Zgonc Yellow Gardenline New Generation 400V YPL... User manual

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Holzspalter
Original-Betriebsanweisung 8
GB Log splitter
Translation from the original instruction manual 17
Art.Nr.
898-33 / 3905321972
AusgabeNr.
3905321850
Rev.Nr.
20/05/2020
400V YPL N.G.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1.1
1
2
4
5
6
7
8
3

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9
10
11
12
14
15
13
2
1.2

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
2
A
B
C
D
E
G
H
F
I
a
c
b

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
34
7 8
56
7
b
a
11
10
7a
G
D
C
D
C
c
8a

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
910
13
11 12
12
11a
9
8

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Massnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme das Handbuch lesen
Unfallsichere Schuhe benutzen
Arbeitshandschuhe verwenden
Gehörschutz und Schutzbrille benutzen
Schutzhelm benutzen
Rauchverbot im Arbeitsbereich
Kein Hydrauliköl auf den Boden laufen lassen
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge haben!
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsammelstelle vor Ort). Es ist verboten, Altöl
in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
Nur der Bediener darf im Arbeitsbereich der Maschine stehen. Unbeteiligte Personen
sowie Haus- und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich (5 m Mindestabstand) fernhalten.
Entfernen Sie verklemmte Stämme nicht mit Ihren Händen.
Achtung! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Netz-
stecker ziehen.
Schnitt- und Quetschgefahr; niemals gefährliche Bereiche berühren, wenn sich das Spalt-
messer bewegt.
Hochspannung, Lebensgefahr!
Maschine darf nur von einer Person bedient werden!
Oil
Oil
2x Entlüfterschraube vor Arbeitsbeginn circa 2 Umdrehungen lösen. Vor Transport schlie-
ßen.
Vorsicht! Bewegte Werkzeuge!
Gerät nicht liegend transportieren!
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 10
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 10
3. Lieferumfang ........................................................................................ 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................... 11
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise.......................................................... 11
7. Technische Daten ................................................................................ 12
8. Auspacken............................................................................................ 12
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme ............................................................... 12
10. In Betrieb nehmen................................................................................ 13
11. Reinigung ............................................................................................. 14
12. Transport .............................................................................................. 14
13. Lagerung .............................................................................................. 14
14. Wartung................................................................................................ 14
15. Entsorgung & Wiederverwertung......................................................... 15
16. Störungsabhilfe .................................................................................... 16

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Zusätzliche Halterungen
2. Transportgriffe
3. Krallen
4. Spaltkeil
5. Spaltholm
6. Tisch
7. Ölmessstab
8. Räder
9. Hubeinstellstange
10. Bediengriff
11. Bedienarme komplett
12. Ablagetisch (seitlich)
13. Schalter- / Steckerkombination
14. Motor
15. Abdeckung
3. Lieferumfang
A. Spalter
B. Bedienarme
C. Krallen
D. Zusätzliche Halterungen
E. Räder
F. Tisch
G. Sicherheitsbügel
H. Beipackbeutel (a,b,c)
a - Zylinderschraube M10 x 100 mm inklusive vier Bei-
lagscheiben und selbstsichernden Muttern (2x)
b - Bolzen mit Federstecker (2x)
c - Sechskantschraube M8 x 25 mm inklusive selbst-
sichernde Muttern (4x)
I. Ablagetische (seitlich)
J. Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller. Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits-
hinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
• Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler-
haften Anschlussleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der
Zweihandbedienung prüfen.
• Die Bedienungsperson muß mindestens 18 Jahre
alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
• Beim Arbeiten Arbeitshandschuhe tragen.
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Fin-
ger und Hände durch das Spaltwerkzeug.
• Zum Spalten von schweren oder unhandlichen Tei-
len geeignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
• Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten, sowie
Wartung und Beheben von Störungen nur bei aus-
geschaltetem Motor durchführen. Netzstecker ziehen!
• Installationen,ReparaturenundWartungsarbeitenan
der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten. Netzstecker ziehen!
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Per-
son bedient werden.
• Tragen Sie Schutzausrüstung (Schutzbrille/-vi-
sier, Handschuhe, Sicherheitsschuhe), um sich vor
möglichen Verletzungen zu schützen.
• Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder
andere Gegenstände enthalten.
• Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen
einen gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die
Gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens.
Halten Sie den Arbeitsbereich immer ordentlich.
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände
auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
• Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge
von 55 cm.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder
• Verletzungen durch das wegschleudernde Werk-
stück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
• Der Hydraulik-Holzspalter ist nur für stehenden Be-
trieb einsetzbar, Hölzer dürfen nur stehend in Fa-
serrichtung gespalten werden. Die Abmessungen
der zu spaltenden Hölzer:
• Holzlänge 55 cm
ø min. 7 cm, max. 40 cm
• Holz niemals liegend oder gegen die Faserrichtung
spalten.
• Die Sicherheits- Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• DieMaschinedarfnurvonPersonengenutzt,gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Verände-
rungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung: Wenn Sie Elektrowerkzeuge verwen-
den, sollten Sie die nachstehenden grundlegen-
den Sicherheitsvorkehrungen befolgen, um so
das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und
Personenverletzungen zu reduzieren. Bitte le-
sen Sie alle Anweisungen, bevor sie mit diesem
Werkzeug arbeiten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
9.1 Montage Räder (Abb. 3)
• Stecken Sie den Bolzen (b) durch das Rad (7)
• Stecken Sie den Bolzen nun durch die Bohrungen,
• Fixieren Sie den Bolzen nun mit einem Federstecker
• Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der anderen
Seite.
9.2 Montage Tisch (5)
• Lockern Sie die Sternengriffschraube (Abb. 4)
• Klappen Sie die beiden Seitenablagen (11) nach
Außen, wie in Abb. 5 dargestellt
• Nun den Tisch in die dafür vorgesehen Halterung
anbringen (Abb. 6 (1)) und die zuvor gelöste
Sternengriffschraube wieder anziehen (Abb. 6 (2).
9.2 Montage Bedienarme komplett (Abb. 4 + 5)
Die Bediengriffe der Arme zeigen nach außen!
• Fetten Sie die Blechlasche ein
• Bedienarm kpl. in die dafür vorgesehene Position
einsetzen (Abb. 4).
• Bedienarm (10) in die Schaltwippe (7a) einführen
• Sichern Sie den Bedienarm kpl. mit einer
Zylinderschraube (a), zwei Beilagscheiben und
einer selbstsichernden Mutter.
• Befestigen Sie nun den anderen Bedienarm nach
der beschriebenen Methode auf der anderen Seite
• Achtung! Spannen Sie die Bedienarme nicht zu
fest, diese müssen leichtgängig sein.
• Montieren Sie am Ende die Sicherheitsbügel (G),
diese werden mit zwei Kreuzschlitzsenkschrauben
am Bedienarm montiert (Abb. 5)
9.3 Montage Krallen + Zusatzhalterungen
(Abb. 6 + 7)
• Befestigen Sie die Zusatzhalterungen (D) zusammen
mit den Krallen (C) am Bedienarm (Abb. 4)
• Stecken Sie hierzu zwei Sechskantschrauben (c)
Sie diese mit jeweils einer selbstsichernden Mutter
(Abb. 7)
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Motor V / Hz 230V / 50Hz 400V / 50Hz
Aufnahmeleistung P1 3000 W
Abgabeleistung P2 2100 W 2250 W
Betriebsart S6 40%
Motordrehzahl min-1 2800
Maße L x B X H 920 x 690 x 1520 mm
Tischhöhe 815 mm
Arbeitshöhe 900 mm
Holzlänge & ø 550 mm / min. 70 mm,
max. 400 mm
Leistung (t) max. 8
Zylinderhub 450 mm
Vorlauf-
geschwindigkeit
4 cm/s 4 cm/s
Rücklauf-
geschwindigkeit
10 cm/s 12 cm/s
Ölmenge 4 l
Gewicht 97 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
8. Auspacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus. Entfernen Sie das Verpa-
ckungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transport-
sicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob
der Lieferumfang vollständig ist. Kontrollieren Sie
das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschä-
den. Bei Beanstandungen muss sofort der Zubringer
verständigt werden. Spätere Reklamationen werden
nicht anerkannt. Bewahren Sie die Verpackung nach

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
• Lassen Sie die Kappe während des Betriebs offen.
• Bevor Sie den Spalter bewegen, schließen Sie die
Kappe wieder, da sonst Öl auslaufen kann.
Wenn die Hydraulikanlage nicht entlüftet wird, be-
schädigt die eingeschlossene Luft die Dichtungen
und damit den Spalter!
Hubbegrenzung bei Kurzholz (Abb. 11)
Untere Spaltmesserposition ca. 10 cm über Spalt-
tisch
• Spaltmesser auf gewünschte Position fahren einen
Bedienarm loslassen
• Motor ausschalten
• Den zweiten Bedienarm loslassen
• Die Sternengriffschraube (11a) lösen
• Die Hub-Einstellstange (9) nach oben führen, bis
Sie von der Feder gestoppt wird
• Die Sternengriffschraube (11a) wieder anziehen.
• Motor einschalten
• Obere Position überprüfen.
Ein-/Ausschalten (13)
Drücken Sie den grünen Knopf zum Einschalten.
Drücken Sie den roten Knopf zum Ausschalten.
Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die
Funktion der Ein-Ausschalt-Einheit durch einmaliges
Ein- und Ausschalten.
Wiederanlaufsicherung bei Stromunterbrechung
(Nullspannungsauslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtem Ziehen des Ste-
ckers oder defekter Sicherung schaltet das Gerät
automatisch ab. Zum Wiedereinschalten drücken Sie
erneut den grünen Knopf an der Schalteinheit.
Spalten
• Holz auf den Tisch stellen, mit beiden Handgriffen
fest- halten, Handgriffe nach unten drücken, sobald
das Spaltmesser in das Holz eindringt die Handgrif-
fe nach außen schieben bei gleichzeitigem Druck
nach unten. Dabei wird verhindert, dass Druck auf
die Haltebleche ausgeübt wird.
• Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
• Holz senkrecht spalten.
• Nie liegend oder quer spalten.
• Beim Holzspalten geeignete Handschuhe tragen.
Arbeitsende
• Fahren Sie das Spaltmesser in die untere Position.
• Lassen Sie einen Bedienarm los.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netz-
stecker.
• Schließen Sie die Entlüftungsschraube.
• Allgemeine Wartungshinweise beachten
• Achtung! Die Zacken, die an den Krallen angebracht
sind, müssen nach der Montage zueinander zeigen
9.4 Montage Tisch und Ablagetische (Abb. 8 - 10)
• Lockern Sie die Sternengriffschrauben (8a) (Abb. 8)
• Nun den Tisch (6) in die dafür vorgesehen
Halterung anbringen (Abb. 8) und die zuvor gelöste
Sternengriffschrauben wieder anziehen.
• Hängen Sie nun die Ablagetische (12) auf jeweils
zwei Schrauben, welche sich seitlich des Tisches
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
10.In Betrieb nehmen
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch:
• die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte und dergleichen),
• die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind,
• die Hydraulik auf Leckstellen und
• den Ölstand
Ölstand überprüfen
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System
mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen
Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetrieb-
nahme. Zu niedriger Ölstand kann die Ölpumpe be-
schädigen. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren
Markierung am Ölmessstab sein. Die Spaltsäule
muss vor der Prüfung eingefahren sein, die Maschi-
ne muss eben stehen. Drehen Sie den Ölmessstab
komplett rein um den Ölstand zu messen.
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung ge-
macht werden.
Aktion: Ergebnis:
Beide Handgriffe nach
unten drücken.
Spaltmesser geht nach
unten - bis ca. 10 cm
über Tisch.
Jeweils einen Handgriff
loslassen
Spaltmesser bleibt in
der gewählten Position
stehen.
Loslassen beider Hand-
griffe
Spaltmesser fährt in die
obere Position zurück.
Entlüften (Abb. 13)
Entlüften Sie die Hydraulikanlage, bevor Sie den
Spalter in Betrieb nehmen.
• Lösen Sie die Entlüftungsklappe (8) einige Umdre-
hungen, damit Luft aus dem Öltank entweichen kann.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift. Beim Einphasen-Wech-
selstrommotor empfehlen wir, für Maschinen mit ho-
hem Anlaufstrom (ab 3000 Watt), eine Absicherung
von C 16A oder K 16A!
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
Netzspannung 230 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen. Der Netzanschluss
wird mit maximal 16 A abgesichert.
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden. Gegebenenfalls
muss die Polarität getauscht werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
11. Reinigung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
12.Transport
Um den Holzspalter zu transportieren, muss man das
Spaltmesser ganz nach unten fahren. Den Spalter
mit dem Handgriff an der Spaltsäule leicht kippen,
bis die Maschine sich auf die Räder neigt und so fort-
bewegt werden kann. (Abb. 12).
13.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
14.Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
Wann wechsle ich das Öl?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, danach alle
250 Betriebsstunden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
Ölwechsel
• Fahren Sie die Spaltsäule komplett ein.
• Stellen Sie einen Behälter mit mindestens 6l
Fassungsvermögen unter den Spalter.
• Lösen Sie den Ölmessstab (8).
• Öffnen Sie die Ölablassschraube unter dem Öl-
tank, damit das Öl herauslaufen kann.
• Schließen Sie die Ölablassschraube wieder.
• Füllen Sie 4l neues Hydrauliköl mit Hilfe eines sau-
beren Trichters ein.
• Schrauben Sie den Ölmessstab wieder auf.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß
in der örtlichen Altölsammelstelle. Es ist verbo-
ten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Ab-
fall zu vermischen.
Wir empfehlen Öle der HLP 32 Reihe.
Spalterholm
Der Holm des Spalters ist vor Inbetriebnahme leicht
einzufetten. Dieser Vorgang muss alle 5 Betriebs-
stunden wiederholt werden. Fett oder Sprühöl leicht
auftragen. Der Holm darf nicht trockenlaufen.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System
mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil
Das werksseitig komplettierte System darf nicht ver-
ändert oder manipuliert werden.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe
Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmä-
ßig auf Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Spaltkeil-/Spaltholmführungen, Hyd-
rauliköl
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten.
15.Entsorgung & Wiederverwertung
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt wer-
den darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnli-
chen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori-
sierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsor-
gung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Infor-
mationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
oder Ihrer Müllabfuhr.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
16.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Die hydraulische Pumpe
springt nicht an
Spannung fehlt Prüfen, ob die Leitungen Stromversorgung
haben
Der Thermoschalter des Motors hat
sich ausgeschaltet
Dem Thermoschalter im Inneren des
Motorgehäuses wieder einschalten
Die Säule bewegt sich nicht
abwärts
Niedriger Ölstand Den Ölstand kontrollieren und nachfüllen
Einer der Hebel ist nicht
angeschlossen
Die Befestigung der Hebel kontrollieren
Schmutz in den Schienen Die Säule reinigen
Motor läuft an, aber die Säule
bewegt sich nicht abwärts
Falsche Drehrichtung des Motors
bei Drehstrom
Drehrichtung des Motors prüfen und umstellen

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety symbols and the
explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in themselves do not remove the risks
and cannot replace correct actions for preventing accidents.
Please read the manual before start-up
Wear safety footwear
Wear work gloves
Use hearing protection and safety goggles
Wear a hardhat
No smoking in the working area
Keep your workspace clean! Untidiness can cause accidents!
Dispose of waste oil correctly (waste oil collection point on site). Do not dump waste oil in
the ground or mix it with waste.
Do not remove or modify protection and safety devices.
Only the operator is allowed in the work area of the machine. Keep other people and ani-
mals (minimum distance 5 m) at a distance.
Do not remove jammed trunks with your hands.
Caution! Switch off the engine before repair, maintenance and cleaning. Unplug the mains
plug.
Danger of bruising and injury from sharp edges; never touch danger areas when the
cleaver is moving.
High-voltage, danger to life!
The machine must only be operated by one person!
Oil
Oil
2x Loosen the vent bolt two revolutions, before starting work. Close before transport.
Caution! Moving machine parts!
Do not transport the device in the horizontal position!
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all sections that concern your safety.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 19
2. Device description................................................................................ 19
3. Scope of delivery ................................................................................. 19
4. Intended use......................................................................................... 19
5. Safety notes ......................................................................................... 20
6. Additional safety instructions ............................................................... 20
7. Technical data ...................................................................................... 21
8. Unpacking ............................................................................................ 21
9. Attachment / Before starting the equipment ........................................ 21
10. Initial operation..................................................................................... 21
11. Cleaning ............................................................................................... 23
12. Transport .............................................................................................. 23
13. Storage................................................................................................. 23
14. Maintenance......................................................................................... 23
15. Disposal and recycling ......................................................................... 24
16. Troubleshooting ................................................................................... 24

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description
1. Additional retainers
2. Transport handles
3. Claw
4. Riving knife
5. Riving bar
6. Table
7. Wheels
8. Oil dipstick
9. Stroke setting bar
10. Control handle
11. Complete control arms
12. Tray table (lateral)
13. Combination switch/plug
14. Motor
15. Cover
3. Scope of delivery
A. Splitter
B. Control arms
C. Claw
D. Additional retainers
E. Wheels
F. Table
G. Safety bar
H. Enclosed accessories bag (a, b, c)
a - Cylindrical screw M10 x 100 mm including four
washers and self-locking nuts (2x)
b - Bolt with cotter pin (2x)
c - Hexagon screw M8 x 25 mm including self-locking
nuts (4x)
I. Tray tables (lateral)
J. Operating manual
4. Intended use
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufactur-
er will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
To use the equipment properly you must also ob-
serve the safety information, the assembly instruc-
tions and the operating instructions to be found in
this manual. All persons who use and service the
equipment have to be acquainted with this manual
and must be informed about the equipment’s poten-
tial hazards. It is also imperative to observe the ac-
cident prevention regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of health and
safety at work.
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
•
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regu-
lations that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture.
Read the instruction manual each time before op-
erating the machine and carefully follow its informa-
tion. The machine can only be operated by persons
who were instructed concerning the operation of the
machine and who are informed about the associat-
ed dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules for operat-
ing woodworking machines must also be observed.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
• Check electrical connection leads. Do not use any
faulty connection leads.
• Before putting into operation check the correct
function of the two-hand control.
• Operating personnel must be at least 18 years of age.
Trainees must be at least 16 years of age, but may
only operate the machine under adult supervision.
• Wear working gloves when working.
•
and hands from the splitting tool.
• Use adequate supports when splitting heavy or
bulky logs.
• Before starting any conversion, setting, cleaning,
maintenance or repair work, always switch off the ma-
chine and disconnect the plug from the power supply.
• Connections, repairs, or servicing work on the elec-
trical equipment may only be carried out by an elec-
trician.
• All protection and safety devices must be replaced
after completing repair and maintenance proce-
dures.
• When leaving the work place, switch off the machine
and disconnect the plug from the power supply.
6. Additional safety instructions
• The log splitter may only be operated by one per-
son.
• Wear protective gear like safety goggles or other
eye protection, gloves, safety shoes etc. to protect
yourself from possible injuries.
• Never split logs containing nails, wire, or other for-
eign objects.
• Already split wood and wood chips can be danger-
ous. You can stumble, slip or fall down. Keep the
working area tidy.
• While the machine is switched on, never put your
hands on moving parts of the machine.
• Only split logs with a maximum length of 55 cm.
Remaining hazards
The machine has been built using modern tech-
nology in accordance with recognized safety
rules. Some remaining hazards, however, may
still exist.
•
hands if the wood is incorrectly guided or supported.
• Thrown pieces can lead to injury if the work piece is
not correctly placed or held.
• Injury through electric current if incorrect electric
connection leads are used.
• Even when all safety measures are taken, some re-
maining hazards which are not yet evident may still
be present.
• Remaining hazards can be minimized by following
the safety instructions as well as the instructions in
the chapter Authorized use and in the entire operat-
ing manual.
The manufacturer will not be liable for any changes
made to the equipment nor for any damage resulting
from such changes.
• The hydraulic log splitter can only be used in a ver-
tical position. Logs may only be split along the di-
Log lengths 55 cm
Ø min. 7 cm, max. 40 cm
• Never split logs in horizontal position or against the
• Observe the safety, working, and maintenance in-
structions of the manufacturer, as well as the di-
mensions given in the chapter Technical data.
• The applicable accident prevention regulations as
well as all generally recognized safety rules must
be adhered to.
• Only persons who have been trained in the use of
the machine and have been informed of the various
dangers may work with the machine and service or
-
lease the manufacturer from any responsibility for
resulting damage.
• The machine may only be used with original acces-
sories and original tools of the manufacturer.
• Any other use exceeds authorization. The manu-
facturer is not responsible for any damages result-
ing from unauthorized use; risk is the sole responsi-
bility of the operator.
The machine may be operated only with original parts
and original accessories of the manufacturer.
The safety, work and maintenance instructions of
the manufacturer as well as the dimensions indicat-
ed in the Technical Data section must be adhered to.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industri-
al applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Safety notes
WARNING: When you use electric machines, al-
ways observe the following safety instructions in
order to reduce the risk of re, electric shock, and
injuries.
Please read all the instructions before you work
with this machine.
• Observe all safety notes and warnings attached to
the machine.
• See to it that safety instructions and warnings at-
tached to the machine are always complete and
perfectly legible.
• Protection and safety devices on the machine may
not be removed or made useless.
Table of contents
Languages:
Popular Log Splitter manuals by other brands

Scheppach
Scheppach HL810 Translation of the original instruction manual

King Canada
King Canada KC-5LS instruction manual

sunjoe
sunjoe LJ602E user manual

Yard Works
Yard Works 060-0550-6 manual

SURGEMASTER
SURGEMASTER SL606S Operator's manual

woodmizer
woodmizer MP100 E5S Safety, Setup, Operation & Maintenance Manual