Zgonc Gardenline YGL N.G. 51/2 Assembly instructions

Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
DE Benzin Motorsense
Originalbetriebsanleitung 10 - 20
GB Brush Cutter / Grass trimmer
Translation from the original instruction manual 21 - 30
FR Débroussailleuse / coupe-herbe à essence
Traduction du manuel d’origine 31 - 41
NL Benzinemotorzeis
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 42 - 53
IT Falciatrice a motore e a benzina
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali 54 - 64
Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
DE Benzin Motorsense
Originalbetriebsanleitung 10 - 20
GB Brush Cutter / Grass trimmer
Translation from the original instruction manual 21 - 30
FR Débroussailleuse / coupe-herbe à essence
Traduction du manuel d’origine 31 - 41
NL Benzinemotorzeis
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 42 - 53
IT Falciatrice a motore e a benzina
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali 54 - 64
Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine
DE Rücken-Motorsense
Originalbetriebsanleitung 10 - 21
GB Brush Cutter / Grass trimmer
Translation from the original instruction manual 22 - 32
HL710
Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
Art.Nr.
573-33
3910707972
AusgabeNr.
3910707850
Rev.Nr.
05/01/2018
YGL N.G. 51/2
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!

2

23
5
7
6
4
14a 115
4
2
522
19
20
21
18
17
9
73
6
8
12 11
1314
3

1716
24
8 9
12 13
14
11
10
15
4
4
25

19
18 4
25
24
24
A
20
22 23
21
27
25
26
5

35
36 37
29
28
m
33
30
7
8
6
32
B
16
31
10
34 10
6

41
44
42 43
38 39
40
WIND CORD
45
46 47
7

48 49
50
8
1
2
3
4
51
a
bc
d
52
+
-
S
S

9

10 D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 12
2. Gerätebeschreibung 12
3. Lieferumfang 12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 13
5. Wichtige Hinweise 13
6. Technische Daten 15
7. Vor Inbetriebnahme 15
8. Aufbau und Bedienung 15
9. Arbeitshinweise 17
10. Wartung 18
11. Lagerung 20
12. Entsorgung und Wiederverwertung 20
13. Störungsabhilfe 21

11D
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
11D
DE
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
DE
Warnung! Bei
Nichteinhaltung
Lebensgefahr, Verletzungs-
gefahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich
DE
Achtung! Der Auspuff und
andere Teile des Motors
wird im Betrieb sehr heiß,
nicht berühren!
DE
Achtung! Verletzungsgefahr
durch wegschleudernde
Gegenstände
DE
Das Produkt entspricht den
geltenden europäischen
Richtlinien.
DE
Halten Sie Kinder, Zuschau-
er und Helfer 15m vom
Freischneider entfernt!
DE Schutzhelm, Gehörschutz
und Schutzbrille verwenden!
DE
Achtung! Benzin ist sehr
leicht entzündlich. Vermei-
den Sie das Rauchen, offe-
nes Feuer oder Funkenug
in der Nähe von Kraftstoff.
DE
Achtung Verletzungsgefahr!
Hände und Füße nicht
bei laufendem Motor mit
dem Messer in Berührung
bringen.
DE Festes Schuhwerk tragen!
DE Arbeitshandschuhe tragen!
40:1 DE
Symbol für das einzufüllen-
de „Mischverhältnis Benzin/
Öl“ auf dem Tankdeckel.
DE Achtung vor Rückschlag! DE
Achtung, keine Sägeblätter
oder mehrteilige metalli-
sche Schneidwerkzeuge
verwenden!
DE Freischneider DE Grastrimmer
11D
DE Garantierter Schalleistungs-
pegel DE Tankinhalt

12 D
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
Lieferumfang
1. Fadenspule mit Schnittfaden
2. Schutz
3. Führungsholm mit Antriebswelle
4. Schnittmesser
5. Führungshandgriff
6. Ein-Ausschalter
7. Gashebelsperre
8. Gashebel
9. exible Welle
10.Choke-Hebel
11.Startseilzug
12.Zündkerzenstecker
13.Abdeckung Lüftergehäuse
14.Benzintank
15.Gehäuse für Motorkühlung
16.Kraftstoffpumpe
17.Rucksack
18.Öl- Benzinmischasche
19.Zündkerzenschlüssel
20.Inbusschlüssel Gr. 4
21.Inbusschlüssel Gr. 6
22.2 Kabelbinder
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Rekla-
mationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspiel-
zeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Foli-
en und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs-
und Erstickungsgefahr!
• Motor-Antriebseinheit mit Rucksack
• Motorsense
• Rasentrimmer
• exible Welle (9)
• Zündkerzenschlüssel (19)

13D
• Gabelschlüssel (20)
• Inbusschlüssel Gr. 4 (21)
• Inbusschlüssel Gr. 6 (22)
• 5 Kabelbinder (23)
• Öl- Benzinmischasche (18)
• vorderer Handgriff (Fig. 2)
• 4 Schrauben M5 x 35 (Fig. 2)
• Abdeckung (Fig. 2)
• 4 Muttern M5 (Fig. 2)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers)
eignet sich zum Schneiden von leichten Gehölz, star-
kem Unkraut und Unterholz.
Der Motortrimmer (Verwendung der Fadenspule mit
Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden von Rasen,
Grasächen und leichten Unkraut. Die Einhaltung der
vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist
Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch
des Gerätes. Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr
für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benut-
zers darf die Benzinmotorsense nicht zu folgenden Ar-
beiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwe-
gen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und
Heckenabschnitten. Ferner darf die Benzinmotorsense
nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B.
Maulwurfshügel verwendet werden. Aus Sicherheits-
gründen darf die Benzinmotorsense nicht als Antriebs-
aggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeug-
sätze jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Wer das Gerät nicht benutzen darf:
Personen, die nicht mit der Bedienungsanleitung ver-
traut sind, Kinder unter 16 Jahren sowie Personen, die
unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinuss
stehen.
Einsatzstunden der Benzinmotorsense
Auch wenn eine Motorsense jederzeit verwendet wer-
den darf, sollte der Bediener Rücksicht auf die Men-
schen in seinem Umfeld nehmen.
5. Wichtige Hinweise
Sicherheitsanweisungen
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung von Per-
sonen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder unzureichender Erfahrung und Wissen vorgese-
hen, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit ver-
antwortlichen Person beaufsichtigt und in der Benut-
zung des Gerätes unterwiesen wurden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen.
1. Schulung
• Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen
Sie sich mit den Bedienelementen und der ord-
nungsgemäßen Benutzung des Gerätes vertraut.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die
nicht mit diesen Anweisungen vertraut sind, das Ge-
rät zu verwenden. Die einschlägigen Gesetze eines
Landes können ein Mindestalter für den Bediener
vorgeben.
• Mähen Sie niemals, während sich Menschen, ins-
besondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe be-
nden.
• Der Bediener oder Nutzer ist für die Folgen von Ge-
fahren, denen andere Menschen oder ihr Eigentum
ausgesetzt sind, verantwortlich.
• Lassen Sie den Motor nicht in Innenräumen laufen.
Die Abgase enthalten schädliches Kohlenmonoxid.
2. Vorbereitung
• Tragen Sie während des Schneidens immer geeig-
netes Schuhwerk und eine lange Hose.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie
barfuß sind oder Sandalen tragen.
• Prüfen Sie den Bereich, in dem das Gerät verwen-
det werden soll, gründlich; entfernen Sie sämtliche
Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Ge-
genstände.
• Prüfen Sie die Klingen, Bolzen und Schneidvorrich-
tung vor jeder Benutzung auf sichtbare Schäden
oder Verschleiß. Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Klingen und Schrauben paarweise, da-
mit das Gleichgewicht gewährleistet ist.
• Seien Sie bei Geräten mit mehreren Klingen vor-
sichtig, da eine Klinge andere Klingen in Rotation
versetzen kann.
3. Betrieb
• Nutzen Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
• Verwenden Sie es nicht bei feuchtem Gras.
• Achten Sie insbesondere bei Gefälle auf einen si-
cheren Stand.
• Gehen Sie; rennen Sie nicht.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf einem
Gefälle die Richtung ändern.
• Schneiden Sie kein Gras an übermäßig steilen Hän-
gen.

14 D
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät
umdrehen oder zu sich ziehen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten
Schutzvorrichtungen oder -schilden sowie ohne
Schutz für sich selbst.
• Schalten Sie den Motor entsprechend den Anwei-
sungen ein und halten Sie Ihre Füße von der/den
Klinge(n) fern.
• In diesem Fall dürfen Sie es nicht weiter als absolut
erforderlich neigen und nur den Teil anheben, der
vom Bediener entfernt ist. Beide Hände müssen in
Bedienposition sein , bevor Sie das Gerät wieder in
Richtung Boden bewegen.
• Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen
fern.
• Heben Sie das Gerät niemals auf oder tragen Sie
es, während der Motor läuft.
• Ziehen Sie die Zündkerze aus dem Sockel:
–wenn Sie nicht mit dem Gerät arbeiten,
–vor Beseitigung einer Blockade,
–vor Prüfung, Reinigung oder Arbeiten am Gerät,
–nach Berührung eines Gegenstands. Prüfen Sie
das Gerät auf Schäden und reparieren Sie es bei
Bedarf,
–wenn es beginnt, unnormal zu vibrieren (sofort
prüfen).
4. Wartung und Aufbewahrung
• Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben sicher angezogen sind, damit sich das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand bendet.
• Prüfen Sie die Grasfangeinrichtung regelmäßig auf
Verschleiß und Abnutzung.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile
aus Sicherheitsgründen.
• Bei rotierenden Mähern dürfen nur Ersatzschneid-
vorrichtungen des entsprechenden Typs verwendet
werden.
–Lagern Sie das Gerät niemals betankt in einem
Gebäude, in dem Gase eine offene Flamme oder
einen Funken erreichen können.
–Lassen Sie den Motor vor Lagerung in einem Be-
hälter abkühlen.
–Halten Sie Motor, Schalldämpfer, Akkufach und
Benzinaufbewahrungsbereich zur Reduzierung
der Brandgefahr frei von Gras, Blättern und über-
mäßigem Fett.
–Falls der Benzintank geleert werden muss, erledi-
gen Sie dies im Freien.
Besondere Sicherheitswarnung
1. Halten Sie die Griffe der Motorsense sicher mit
beiden Händen. Wenn Sie die Arbeit unterbrechen,
bringen Sie den Gashebel in die Leerlaufposition.
2. Nehmen Sie beim Arbeiten eine stabile, gleichmä-
ßige Haltung ein.
3. Halten Sie die Motorgeschwindigkeit auf der zum
Schneiden erforderlichen Stufe; erhöhen Sie die
Motorgeschwindigkeit niemals über die erforderli-
che Stufe hinaus.
4. Falls sich Gras während des Betriebs in der Klinge
verfängt oder Sie das Gerät prüfen bzw. auftanken
müssen, schalten Sie immer den Motor ab.
5. Falls die Klinge einen harten Gegenstand wie ei-
nen Stein berührt, stoppen Sie sofort den Motor
und prüfen Sie, ob die Klinge beschädigt wurde.
Ersetzen Sie die Klinge in diesem Fall durch eine
neue.
6. Falls jemand während der Arbeit nach Ihnen ruft,
müssen Sie immer den Motor ausschalten, bevor
Sie sich zu ihm drehen.
7. Berühren Sie niemals Zündkerze oder Kabel, wäh-
rend der Motor in Betrieb ist. Bei Nichtbeachtung
besteht Stromschlaggefahr.
8. Berühren Sie niemals Schalldämpfer, Zündkerze
oder andere Metallteile des Motors, während der
Motor in Betrieb ist, bzw. direkt nach Abschaltung
des Motors. Bei Nichtbeachtung können starke
Verbrennungen auftreten.
9. Wenn Sie an einer Stelle mit dem Schneiden fertig
sind und die Arbeit an einem anderen Ort fort-
setzen möchten, schalten Sie den Motor ab und
drehen Sie die Maschine so, dass die Klinge von
Ihrem Körper weg zeigt.
10.Prüfen Sie, ob die Schneidvorrichtung im Motor-
leerlauf aufgehört hat, sich zu drehen, bevor Sie
erneut mit dem Gerät arbeiten.
Restrisiken
• Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Geräts auftreten.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län-
geren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß ge-
führt und gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch
herumschleudernde Werkzeugaufsätze, die auf-
grund von plötzlicher Beschädigung, Verschleiß
oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet
aus/von dem Gerät geschleudert werden.
• Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät selbst
(z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) den Zündkerzenstecker ab!

15D
6. Technische Daten
YGL N.G. 51/2
Technische Daten
Schnittdaten Grastrimmer
Schnittdurchmesser Ø mm 450
Fadenstärke Ø mm 2 x 2,8
Fadenlänge m 4
Schnittgeschwindigkeit max. min-1 7200
Schnittdaten Freischneider
Schnittdurchmesser Ø mm 255
Schneideblattstärke mm 1,4
Zähnezahl 3
Schnittgeschwindigkeit max. min-1 8500
Antrieb
Hubraum cm³ 51,7
Motornennleistung kW 1,3
Volumen des Benzintanks cm³ 1000
Motortyp 2-Takt Motor, luftgekühlt
Gewicht kg 11,4
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 97,1 dB(A)
Schallleistung LWA = 115,3 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration:
Grastrimmer: Ahv = Vorne 6,67 m/s2 Hinten 5,67 m/s2
Freischneider: Ahv = Vorne 5,67 m/s2 Hinten 7,14 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
7. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems.
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das Treib-
stoffgemisch nach der Treibstoff -Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das
mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empehlt. Bei Motorenschä-
den auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die
Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur La-
gerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zu-
gelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischasche. Schütteln
Sie anschließend den Behälter gut durch.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder
wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Dadurch können die
Zündkerze verschmutzt, das Abluftteil blockiert oder
der Kolbenring verklebt werden.
Treibstoffgemische, die einen Monat oder länger nicht
genutzt wurden, können den Vergaser verstopfen oder
den Motorbetrieb beeinträchtigen. Geben Sie nicht be-
nötigten Treibstoff in einen luftdichten Behälter und be-
wahren Sie diesen in einem dunklen, kühlen Raum auf.
2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
1 l Benzin : 0,025 l 2-Takt-Öl
5 l Benzin : 0,125 l 2-Takt-Öl
Warnung! Achten Sie auf die Abgase.
Schalten Sie den Motor vor dem Betanken immer aus.
Geben Sie niemals Benzin in das Gerät, während der
Motor läuft oder heiß ist. Es besteht Brandgefahr!
8. Aufbau und Bedienung
MONTAGE
Beim Zusammenbau dieser Maschine befolgen Sie bit-
te die angegebenen Montageanweisungen.
1 Montieren Sie den Griff an die Maschine Fig. 2-3
• Installieren Sie den vorderen Handgriff wie auf dem
Bild 2 gezeigt.

16 D
• Achten Sie darauf, dass Sie den Stift auf das Loch
richten. Befestigen Sie die Schrauben nur locker,
bevor Sie die angenehmste Arbeitsstellung mit den
Tragegurten eingestellt haben. Der vordere Hand-
griff sollte wie auf den Bildern 2+3 gezeigt ausge-
richtet werden, dann die Schrauben festsziehen.
2 Montieren der exiblen Welle Fig. 4 - 15
• Ziehen sie den Arretierbolzen heraus und befestigen
sie die exible Welle am Motor bis der Arretierbolzen
einrastet. Fig. 4, 5
• Luftlterdeckel öffnen, Gaszug wie gezeitg ein-
schrauben und an Drosselklappe einhängen. Fig.
6 - 8
• Mit Kontermutter sichern, Gaszug muss sich von
Leerlauf bis Vollgas frei bewegen können. Fig. 9
• Kabel für Zündunterbrechung wie in Bild 10 + 11 ge-
zeigt zusammenstecken.
• Luftlterdeckel wieder mit Schraube befestigen. Fig.
12
• Schraube an Griffteil entfernen und die andere Seite
der exiblen Welle in das Griffteil einstecken und mit
der Schraube am Griffteil befestigen. Abb. 13 + 14
• Den Gaszug mit Kabelbindern an der exiblen Wel-
le xieren. Fig. 15
3.Schaft montieren Fig. 51
• Ziehen Sie den Arretierbolzen (a) heraus und drü-
cken den unteren Teil des Schafts (b) nach unten,
bis der Arretierbolzen einrastet. Der Bolzen (a) ist
an der richtigen Position, wenn er vollständig in der
Bohrung sitzt.
• Ziehen Sie dann den Knopf (d) sicher fest.
4.Montieren und demontieren der beiden Schneid-
einrichtungen
Grastrimmer / Fadenspule Fig. 19 - 20
• Lösen Sie die Mutter.
Richten Sie die beiden Bohrungen von Flansch und
Abdeckung aus. Halten Sie den Flansch mit einem
Schraubendreher und drehen den Steckschlüssel im
Uhrzeigersinn; die Mutter löst sich.
• Befestigen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Entfernen Sie die Abdeckung durch Lösen der Mut-
ter. Halten Sie den Flansch weiter, bringen Sie den
Nylon-Schneidkopf am Schaft an und drehen ihn ge-
gen den Uhrzeigersinn; der Nylon-Schneidkopf wird
befestigt. Fig. 20
• Lösen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendreher
und drehen dann den Nylon-Schneidkopf im Uhrzei-
gersinn; nun kann er ersetzt werden.
Freischneider / Schnittmesser
• Befestigen Sie die Klinge. Fig. 16 - 18
Nehmen Sie den äußeren Flansch nach Lösen der
Mutter ab. Richten Sie dann die Klinge (4), den
äußeren Flansch (25), die Abdeckung (24) und die
Mutter aus. Beachten Sie, dass die Drehrichtung der
Klinge mit der Pfeilrichtung auf der Klinge überein-
stimmen muss. Halten Sie den Flansch mit einem
Schraubendreher und ziehen die Mutter gegen den
Uhrzeigersinn fest; achten Sie darauf, dass die Mut-
ter sicher befestigt ist.
• Lösen Sie die Klinge. Halten Sie den Flansch mit
einem Schraubendreher und lösen die Mutter; dann
können Sie die Klinge abnehmen.
5.Montieren Sie den Schutz Fig. 21 - 23
• Befestigen Sie den Schutz mit dem als Standard-
zubehör mitgelieferten Schlüssel; ziehen sie die
Schrauben fest.
m Warnung! Verwenden Sie nur originale Ersatzt-
und Zubehörteile des Herstellers. Bei Nichtbeachtung
können sich die Leistung verringern, Verletzungen auf-
treten und Ihre Garantie erlöschen. Verwenden Sie die
Maschine niemals ohne Schutz!
m Warnung!
Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass der
Schneidkopf richtig montiert ist!
Hinweis: Die Verpackungsmaterialien bestehen aus
recycelten Materialien. Entsorgen Sie die Verpa-
ckungsmaterialien entsprechend den Richtlinien.
6.Bringen Sie den Gurt an. Fig. 25 - 29
• Legen Sie den Tragegurt an. Fig. 25 - 27
• Balancieren Sie die Maschine zuerst bei ausge-
schaltetem Zustand aus.
• Das Schneidwerkzeug darf bei normaler Arbeitshal-
tung gerade noch den Boden berühren.
• An den Gurten kann der Sitz des Rucksacks auf die
jeweilige Körpergröße eingestellt werden. Fig. 29
• Sicherheitsknopf am Tragegurt Fig. 28
ACHTUNG! Im Notfall kann der Sicherheitsknopf (m)
am Tragegurt gedrückt werden. Die Maschine löst
sich dann sofort vom Tragegurt und fällt zu Boden.
BETRIEB
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die Kunststoff-
schutzhaube für Messer- bzw. Fadenbetrieb montiert
sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu
verhindern.
Das integrierte Messer (A) in der Schnittfaden-Schutz-
haube schneidet den Faden automatisch auf die opti-
male Länge ab. Fig. 24
Benzin auffüllen
m Verletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Vor Befüllen des Tanks mit Benzin den Motor
abschalten und abkühlen
m Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät wird ohne Motoren- oder Getriebeöl ge-
liefert.
ACHTUNG! Vor der Inbetriebnahme müssen Sie
die Benzin/Öl Mischung einfüllen.
• Schrauben Sie die Tankkappe (B) auf und entfernen

17D
Sie sie. Fig 32
• Geben Sie vorsichtig das Benzin/Ölgemisch hinein.
Verschütten Sie dabei nichts!
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand fest.
Benzin ablassen Fig. 47
• Halten Sie einen Auffangbehälter unter die
Benzinablassschraube.
• Schrauben Sie die Tankkappe (B) auf und entfernen
Sie diese.
• Lassen Sie das Benzin/Ölgemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand wieder fest.
Gerät starten
Starten Sie das Gerät nicht, bevor Sie es vollständig
montiert haben.
m Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht, falls Sie Fehler entdeckt
haben. Falls ein Teil beschädigt ist, müssen Sie es vor
erneuter Verwendung des Gerätes ersetzen.
Vor Gebrauch prüfen!
• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einem sicheren
Zustand bendet:
• Prüfen Sie das Gerät auf Lecks.
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes sicher angebracht
sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsvorrichtungen in
einem guten Zustand benden.
m Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie vor Beginn der Arbeit immer alle auf dem
Boden liegenden Gegenstände, die beim Betrieb der
Motorsense weggeschleudert werden könnten.
Starten Fig. 30 - 34 + 48
Sobald das Gerät ordnungsgemäß montiert ist, starten
Sie den Motor wie folgt:
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Drücken Sie den Motorschalter (6) auf die Ein-
Position. Fig. 30, 31
3. Stellen Sie den Choke-Hebel auf die Position.
Fig. 31
4. Drücken Sie die Benzinpumpe mehr als 5-mal.
Fig. 32
5. Ziehen Sie den Griff des Starterseilzuges (11) zum
Starten des Motors 3 bis 5 mal. Fig. 33
6. Ziehen Sie das Seil, bis der Motor startet. Fig. 33
7. Warten Sie kurz und stellen Sie dann den Choke-
Hebel auf die Position. Fig. 34
8. Zum Starten der Schneideinrichtung betätigen Sie mit
der Handäche den Freigabehebel (7) und mit den
Fingern den Gashebel (8). Je weiter Sie den Gashebel
drücken umso höher wird die Motordrehzahl. Beim
loslassen des Gasgriffs geht der Motor wieder in den
Leerlauf und das Schneidwerkzeug stoppt. Fig.30.
Das Schneidwerkzeug darf im Leerlauf sich nicht
mitdrehen oder bewegen!
9. Fadenlänge beim Arbeiten anpassen:
Dieses Gerät verfügt über einen Schneidekopf, der
nach dem Prinzip „Tippen und weiter“ funktioniert.
Sie können mehr Faden freigeben, indem Sie
mit dem Schneidkopf gegen die Scheibe tippen,
während der Motor bei höchster Geschwindigkeit
läuft: Der Nylonfaden wird automatisch freigegeben
und die Klinge schneidet die überstehende Länge
ab. Fig. 48
10. Falls Probleme auftreten, schalten Sie den Motor aus;
das Gerät stoppt. Falls Sie den Schneidkopf anhalten
wollen, lassen Sie den Gashebel (8) los. Fig. 30
11. Im Notfall kann der Sicherheitsknopf (m) am Trage-
gurt gedrückt werden. Die Maschine löst sich dann
sofort vom Tragegurt und fällt zu Boden. Fig. 28
12. Bei warmen Motor, kann der Gashebel bei Neustart
der Maschine direkt auf die Ein-Position eingestellt
werden.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren
Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt
„Fehlerbehebung am Motor“.
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade
heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen,
entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab.
Halten Sie stets den Anlassergriff , wenn sich die Schnur
wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
Hinweis: Starten Sie den Motor nicht in hohem Gras.
m Achtung: Wenn der Motor abgeschaltet wurde, läuft
die Sense noch einige Sekunden weiter; halten Sie sich
daher vom Schneidkopf der Motorsense fern, bis sie zu
einem vollständigen Stillstand gekommen ist!
9. Arbeitshinweise
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der
Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim
Benutzer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die Fadenspule
auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert.
Fig. 48
Das Messer (A) am Schutzschild kürzt den Faden auf
die zulässige Länge. Fig. 24
m Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen-
und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs
zu vermeiden. Rasen-/Gras-/Unkrautreste verfangen
sich unterhalb des Schutzschilds, dies verhindert eine
ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie
die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder
dergleichen. Fig. 49
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und

18 D
hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B.
entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie
um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Mäharbeiten“
einsetzen, um Wildwuchs für die Vorbereitung eines
Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten
Bereiches bodennah zu entfernen. Fig. 50
mAchtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das
Schneiden an Fundamenten, Stein- oder Betonmauern
usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung des
Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung
von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets
parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und
legen Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und
halten Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe, um
einen gleichmässigen Schnitt zu erhalten. Fig. 50
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau
vor sich, so dass sich die Unterseite der Fadenspule
über dem Boden bendet und der Faden die richtige
Schnittstelle trifft. Schneiden Sie immer von sich weg.
Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam
Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern
und Fundamenten um nah daran zu schneiden, ohne
jedoch mit dem Faden gegen das Hindernis zu schlagen.
Kommt der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern oder
Fundamenten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst
aus. Schlägt der Faden gegen Zaungeecht, bricht er
ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich
langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt.
Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie
dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder
Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen Sie die
Fadenspule leicht nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei
Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen
Abstand von 30 Metern zwischen sich und anderen
Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im
30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff
in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte
Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und
Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch
weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine).
m Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine
Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter und
mehr weggeschleudert werden und zu Verletzungen
oder Beschädigungen an Autos, Häusern und Fenstern
führen.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation
blockieren, stellen Sie unverzüglich den Motor ab.
Befreien Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp bevor
Sie es erneut in Betrieb nehmen. Fig. 49
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die Gefahr
des Rückschlages wenn dieses auf feste Hindernisse
(Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen)
trifft. Das Gerät wird dabei gegen die Drehrichtung
des Werkzeugs zurückgeschleudert. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen
Sie das Schnittmesser nicht in der Nähe von Zäunen,
Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten.
10. Wartung
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten immer den Motor ab und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker.
1. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Dies
beschädigt den Motor.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einer
Handbürste etc.
Wartungsplan
nach 12
Betriebs-
stunden
nach 24
Betriebs-
stunden
nach 36
Betriebs-
stunden
Luftlter reinigen reinigen ersetzen
Zündkerze prüfen reinigen ersetzen
Fachmännische Prüfung erforderlich:
• wenn die Motorsense einen Gegenstand trifft.
• wenn der Motor plötzlich anhält.
• wenn die Klinge verbogen ist (nicht selbst wieder
geradebiegen!).
• wenn das Getriebe beschädigt ist.
Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden (Fig. 41 - 46)
1. Die Fadenspule (1), wie in Abschnitt 8.3 beschrieben,
demontieren. Die Spule zusammendrücken und eine
Gehäusehälfte abnehmen Fig. 42.
2. Spulenteller aus dem Fadenspulengehäuse
entnehmen Fig. 43.
3. Noch evtl. vorhandenen Schnittfaden entfernen.
4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammenlegen
und die entstandene Schlaufe in die Aussparung des
Spulentellers einhängen. Fig. 44
5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeigersinn
aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei die beiden
Hälften des Schnittfadens. Fig. 45
6. Die letzten 15cm der beiden Fadenenden in die
gegenüberliegenden Fadenhalter des Spulentellers
einhaken. Fig. 46
7. Die beiden Fadenenden durch die Metallösen im
Fadenspulen-Gehäuse führen.

19D
8. Spulenteller in das Fadenspulen-Gehäuse drücken.
Fig. 43
9. Kurz und kräftig an beiden Fadenenden ziehen um
diese aus den Fadenhaltern zu lösen.
10. Fügen Sie die Gehäusehälften wieder zusammen.
Fig. 42
11. Überschüssigen Faden auf etwa 13cm
zurückschneiden. Das verringert die Belastung auf
den Motor während des Startens und Aufwärmens.
12. Fadenspule wieder montieren (siehe Abschnitt 8.3).
Wird die komplette Fadenspule erneuert sind, die
Punkte 3-6 zu überspringen.
Schleifen des Begrenzungsmessers Fig. 24 (A)
Das Schnittmesser kann mit der Zeit stumpf werden
• Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrauben
mit denen das Schnittmesser an der Schutzhaube
befestigt ist.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie die Schneide des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten.
• Wichtig! Montieren Sie das Schnittmesser wieder.
Ersetzen oder schärfen Sie die Klinge am Ende jeder
Mähsaison bzw. nach Bedarf.
Schleifen des Schnittmessers (4)
Bei einer geringen Abstumpfung können Sie die
Schneiden selbst nachschärfen.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie alle 3 Klingen des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. (~25°) Feilen Sie nur in
eine Richtung.
• Spätestens nach fünfmal nachschärfen die Klinge
ersetzten.
Bei stärkerem Verschleiß oder ausgebrochenen
Schneiden das Messer erneuern.
Nicht ausbalancierte Klingen lassen die Motorsense
stark vibrieren; dadurch besteht Verletzungsgefahr!
Zündkerze auswechseln und reinigen. Fig. 35 - 36
1. Sobald sich der Motor abgekühlt hat, entfernen Sie die
Zündkerze mit dem mitgelieferten Steckschlüssel.
2. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Drahtbürste.
3. Stellen Sie die Lücke mit einer Fühlerlehre auf 0,5 bis
0,7 mm ein.
4. Setzen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein,
damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
5. Nachdem die Zündkerze eingesetzt ist, ziehen Sie sie
mit dem Zünkerzenschlüssel fest.
Luftlter reinigen. Fig. 37 - 40
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßige
Kontrolle ist daher unerlässlich
• Lösen Sie die Abdeckung des Luftlters und entfernen
das Schwammlterelement.
• Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder an, damit
nichts in den Luftkanal fällt.
• Waschen Sie das Filterelement in warmem
Seifenwasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es an
der Luft trocknen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
mWarnung!
Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
Winkelgetriebe schmieren
Mit lithiumbasiertem Fett behandeln. Entfernen Sie die
Schraube und geben Sie das Fett hinein, drehen Sie den
Schaft manuell, bis das Fett austritt; und bringen Sie die
Schraube dann wieder an.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl Fig. 52
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (S):im Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Die Leerlaufdrehzahl beträgt 3000 min-1
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die
Schneideinrichtung trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Arbeiten Sie mit dem Gerät auf keinen Fall weiter!
Gerät aufbewahren
Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf;
lassen Sie den Motor zuvor abkühlen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten
Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl-
und benzinfrei an die Servicestation gesendet werden
müssen.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Ersatzteile / Zubehör
Für die hier Aufgelisteten Schneidgarnituren können sie
immer die mit der Maschine gelieferten Schutzeinrichtung
verwenden.
Gras Trimmer / Freischneider:
Fadenspule Ø450 7910700707
3 Zahn Messer Ø 255x1,4 7910700702
Transportschutz 3 Zahn Messer 3904801065
4 Zahn Messer Ø 255x1,5 7910700705
Transportschutz 4 Zahn Messer 3904801066
8 Zahn Messer Ø 255x1,5 7910700711
Transportschutz 8 Zahn Messer 3904801066
Schutzschild Gras Trimmer 3904803034

20 D
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststof-
fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
11. Lagerung
Reinigung
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer sicheren
Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
m Achtung!
• Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie die Motorsense an einem sicheren und
trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls ver-
dunstet der im Vergaser bendliche, restliche Treibstoff
und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies
könnte den Start erschweren und teure Reparaturar-
beiten zur Folge haben.
1 Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um
eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie
vorsichtig den Tank.
2 Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
dieser anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser
zu entfernen.
3 Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4 Entfernen Sie die Zündkerze
5 Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die Ver-
brennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male langsam
an der Starterleine, um die internen Komponenten zu
beschichten. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort, weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen,
z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1 Entfernen Sie die Zündkerze.
2 Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüs-
siges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3 Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder
setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elek-
trodenabstand ein.
4 Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5 Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff -/ Öl-
mischung auf. Siehe Treibstoff Mischtabelle.
Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren
Sie den Benzintank wie im Kapitel 8 erklärt. Reinigen
Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger
von grobem Schmutz.
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Felisatti
Felisatti RF30/750A operating instructions

Troy-Bilt
Troy-Bilt TB45E Operator's manual

Shindaiwa
Shindaiwa 22T Owner's/operator's manual

Hyundai power products
Hyundai power products HDBT24-1 instructions

Little Wonder
Little Wonder 1910 Owner's manual and safety instructions

ATIKA
ATIKA HS 550-45 - operating manual