise
Lesen und verstehen Sie vor der Inbetriebnahme den kompletten Text der Bedienungs-
anleitung.
Mähen Sie am Hang nicht auf oder abwärts.
Entfernen Sie vor dem Betrieb des Rasenmähers herumliegende Kleinteile, die umher
geschleudert werden könnten.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor.
Stellen Sie sicher, dass andere Personen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten.
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen.
Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Messern fern.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher nicht in unbelüfteten Be-
reichen
Achtung heiße Oberäche - Verbrennungsgefahr
Gehör- und Augenschutz benutzen!
ACHTUNG! Betriebsstoe sind feuergefährlich und explosiv -Verbrennungsgefahr.
Nicht bei heißem oder laufenden Motor tanken.
Tankinhalt
Motoröl
Länge Messer. Max. Schnittbreite
Garantierter Schallleistungspegel
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
max. 3
x
Primer-Taster für Kaltstart
MIN
MAX
Ölstand kontrollieren
DRIVE - Antriebshebel
STOP - Motorbremshebel

www.scheppach.com
DE |9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 10
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 10
3. Lieferumfang ........................................................................................ 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 10
5. Sicherheitshinweise ............................................................................. 11
6. Technische Daten ................................................................................ 13
7. Auspacken............................................................................................ 14
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme ............................................................... 14
9. In Betrieb nehmen................................................................................ 15
10. Reinigung ............................................................................................. 17
11. Transport .............................................................................................. 18
12. Lagerung .............................................................................................. 18
13. Wartung................................................................................................ 18
14. Entsorgung und Wiederverwertung..................................................... 20
15. Störungsabhilfe .................................................................................... 21

www.scheppach.com
10 | DE
2. Gerätebeschreibung
Abb. 1 (1-20)
1. Handgri
2. Antriebshebel
3. Motorbremshebel
4. Oberer Schubbügel, 4a Unterer Schubbügel
5. Schnellspannhebel
6. Benzintank
7. Luftlter
8. Seitenauswurf
9. Laufrad
10. Zündkerze
11. Auspu
12. Ölmessstab
13. Antriebsrad
14. Radhöhenverstellung
15. Auswurfklappe
16. Fangkorb
17. Seilzugstarter
18. Kabelclips
19. Mulcheinsatz
20. Primer-Taster
3. Lieferumfang
Abb.1 (a - e)
a) 2 x Rundkopfschraube M8
b) 2 x Beilagscheibe groß
c) 4 x Beilagscheibe klein
d) 4 x Kunststosternmutter
e) 1 x Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinen-
richtlinie.
Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine montiert
sein.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich ge-
genüber Dritten verantwortlich.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanlei-
tung benutzen!
• Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit be-
einträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technische Regeln müssen beachtet werden.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• Unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.

www.scheppach.com
DE |11
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Gerätes oder ande-
ren Sachwerten.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung ste-
hen. Falls Sie das Gerät an andere Personen überge-
ben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
/ Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
Wer das Gerät nicht benutzen darf:
• Kinder und anderen Personen, die die Gebrauchs-
anweisung nicht kennen (Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers festlegen)
• Personen die unter Alkohol-, Drogen-, Medikamen-
teneinuss stehen, müde oder krank sind
Sicherheitshinweise für handgeführte Rasenmäher
Hinweise
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Ma-
chen Sie sich mit den Einstellungen und dem richti-
gen Gebrauch der Maschine vertraut.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Perso-
nen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den
Rasenmäher zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
• Mähen Sie niemals während andere Personen,
insbesondere Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder
der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich ist.
• Falls Sie das Gerät an andere Personen überge-
ben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanlei-
tung bitte mit aus.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
• Das Gerät darf nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Gebrauch eingesetzt
werden.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedin-
gung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit
der Maschine.
• Der Benzin Rasenmäher ist für die private Benut-
zung im Haus- und Hobbygarten geeignet. Als Ra-
senmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche angesehen, deren jährliche Benut-
zung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen
und die vorwiegend für die Pege von Gras oder
Rasenächen verwendet werden, nicht jedoch in
öentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie
nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Be-
nutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgenden
Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen von Bü-
schen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden
und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen
auf Dachbepanzungen oder in Balkonkästen und
zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als
Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
abschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht als
Motorhacke verwendet werden zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
• Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerk-
zeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet
werden.
mWARNUNG
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu
Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die
allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch.
Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie
diese Gebrauchsanweisung immer bei.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!“
gekennzeichnet sind.

www.scheppach.com
12 | DE
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen und
nahegelegenen Müllhalden, Gräben oder Deichen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Ra-
senmäher umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
• Halten Sie das Schneidmesser an, wenn der Ra-
senmäher angekippt werden muss, bei einem
Transport über andere Flächen als Gras und wenn
der Rasenmäher von und zu der zu mähenden Flä-
che bewegt wird.
• Benutzen Sie den Rasenmäher niemals mit be-
schädigten Schutzeinrichtungen oder Schutzgit-
tern oder ohne angebaute Schutzeinrichtungen
z.B. Prallbleche und/oder Grasfangeinrichtungen.
• Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des Mo-
tors oder überdrehen Sie ihn nicht.
• Lösen Sie die Motorbremse, bevor Sie den Motor
starten.
• Starten Sie den Motor mit Vorsicht, entsprechend
den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf ausrei-
chenden Abstand der Füße zu dem Schneidmesser.
• Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der
Rasenmäher nicht gekippt werden, es sei denn, der
Rasenmäher muss bei dem Vorgang angehoben
werden. In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur
die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem
Auswurfkanal stehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter
sich drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt
von der Auswurfönung.
• Heben Sie oder tragen Sie niemals einen Rasen-
mäher mit laufendem Motor.
• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker ab und vergewissern Sie sich, dass
alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekom-
men sind:
- Bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfun-
gen im Auswurfkanal beseitigen.
- Bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihm durchführen.
- Wenn ein Fremdkörper getroen wurde. Suchen
Sie nach Beschädigungen am Rasenmäher und
führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch
bevor Sie erneut starten und mit dem Rasenmä-
her arbeiten. Falls der Rasenmäher anfängt un-
gewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige
Überprüfung erforderlich.
• Stellen Sie den Motor ab:
- Wenn Sie sich vom Rasenmäher entfernen
- Bevor Sie nachtanken.
• Ein Betreiben der Maschine mit übermäßiger Ge-
schwindigkeit kann die Unfallgefahr erhöhen.
• Seien Sie vorsichtig bei Einstellarbeiten an der
Maschine und vermeiden Sie ein Einklemmen von
Fingern zwischen dem sich bewegenden Schneid-
werkzeug und starren Geräteteilen
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen auf
nachgebenden Böden, an nahegelegenen Müllhal-
den, Gräben und Deichen.
• Während des Mähens sind immer festes Schuh-
werk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht
barfuß oder in leichten Sandalen.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die Maschi-
ne eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegen-
stände, wie Steine, Spielzeug, Stöcke und Drähte
usw die erfasst und weggeschleudert werden kön-
nen.
mWARNUNG
Benzin ist hochgradig entammbar:
• Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehe-
nen Behältern auf
• Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht
während des Einfüllvorganges
• Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißem Mäher
darf der Tankverschluss nicht geönet oder Benzin
nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
Statt dessen ist die Maschine von der benzinver-
schmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zünd-
versuch ist zu vermeiden bis sich die Benzindämp-
fe verüchtigt haben.
• Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und an-
dere Tankverschlüsse bei Beschädigung auszu-
tauschen.
• Niemals Benzin in der Nähe einer Funkenquelle
aufbewahren. Verwenden Sie immer einen geprüf-
ten Kanister. Halten Sie Benzin von Kindern fern.
• Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrol-
le zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befes-
tigungsbolzen und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung
einer Unwucht dürfen abgenutzte oder beschädig-
te Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen nur
satzweise ausgetauscht werden.
• Bei Geräten mit mehreren Messern beachten Sie,
dass durch das Drehen eines Messers andere
Messer zu drehen beginnen können.
Handhabung
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in ge-
schlossenen Räumen laufen, in denen sich gefähr-
liches Kohlenmonoxid sammeln kann.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künst-
licher Beleuchtung. Wenn möglich, ist der Einsatz
des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden.
• Der Gebrauch des Rasenmähers bei Gewitter ist
verboten - Blitzschlaggefahr!
• Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
• Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo
• Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen Sie quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.

www.scheppach.com
DE |13
6. Technische Daten
Motortyp 1-Zylinder 4-Takt OHV Motor
Hubraum:173 cm³
Arbeitsdrehzahl 2800 min-1
Leistung 3,0 kW / 4,1 PS
Kraftsto Normalbenzin/Bleifrei max.
10% Bioethanol
Tankinhalt 1,0 l
Motoröl SAE 30 / 10W40 / 10W30
Tankinhalt / Öl 0,4 l
Schnitthöhen-
verstellung 25-75 mm / 7-fach
Inhalt Auangkorb 65 l
Schnittbreite 51 cm
Gewicht 29,4 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 85,0 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Schallleistung LWA = 96,1 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 1,83 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Vibration Ahv (links/rechts) = 7,218 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Bei längerer Anwendung des Benzin Rasenmähers
kann es zu einer vibrationsbedingten Durchblutungs-
störung kommen (Weißngerkrankheit).
Angaben über die Dauer der Anwendung können in
diesem Fall nicht gemacht werden, da dies von Per-
son zu Person unterschiedlich sein kann.
Folgende Faktoren können diese Erscheinung
beeinussen:
• Durchblutungsstörungen der Hände des Bedieners
• Niedrige Außentemperaturen
• Lange Anwendungszeiten
Deshalb wird empfohlen warme Arbeitshandschuhe
zu tragen und regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.
• Der Benutzer muss ausreichend in der Verwen-
dung, der Einstellung und der Bedienung (ein-
schließlich verbotener Betätigungen) geschult sein.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig und stellen
vor jedem Einsatz sicher, dass alle Startarretierun-
gen und Tastschalter ordnungsgemäß funktionie-
ren.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäßer Wartung,
die Verwendung der nicht konformen Ersatzteilen,
oder Entfernung oder Modikation der Sicherheits-
einrichtungen können zu Schäden am Gerät und
schweren Verletzungen der damit arbeitenden Per-
son führen.
• Beachten Sie, dass die Sicherheitssysteme oder
Einrichtungen des Rasenmähers nicht manipuliert
oder deaktiviert werden dürfen.
• Beachten Sie, dass der Benutzer jegliche versie-
gelten Einstellungen zur Motordrehzahlregelung
weder ändern noch manipulieren darf.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlener
Schneidwerkzeuge und Zubehörs. Der Gebrauch
anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für den Benutzer be-
deuten.
• Den Rasenmäher immer in einem guten Betriebs-
zustand halten.
• Es ist notwendig, ausreichende Pausen einzule-
gen, um die Geräusch- und Schwingungsbelastung
zu verringern.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutz-
ausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
- Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
- Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
mRestgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
- Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.

www.scheppach.com
14 | DE
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
mGEFAHR
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden.
Hinweis!
Beim Zusammenbau und für Wartungsarbeiten benö-
tigen Sie folgendes zusätzliches Werkzeug, das nicht
im Lieferumfang enthalten ist:
• eine Ölauangwanne ach (für Ölwechsel)
• einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
• einen Benzinkanister ( 5 Liter sind ausreichend für
ca. 6 Betriebsstunden)
• einen Trichter (passend zum Benzineinfüllstutzen
des Tanks)
• Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl /
Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
• eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausführung, in
Baumärkten erhältlich)
• eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärkten er-
hältlich)
• 0,4 l Motoröl SAE 30
Montage
1. Rasenmäher und Anbauteile aus Verpackung neh-
men und überprüfen ob alle Teile vorhanden sind.
2. Unteren Schubbügel mit jeweils einer Schraube
(a), einer Beilagscheibe klein (c) und einer Kunst-
stosternmutter (d) an beiden Seiten des Mähers
festschrauben. Achten Sie dabei darauf, dass die
Seilzüge, die später befestigt werden, nicht im
Weg sind (Abb.2-3).
3. Oberen Schubbügel am unteren Schubbügel mit
je einem Schnellspannhebel (5), einer Beilag-
scheibe groß (b), einer Beilagscheibe klein (c) und
einer Kunststosternmutter (d) an beiden Seiten
festschrauben (Abb.4-5).
4. Den Gri des Seilzugstarters (17) am dafür vorge-
sehenen Haken wie in Abb. 6 gezeigt einhängen.
5. Die Seilzüge mit den beiliegenden Kabelclips (18)
(Abb.7) am Schubbügel xieren.
6. Fangkorb (16) - aufklappen und die Kunststo-
clips am Rahmen einrasten. (Abb. 8)
7. Mähen mit Fangkorb:
Auswurfklappe (15) mit einer Hand anheben und
den Fangkorb (16) wie in Abb.9 gezeigt einhängen.
8. Mähen mit Seitenauswurf (8):
Seitenauswurfklappe anheben und Seitenaus-
wurfadapter einhängen (Abb. 15/15a). Falls ange-
bracht, Fangkorb (16) abnehmen und Mulchein-
satz (19) einlegen.
9. Mulchen:
Fangkorb (16), falls angebracht abnehmen und
Mulcheinsatz (19) wie in Abb. 10-12 dargestellt
einlegen
Achtung:
Die Seitenauswurfabdeckung darf beim Mulchen
nicht installiert sein.
Einstellen der Schnitthöhe
mAchtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf
nur bei abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündkerzenstecker vorgenommen werden.
• Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob die
Schneidwerkzeuge nicht stumpf und Ihre Befesti-
gungsmittel nicht beschädigt sind.
• Ersetzen Sie stumpfe und/oder beschädigte
Schneidwerkzeuge gegebenenfalls im ganzen
Satz, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Zündkerzen-
stecker abziehen.
• Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt mit der
Radhöhenverstellung (Abb. 13/ Pos.14). Es können
7 verschiedene Schnitthöhen eingestellt werden.
• Ziehen Sie den Einstellhebel nach außen und stel-
len Sie die gewünschte Schnitthöhe ein. Der Hebel
rastet in der gewünschten Position ein (Abb. 13).
Mähäche vorbereiten
Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor dem Mä-
hen sorgfältig. Entfernen Sie Steine, Stöcke, Knochen,
Drähte, Spielzeug und andere Gegenstände, die durch
das Gerät weggeschleudert werden können.

www.scheppach.com
DE |15
9. In Betrieb nehmen
mAchtung!
Der Motor wird ohne Öl ausgeliefert. Vor Inbe-
triebnahme daher unbedingt Öl einfüllen. Ver-
wenden Sie hierzu normales Mehrbereichsöl
(SAE 30). Der Ölstand im Motor muss vor jedem
Mähen überprüft werden.
Ebenfalls muss Benzin eingefüllt werden, da
auch dieses nicht im Auslieferzustand enthalten
ist.
• Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu
vermeiden, ist dieser mit einer Motorbremse aus-
gestattet (Abb. 1, Pos. 3), welche betätigt werden
muss, bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim
Loslassen des Motorbremshebels muss dieser in
die Ausgangsposition zurückkehren und der Motor
wird automatisch abgestellt.
• Ziehen Sie den Motorbremshebel (3) und ziehen
Sie kräftig am Seilzugstarter (17). (Abb. 14)
• ACHTUNG: Das Schneidmesser rotiert auch bei
gelöstem Motorbremshebel sobald man am Seil-
zugstarter zieht. Achten Sie darauf das sich kei-
ne Körper-/Fremdteile im Gefahrenbereich des
Schneidmessers benden.
• Wenn der Motor läuft, drücken Sie den Antriebs-
hebel (2) zum Handgri (1) um den Antrieb am Mä-
her einzukuppeln.
• Bevor Sie mit dem Rasen mähen beginnen, sollten
Sie diesen Vorgang einige Male durchführen, um
sicher zu gehen, dass alles korrekt funktioniert.
mWARNUNG
Jedes mal wenn Sie irgendwelche Einstell- und/
oder Reparaturarbeiten an Ihrem Rasenmäher
vornehmen müssen, warten Sie, bis sich das
Messer nicht mehr dreht.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und Re-
paraturarbeit den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
Nutzung des Antriebs:
• Motorbremse (3): Verwenden Sie den Hebel, um
den Motor abzustellen. Wenn Sie den Hebel los-
lassen, stoppen Motor und Schneidemesser auto-
matisch.
• Zum Mähen ziehen Sie den Antriebshebel (2) zum
Handgri (1). Vor dem eigentlichen Mähen, sollten
Sie den Start-/Stopphebel mehrmals überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zugseil leichtgän-
gig ist.
• Antriebshebel (2):
Betätigen Sie ihn, wird die Kupplung für den Fahr-
antrieb geschlossen und der Rasenmäher beginnt
bei laufendem Motor zu fahren. Lassen Sie den
Fahrhebel rechtzeitig los um den fahrenden Ra-
senmäher zu stoppen. Üben Sie das Anfahren und
Anhalten vor dem ersten Mähen bis Sie mit dem
Fahrverhalten vertraut sind.
Warnhinweis: Das Schneidemesser rotiert, wenn
der Motor gestartet wird.
Wichtig: Vor dem Starten des Motors bewegen Sie
die Motorbremse mehrmals, um zu prüfen, ob das
Stoppseil auch gut funktioniert.
Beachte: Der Motor ist auf die Schnittgeschwindig-
keit für Gras, und Grasauswurf in den Fangkorb und
für eine lange Motor-Lebenszeit ausgelegt
• Überprüfen Sie den Ölstand.
• Önen Sie den Tankdeckel und füllen den Benzin-
tank (6) bis zum unterem Punkt des Tankeinfüllstut-
zen mit ca. 1,4 Liter Benzin. Verwenden Sie zum
Befüllen einen Trichter und Maßbehälter. Überfül-
len Sie den Tank nicht.
• Verwenden Sie frischen, sauberen unverbleiten
Kraftsto.
Mischen Sie keinesfalls Öl mit Benzin. Erwerben
Sie Kraftsto in Mengen, die innerhalb von 30 Ta-
gen verbraucht werden können, um so die Frische
des Kraftstos zu garantieren.
Beachte: Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin
mit max. 10% Bioethanolanteil.
mWARNUNG
Verwenden Sie immer nur einen Sicherheitsben-
zinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von
Benzin. Entfernen Sie jegliche Öl- oder Benzinreste
Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin
ab und lassen Sie den Motor einige Minuten abküh-
len.
Motor starten (Abb. 14)
• Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der
Zündkerze angeschlossen ist.
• Stehen Sie hinter dem Motormäher. Eine Hand
drückt den Motorbremshebel (3) zum Handgri, die
andere Hand soll am Seilzugstarter sein.
• Den Motor mit dem Seilzugstarter (17) starten.
Hierfür den Gri ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand
spürbar ist) herausziehen, dann kräftig mit einem
Ruck anziehen. Sollte der Motor nicht gestartet ha-
ben, nochmals am Gri anziehen.
• Aufgrund einer Schutzschicht auf dem Motor kann
es zu einer leichten Rauchbildung kommen, wenn
Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden. Dies ist
ein normaler Vorgang.
Beachte: Leichterer Start bei kälteren Tempera-
turen durch drücken des Primertasters (20) Abb.
14. Nur bei kalter Maschine nutzen!
mAchtung!
• Den Seilzugstarter nicht zurückschleudern lassen.
• Achtung: Bei kühlem Wetter kann es erforderlich
sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederho-
len.

www.scheppach.com
16 | DE
Motor abschalten:
• Um den Motor abzustellen, lassen Sie den An-
triebs- (2) danach den Motorbremshebel los (3) und
warten Sie bis das Messer still steht.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze (10) ab, um unbeabsichtigtes starten des Mo-
tors zu vermeiden.
• Überprüfen Sie vor dem erneuten Anlassen den
Seilzug der Motorbremse. Kontrollieren Sie, ob der
Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes oder be-
schädigtes Abstellseil muss ausgewechselt werden.
Vor dem Mähen
Wichtige Hinweise:
• Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie festes Schuh-
werk und keine Sandalen oder Turnschuhe.
• Überprüfen Sie das Schneidemesser. Ein Messer,
das verbogen oder sonst wie beschädigt ist, muss
gegen ein Originalmesser ausgetauscht werden.
• Füllen Sie den Benzintank im Freien auf. Benutzen
Sie einen Einfülltrichter und einen Messbehälter.
Wischen Sie übergelaufenes Benzin weg.
• Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und
auch die Hinweise bezüglich des Motors und der
Zusatzgeräte. Heben Sie die Anleitung auch für die
anderen Benutzer des Gerätes zugänglich auf.
• Auspugase sind gefährlich. Lassen Sie den Motor
nur im Freien an.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitseinrich-
tungen vorhanden sind und auch gut funktionieren.
• Das Gerät sollte nur von einer Person bedient wer-
den, die auch dazu geeignet ist.
• Das Mähen von nassem Gras kann gefährlich sein.
Mähen Sie Gras möglichst trocken.
• Weisen Sie andere Personen oder Kinder an, sich
vom Mäher entfernt aufzuhalten.
• Mähen Sie niemals bei schlechten Sichtverhältnissen.
• Heben Sie herumliegende, lose Gegenstände, wie
Steine, Spielzeug, Stöcke und Drähte usw., vor
dem Mähen vom Boden auf.
Hinweise zum richtigen Mähen
m Achtung! Önen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der
Motor noch läuft. Das umlaufende Messer kann
zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe und den Fangkorb
immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor
ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten.
Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Bö-
schungen und Hängen ist besondere Vorsicht gebo-
ten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie
Schuhe mit rutschfesten, grigen Sohlen und lange
Hosen. Mähen Sie immer quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasen-
mäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen
und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Mulchen
Beim Mulchen wird das Schnittgut im geschlosse-
nen Mähergehäuse zerkleinert und auf dem Rasen
wieder verteilt. Eine Grasaufnahme und Entsorgung
entfällt.
mHINWEIS! Mulchen ist nur bei relativ kurzem Ra-
sen möglich.
Um die Mulchfunktion zu nutzen, hängen Sie den
Fangkorb (16) aus und schieben Sie den Mulchadap-
ter (Abb.10-12 / 19) in die Auswurfönung und schlie-
ßen Sie die Auswurfklappe (15).
Das Mähen
Gemäht werden kann entweder mit montiertem
Fangkorb (16) oder alternativ mit montiertem Seiten-
auswurf (8). Um den Seitenauswurf zu nutzen sollte
der Mulcheinsatz (19) montiert sein.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden,
damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen
nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen
bleiben.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Abla-
gerungen erschweren den Startvorgang, beeinträch-
tigen die Schnittqualität und den Grasauswurf. An
Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu le-
gen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch
Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie
die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Rasen-
länge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass
maximal 4 cm Rasen auf einmal abgetragen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durchge-
führt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass
das Messer nach dem Ausschalten des Motors sich
noch einige Sekunden weiter dreht. Versuchen Sie
nie, das Messer zu stoppen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befes-
tigt, in gutem Zustand und gut geschlien ist. Schlei-
fen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht der Fall sein
sollte. Falls das in Bewegung bendliche Messer auf
einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher an-
halten und warten bis das Messer vollkommen still
steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
des Messers und des Messerhalters. Falls dieses be-
schädigt ist muss es ausgewechselt werden.
Hinweise zum Mähen:
• Achten Sie auf feste Gegenstände. Der Rasen-
mäher könnte beschädigt werden oder es könnten
Verletzungen entstehen.
• Ein heißer Motor, Auspu oder Antrieb kann Ver-
brennungen verursachen. Also nicht berühren.
• Bei Hängen oder steil abfallendem Gelände vor-
sichtig mähen.
• Mähen Sie nur bei ausreichenden Lichtverhältnis-
sen.

www.scheppach.com
DE |17
der anderen Hand den Fangkorb (16) am Handgri
halten und von oben einhängen. (Abb. 9)
Nach dem Mähen
• Den Motor immer zuerst abkühlen lassen, bevor
man den Rasenmäher in einem geschlossenen
Raum abstellt. Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere
und Öl vor dem Einlagern. Keine anderen Gegen-
stände auf dem Mäher ablagern.
• Kontrollieren Sie vor erneutem Gebrauch alle
Schrauben und Muttern. Gelockerte Schrauben
sind fest zu ziehen.
• Entleeren Sie den Fangkorb (16) vor dem erneuten
Gebrauch.
• Lösen Sie den Zündkerzenstecker, um unerlaubten
Gebrauch zu verhindern.
• Achten Sie darauf, dass der Mäher nicht neben ei-
ner Gefahrenquelle abgestellt wird. Das Austreten
von Gas kann zu Explosionen führen.
• Es dürfen nur Originalteile oder solche vom Her-
steller genehmigte Teile bei Reparaturen verwen-
det werden (siehe Adresse der Garantieurkunde).
• Bei längerem Nichtgebrauch des Mähers, den Ben-
zintank mit einer Benzinabsaugpumpe entleeren.
• Ölen und warten Sie das Gerät
10.Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich
gereinigt werden. Besonders die Unterseite und die
Messeraufnahme.
mAchtung!
Ziehen Sie vor dem Reinigen aus Sicherheitsgründen
das Zündkerzenkabel ab.
Kippen Sie den Mäher am besten nach hinten. Die
Zündkerze sollte nach oben zeigen, so verhindern Sie
das Motoröl in den Ansaugtrakt gelangt oder ausläuft.
Sie können das Gerät alternativ auch auf die Seite
kippen, dabei müssen Sie aber unbedingt darauf
achten, dass sich der Luftlter auf der oberen Seite
bendet.
Hinweis: Bevor Sie den Rasenmäher kippen, entleeren
Sie den Kraftstotank mit einer Benzinabsaugpumpe
vollständig.
Der Rasenmäher darf nicht über 90 Grad gekippt
werden.
Am leichtesten entfernen Sie Schmutz und Gras
gleich nach dem Mähen.
Angetrocknete Grasreste und Schmutz können zu
einer Beeinträchtigung des Mähbetriebes führen.
Kontrollieren Sie, ob der Grasauswurfkanal frei von
Grasresten ist und entfernen diese bei Bedarf.
Reinigen Sie den Mäher niemals mit einem
Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger. Der Motor soll
trocken bleiben.
Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder
Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
Fig. 24 (w)
• Mulcheinsatz entnehmen / Grasfangsack abnehmen.
• Schlauch-Anschluss-Stück auf den Mäher (w) auf-
setzen und den Wasserhahn önen. (Fig. 24)
• Überprüfen Sie den Mäher, das Messer und die
anderen Teile, wenn Sie in einen Fremdkörper ge-
fahren sind oder wenn das Gerät stärker als normal
vibriert.
• Machen Sie keine Einstellungsänderungen oder
Reparaturen ohne den Motor vorher abzustellen.
Ziehen Sie den Zündkabelstecker.
• Auf oder in der Nähe einer Straße achten Sie auf
den Straßenverkehr. Halten Sie den Grasauswurf
von der Straße fern.
• Vermeiden Sie Stellen, bei denen die Räder nicht
mehr greifen oder das Mähen unsicher ist. Vor ei-
ner Rückwärtsbewegung vergewissern Sie sich, ob
nicht kleine Kinder hinter Ihnen sind.
• In dichtem, hohen Gras stellen Sie die höchste
Schnittstufe ein und mähen Sie langsamer. Vor
dem Entfernen von Gras oder sonstigen Verstop-
fungen, stellen Sie den Motor ab und lösen Sie das
Zündkabel.
• Entfernen Sie niemals Teile, die der Sicherheit die-
nen.
• Füllen Sie niemals Benzin ein, wenn der Motor
noch heiß ist oder läuft
Entleeren des Fangkorbs
Der Fangkorb (16) verfügt über eine Füllstandsanzei-
ge (Abb. 16). Diese wird durch den Luftstrom den der
Mäher im Betrieb erzeugt geönet. Fällt die Klappe
(Abb. 16) während des Mähens zu, ist der Fangkorb
(16) voll und sollte geleert werden. Für eine einwand-
freie Funktion der Füllstandsanzeige müssen die Lö-
cher unter der Klappe immer sauber und durchlässig
sein.
Sobald während des mähens Grasreste liegen blei-
ben muss der Fangkorb entleert werden.
mWARNUNG
Vor dem Abnehmen des Fangkorbs den Motor
abstellen und den Stillstand des Schneidwerk-
zeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangkorbs (16) mit einer Hand
die Auswurfklappe (15) anheben, mit der anderen
Hand den Fangkorb (16) am Tragegri herausneh-
men (Abb. 16). Der Sicherheitsvorschrift entspre-
chend fällt die Auswurfklappe (15) beim Aushängen
des Fangkorbs zu und verschließt die hintere Aus-
wurfönung.
Bleiben dabei Grasreste in der Önung hängen, so
ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmä-
ßig, den Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeits-
werkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfer-
nen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste
oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müs-
sen der Fangkorb (16) und besonders das Luftgitter
von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangkorb (16) nur bei abgeschaltetem Motor und still-
stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe (15) mit einer Hand anheben und mit

www.scheppach.com
18 | DE
• Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen
Motor und füllen neues nach.
• Entfernen Sie die Zündkerze vom Zylinderkopf.
• Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den
Zylinder.
• Ziehen Sie den Startergri langsam, so dass das
Öl den Zylinder innen schützt.
• Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
• Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das
Gehäuse.
• Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lackfarbe
zu schützen.
• Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten
Platz oder Ort auf.
13.Wartung
• Regelmäßige, sorgfältige Instandhaltung ist not-
wendig, um die Sicherheitsniveau und die Leistung
des Gerätes unverändert zu garantieren.
• Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf
Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
• Reinigen Sie den Fangkorb regelmäßig mit Wasser
und lassen Sie ihn gut trocknen.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
• Bei längerer Lagerung oder Wartung den Kraft-
stotank entleeren. Dies sollte im Freien mit einer
Benzin-Absaugpumpe (in Baumärkten erhältlich)
erfolgen.
mWARNUNG
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an stromfüh-
renden Teilen der Zündanlage oder berühren diese.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pegearbeiten
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab. Füh-
ren Sie niemals irgendwelche Arbeiten am laufenden
Gerät durch. Arbeiten die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beschrieben werden, sollten nur bei einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Radachsen und Radnaben
• Sollten einmal pro Saison gereinigt und leicht ein-
gefettet werden.
Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen, aus-
wuchten und montieren. Um ein optimales Arbeits-
ergebnis zu erzielen, wird empfohlen das Messer ein-
mal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 17)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Tragen Sie beim Messerwechsel Handschuhe um
Schnittverletzungen zu vermeiden.
• Mäher starten und nach ca. 30 sec den Mäher aus-
schalten. Der rotierende Messerbalken schleudert
das Wasser an die Unterseite des Mähers und rei-
nigt somit diese.
• Wasserhahn schließen und Schlauch-Anschluss-
Stück abziehen.
• Oberseite mit einem Lappen reinigen (keine schar-
fen Gegenstände verwenden).
11. Transport
• Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinab-
saugpumpe.
• Lassen Sie den Motor solange laufen bis das rest-
liche Benzin verbraucht ist.
• Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor.
• Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze.
• Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das
Gehäuse.
• Hängen Sie den Seilzugstarter (17) am Haken aus.
Lösen Sie die Schnellspannhebel (5) und klappen
den oberen Schubbügel nach unten. Beachten Sie
dabei, dass beim Umklappen die Seilzüge nicht ge-
knickt werden.
• Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwischen
oberen und unteren Schubbügel und Motor, um ein
Scheuern zu vermeiden.
12.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
• Bewahren Sie den Rasenmäher niemals mit Ben-
zin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit oenem Feuer
oder Funken in Berührung kommen können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Ra-
senmäher in geschlossenen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor,
Auspu und den Bereich um den Kraftstotank frei
von Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
Vorbereitung für das Einlagern des Rasenmähers
Warnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht in ge-
schlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder
beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen
oder Feuer verursachen.
• Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinab-
saugpumpe.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor so-
lange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist .

www.scheppach.com
DE |19
• Danach das frische Motoröl bis zur oberen Markie-
rung des Ölmessstabes einfüllen (ca. 0,4l), über-
füllen Sie das Gerät nicht.
• Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
Reinigen der Riemen (Abb. 17, 19)
• Entfernen Sie das Messer und das Getriebegehäu-
se indem Sie die Schrauben herauslösen.
• Reinigen Sie die Elemente des Getriebes und die
Keilriemen ein- bis zweimal im Jahr mit einer Bürs-
te oder Druckluft.
• Bringen Sie das Getriebegehäuse und das Messer
wieder mit Schrauben an.
Pege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängigkeit
überprüfen.
Wartung des Luftlters (Abb. 20)
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmä-
ßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftlter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrol-
liert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr
staubiger Luft ist der Luftlter öfters zu überprüfen.
Nehmen Sie die Luftlterabdeckung ab und entfer-
nen Sie den Schwammlter. Ersetzen Sie den Luftl-
ter um zu vermeiden, dass Gegenstände in den Luft-
einlass hineinfallen (Abb. 20).
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren Lö-
sungsmitteln reinigen. Luftlter nur mit Druckluft oder
durch Ausklopfen reinigen.
Wartung der Zündkerze (Abb. 21)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden war-
ten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer Dreh-
bewegung ab. Entfernen Sie die Zündkerze (10) mit
einem Zündkerzenschlüssel.
Stellen Sie unter Verwendung einer Fühlerlehre den
Abstand auf 0,75 mm (0,030“) ein. Bringen Sie die
Zündkerze (10) wieder an und achten Sie darauf,
dass Sie diese nicht zu fest ziehen.
Motorbremshebel (Abb. 1)
Der Motor ist mit einer mechanischen Bremse (3)
versehen, diese regelmäßig überprüft werden muss.
Bei loslassen des Bremshebels muss das Messer, in-
nerhalb 7 Sekunden zum Stillstand kommen, ist dies
nicht der Fall, darf das Gerät nicht verwendet. Wen-
den Sie sich an einen autorisierten Fachhändler.
Stellen Sie sicher das während der gesamten Le-
benszeit, sich das Gerät in einem einwandfreien Zu-
stand bendet.
Niemals ein anderes Messer einbauen.
• Leeren Sie den Benzintank, bevor Sie die Klinge
entfernen.
• Entfernen Sie die Schraube, um die Klinge zu er-
setzen.
• Setzen Sie wieder alles so ein wie in Abb. 17. Be-
festigen Sie die Schraube ordnungsgemäß. Befesti-
gungsdrehkraft beträgt 45Nm. Ersetzen Sie auch die
Schraube der Klinge, wenn Sie die Klinge ersetzen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hin-
dernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor ab-
stellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen ausgewechselt werden. Niemals ein verbo-
genes Messer wieder geradebiegen.
Niemals mit einem verbogenen oder stark abgenutz-
ten Messer arbeiten, dies verursacht Vibrationen und
kann weitere Beschädigungen am Mäher zur Folge
haben.
mAchtung! Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu vermei-
den sollte das Schleifen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ölstandskontrolle
mAchtung! Motor niemals ohne oder mit zuwenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen. Nur Motorenöl SAE 30 verwenden.
Kontrolle des Ölstandes (Abb. 18):
• Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
• Den Ölmessstab (12) durch Linksdrehung ab-
schrauben und Messstab abwischen. Messstab
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen ste-
cken, nicht zuschrauben.
• Messstab herausziehen und in waagrechter Stel-
lung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich
zwischen max und min des Ölmessstabes (12) be-
nden.
Ölwechsel (Abb. 23)
• Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbe-
ginn bei betriebswarmen und ausgeschaltetem
Motor durchgeführt werden.
• Nur Motoröl (SAE 30) verwenden.
• Leeren Sie den Benzintank (mit einer Benzinab-
saugpumpe)
• Platzieren Sie eine ache Ölauangwanne (min. 1
Liter Volumen) vor dem Rasenmäher.
• Ölmessstab herausschrauben und den Mäher so-
weit kippen bis das gesamte Öl in die Auangwan-
ne abgelaufen ist.

www.scheppach.com
20 | DE
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transport-
schäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycel-
bar. Das Rückführen der Verpackung in den Mate-
rialkreislauf spart Rohstoe und verringert das Ab-
fallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Eine unsachgemäße Wartung, kann zu lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
Reparatur
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich,
ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und
in einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefähr-
dende Teile vor anderen Personen und Kindern un-
zugänglich aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für
Schäden gehaftet die durch unsachgemäße Repa-
raturen oder durch Nichtverwendung von Originaler-
satzteilen verursacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen au-
torisierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für
Zubehörteile.
Betriebszeiten
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen,
zur Regelung der Betriebszeiten von Rasenmä-
hern,welche örtlich unterschiedlich sein können.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Ersatzteile / Zubehör
Rasenmähermesser - Artikel-Nr.: 7911200621
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Luftlter, Benzinlter,
Messer, Keilriemen, Akku
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Lawn Mower manuals