Abicor Binzel ADF 600S User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung /EN Operating instructions /FR Mode d’emploi /
FI Käyttöohjeet/ HU Kezelési útmutató / IT Istruzioni per l’uso /
PL Instrukcja użytkowania
ADF 600S
DE Automatik- Schweißhelm
EN Automatic Welding Helme
FR Casque de soudage automatique
FI Automaattimaski
HU Automata hegesztő fejpajzs
IT Maschera di saldatura automatica
PL Automatyczna przyłbica spawalnicza

DE - 2
ADF 600S
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Die Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie bitte unserer Homepage
www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Zulassung DE-3
1.2 Import in die EU durch DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Warnschild DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Typenschild DE-7
3.2.1 Automatik-Schweißhelm DE-7
3.2.2 Frontscheibe DE-7
3.2.3 Innere Abdeckscheibe DE-7
3.3 Verwendete Zeichen und Symbole DE-8
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-8
6 Inbetriebnahme DE-9
6.1 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben
austauschen DE-9
6.2 Kopfband einstellen DE-10
6.3 Kopfumfang einstellen DE-10
6.3.1 Kopfhöhe einstellen DE-11
6.3.2 Abstand der Augen zur Schweißmaske
einstellen DE-11
6.3.3 Schwenkanschlag einstellen DE-12
6.4 Schutzstufen DE-13
6.4.1 Schutzstufe Schweißvorgang einstellen DE-13
6.4.2 Schutzstufe Grind (Schleifen) auswählen DE-14
6.5 Lichtempfindlichkeit (SENSITIVITY) einstellen DE-14
6.6 Verzögerungszeit (DELAY TIME) einstellen DE-14
7 Betrieb DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Automatik- Filter, Solarzellen, Sensoren und
Helmschale reinigen DE-16
9.2 Automatik- Filter austauschen DE-17
10 Störungen und deren Behebung DE-18
11 Demontage DE-19
12 Entsorgung DE-19
12.1 Verpackungen DE-19

ADF 600S 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Der Automatik- Schweißhelm ADF 600S dient zum Schutz der Augen und des Gesichtes, vor Funken,
Schweißspritzern und schädigender Strahlung, während des Schweißprozesses.
In dem nachfolgenden Text wird der Automatik- Schweißhelm mit ADF 600S bezeichnet.
Der ADF 600S wird gebrauchsfertig geliefert. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur den ADF 600S.
Der ADF 600S darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 Zulassung
Die vorliegenden Produkte entsprechen den Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/686 und sind
mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Sie entsprechen den Vorgaben der EN175, EN379 und EN166.
Die Zertifizierung nach Artikel 10 sowie die CE Baumusterprüfung erfolgten bei folgendem Prüfinstitut:
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung GmbH
Alboinstr. 56
12103 Berlin
Notified body number 0196
1.2 Import in die EU durch
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Postfach10 01 53 • D–35331 Giessen
Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0
Fax: ++49 (0) 64 08 / 59–191
2Sicherheit
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung sorgfältig durch.
• Die vorliegende Betriebsanleitung vermittelt Ihnen die Informationen, die für einen störungsfreien und
sicheren Betrieb erforderlich sind. Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt.
• Vor unvermeidbaren Restrisiken für Anwender, Dritte, Geräte oder andere Sachwerte werden in der
Betriebsanleitung gewarnt. Die verwendeten Sicherheitshinweise weisen auf konstruktiv nicht
vermeidbare Restrisiken hin, die beachtet und befolgt werden müssen.
• Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zur Gefahr für das Leben, Gesundheit von Personen,
Umweltschäden oder zu Sachschäden führen. Das Produkt ist nur in einwandfreiem Zustand, unter
Beachtung der Betriebsanleitung zu betreiben.
• Für Schäden die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
• Schützen Sie sich und unbeteiligte Personen mit geeigneten Mitteln vor denen im Sicherheitskapitel
aufgeführten Gefahren.
• Beim Schweißen werden Wärme und Strahlung freigesetzt. Der ADF 600S bietet Augen- und
Gesichtsschutz. Eingesetzte Werkstoffe können bei Hautkontakt allergische Reaktionen auslösen. Zum
Schutz des restlichen Körpers tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Öffnen Sie niemals den Automatik- Filter oder manipulieren Sie diesen.
• Der Automatik- Filter bietet keinen Schutz vor Gefährdung durch Stoß.
• Es dürfen weder am Automatik- Filter noch am ADF 600S Änderungen vorgenommen werden, sofern
diese nicht in dieser Betriebsanleitung spezifiziert sind. Verwenden Sie keine anderen Ersatzteile, als
solche, die in dieser Betriebsanleitung spezifiziert sind. Unerlaubte Änderungen und nicht zugelassene
Ersatzteile heben die Garantie auf und setzen den Anwender einer Verletzungsgefahr aus.
• Legen Sie den ADF 600S und den Automatik- Filter niemals auf einer heißen Oberfläche ab.
• Tauchen Sie den Automatik- Filter nicht in Wasser ein.
• Schützen Sie den Automatik- Filter vor Kontakt mit Flüssigkeiten und Schmutz.
• Verwenden Sie keinerlei Lösungsmittel an den Vorsatzscheiben oder an anderen Teilen des ADF 600S.

DE - 4
2Sicherheit ADF 600S
• Säubern Sie die Vorsatzscheiben regelmäßig. Verwenden Sie keine starken Reinigungslösungen.
Halten Sie die Sensoren und Solarzellen stets sauber und verwenden Sie dazu ein fusselfreies Tuch.
•DerADF 600S bietet keinen Schutz vor explosiven Objekten oder ätzenden Flüssigkeiten.
• Ersetzen Sie regelmäßig eingerissene/verkratzte/vernarbte Vorsatzscheiben.
• Sollte sich der ADF 600S beim Auftreffen eines Lichtbogens nicht verdunkeln, brechen Sie
unverzüglich den Schweißvorgang ab und kontaktieren Sie Ihren Vorgesetzten oder Händler.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt darf ausschließlich zu dem in der Anleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die
Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
•DerADF 600S ist nicht geeignet für Laserschweiß- und Autogenschweiß-/ schneidverfahren.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren beim Schweißvorgang für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Betriebsanleitung das
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.

ADF 600S 2Sicherheit
DE - 5
2.5 Warnschild
Am Produkt befindet sich folgendes Warnschild:
Diese Kennzeichnung muss immer lesbar sein. Diese darf nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder entfernt
werden.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
1Warnschild
Abb. 1 Warnschild
1
Symbol Bedeutung
Dieses Warnschild darf nicht entfernt, nicht zerstört oder überdeckt werden.
Lesen Sie dieses Warnschild und die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie diesen Helm
verwenden.
1. Bevor Sie eine Schweiß- oder Schneidaufgabe ausführen, müssen Sie sicherstellen, dass das
Verdunkelungsvisier Ihre Augen entsprechend der Schweiß- oder Schneidaufgabe schützt.
2. Tragen Sie immer Sicherheitsbrillen, die nach CE, ANSI/CSA oder AS/NZS zertifizieren sind, wenn
Sie diesen Helm verwenden. Die vordere Abdeckung (d.h. das vordere, stoßfeste Visier) KANN
ZERBRECHEN und bietet KEINEN speziellen Schutz gegen herumfliegende Teile, Spritzer und Sprays.
3. Durch Beschädigung und Kratzer wird die Sicht eingeschränkt und der Schlagschutz stark vermindert.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten beschädigte oder zerkratze Visiere sofort ausgetauscht werden.
4. Nicht für das Laser-Schweißen verwenden. Nicht für Autogenschweißen und- schneiden verwenden.
5. Bitte prüfen Sie diesen Helm in regelmäßigen Abständen und tauschen Sie verschlissene oder
beschädigte Teile sofort aus, bevor Sie den Helm verwenden.
6. Vorsicht: Schweißprozesse können Chemikalien erzeugen, die Krebs oder Missbildungen (oder
andere Geburtsdefekte) hervorrufen können. Sorgen Sie für geeignete Entlüftung wenn Sie schweißen.

DE - 6
3 Produktbeschreibung ADF 600S
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Produkt Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
• Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Produkt nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Produkt nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
VORSICHT
Verfallsdatum / Gebrauchsdauer verkürzt sich
Durch Benutzung, falsche Lagerung, Umgebungsbedingungen etc. kann sich das Verfallsdatum/ die
Gebrauchsdauer verkürzen.
• Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden und lagern.
• Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung beachten.
Tab. 1 auf Seite DE-6
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der Umgebungsluft - 20 °C bis + 70 °C (- 4 °F bis 158 °F)
Arbeitstemperatur, Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 5 °C bis + 55 °C (23 °F bis 131 °F)
Tab. 1 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Optische Klasse 1/2/1/2
Sichtfeld 98x44 mm (3.86“x1.73“)
Filtergröße 110x90 mm (4.33“x3.54“x0.35“)
Lichtbogensensor 2
Hellstufe DIN 4
Schutzstufe DIN 9 bis DIN 13
Schutzsteuerung Extern, variabler Schutz
Ein/Aus Vollautomatisch
Empfindlichkeitssteuerung Einstellbar (niedrig - hoch)
UV/IR Schutz Bis Schutzstufe DIN 13 immer
Versorgung Solarzelle; kein Batteriewechsel nötig
Aufhellzeit 0.0625ms von hell zu dunkel
Verzögerung 0.25 bis 0.30 s bei <fast> Position
0.65 bis 0.80 s bei <slow> Position
Niedrige Stromstärke TIG ≥ 10 A DC & AC
Schleif-Modus Ja
Helmmaterial Schlagfestes Nylon
Gesamtgewicht 435 g
Gebrauchsdauer Helm Die normale Gebrauchsdauer liegt bei ca. 4 Jahren. Diese ist abhängig vom jeweiligen
Schweißverfahren. Der Hersteller empfiehlt den Helm nach 4 Jahren auszutauschen.
Anwendungsbereiche Elektrodenschweißen; WIG DC&AC; WIG Pulsschweißen DC&AC; MIG/MAG;
MIG/MAG Pulsschweißen; Plasmaschneiden; Plasmaschweißen; Fugenhobeln
Tab. 2 Technische Daten

ADF 600S 3 Produktbeschreibung
DE - 7
3.2 Typenschild
Der Automatik- Filter ist mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
3.2.1 Automatik-Schweißhelm
3.2.2 Frontscheibe
3.2.3 Innere Abdeckscheibe
Abb. 2 Typenschild Automatik- Schweißschutzfilter
4/9-13 TECMEN 1/2/1/2 EN379
Hellstufe
Hellste Schutzstufe
Dunkelste Schutzstufe
Hersteller
Optische Klasse
Steuerlichtklasse
Homogenitätsklasse
Winkelabhängigkeit des Lichttransmissiongrades
Normkennzeichnung
Tab. 3 Kennzeichnung
Kennzeichnung Erläuterung
TECMEN EN175 B TECMEN = Hersteller; EN 175 = angewandte Norm; B = Schutz gegen Aufprall mit mittlerer Energie
Tab. 4 Automatik-Schweißhelm
Kennzeichnung Erläuterung
TECMEN B TECMEN = Hersteller; B = Schutz gegen Aufprall mit mittlerer Energie
Tab. 5 Frontscheibe
Kennzeichnung Erläuterung
TECMEN 1 B TECMEN = Hersteller; B = Schutz gegen Aufprall mit mittlerer Energie
Tab. 6 Innere Abdeckscheibe

DE - 8
4 Lieferumfang ADF 600S
3.3 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 1 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
5 Funktionsbeschreibung
Der ADF 600S wechselt beim Zünden des Schweißlichtbogens seine Schutzstufe automatisch von einem
hellen in einen dunklen Zustand. Nach Ende des Schweißvorgangs wechselt der Automatik- Filter wieder in
den hellen Zustand.
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
•Automatik- Schweißhelm ADF 600S • Betriebsanleitung
Tab. 7 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch
den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial.
Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache
mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 8 Transport

ADF 600S 6 Inbetriebnahme
DE - 9
6 Inbetriebnahme
Der ADF 600S muss vor der Erstanwendung an den jeweiligen Anwender angepasst werden. Verwenden
Sie nur einen exakt auf Ihre Kopfgröße angepassten ADF 600S.
6.1 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen
1Halterahmen (1) inkl. Vorsatzscheibe (2) abnehmen. Vorsatzscheibe (2) aus Halterahmen (1)
herausdrücken und Folie entfernen oder Vorsatzscheibe (2) durch eine neue ersetzen.
2Automatik- Filter (6) entnehmen, dabei Befestigungsclips nach oben und unten drücken. Folie entfernen
oder Vorsatzscheibe (4) durch eine neue ersetzen.
3Automatik- Filter (6) wieder in ADF 600S (5) einsetzen.
4Vorsatzscheibe (2) in Halterahmen (1) einsetzen.
5Halterahmen (1) inkl. Vorsatzscheibe mit vier Punkten in ADF 600S (5) einrasten lassen.
1Halterahmen
2Äußere Vorsatzscheibe
3Reglerkabel
4Innere Vorsatzscheibe
5 ADF 600S
6Automatik- Filter
Abb. 3 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen
1 2
4
56
3
HINWEIS
• Lassen Sie das Reglerkabel (3) bei Ausbau des Automatik- Filters (6) am ADF 600S (5) montiert.

DE - 10
6 Inbetriebnahme ADF 600S
6.2 Kopfband einstellen
6.3 Kopfumfang einstellen
1 ADF 600S (2) auf Kopf aufsetzen.
2Drehknopf (1) eindrücken, halten und an Kopfgröße, durch drehen, anpassen.
Im Uhrzeigersinn = Kopfband verkleinern, entgegen dem Uhrzeigersinn = Kopfband vergrößern.
WARNUNG
Blendung der Augen
Schweißen mit einem fehlerhaften ADF 600S kann die Augen schädigen.
• Brechen Sie die Schweißarbeiten mit dem ADF 600S sofort ab und beheben Sie die auftretenden
Störungen.
Tab. 11 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-18
• Verwenden Sie nur einen intakten ADF 600S.
• Passen Sie den ADF 600S auf Ihre Kopfgröße an.
HINWEIS
• Achten Sie auf den richtigen Sitz des ADF 600S.
• Testen Sie das Anliegen des ADF 600S regelmäßig, in dem Sie den ADF 600S anheben und
wieder absetzen. Sollte das Kopfband dabei verrutschen, passen Sie die Einstellungen für
Kopfumfang und Kopfhöhe entsprechend an.
1Drehknopf 2 ADF 600S
Abb. 4 Kopfumfang einstellen
1 2

ADF 600S 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6.3.1 Kopfhöhe einstellen
1Haltestift (2) aus Kopfband (1) heraus drücken.
2Kopfband (1) auf passende Größe einstellen und Haltestift (2) einrasten lassen.
6.3.2 Abstand der Augen zur Schweißmaske einstellen
1Kunststoffmuttern (2) lösen und Kopffixierung (1) in Pfeilrichtung hin und her bewegen. Ermitteln Sie
dabei Ihren individuellen Abstand.
2Kunststoffmuttern (2) fest ziehen.
1Kopfband 2Haltestift
Abb. 5 Kopfhöhe einstellen
21
1Kopffixierung 2Kunststoffmutter 2 Stk.
Abb. 6 Abstand der Augen zur Schweißmaske einstellen
21
HINWEIS
• Um eine gleichmäßige Abdunkelung zu gewährleisten, achten Sie auf einen gleichen Abstand der
Augen zum Visier.

DE - 12
6 Inbetriebnahme ADF 600S
6.3.3 Schwenkanschlag einstellen
1Kunststoffmuttern (2) lösen und Haltestift (1) heraus drücken.
2Haltestift (1) in einer der drei Winkeleinstellungen einrasten lassen.
3Kunststoffmuttern (2) fest ziehen.
1Haltestift 2Kunststoffmutter 2 Stk.
Abb. 7 Schwenkanschlag einstellen
21
HINWEIS
• Um eine gleichmäßige Abdunkelung zu gewährleisten, achten Sie auf eine einheitliche
Winkeleinstellung beider Seiten.

ADF 600S 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6.4 Schutzstufen
6.4.1 Schutzstufe Schweißvorgang einstellen
1Wählen Sie entsprechend Ihres Schweißverfahrens die zu verwendende Schutzstufe aus:
1Schutzstufe 13
2Schleifen GRIND
3Schutzstufe 9
4Regler
5Schutzstufe 10 (o. Abb.)
6Schutzstufe 11
7Schutzstufe 12
Abb. 8 Schutzstufen
2 3
5
1
67
4
HINWEIS
• Beachten Sie die Angaben der Norm DIN EN 379.
Stromstärke A
Verfahren 1,5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
umhüllte
Elektrode 891011121314
MAG 891011121314
WIG 8910111213
MIG bei
Schwer-
metallen
91011121314
MIG bei
Leicht-
metallen
10 11 12 13 14
Fugen-
hobeln 10 11 12 13 14 15
Plasma-
schneiden 910111213
Plasma-
schweißen 4 5 678910 11 12
Tab. 9 In Anlehnung an DIN EN 379

DE - 14
6 Inbetriebnahme ADF 600S
2Regler (4) auf benötigte Schutzstufe drehen. Die Pfeilspitze zeigt die eingestellte Schutzstufe.
6.4.2 Schutzstufe Grind (Schleifen) auswählen
Abb. 8 Schutzstufen auf Seite DE-13
Sobald Sie die Schutzstufe „Grind“ einstellen, ist die Schutzfunktion für das Schweißen ausgeschaltet und
ermöglicht eine klare Sicht zum Schleifen eines Schweißstücks. Der ADF 600S dient dabei als
Gesichtsschutz.
1Regler (4) auf Position Schleifen GRIND (2) drehen.
2Schweißstück schleifen.
3Schleifen beenden und Regler (4) auf entsprechende Schutzstufe für den Schweißvorgang drehen.
6.5 Lichtempfindlichkeit (SENSITIVITY) einstellen
1Schalter (1) auf gewünschte Lichtempfindlichkeit LOW oder HIGH einstellen.
6.6 Verzögerungszeit (DELAY TIME) einstellen
Abb. 9 Lichtempfindlichkeit / Verzögerungszeit einstellen auf Seite DE-14
Sobald das Schweißen unterbrochen wird, wechselt der Automatik- Filter von dunkel auf hell.
Die voreingestellte Verzögerungszeit gleicht das Nachglühen auf dem Werkstück nach dem Schweißen aus.
1Schalter (2) auf gewünschte Verzögerungszeit SLOW oder FAST einstellen.
1Schalter Lichtempfindlichkeit( SENSITIVITY) 2Verzögerungszeit (DELAYTIME)
Abb. 9 Lichtempfindlichkeit / Verzögerungszeit einstellen
1 2
HINWEIS
• Einstellung HIGH (hoch) geeignet für:
den täglichen Gebrauch
• Einstellung LOW (niedrig) geeignet für:
den Niedrigstrombereich, WIG-schweißen, übermäßiges Umgebungslicht oder bei einer weiteren
Schweißmaschine in der unmittelbaren Nähe
HINWEIS
• Einstellung FAST (schnell) von 0,25 bis 0,3 Sek. geeignet für:
Punktschweißen
• Einstellung SLOW (langsam) von 0,65 bis 0,8 Sek. geeignet für:
Schweißen im hochamperigen Bereich, WIG-Schweißen im Niedrigstrombereich

ADF 600S 7Betrieb
DE - 15
7Betrieb
8 Außerbetriebnahme
WARNUNG
Blendung der Augen
Schweißen mit einem fehlerhaften ADF 600S kann die Augen schädigen.
• Brechen Sie die Schweißarbeiten mit dem ADF 600S sofort ab und beheben Sie die auftretenden
Störungen.
Tab. 11 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-18
• Verwenden Sie nur einen intakten und vollständigen ADF 600S. Achten Sie darauf, dass der
Automatik- Filter (6) nur mit Innerer Vorsatzscheibe (4) verwendet wird.
Abb. 3 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen auf Seite DE-9
• Passen Sie den ADF 600S auf Ihre Kopfgröße an.
6 Inbetriebnahme auf Seite DE-9
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Teilchen, die mit hoher Geschwindigkeit Stöße übertragen, können Verletzungen verursachen.
• Tragen Sie keine üblichen Korrektionsbrillen unter dem ADF 600S.
• Verwenden Sie den ADF 600S nur bei Raumtemperatur gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit.
HINWEIS
• Achten Sie auf den richtigen Sitz des ADF 600S.
• Testen Sie das Anliegen des ADF 600S regelmäßig, in dem Sie den ADF 600S anheben und
wieder absetzen. Sollte das Kopfband dabei verrutschen, passen Sie die Einstellungen für
Kopfumfang und Kopfhöhe entsprechend an.
6 Inbetriebnahme auf Seite DE-9
• Beachten Sie für den Schweißprozess alle im Schweißsystem vorhandenen Komponenten.
• Die Bedienung des ADF 600S ist ausschließlich befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS
1203) vorbehalten.
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem
vorhandenen Komponenten.
• Warten Sie bei Unterbrechung oder Beendigung des Schweißvorganges ab, bis durch die
voreingestellte Verzögerungszeit der Automatik- Filter von dunkel auf hell wechselt. Setzen Sie erst
dann den ADF 600S ab.

DE - 16
9 Wartung und Reinigung ADF 600S
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind jedoch Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
Überprüfen Sie folgendes:
9.1 Automatik- Filter, Solarzellen, Sensoren und Helmschale reinigen
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) durchgeführt werden.
Täglich
Reinigen Sie den ADF 600S täglich, bei Personenwechsel bzw. sobald eine Verschmutzung vorliegt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Abb. 10 Automatik- Filter, Solarzellen, Sensoren und Helmschale reinigen auf Seite DE-16
Automatik- Filter (1): 1Oberfläche mit einem weichen Tuch abwischen. Verwenden
Sie keine starken Lösungsmittel.
Solarzellen (2)/ Sensoren (3): 2Solarzellen / Sensoren mit Brennspiritus und einem sauberen
Tuch abwischen. Wischen Sie mit einem trockenen und
fusselfreien Tuch nach.
Helmschale (4):3Helmschale mit weichen Tuch und Seifenlauge abwischen und
desinfizieren.
Bei Bedarf/
Beschädigung
(gebrochen, zerkratzt,
schmutzig etc.)
Äußere Vorsatzscheibe (2)
austauschen:
6.1 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen auf
Seite DE-9
Innere Vorsatzscheibe (4)
austauschen:
6.1 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen auf
Seite DE-9
Automatikfilter (2) austauschen: Abb. 11 Automatik- Filter austauschen auf Seite DE-17
Tab. 10 Wartung und Reinigung
1Automatik- Filter 2Solarzellen 3Sensor 2 Stk. 4Helmschale
Abb. 10 Automatik- Filter, Solarzellen, Sensoren und Helmschale reinigen
1
12
34

ADF 600S 9 Wartung und Reinigung
DE - 17
9.2 Automatik- Filter austauschen
Führen Sie die Handlungsschritte in der Reihenfolge der folgenden Bilder aus:
1 ADF 600S 2 Automatik- Filter 3Reglerkabel
Abb. 11 Automatik- Filter austauschen
21
3
HINWEIS
• Achten Sie auf die korrekte Position des Reglerkabels (3). Das Reglerkabel (3) darf nicht eingeklemmt
sein.
• Montieren Sie die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge.

DE - 18
10 Störungen und deren Behebung ADF 600S
10 Störungen und deren Behebung
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei jedem Zweifel und/oder
Problemen an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und
Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in
Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
WARNUNG
Blendung der Augen
Schweißen mit einem fehlerhaften ADF 600S kann die Augen schädigen.
• Brechen Sie die Schweißarbeiten mit dem ADF 600S sofort ab und beheben Sie die auftretenden
Störungen.
Tab. 11 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-18
• Verwenden Sie nur einen intakten ADF 600S.
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten wie z.B.
Stromquelle, Schweißbrenner-System, Umlaufkühlaggregat usw.
Störung Ursache Behebung
Unregelmäßige
Abdunkelung
• Das Kopfband wurde nicht gleichmäßig
eingestellt
• Stellen Sie das Kopfband genau ein und achten Sie auf
einen gleichmäßigen Abstand der Augen zur Filterlinse.
6.2 Kopfband einstellen auf Seite DE-10
6.3 Kopfumfang einstellen auf Seite DE-10
• Der Abstand der Augen zur Filterlinse nicht
gleichmäßig
Automatik- Filter
verdunkelt sich
nicht oder
flackert
• Die Vorsatzscheiben sind verschmutzt oder
beschädigt
• Tauschen Sie die Vorsatzscheiben aus.
6.1 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen
auf Seite DE-9
• Die Solarzellen / Sensoren sind verschmutzt • Reinigen Sie die Oberfläche.
9.1 Automatik- Filter, Solarzellen, Sensoren und
Helmschale reinigen auf Seite DE-16
• Der Schweißstrom ist zu niedrig • Stellen Sie den Regler auf „higher“.
6.5 Lichtempfindlichkeit (SENSITIVITY) einstellen auf
Seite DE-14
Langsame
Reaktion
• Die Arbeitstemperatur zu niedrig • Beachten Sie die empfohlene Arbeitstemperatur
- 5 °C bis + 55 °C (23 °F bis 131 °F)
Tab. 1 auf Seite DE-6
Tab. 11 Störungen und deren Behebung

ADF 600S 11 Demontage
DE - 19
11 Demontage
Demontieren Sie den ADF 600S wie folgt:
9.2 Automatik- Filter austauschen auf Seite DE-17
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten. Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren.
11 Demontage auf Seite DE-19
12.1 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
Schlechte Sicht
• Die Vorsatzscheiben/ oder der Automatik- Filter
sind verschmutzt, beschädigt
• Tauschen Sie die Vorsatzscheiben/ oder den Automatik-
Filter aus.
6.1 Schutzfolie entfernen / Vorsatzscheiben austauschen
auf Seite DE-9
9.2 Automatik- Filter austauschen auf Seite DE-17
• Das Umgebungslicht ist unzureichend • Sorgen Sie für bessere Umgebungsbeleuchtung.
• Die Schutzstufe ist falsch eingestellt • Stellen Sie die Schutzstufe erneut ein.
6.4 Schutzstufen auf Seite DE-13
Schweißhelm
rutscht
• Das Kopfband wurde nicht gleichmäßig
eingestellt
• Stellen Sie das Kopfband genau ein und achten Sie auf
einen gleichmäßigen Abstand der Augen zur Filterlinse.
6.2 Kopfband einstellen auf Seite DE-10
6.3 Kopfumfang einstellen auf Seite DE-10
Störung Ursache Behebung
Tab. 11 Störungen und deren Behebung
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt
werden.
• Beachten Sie die Informationen in dem folgenden Kapitel:
8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-15

EN - 1
ADF 600S
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes and amendments to these
operation instructions which may become necessary due to misprints, inaccuracies or improvements to the product. Such changes
will however be incorporated into subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions
are the property of their respective owners.
All brand names and trademarks that appear in this manual are the property of their respective owners/manufacturers.
Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national subsidiaries and partners
worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com
1 Identification EN-3
1.1 Approval EN-3
1.2 Import into EU by EN-3
2 Safety EN-3
2.1 Designated use EN-4
2.2 Obligations of the operator EN-4
2.3 Personal protective equipment (PPE) EN-4
2.4 Classification of the warnings EN-4
2.5 Warning label EN-5
3 Product description EN-6
3.1 Technical data EN-6
3.2 Nameplate EN-7
3.2.1 Automatic welding helmet EN-7
3.2.2 Front screen EN-7
3.2.3 Inner cover screen EN-7
3.3 Signs and symbols used EN-8
4 Scope of delivery EN-8
4.1 Transport EN-8
4.2 Storage EN-8
5 Functional description EN-8
6 Putting into operation EN-9
6.1 Removing protective film / replacing
viewing pane EN-9
6.2 Adjusting head band EN-10
6.3 Adjusting head circumference EN-10
6.3.1 Adjusting head height EN-11
6.3.2 Adjusting the distance of the eyes to the
welding mask EN-11
6.3.3 Adjusting the swivelling stop EN-12
6.4 Protection levels EN-13
6.4.1 Adjusting the protection level for the
welding process EN-13
6.4.2 Selecting the Grind protection level EN-14
6.5 Adjusting the light sensitivity (SENSITIVITY) EN-14
6.6 Adjusting the DELAY TIME EN-14
7Operation EN-15
8 Putting out of operation EN-15
9 Maintenance and cleaning EN-16
9.1 Cleaning the automatic filter, solar cells,
sensors and helmet shell EN-16
9.2 Replacing the automatic filter EN-17
10 Troubleshooting EN-18
11 Disassembly EN-19
12 Disposal EN-19
12.1 Packaging EN-19
Table of contents
Languages:
Popular Motorcycle Accessories manuals by other brands

Paaschburg & Wunderlich
Paaschburg & Wunderlich SHIN YO TEXAS Mounting and safety instructions

TERMOSCUD
TERMOSCUD R207 PRO instruction manual

Takegawa
Takegawa 02-01-0205 instruction manual

SHIN YO
SHIN YO 550-505 quick start guide

Code 3
Code 3 3951 Installation & operation manual

MOSKO MOTO
MOSKO MOTO Reckless 80 Revolver Assembly instructions