Abicor Binzel Air-blast and injection unit User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Ausblas- und Einsprüheinheit
EN Air-blast and injection unit
FR Groupe de soufflage/pulvérisation
ES Unidad de soplado y de rociado (Inyect-Oil)

DE - 2
Ausblas- und Einsprüheinheit
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL
Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage
www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung DE-4
2.3 Technische Daten DE-4
3 Sicherheitshinweise DE-5
3.1 Klassifizierung DE-5
4 Lieferumfang DE-6
4.1 Transport DE-6
4.2 Lagerung DE-6
5 Funktionsbeschreibung DE-6
5.1 Baugruppenbeschreibung DE-7
5.1.1 2/2 Wegeventil DE-7
5.1.2 Einspritzöler/Signalgeber/
Einstellhülse DE-7
5.1.3 Ölbehälter DE-8
5.1.4 Haltebügel DE-8
6 Installation DE-9
6.1 Aufstellen DE-9
6.2 Pneumatikanschluss DE-9
6.3 Elektroanschluss DE-9
7 Inbetriebnahme DE-10
8 Außerbetriebnahme DE-10
9 Wartung und Reinigung DE-10
10 Störungen und deren
Behebung DE-11
11 Demontage DE-11
12 Entsorgung DE-12
12.1 Werkstoffe DE-12
12.2 Betriebsmittel DE-12
12.3 Verpackungen DE-12

DE - 3
Ausblas- und Einsprüheinheit 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Ausblas- und Einsprüheinheit wird im automatisierten
Reinigungsprozess zum dosierten Einsprühen und Ausblasen des
Gasinnenraumes eingesetzt.
Es ist ein Zubehörteil für ROBO-Schweißbrenner und -Schlauchpakete und ist
für die industrielle und gewerbliche Nutzung nur für Fachkräfte bestimmt.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Ausblas- und Einsprüheinheit.
Diese darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der einschlägigen EU- Richtlinien.
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung
der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen
Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die
Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen
Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland ist das
Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der
Betreiber hat ferner sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit
Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV (2014/30/EU) entspricht und die
Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät
bestätigt.

DE - 4
2 Produktbeschreibung Ausblas- und Einsprüheinheit
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ausblas- und Einsprüheinheit wird im automatisierten
Reinigungsprozess zum dosierten Einsprühen und Ausblasen des
Gasinnenraumes eingesetzt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten der vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.3 Technische Daten
Abb. 1 Technische Daten
103
165
G3/8“
85 50
270
73
ø 11,5
ø 6,5
~
Temperatur der Umgebungsluft + 5 °C bis + 50 °C
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen

DE - 5
Ausblas- und Einsprüheinheit 3 Sicherheitshinweise
3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor spezifischen Arbeiten
angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
Fördervolumen 3 - 30 mm³/Hub
Behälterinhalt 0,25 l
Arbeitsdruck 6 - 10 bar
Druckluftanschluss G 1/2“
Nenndurchfluss bei 6 bar und 1 bar Druckabfall 1200 l/min
Betriebsspannung 2/2 Wege-Ventil 24 V DC
42 V AC
110 V AC
230 V AC
Tab. 2 Technische Daten
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 6
4 Lieferumfang Ausblas- und Einsprüheinheit
4Lieferumfang
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie
den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteilpreislisten. Kontakt
für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet
unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Bedingungen der Lagerung in geschlossenen Räumen:
Siehe Tab. 1 Umgebungsbedingungen auf Seite DE-4
5 Funktionsbeschreibung
Die Ausblas- und Einsprüheinheit wird im automatisierten
Reinigungsprozess zum dosierten Einsprühen und Ausblasen des
Gasinnenraumes eingesetzt.
Mit einem Ausgangssignal der Robotersteuerung wird das 2/2 Wegeventil
angesteuert. Die Druckluft strömt durch den Einspritzöler und betätigt eine
pneumatische Dosierpumpe, welche eine einstellbare Menge Antispritzer-
schutzmittel dem Luftstrom beimischt.
Die Ausblaszeit ist abhängig von der Paketlänge und muss solange gesetzt
sein, bis die mit Antispritzerschutzmittel angereicherte Druckluft durchgeblasen
ist.
Erst bei Druckentlastung wird die Dosierpumpe erneut mit Antispritzerschutz-
mittel aus dem Behälter befüllt und ist für den nächsten Hub bereit.
• Ausblas- und Einsprüheinheit kpl. • Betriebsanleitung
Tab. 3 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Bei Beschädigungen Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 4 Transport

DE - 7
Ausblas- und Einsprüheinheit 5 Funktionsbeschreibung
5.1 Baugruppenbeschreibung
5.1.1 2/2 Wegeventil
Die Ausblas- und Einsprüheinheit wird vom vorgesteuerten
2/2 Wegeventil (1) betätigt. Die Ansteuerung erfolgt über ein digitales
Ausgangssignal der Robotersteuerung.
5.1.2 Einspritzöler/Signalgeber/Einstellhülse
Der Einspritzöler (2) beinhaltet eine pneumatisch betätigte Dosierpumpe, die
im drucklosen Zustand eine einstellbare Ölmenge bereithält.
Sobald die Luft durch den Signalgeber (1) strömt, wird aus dem
Einspritzöler (2) das Antispritzerschutzmittel dem Luftstrom zugefügt und
zerstäubt.
Mit der Einstellhülse (3) wird von Hand die Fördermenge pro Betätigungshub
eingestellt. Zur Feineinstellung ist jede Umdrehung der Einstellhülse in 4
Rasterstellungen unterteilt. Linksdrehen verringert das Fördervolumen. Die
Dosierung und Ausblaszeit muss durch mehrmaliges Betätigen ermittelt
werden. Werkseitig ist die Ausblas- und Einsprüheinheit auf eine
Fördermenge von 30 mm³/Hub eingestellt.
12/2 Wegeventil
Abb. 2 2/2 Wegeventil
1
1Signalgeber 2Einspritzöler 3Einstellhülse
Abb. 3 Einspritzöler/Signalgeber/Einstellhülse
1
3
2

DE - 8
5 Funktionsbeschreibung Ausblas- und Einsprüheinheit
5.1.3 Ölbehälter
Die Ausblas- und Einsprüheinheit wird drucklos mit Fallöl aus dem
Ölbehälter (1) versorgt. Die selbsttätige Entlüftung der ölführenden Kammern
ist durch den Entlüftungsdom sichergestellt. Eine Füllung (0,25l) ist ausreichend
für ca. 8000 Einsprühzyklen.
Wir empfehlen die Verwendung von ABICOR BINZEL Antispritzerschutz-
mittel.
5.1.4 Haltebügel
Der Haltebügel (1) zur Befestigung der Ausblas- und Einsprüheinheit
kann je nach Anbaumöglichkeit +/- 90° gedreht werden.
Abb. 4 Fördermenge mm³/Hub
1423 567891011121314151617181920 2324
123456
30
25
20
15
10
5
2221
Fördermenge mm³/Hub
Raststellungen
Umdrehungen
Minimaleinstellung
1Ölbehälter
Abb. 5 Ölbehälter
1
1Haltebügel
Abb. 6 Haltebügel
1

DE - 9
Ausblas- und Einsprüheinheit 6 Installation
6Installation
6.1 Aufstellen
Für einen störungsfreien Betrieb muss der Ölbehälter immer nach oben zeigen.
siehe Abb. 6 Haltebügel auf Seite DE-8
Das Gerät wird waagrecht mit 2 Schrauben M6 am Haltebügel auf einer nicht
beweglichen Unterlage befestigt.
6.2 Pneumatikanschluss
Der Pneumatikanschluss erfolgt mit einem geeigneten Anschlussschlauch mit
LW11 an der Schlauchtülle des Wegeventils.
An der Ausgangsseite wird der Ausblasschlauch (1) des ROBO-
Schlauchpaketes aufgeschraubt.
6.3 Elektroanschluss
Der Elektroanschluss am 2/2 Wegeventil erfolgt mit geeignetem Kabel direkt
an der Gerätesteckdose.
HINWEIS
Die Ausblas- und Einsprüheinheit ist nur in der vorliegenden
Geräteanordnung und unter Einhaltung der vorgegebenen
Durchflussrichtung betriebs- und funktionssicher.
1Ausblasschlauch
Abb. 7 Pneumatikanschluss
1

DE - 10
7 Inbetriebnahme Ausblas- und Einsprüheinheit
7 Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme ist es zweckmäßig die Ausblas- und
Einsprüheinheit ca. 10-20 mal anzusteuern bis die gewünschte Menge
Antispritzerschutzmittel die Gasdüse erreicht. Eine manuelle Betätigung des
Einspritzölers ist durch drücken des Signalgebers möglich.
Mit dem Ansteuern des 2/2 Wegeventils wird die Ausblas- und
Einsprüheinheit aktiviert. Dieser Vorgang ist immer auszulösen, wenn der
Roboter den Brennerhals zum automatischen Reinigen in die Reinigungsstation
fährt.
Das Ausblassignal wird auf dem Weg in die Reinigungsstation gesetzt und steht
während des gesamten Reinigungsprozesses an.
Die durch den Fräser gelösten Schweißspritzer werden so von hinten aus dem
Gasdüseninnenraum geblasen.
Ein zweiter Ausblasimpuls nach dem Reinigen benetzt den
Gasdüseninnenraum mit Antispritzerschutzmittel bevor der Brenner wieder
dem Schweißprozess zugeführt wird.
8 Außerbetriebnahme
1Robotersteuerung ausschalten.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
Die Ausblas- und Einsprüheinheit ist wartungsfrei, jedoch wird eine
regelmäßige Grundreinigung empfohlen. Auf eventuelle Undichtigkeiten
achten.
HINWEIS
Die Betriebsspannung muss mit der Ausgangsspannung der Steuerung
übereinstimmen.
HINWEIS
• Da die Ausblas- und Einsprüheinheit in ein Schweißsystem
eingebunden ist, richtet sich die Außerbetriebnahme nach der
Robotersteuerung.
Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller
im Schweißsystem vorhandenen Komponenten.

DE - 11
Ausblas- und Einsprüheinheit 10 Störungen und deren Behebung
10 Störungen und deren Behebung
11 Demontage
Die Demontage darf nur vom Fachhändler durchgeführt werden. Achten Sie
darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die Abschaltprozeduren
unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die im
Schweißsystem eingebundenen Komponenten.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten und
ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Schweißbrenner-System.
Störung Ursache Behebung
keine Einsprühfunktion • Füllstand überprüfen!
• Schlauchverbindungen offen.
• Ausblasschlauch geknickt.
• Antihaftmittel nachfüllen.
• Druckluftversorgung schließen.
• Schlauchführung überprüfen.
Sprühfunktion schaltet
nicht ein/ab
• Ausgangssignal steht an.
• Magnetventil ohne Funktion.
• Anlagensteuerung überprüfen.
• ggf. Magnetventil austauschen,
Steuerleitung überprüfen.
Ausblas- und
Einsprüheinheit leckt
• Verschraubungen undicht.
• nicht sachgerecht montiert
• nachziehen, ggf. Dichtungen
austauschen (Dichtsatz 832.0044)
• erschütterungsfrei und nach
Vorgabe montieren.
Tab. 5 Störungen und deren Behebung

DE - 12
12 Entsorgung Ausblas- und Einsprüheinheit
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien zu beachten. Um das Produkt ordnungsgemäß zu
entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren.
Siehe 11 Demontage auf Seite DE-11
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in
Stahl- und Hüttenwerken wieder eingeschmolzen werden können und dadurch
nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die verwendeten Kunststoffe sind
gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in
die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern
aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie dabei die
entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der
vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter.
Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls
entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste
reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche
Wiederverwertung geachtet.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Schalten Sie sie gesamte Schweißanlage aus.
HINWEIS
• Beachten Sie die Informationen von 8 Außerbetriebnahme auf
Seite DE-10.

DE - 13
Ausblas- und Einsprüheinheit 12 Entsorgung

EN - 2
Air-blast and injection unit
EN Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes
and amendments to these operation Instructions which may become necessary due to misprints,
inaccuracies or improvements to the product. Such changes will however be incorporated into
subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions are
the property of their respective owners.
All brand names and trademarks that appear in this manual are the property of their respective
owners/manufacturers.
Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national
subsidiaries and partners worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com
1 Identification EN-3
1.1 CE marking EN-3
1.2 Responsibilities of the user EN-3
2 Product description EN-4
2.1 Designated use EN-4
2.2 Use contrary to the designated use EN-4
2.3 Technical Data EN-4
3 Safety instructions EN-5
3.1 Classification EN-5
4 Scope of delivery EN-6
4.1 Transport EN-6
4.2 Storage EN-6
5 Functional Description EN-6
5.1 Assembly description EN-7
5.1.1 2/2 directional valve EN-7
5.1.2 Injection oiler/signal generator/
adjusting sleeve EN-7
5.1.3 Oil repository EN-8
5.1.4 Mounting bracket EN-8
6 Installation EN-9
6.1 Installation EN-9
6.2 Pneumatic connection EN-9
6.3 Electrical connection EN-9
7 Putting into operation EN-10
8 Putting out of operation EN-10
9 Maintenance and cleaning EN-10
10 Troubleshooting EN-11
11 Dismounting EN-11
12 Disposal EN-12
12.1 Materials EN-12
12.2 Consumables EN-12
12.3 Packaging EN-12

EN - 3
Air-blast and injection unit 1 Identification
1 Identification
The Air-blast and injection unit is used in automated cleaning processes
for injecting and air-blasting the interior of the gas nozzle with a dosed
quantity.
It is an accessory for ROBO welding torches and hose assemblies and is
designed for industrial and commercial use for skilled personnel only.
These operating instructions only describe Air-blast and injection unit. It
may be exclusively operated using original ABICOR BINZEL spare parts.
1.1 CE marking
This device fulfils the requirements of the relevant EU directives.
1.2 Responsibilities of the user
Within the EEA (European Economic Area), the current version of the national
implementation of the Framework Directive (89/391/EEC) and the related
individual directives and, of these, especially Directive (89/655/EEC)
concerning the minimum safety and health requirements for the use of work
equipment by workers at work must be adhered to. In Germany, the Labor
Protection Law and the Company Safety Ordinance must be heeded. In
addition, the operator must ensure that the welding torch and welding unit
comply with the EMC Directive (2014/30/EU) and that the signal utilisation of
the integrated welding current monitoring against stray currents is installed
properly.
Conformity is confirmed by the CE marking on the device.

EN - 4
2 Product description Air-blast and injection unit
2 Product description
2.1 Designated use
The Air-blast and injection unit is used in automated cleaning processes
for injecting and air-blasting the interior of the gas nozzle with a dosed
quantity. Designated use also includes the observance of the prescribed
operating, maintenance and servicing instructions.
2.2 Use contrary to the designated use
Any use other than that described under "Designated Use" is considered
contrary to the designated use. Unauthorised conversions or power increase
modifications are not allowed.
2.3 Technical Data
Fig. 1 Technical Data
103
165
G3/8"
85 50
270
73
Diam. 11.5
Diam. 6.5
~
Ambient temperature + 5 °C to + 50 °C
Transport and storage - 10 °C to + 55 °C
Relative humidity up to 90 % at 20 °C
Tab. 1 Ambient conditions

EN - 5
Air-blast and injection unit 3 Safety instructions
3 Safety instructions
Please observe the attached safety instructions.
3.1 Classification
The warning signs used in the operating instructions are divided into four
different levels and are shown prior to specific work steps. Arranged in
descending order of importance, they have the following meaning:
Flow rate 3-30 mm³/stroke
Repository volume 0.25 l
Working pressure 6-10 bar
Compressed-air connection G 1/2“
Nominal flow at 6 bar and 1 bar pressure loss 1200 l/min
Operating voltage 2/2 directional valve 24 V DC
42 V AC
110 V AC
230 V AC
Tab. 2 Technical Data
DANGER
Describes imminent threatening danger. If this danger is not avoided, fatal or
extremely critical injuries will be the result.
WARNING
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, serious injury
can be the result.
CAUTION
Describes a potentially harmful situation. If not avoided, it may result in slight
or minor injuries.
NOTE
Describes the risk of impairing work results or the risk that the work may
result in material damage to the equipment.

EN - 6
4 Scope of delivery Air-blast and injection unit
4 Scope of delivery
Order data and ID numbers for the equipment parts and wear parts can be
found in the current ABICOR BINZEL spare parts and wear parts lists. The
contact for consulting and ordering can be found in the Internet
at www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
The scope of delivery is carefully checked and packaged, however damage
may occur during shipping.
4.2 Storage
Storage conditions in closed environments:
See Tab. 1 Ambient conditions on page EN-4
5 Functional Description
The Air-blast and injection unit is used in automated cleaning processes
for injecting and air-blasting the interior of the gas nozzle with a dosed
quantity.
The 2/2 directional valve is controlled by the output signal of the robot control.
The compressed air flows through the injection oiler actuating a pneumatic
dosing pump which adds an adjustable quantity of anti-spatter agent to the air
flow.
The air-blast time depends on the length of the assembly; it must be selected so
that the compressed air with anti-spatter agent is completely blown through.
When the pressure is relieved, the dosing pump is again filled with anti-spatter
agent from the repository and is ready for the next stroke.
• Complete air-blast and injection unit • Operating instructions
Tab. 3 Scope of delivery
Checking procedure
on receipt of goods
Make sure that the shipment is complete by referring to the delivery note!
In case of damage Check the delivery for damage (visual inspection)!
In case of complaints If the delivery has been damaged during transport, contact the last carrier
immediately! Keep the packaging for possible checks by the carrier.
Packaging for return
shipment
Use the original packaging and the original packaging material. If you have
questions concerning the packaging and safety during shipment, please
consult your supplier.
Tab. 4 Transport

EN - 7
Air-blast and injection unit 5 Functional Description
5.1 Assembly description
5.1.1 2/2 directional valve
The Air-blast and injection unit is actuated by the pilot-controlled 2/2
directional valve (1). This is done by a digital output signal of the robot control.
5.1.2 Injection oiler/signal generator/adjusting sleeve
The injection oiler (2) comprises a pneumatically actuated dosing pump; it
keeps ready an adjustable oil quantity when there is no pressure.
As soon as the air flows through the signal generator (1), the anti-spatter agent
stored in the injection oiler (2) is added to the flow and sprayed.
The flow rate for each stroke is manually adjusted with the adjusting sleeve (3).
For fine adjustment, each turn of the adjusting sleeve is subdivided into 4 lock
positions. Turn to the left to reduce the flow rate. Dosing and air-blast time have
to be determined by actuating several times. A flow rate of 30 mm³/stroke is
adjusted for the Air-blast and injection unit ex works.
12/2 directional valve
Fig. 2 2/2 directional valve
1
1Signal generator 2Injection oiler 3Adjusting sleeve
Fig. 3 Injection oiler/signal generator/adjusting sleeve
1
3
2

EN - 8
5 Functional Description Air-blast and injection unit
5.1.3 Oil repository
Oil falling from the oil repository (1) is provided without pressure to the Air-
blast and injection unit. The automatic venting of the chambers with oil is
ensured by a vent dome. A filling (0.25 l) is sufficient for approx. 8,000
injection cycles.
We recommend to use ABICOR BINZEL anti-spatter agent.
5.1.4 Mounting bracket
The mounting bracket (1) for fastening the Air-blast and injection unit can
be rotated +/- 90° depending on the available mounting positions.
Fig. 4 Flow rate mm³/stroke
1423 567891011121314151617181920 2324
123456
30
25
20
15
10
5
2221
Lock positions
Turns
Minimum adjustment
Flow rate mm³/stroke
1Oil repository
Fig. 5 Oil repository
1
1Mounting bracket
Fig. 6 Mounting bracket
1
Other manuals for Air-blast and injection unit
1
Table of contents
Languages: