Abicor Binzel EWR Pro User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Gassparsystem EWR PRO/BASIC
EN Gas monitoring system EWR PRO/BASIC
FR Économiseur de gaz EWR PRO/BASIC
ES Regulador de gas EWR PRO/BASIC

DE - 2
Original Betriebsanleitung EWR PRO/BASIC
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung DE-4
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-5
2.5 Typenschild DE-5
3 Sicherheitshinweise DE-5
3.1 Klassifizierung DE-5
4 Lieferumfang DE-6
4.1 Transport DE-6
4.2 Lagerung DE-7
5 Funktionsbeschreibung DE-7
6 Inbetriebnahme DE-8
6.1 Installation DE-8
7 Betrieb DE-9
7.1 Einstellungen DE-9
7.1.1 Werkseitige Einstellung DE-9
7.1.2 Gasdurchfluss erhöhen DE-10
7.1.3 Gasdurchfluss verringern DE-11
7.1.4 Maximaler Gasdurchfluss DE-11
8 Gasdruck ändern DE-11
8.1 Einstellen des Vorlaufdruckes DE-11
9 Außerbetriebnahme DE-12
10 Wartung und Reinigung DE-13
10.1 Tägliche Wartung DE-13
11 Störungen und deren
Behebung DE-14
12 Demontage DE-15
13 Entsorgung DE-16
13.1 Werkstoffe DE-16
13.2 Betriebsmittel DE-16
13.3 Verpackungen DE-16

DE - 3
EWR PRO/BASIC 1 Identifikation
1 Identifikation
Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC wird in der Industrie und im Gewerbe
zur Regulierung der Gaszufuhr beim MIG/MAG und WIG
Schutzgasschweißen eingesetzt. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das
Gassparsystem EWR PRO/BASIC. Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC
darf nur mit Original ABICOR BINZEL betrieben werden.
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinien:
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Hiermit erklären wir
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
dass das in der Betriebsanleitung beschriebene Produkt aufgrund seiner
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns vorliegenden Ausführung den
einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Dokumentationsbevollmächtigter: Hubert Metzger
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung
der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen
Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die
Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen
Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland ist das
Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der
Betreiber hat ferner sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit
Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV (2004/108/EG) entspricht und die
Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
Bezeichnung Gassparsystem EWR PRO/BASIC
Einschlägige EG-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Norm DIN EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
Tab. 1 Angaben zur EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Produktbeschreibung EWR PRO/BASIC
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC ist für das Handschweißen und auch
den automatischen Einsatz zu verwenden. Es ist Bestandteil im Schweißsystem
und darf nur in diesem betrieben werden. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch das Beachten der vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.3 Technische Daten
Temperatur der Umgebungsluft + 5 °C bis + 50 °C
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Temperatur der Umgebungsbedingungen
EWR PRO/BASIC MIG/MAG
Gewicht ca. 1,3 kg
Abmessungen LxBxH 118x148x58 mm
Elektrische Anschlusswerte 24 VDC, 450 mA - 750 mA
Ausgangsleerlaufmenge 0,2 - 2,0 bar: 5 - 23 l/min
Durchflussmenge 5 - 30 l/min 10,6 - 63,6 cfh
Tab. 3 Allgemeine Angaben
Eingangsdruck Ausgangsdruck
2 - 6 bar bis 0,6 bar
3 - 6 bar bis 1,2 bar
4 - 6 bar bis 2,0 bar
bei Drücken <2 bar schaltet sich das EWR aus.
Tab. 4 Druckverhältnisse
HINWEIS
• Der Eingangsdruck darf 6 bar nicht überschreiten.

DE - 5
EWR PRO/BASIC 3 Sicherheitshinweise
2.4 Abkürzungen
2.5 Typenschild
Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC ist wie folgt mit einem Typenschild
gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Identnummer
3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor spezifischen Arbeiten
angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
Shunt Arbeitsbereich
150 Ampere 45 - 150 Ampere
300 Ampere 90 - 300 Ampere
500 Ampere 150 - 500 Ampere
Tab. 5 Arbeitsbereiche
EWR Electronic welding regulator
MIG Metall-Inertgas
MAG Metall-Aktivgas
Tab. 6 Abkürzungen
Abb. 1 Typenschild

DE - 6
4 Lieferumfang EWR PRO/BASIC
4 Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern
der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet
unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.
• EWR PRO/BASIC • Messzange (Shunt)
• Netzteil • Betriebsanleitung
Tab. 7 Lieferumfang

DE - 7
EWR PRO/BASIC 5 Funktionsbeschreibung
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Siehe Tab. 2 Temperatur der Umgebungsbedingungen auf Seite DE-4
5 Funktionsbeschreibung
Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC passt die Gaszufuhr gemäß einer
dem Schweißprozess entsprechend eingestellten Kurve an.
Bei werkseitiger Einstellung variiert das EWR den Durchfluss von 14 l/min bis
zu 21 l/min.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Lieferanten, Spediteur
oder Transporteur auf.
Tab. 8 Transport
1Anschluss Netzteil 24V
2Orange Leuchtdiode
3Durchflussanzeige
4Pfeil +
5Grüne Kontrolldiode
6Rote Kontrolldiode
7Messzange (Shunt)
8Anschluss Messzange
9EIN/AUS-Schalter
10 Gasableitung
11 Anschluss für Zubehör
12 Pfeil -
13 Gaszuleitung (max. 6 Bar)
Abb. 2 Funktionsbeschreibung
612 5 7
813 1011
4
12
3
9

DE - 8
6 Inbetriebnahme EWR PRO/BASIC
6 Inbetriebnahme
6.1 Installation
siehe Abb. 2 Funktionsbeschreibung auf Seite DE-7
1Prüfen Sie, dass sich eine 110/115/230V Steckdose in der Nähe befindet.
2Trennen Sie den Schutzgasschlauch an einer geeigneten Stelle durch, an
der das EWR befestigt werden soll.
3Schließen Sie den durchgetrennten Schutzgasschlauch an die
Gaszuleitung (13) sowie an die Gasableitung (10) an.
4Befestigen Sie die Messzange (7) am Schweißstrom- oder Massekabel.
5Schließen Sie das Anschlusskabel der Messzange an und sichern Sie den
Stecker mit der Schaube.
6Schließen Sie das Anschlusskabel vom Netzteil (24V) (1) an und sichern
Sie den Stecker mit der Schraube.
7Stecken Sie das Netzteil in die 110/115/230V Steckdose.
8Prüfen Sie, ob die grüne (5) und die rote Kontrolldiode (6) sowie die
orange Leuchtdiode (2) in der Durchflussanzeige (3) leuchten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Sperren Sie die Schutzgaszufuhr ab.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme darf nur durch geschultes Personal erfolgen.
HINWEIS
• In der Durchflussanzeige sollte ausschließlich die orange Leuchtdiode in
der Mitte leuchten. (Werkseinstellung)
• Beachten Sie, dass die Spannungsversorgung von 24V konstant
gehalten wird. Bei Schwankungen kann es zu Unregelmäßigkeiten
kommen.

DE - 9
EWR PRO/BASIC 7 Betrieb
9Drehen Sie die Gaszufuhr auf und überprüfen Sie, dass keine undichten
Stellen vorhanden sind.
Im Falle einer Undichtigkeit stellen Sie die Gaszufuhr ab. Beseitigen Sie die
undichte Stelle durch abisolieren oder tauschen den Sie die Gaszu-/
ableitung aus.
10Prüfen Sie, ob die rote Kontrolldiode (6) nach Öffnen der Gaszufuhr
erlischt.
7 Betrieb
7.1 Einstellungen
Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC passt die Gaszufuhr gemäß einer
dem Schweißprozess entsprechend eingestellten Kurve an.
7.1.1 Werkseitige Einstellung
siehe Abb. 2 Funktionsbeschreibung auf Seite DE-7
Beispiel: EWR PRO/BASIC MIG/MAG
Das EWR steuert den Durchfluss von 14 l/min bei einem Schweißstrom von
15 Ampere bis zu 21 l/min bei 300 Ampere.
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme des Gassparsystem EWR
PRO/BASIC die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem
vorhandenen Komponenten.
HINWEIS
• Bei werkseitiger Einstellung leuchtet nur die orange Leuchtdiode in der
Durchflussanzeige.

DE - 10
7 Betrieb EWR PRO/BASIC
grün = grüne Kontrolldiode
rot = rote Kontrolldiode
7.1.2 Gasdurchfluss erhöhen
1Um den Gasdurchfluss zu erhöhen, drücken Sie den +Pfeil (4) um in den
Einstellmodus zu gelangen.
2Jeder weitere Knopfdruck erhöht den Gasdurchfluss um 1 l/min.
3Die Erhöhung wird durch das Aufleuchten einer oder mehrerer grüner
Leuchtdioden oberhalb der orangen Leuchtdiode (2) angezeigt.
Jede Leuchtdiode entspricht einer Erhöhung um 1 l/min.
Abb. 3 Diagramm
Shunt 300 A
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
grün
rot
rot
5
15
7
90
120
150
180
210
240
270
300
9
11
13
14
15
23
21
19
17
[l/min]
[A]
6
7
8
9
10
11
15
16
17
18
19
20
24
25
26
27
28
29
16
14
12
18
20
21
22
24
26
28
30

DE - 11
EWR PRO/BASIC 8 Gasdruck ändern
4Um den eingestellten Wert zu speichern, warten Sie 5 Sekunden bevor Sie
die Stromversorgung unterbrechen oder weitere Einstellungen vornehmen.
7.1.3 Gasdurchfluss verringern
1Um den Gasdurchfluss zu verringern, drücken Sie den -Pfeil (12) um in den
Einstellmodus zu gelangen.
2Jeder weitere Knopfdruck verringert den Gasdurchfluss um 1 l/min.
3Die Senkung wird durch das Aufleuchten einer oder mehrerer grüner
Leuchtdioden unterhalb der orangen Leuchtdiode (2) angezeigt.
Jede Leuchtdiode entspricht einer Verringerung um 1 l/min.
4Um den eingestellten Wert zu speichern, warten Sie 5 Sekunden bevor Sie
die Stromversorgung unterbrechen oder weitere Einstellungen vornehmen.
7.1.4 Maximaler Gasdurchfluss
Um mit maximalem Gasdurchfluss zu schweißen, schalten Sie das
Gassparsystem EWR PRO/BASIC mit dem ON/OFF-Schalter (9) aus.
Die rote Kontrolldiode (6) leuchtet.
8 Gasdruck ändern
8.1 Einstellen des Vorlaufdruckes
Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC ist für das Nachfüllen der
Gasschläuche vorprogrammiert. Wenn nicht geschweißt wird, lässt sich der
Druck entsprechend der Schlauchlänge der Schweißanlage ändern.
HINWEIS
• Bei werkseitiger Einstellung beträgt der Gasdruck 0,6 bar.
< 8 Meter ca. 0,4 - 0,6 bar
9 - 18 Meter ca. 0,8 - 1,0 bar
19 - 40 Meter ca. 1,2 - 1,4 bar
> 41 Meter ca. 1,6 - 2,0 bar
Tab. 9 Richtwerte MIG/MAG

DE - 12
9 Außerbetriebnahme EWR PRO/BASIC
1Netzkabel (1) von EWR PRO/BASIC abziehen.
2EIN/AUS-Schalter (3) gedrückt halten und gleichzeitig das Netzkabel (1)
wieder an das EWR PRO/BASIC anschließen.
3Der Gasdruck ist an der Durchflussanzeige ablesbar.
Bsp.: 3 Leuchtdioden = 0,4 bar, 6 Leuchtdioden = 1,0 bar
4Ändern Sie den Gasdruck mit den Pfeiltasten (+/-).
Bei jeder Leuchtdiode ändert sich der Druck um 0,2 bar.
Leuchtet die unterste Leuchtdiode, so beträgt der Gasdruck 0,1 bar.
5Ist der gewünschte Gasdruck eingestellt, drücken Sie den EIN/AUS-
Schalter (3).
6Der Gasdruck ist nun gespeichert und das EWR PRO/BASIC schaltet in
den Betriebsmodus um.
9 Außerbetriebnahme
1Sperren Sie die Schutzgaszufuhr ab.
2Schalten Sie die Stromversorgung ab.
1Netzkabel 2Durchflussanzeige 3EIN/AUS-Schalter
Abb. 4 Gasdruck einstellen
123
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme des Gassparsystem EWR
PRO/BASIC die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem
vorhandenen Komponenten.

DE - 13
EWR PRO/BASIC 10 Wartung und Reinigung
10 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
10.1 Tägliche Wartung
• Wenn nötig das EWR mit einem trockenen Tuch reinigen.
• EWR, Netzteil, Shunt und Gasschläuche täglich auf Beschädigungen
kontrollieren, ggf. austauschen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage-und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Sperren Sie die Schutzgaszufuhr ab.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab.
• ggf. automatisierte Gesamtanlage ausschalten
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich
auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten und
ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzausrüstung.

DE - 14
11 Störungen und deren Behebung EWR PRO/BASIC
11 Störungen und deren Behebung
1Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC am EIN/AUS-Schalter
ausschalten.
2Das Gassparsystem EWR PRO/BASIC bleibt an Strom und Gas
angeschlossen.
3Keine oder nur die rote Kontrolldiode leuchtet.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Schweißbrenner-System.
Störung Ursache Behebung
kein Gas beim Schweißen • Gaszufuhr geschlossen • Gaszufuhr öffnen
Gasfluss ändert sich nicht
im Verhältnis zum
Schweißstrom
• Messzange nicht angeschlossen • Messzange anschließen
Gasverbauch ist höher als
eingestellt
• Schlauch, Verbindung weist
Leckage auf
• EWR weist Leckage auf
• abdichten, ggf. austauschen
• Gaszufuhr vom EWR entfernen
und direkt mit Gasleitung des
Schweißgerätes verbinden.
zu wenig Gas beim
Schweißen
• falsche Einstellung • Gerät neu einstellen
zu viel Gas beim
Schweißen
• falsche Einstellung • Gerät neu einstellen
Tab. 10 Störungen und deren Behebung

DE - 15
EWR PRO/BASIC 12 Demontage
12 Demontage
Die Demontage darf nur vom Fachhändler durchgeführt werden. Achten Sie
darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die Abschaltprozeduren
unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die im
Schweißsystem eingebundenen Komponenten.
1Sperren Sie die Schutzgaszufuhr ab.
2Schalten Sie die Stromversorgung ab.
3Schalten Sie sie gesamte Schweißanlage aus.
4Entfernen Sie das Anschlusskabel vom Netzteil (24V )
5Entfernen Sie die Messzange und das Anschlusskabel.
6Entfernen Sie den Schutzgasschlauch an Gaszuleitung und Gasableitung.
grüne Kontrolldiode rote Kontrolldiode Behebung
leuchtet leuchtet • Eingangsdruck zu niedrig (<1,0 bar).
• Gaszufuhr prüfen.
• Wenn beide Dioden weiterleuchten:
Überprüfung durch Fachpersonal
leuchtet dunkel • Richtigen Anschluss der Gasschläuche prüfen.
• ggf. Überprüfung durch Fachpersonal
dunkel leuchtet • Das EWR ist ausgeschaltet.
• EWR einschalten
dunkel dunkel • Stromversorgung prüfen
• Netzteil prüfen, ggf. austauschen
Tab. 11 Überprüfung der Kontrolldioden
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Sperren Sie die Schutzgaszufuhr ab.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab.
• Schalten Sie sie gesamte Schweißanlage aus.
HINWEIS
• Beachten Sie die Informationen von 9 Außerbetriebnahme auf
Seite DE-12.

DE - 16
13 Entsorgung EWR PRO/BASIC
13 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien zu beachten. Um das Produkt ordnungsgemäß zu
entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren.
Siehe 12 Demontage auf Seite DE-15
13.1 Werkstoffe
Das Produktgehäuse besteht aus besteht aus Aluminium. Desweiteren sind die
elektronischen Bauteile als Elektroschrott dem Recycling zuzuführen. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und
Fraktionierung der Materialien zum späteren Recycling vorbereitet ist.
13.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in
die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern
aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie dabei die
entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der
vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter.
Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls
entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
13.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste
reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche
Wiederverwertung geachtet.

DE - 17
EWR PRO/BASIC 13 Entsorgung

EN - 2
English Translation of the original operating instructions EWR PRO/BASIC
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes
and amendments to these Operation Instructions which may become necessary due to misprints,
inaccuracies or improvements to the product. Such changes will however be incorporated into
subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions are
the property of their respective owners.
1 Identification EN-3
1.1 EU Declaration of Conformity EN-3
1.2 Responsibilities of the User EN-3
2 Product description EN-4
2.1 Designated use EN-4
2.2 Use contrary to the designated use EN-4
2.3 Technical Data EN-4
2.4 Abbreviations EN-5
2.5 Nameplate EN-5
3 Safety instructions EN-5
3.1 Classification EN-5
4 Scope of delivery EN-6
4.1 Transport EN-6
4.2 Storage EN-7
5 Functional Description EN-7
6 Putting into operation EN-7
6.1 For installation, EN-8
7 Operation EN-8
7.1 Settings EN-9
7.1.1 For the factory setting, EN-9
7.1.2 Increasing the gas flow rate EN-10
7.1.3 Decreasing the gas flow rate EN-11
7.1.4 Maximum gas flow rate EN-11
8 Changing the gas pressure EN-11
8.1 Setting the flow pressure EN-11
9 Putting out of operation EN-12
10 Maintenance and cleaning EN-13
10.1 Daily maintenance EN-13
11 Troubleshooting EN-14
12 Dismounting EN-15
13 Disposal EN-16
13.1 Materials EN-16
13.2 Consumables EN-16
13.3 Packaging EN-16

EN - 3
EWR RPO/BASIC 1 Identification
1 Identification
The gas monitoring system EWR RPO/BASIC is used in industry and in the
trade for regulating the gas supply in MIG/MAG and TIG inert gas welding.
These operating instructions only describe the gas monitoring system
EWR RPO/BASIC. The gas monitoring system EWR RPO/BASIC may only
be operated using original ABICOR BINZEL spare parts.
1.1 EU Declaration of Conformity
according to the EC Directives:
Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC.
We,
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
hereby declare that, on the basis of its design and construction and in the
present version, the product described in these operating instructions complies
with the basic safety and health requirements of the EC directive. Any
modification not agreed with us will void this declaration.
Legal representative of the documentation: Hubert Metzger
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
1.2 Responsibilities of the User
Within the EEA (European Economic Area), the current version of the national
implementation of the Framework Directive (89/391/EEC) and the related
individual directives and, of these, especially Directive (89/655/EEC)
concerning the minimum safety and health requirements for the use of work
equipment by workers at work must be adhered to. In Germany, the Labor
Protection Law and the Company Safety Ordinance must be heeded. In
addition, the operator must ensure that the welding torch and welding unit
comply with the EC EMC Directive (2004/108/EC) and that the signal
utilisation of the integrated welding current monitoring against stray currents is
installed properly.
Designation Gas monitoring system EWR RPO/BASIC
Relevant EC Directives Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC
Harmonized standard applied DIN EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
Tab. 1 Information regarding the EU Declaration of Conformity

EN - 4
2 Product description EWR RPO/BASIC
2 Product description
2.1 Designated use
The gas monitoring system EWR RPO/BASIC must be used for manual
welding and also for automatic use. It forms part of the welding system and
may only be operated in it. Designated use also includes the observance of the
prescribed operating, maintenance and servicing instructions.
2.2 Use contrary to the designated use
Any use other than that described under "Designated Use" is considered
contrary to the designated use. Unauthorised conversions or power increase
modifications are not allowed.
2.3 Technical Data
Ambient temperature + 5 °C to + 50 °C
Transport and storage - 10 °C to + 55 °C
Relative humidity up to 90 % at 20 °C
Tab. 2 Ambient temperature
EWR RPO/BASIC MIG/MAG
Weight approx. 1.3 kg
Dimensions (mm) LxWxH 118x148x58 mm
Rated electrical values 24 VDC, 450 mA - 750 mA
Starting idling volume 0.2 - 2.0 bar: 5 - 23 l/min
Flow rate 5 - 30 l/min 10,6 - 63,6 cfh
Tab. 3 General data
Inlet pressure Outlet pressure
2 - 6 bar up to 0.6 bar
3 - 6 bar up to 1.2 bar
4 - 6 bar up to 2.0 bar
at pressures <2 bar, the EWR is switched off.
Tab. 4 Pressure values
NOTICE
• The inlet pressure may not exceed 6 bar.
Other manuals for EWR Pro
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Mastech
Mastech MS8240D Operating instruction

Endress+Hauser
Endress+Hauser Viomax CAS51D operating instructions

LaserLiner
LaserLiner DampFinder Plus manual

Konica Minolta
Konica Minolta MULTI GLOSS 268 instruction manual

Rishabh
Rishabh Rish Eine operating manual

Tektronix
Tektronix Keithley SourceMeter 2461 user manual