Abus TVAC21000 User manual

TVAC21000
DBedienungsanleitung
EUser manual
FManuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
Version 05/2011

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf
Seite 4.
These user manual contains important information for installation and operation.
This should be also noted when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page number can be found in the index on page 16.
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa
mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez
le produit à des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page
correspondante á la page 28.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 40.
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges
under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til
anden part. Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 52.
Deutsch
English
Français
Dansk
Nederlands

TVAC21000
Bedienungsanleitung
Version 05/2011
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!

1
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Handbuchs angegebener
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler
und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den
Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

2
Deutsch
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt.
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung
100-240 VAC Wechselspannung, 50 – 60 Hz
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, welche die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie
sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung,
bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Flüssigkeiten
Schützen Sie das Gerät vor dem Eindringen von Flüssigkeiten aller Art.
4. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
5. Zubehör
Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an. Andernfalls kann es zu
Gefahrensituationen oder Schäden am Gerät kommen.
6. Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät nur in trockenen und staubgeschützten Räumen auf.
Platzieren Sie das Gerät nicht in direkter Nähe von Heizungen, Öfen, anderen Wärmequellen oder unter
direkter Sonneneinstrahlung.
Betreiben Sie das Gerät nur an Standorten mit Temperaturen im zulässigen
Umgebungstemperaturbereich -10° - 50°C.

3
Deutsch
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweisung zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
•Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
•Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
•Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
•Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern
auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

4
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................5
2. Lieferumfang...........................................................................................................................................5
3. Merkmale und Funktionen.....................................................................................................................5
4. Beschreibung der Anschlüsse..............................................................................................................6
5. Tastenerklärung......................................................................................................................................7
6. Systemaufbau.........................................................................................................................................8
7. Funktionsbeschreibung.........................................................................................................................8
7.1 Anschalten...................................................................................................................................... 8
7.2 Liveansicht ..................................................................................................................................... 8
7.3 Zoom Modus .................................................................................................................................. 9
7.4 Sequentieller Modus....................................................................................................................... 9
7.5 Rekorder-Ansicht............................................................................................................................ 9
8. Systemeinstellungen ...........................................................................................................................11
8.1 Datum- und Zeiteinstellung .......................................................................................................... 11
8.2 Bildschirmeinstellungen ............................................................................................................... 12
8.3 Einstellung der Sequenzzeit......................................................................................................... 13
8.4 Kanaleinstellungen....................................................................................................................... 13
8.5 Bewegungssensor........................................................................................................................ 14
8.6 Ereignis Einstellungen.................................................................................................................. 15
8.7 Ereignis Aufzeichnungen ............................................................................................................. 16
9. Wartung und Reinigung.......................................................................................................................17
9.1 Wartung....................................................................................................................................... 17
9.2 Reinigung .................................................................................................................................... 17
10. Entsorgung ...........................................................................................................................................17
11. Technische Daten.................................................................................................................................18

5
Deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit einem Quadrantenteiler können Sie die Bilder von vier Kameras gleichzeitig auf einem Monitor
darstellen.
Über die Videoeingänge schließen Sie bis zu vier Kameras an den Quadrantenteiler an. Es stehen zwei
Videoausgänge zur Verfügung, die Ansicht des Ausgangs „MONITOR OUT“ ist frei konfigurierbar, an dem
Ausgang „QUAD OUT“ wird das Videosignal in der Vierfachansicht ausgegeben. Über den Relaisausgang
aktiveren Sie externe Geräte (zum Beispiel die Außenbeleuchtung).
Beim Quadrantenteiler haben Sie vier Möglichkeiten, das Bild darzustellen: Vollbild, Sequenz (die Bilder
aller angeschlossenen Kameras wechseln sich ab), Bild im Bild oder Quad. Beim Quad betrachten Sie alle
vier Bilder gleichzeitig und in Real-Time (25 Bilder/Sekunde).
Die Einstellungen am Quadrantenteiler regulieren Sie bequem über ein benutzerfreundliches Onscreen-
Display. Hier steuern und programmieren Sie unter anderem folgende Funktionen: den Zoom-Modus der
Rekorder-Ansicht, die Realtime-Uhr, den Bewegungssensor für jeden Kanal, die Freeze-Funktion und den
eingebauten Signalgeber. Bis zu 60 Alarmfälle werden in einem Ereignisspeicher festgehalten.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung finden Sie im Kapitel „3. Merkmale und Funktionen“.
2. Lieferumfang
3. Merkmale und Funktionen
•4-Kanal Quadrantenteiler zur Darstellung von bis zu vier Kameras auf einem Monitor
•Echtzeitanzeige (50 Halbbilder/Sekunde)
•integrierter Bewegungssensor für jede Kamera mit wählbarer Empfindlichkeit
•Alarmausgang für Alarmaufzeichnung
•2 Videoausgänge für Live-Bild und Rekorder
•60-fach Ereignisspeicher, englisches On-Screen-Menü
•Verschiedene Anzeige-Modi (Quad-Bild, Bild-in-Bild, Bild-auf-Bild, Umschaltfunktion, Einzelbild,
Wiedergabemodus)
•Zoom-Modus für die Rekorder-Ansicht, digitaler Bildspeicher zum „Einfrieren des Bildes“
•Bildauflösung: PAL: 720 x 576 Pixel; NTSC: 720 x 480 Pixel
•Geeignet für Farb- und S/W-Kameras sowie PAL und NTSC
•nichtflüchtiger Speicher zum Schutz aller Einstellungen bei Spannungsausfall
•unabhängige Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farbton
•eingebauter Signalgeber
•niedriger Stromverbrauch
Quadrantenteiler InstallationshandbuchNetzteil

6
Deutsch
OUT
MONITOR
VCR
IN
1
4
4. Beschreibung der Anschlüsse
Anschluss Funktionsbeschreibung
COM/NO/NC
Schaltausgang (COM: gemeinsame
Masse; NO: Normaly Open;
N.C.: Normaly Closed). Dieser Ausgang
ermöglicht die Ansteuerung externer
Geräte im Alarmfall.
Dieser Ausgang dient der Weiterleitung
des Videosignals an einen Monitor.
Videoausgang QUAD
Dieser Ausgang leitet das Signal an einen
Videorekorder/Digitalrekorder weiter.
Videoeingang VCR
Über diesen Eingang können
Videosignale vom
Videorekorder/Digitalrekorder empfangen
werden.
Videoeingang Kamera
1 bis 4
Eingang für die Videosignale der Kameras
1 bis 4.
DC 12V
Spannungseingang DC Anschluss für den Spannungseingang:
12 VDC / 500 mA
Alarmausgang
Videoausgang Monitor
QUAD
OUT
…

7
Deutsch
5. Tastenerklärung
(1) - (4) = Funktionstasten (5) - (8) = Kameratasten
Einige Tasten haben eine Mehrfachfunktion. Jede Taste verfügt darüber hinaus über eine LED-
Anzeige.
(1)
Über diese Taste gelangen Sie bei längerem Drücken in den Programmiermodus.
Zum Verlassen des Programmiermenüs drücken Sie die Taste länger.
Drücken Sie diese Taste in der Liveansicht kurz, um die Quadanzeige zu aktivieren.
(2)
Drücken Sie diese Taste länger um den automatischen sequentiellen Modus zu
starten. Sie haben die Möglichkeit die Geschwindigkeit im Menü selbst zu definieren.
Drücken Sie die Taste kurz, um ein Standbild des angezeigten Bildes zu erhalten.
Um das Standbild zu verlassen drücken sie diese Taste erneut.
(3)
Mit dieser Taste wechseln Sie in den Zoommodus, drücken Sie die Taste erneut um
diesen zu verlassen.
Drücken Sie die Taste länger um in den PIP/POP-Modus zu wechseln.
Um den Modus zu verlassen drücken Sie entweder die QUAD-Taste oder eine der 4
Kameratasten (1-4).
(4)
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie mit dieser Taste den
ausgewählten Wert bestätigen.
Bei längerem Drücken der Taste gelangen Sie in den VCR-Modus.
Sie können nun das laufende Bild von einem angeschlossenen Videorekorder oder
Digitalrekorder betrachten.
(5)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 1.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie mit dieser Taste ein Feld
nach oben gehen.
Wenn Sie im VCR-Modus diese Taste drücken, wird das Bild, welches im ersten
Quadranten angezeigt wird, als Vollbild dargestellt. Durch Drücken der [ZOOM]Taste
gelangen Sie wieder in die Vollbildansicht des Rekorders.
(6)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 2.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie mit dieser Taste ein Feld
nach unten gehen.
Wenn Sie im VCR-Modus diese Taste drücken, wird das Bild, welches im zweiten
Quadranten angezeigt wird, als Vollbild dargestellt. Durch Drücken der [ZOOM]Taste
gelangen Sie wieder in die Vollbildansicht des Rekorders.
(7)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 3.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie über diese Taste den
Wert des ausgewählten Menüpunktes verringern.
Wenn Sie im VCR-Modus diese Taste drücken, wird das Bild, welches im dritten
Quadranten angezeigt wird, als Vollbild dargestellt. Durch Drücken der [ZOOM]Taste
gelangen Sie wieder in die Vollbildansicht des Rekorders.
(8)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 4.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie über diese Taste den
Wert des ausgewählten Menüpunktes erhöhen.
Wenn Sie im VCR-Modus diese Taste drücken, wird das Bild, welches im vierten
Quadranten angezeigt wird, als Vollbild dargestellt. Durch Drücken der [ZOOM]Taste
gelangen Sie wieder in die Vollbildansicht des Rekorders.
(1)
(2) (3) (4)
(5) (6) (7)
(8)

8
Deutsch
6. Systemaufbau
Monitor
Kamera 4
VCR Kamera 3
Kamera 2
Kamera 1
VIDEO IN
4 3 2 1
VIDEO OUT
OUT
QUAD
OUT DC 12V
POWER IN
VCR
IN
MONITOR
COM/NO/NC
RELAY OUT
Master
7. Funktionsbeschreibung
7.1 Anschalten
Bei jedem Start führt das Gerät eine Aufwärmphase und einen Selbsttest durch.
Zunächst wird überprüft ob Kameras an den Eingängen angeschlossen sind. Sollte dies nicht der Fall sein,
erscheint im entsprechenden Quadranten „LOSS“. Sollten die Kameras die Verbindung zum Quad
verlieren, wird im zugehörigen Quadranten „LOSS“ angezeigt.
7.2 Liveansicht
Vollbild-Anzeige:
Drücken sie einer der Kanaltasten 1 - 4, um den gewünschten Kanal als Vollbild anzuzeigen.
Quadbild-Anzeige:
Drücken Sie die Taste [QUAD], um alle vier Kanäle im Quad-Modus anzuzeigen.
Standbild-Funktion:
Sie können nun über die Auswahl der Kanaltasten 1 – 4 und zusätzliches Drücken der [FREEZE]-Taste
ein Standbild auf dem jeweiligen Kanal betrachten.
PIP (Picture In Picture) / POP (Picture On Picture):
Drücken Sie [MODE] um die PIP/POP-Funktion zu aktivieren.
Durch wiederholtes Drücken können Sie die jeweilige Darstellungsweise auswählen
•Einmaliges drücken der [MODE]-Taste: PIP mit 3 Bildern (1 großes Bild, 2 kleine Bilder)
•Zweimaliges Drücken der [MODE]-Taste: PIP mit 2 Bildern (1 großes Bild, 1 kleines Bild)
•Dreimaliges Drücken der [MODE]-Taste: POP mit 2 Bildern (1 Bild links, 1 Bild rechts)

9
Deutsch
Mit drücken der [ENTER]-Taste können Sie die Anordnung der einzelnen Bilder mit [-] und [+] (rechts und
links), bzw. mit [↑] und [↓] (oben und unten) ändern. Wenn Sie die Positionen verteilt haben, drücken Sie
erneut [MODE], um die Eingaben zu bestätigen.
Zum Verlassen des PIP/POP-Modus drücken Sie entweder eine der Kameratasten (1 - 4) oder die
[QUAD]-Taste.
7.3 Zoom Modus
Bei längerem Drücken der [ZOOM]-Taste erscheint auf dem Bildschirm ein viereckig umrandeter Bereich.
Mit [ENTER] zoomen Sie in diesen Bereich hinein. Diese kann mit den Kanaltasten [↑], [↓] und „+“, „-“)
gesteuert werden. Bei erneutem Drücken zoomen Sie wieder in die vorherige Ansicht mit dem
umrandeten Bereich zurück.
Zum Beenden des Zoom Modus drücken Sie länger die [ZOOM]-Taste.
7.4 Sequentieller Modus
Halten Sie die Taste [AUTO] gedrückt um den sequentiellen Modus zu starten. Das Gerät schaltet
automatisch auf die jeweilige Kamera bzw. in den QUAD-Modus um. Die Umschaltzeit der Sequenz kann
in dem Programmiermenü unter AUTOSEQ SETUP (S. 15) eingestellt werden.
Der Sequentielle Modus funktioniert erst, wenn mindestens eine Kamera angeschlossen
wurde. Die Sequenzzeit muss mindestens 1 Sekunde betragen!
Um den sequentiellen Modus zu verlassen, drücken Sie eine der Kanaltaste bzw. die QUAD-Taste. Die
gedrückte Taste wird dann aber ausgeführt.
(z.B.: Zum Beenden wurde die Kanaltaste „1“ gedrückt. Der Sequenzmodus wird unterbrochen, allerdings
wird nun das Bild der Kamera 1 auf dem Bildschirm angezeigt).
7.5 Rekorder-Ansicht
Verbinden Sie den Monitor-Ausgang des Rekordes mit dem „VCR-IN“-Eingang des QUADs. Drücken Sie
länger die Taste [VCR], um in die Rekorder-Ansicht zu gelangen. Auf dem Monitor steht rechts oben
„VCR“.
Es wird nun die Bildschirmeinstellung des Rekorders angezeigt, z.B. die 16-fach Ansicht eines 16-Kanal
Rekorders (Abb.1).
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11 12
13 14 15 16
Abb.1

10
Deutsch
Die Bildschirmansicht ist in eine 4-fache Ansicht aufgeteilt. Wenn Sie nun eine der Kanaltasten drücken,
wird der jeweilige Bildbereich im Vollbild-Modus dargestellt (Abb.2). Bitte beachten Sie, dass dabei die
Bildqualität abnimmt. Um in die 4-fach Ansicht zurückzukehren, drücken Sie länger die [ZOOM]-Taste.
1 2
5 6
Abb.2: Vollbildmodus des ersten Quadranten eines
16-Kanal Rekorders beim Drücken der Kanaltaste 1
Solange Sie sich in der Rekorder-Ansicht befinden, wird ein eventueller Verlust des
Videosignals der Kanäle 1-4 nicht erfasst.
Standbild Quad
Drücken Sie die [FREEZE]-Taste in der Rekorder-Ansicht. Sie sehen nun ein Standbild der gesamten
Wiedergabe in allen Quadranten. Auf dem Bildschirm erhalten Sie die Anzeige „FREEZE“.
Um wieder in die normale Wiedergabe zu gelangen, drücken Sie bitte erneut die Taste [FREEZE].
Vollbild Kamera 1 – 4
Drücken Sie in der Rekorder-Ansicht die Kanaltasten [1 – 4] und Sie gelangen in den Vollbildmodus für
den ausgewählten Quadranten. Über die Taste [QUAD] können Sie diese Ansicht wieder verlassen.
Standbild Kamera 1 – 4
Drücken Sie in der Rekorder-Ansicht die Kanaltasten [1 – 4]. Wenn Sie sich in der Ansicht eines
Quadranten befinden und die Kanaltaste [FREEZE] betätigen, erhalten Sie ein Standbild des
ausgewählten Quadranten. Auf dem Bildschirm erhalten Sie die Anzeige „FREEZE“. Über die
Kanaltasten 1 – 4 können Sie zwischen den einzelnen Quadranten wechseln.
Durch längeres Drücken der Taste [VCR] können Sie jederzeit die Rekorder-Ansicht verlassen und in
den normalen Modus zurückkehren.
Fehlermeldungen und Alarmton im Wiedergabemodus:
•Blauer Bildschirm und „LOSS“-Schriftzug: es ist kein Video- bzw. Digitalrekorder angeschlossen.
•Blauer Bildschirm und „LOSS“-Schriftzug: Video- bzw. Digitalrekorder wurden während des
Wiedergabemodus entfernt
Wenn Sie die Rekorder-Ansicht verlassen und der Bewegungssensor aktiviert ist, löst
dieser aus, da ein Vergleich zwischen der wiedergegebenen Sequenz und dem Livebild
stattfindet. Deaktivieren Sie daher vor dem Beginn der Rekorder-Ansicht den
Bewegungssensor.

11
Deutsch
8. Systemeinstellungen
MAIN MENU VER 1.20
SYSTEM SETUP
DISPLAY SETUP
AUTOSEQ SETUP
CHANNEL SETUP
MOTION SETUP
EVENT SETUP
EVENT REPORT
↑↓ + - SELECT ENTER EXIT
Abb. 3: Hauptmenü
Drücken Sie länger die Taste [MENU] um in das Programmiermenü zu gelangen. Durch Drücken der
Taste [↑] bzw. [↓] können Sie ein Feld zwischen den Menüpunkten nach oben oder unten wechseln.
Über [+] und [-] können Sie Werte erhöhen und verringern.
Durch längeres Drücken der Taste [MENU] können Sie die einzelnen Unterprogramme verlassen.
Es stehen folgende Menüunterpunkte zur Auswahl:
SYSTEM SETUP Auswahl des Datums, der Zeit und des Videoformates. Wiederherstellung
der Werkseinstellungen.
DISPLAY SETUP Einstellungen bezüglich der Display-Anzeige.
AUTOSEQ SETUP Einstellung der Verweilzeit für die Sequenz-Ansicht.
CHANNEL SETUP Einstellungen des Kamerabildes und des Kameranamens.
MOTION SETUP Einstellungen der Bewegungserkennung.
EVENT SETUP De- bzw. Aktivierung der Alarmmeldung und der Bewegungserkennung.
EVENT REPORT Ereignisliste.
8.1 Datum- und Zeiteinstellung
Abb. 4: System Einstellungen
DATE:
Hier können Sie das Format des Datums in der Livedarstellung einstellen (Jahr: Y, Monat: M; Tag: D).
SYSTEM SETUP VER 1.20
DATE: Y - M - D
11 - 01 - 04
TIME: H : M : S
09 : 04 : 55
VIDEO FORMAT: P
COLOR BAR: OFF
KEYLOCK: OFF
TIME POSITION: UL
DEFAULT: ENTER
↑↓ Select + - Adjust EXIT

12
Deutsch
TIME
Hier können Sie die Uhrzeit und das Format der Uhrzeit einstellen (Stunde: H, Minute: M, Sekunde: S).
VIDEO Format
Wechsel zwischen PAL und NTSC („P“ und „N“).
COLOR BAR
Dieser Punkt dient zur Kalibrierung des Monitors.
KEYLOCK
An- bzw. Ausschalten der Tastensperre. Es kann in der Live-Ansicht nur noch die [MENU]-Taste betätigt
werden. Drücken Sie wieder auf die [MENU]-Taste und wählen Sie erneut in diesem Menü bei
‚KEYLOCK‘ die Funktion ‚OFF‘ aus, um die Tastensperre zu deaktivieren.
TIME POSITION
Dieser Punkt gibt an, an welcher Position das Datum und die Uhrzeit auf dem Bildschirm dargestellt
werden. Über [+] und [-] ist es möglich die Position zu verändern (siehe Abb. 2).
Abb. 5: Ort der Darstellung für Datum/Zeit
DEFAULT
Mit Hilfe dieser Option kehren Sie zu den voreingestellten Werkseinstellungen zurück.
8.2 Bildschirmeinstellungen
DISPLAY SETUP VER 1.20
OSD DISPLAY
■TITLE ■DATE / TIME
SCREEN POSITION X: 0
Y: -1
BORDER COLOR
○BLACK
○GREY 1
○GREY 2
●WHITE
○OFF
↑↓ Select + - Adjust EXIT
Abb. 6: Bildschirmeinstellungen
UP LEFT
(UL)
2011.01.06
10:20:36
DOWN
LEFT(DL)
2011.01.06
10
:
20
:
36
DOWN
RIGHT(DR)
2011.01.06
10 : 20 :36
UP
RIGHT(UR)
2011.01.06
10:20:36

13
Deutsch
OSD Display
Hier können Sie die Anzeige des Kamera-Namens und der Uhrzeit für die Live-Ansicht ein- bzw.
ausschalten.
Screen Position
Mit dem Erhöhen oder Verringern der X-(waagrechten) bzw. Y-(senkrechten) Werte können Sie das
Anzeigebild auf dem Bildschirm verschieben (X: -4 bis 3; Y: -10 bis 10).
Border Color
Hier können Sie die Farbe der Abgrenzungslinie auf dem Bildschirm ändern.
Es stehen folgende Farben zur Auswahl: Schwarz (BLACK), Grau1 (GREY1), Grau2 (GREY2), Weiß
(WHITE) und AUS (OFF).
8.3 Einstellung der Sequenzzeit
AUTOSEQ TIME SETUP VER 1.20
CH 1-4: 01S
CH 1: 01S
CH 2: 01S
CH 3: 01S
CH 4: 01S
↑↓ Select + - Adjust EXIT
Abb. 7: Einstellungen der Sequenzzeit
Hier können Sie die Verweilzeit der einzelnen Kanäle definieren („OFF“ – 99).
Wird die Verbindung zu einer Kamera unterbrochen, wird dieser Kanal in der
sequentiellen Darstellung automatisch übersprungen.
8.4 Kanaleinstellungen
CHANNEL SETUP VER 1.20
CH: 1
TITLE: CH01
BRIGHTNESS: -20
CONTRAST: +20
SATURATION: 0
HUE: 0
↑↓ Select + - Adjust EXIT
Abb. 8: Kanaleinstellungen

14
Deutsch
CH: 1
Hier können Sie den gewünschten Kanal auswählen um folgende Einstellungen vorzunehmen.
TITLE
Die Namen der Kameras können über die Tasten [+] und [-] eingestellt werden. Die 36 zu verwendenden
Zeichen sind wie folgt:
Q0Q1Q2Q3Q4Q5Q6Q7Q8Q9QAQBQCQDQEQFQGQHQIQJQKQLQMQNQOQPQQQRQSQT
QUQVQWQXQYQZQ
BRIGHTNESS
Über diesen Menüpunkt lassen sich die Helligkeitswerte für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4) einstellen.
Sie können Werte zwischen -100(„MIN“) und 100(„MAX“) wählen.
CONTRAST
Über diesen Menüpunkt lassen sich Kontrastwerte für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4) einstellen. Sie
können Werte zwischen -100(„MIN“) und 100(„MAX“) wählen.
SATURATION
Über diesen Menüpunkt lässt sich die Sättigung für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4) einstellen. Sie
können Werte zwischen -100(„MIN“) und 100(„MAX“) wählen.
HUE
Über diesen Menüpunkt lassen sich die Farbtöne für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4) einstellen. Sie
können Werte zwischen-100(„MIN“) und 100(„MAX“) wählen.
8.5 Bewegungssensor
MOTION SETUP VER 1.20
CH: 1
DETECTION TIME
ALWAYS ON
ON TIME: 11:00
OFF TIME: 12:00
SENSIVITY: 0
VELOCITY: 0
MASKING AREA:
X,Y : (00,00)
↑↓ Select + - Adjust EXIT
Abb. 9: Bewegungssensor
CH: 1
Hier können Sie den gewünschten Kanal auswählen um folgende Einstellungen vorzunehmen.
DETECTION TIME
Hier können Sie die Zeitspanne auswählen, wann die Bewegungserkennung aktiviert und deaktiviert
werden soll.
Wenn Sie ‚ALWAYS ON‘ ausgewählt haben, ist die Bewegungserkennung dauerhaft aktiviert.
Einstellungen bezüglich der Anfangs- und End-Zeit können nicht getroffen werden.

15
Deutsch
Wenn Sie ‚ON / OFF Time ‘ausgewählt haben, können Sie bei ‚ON TIME‘ die Start- und bei ‚OFF TIME‘
die End-Zeit der Bewegungserkennung einstellen. Nur in dieser Zeitspanne wird die
Bewegungserkennung aktiviert.
Wenn Sie ‚ALWAYS OFF‘ ausgewählt haben, ist die Funktion der Bewegungserkennung deaktiviert.
SENSIVITY:
Hier können sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einstellen, Auswahl im Bereich von -7
(MIN) bis 7 (MAX). Je niedriger die Sensibilität ist, desto mehr Bewegung wird benötigt, damit ein Alarm
ausgelöst wird.
VELOCITY
Hier können Sie den Wert für die Geschwindigkeit auswählen, ab welcher Bildänderung Bewegung
erkannt werden soll. Auswahl im Bereich von -7 (MIN) bis 7 (MAX).
Je niedriger die Geschwindigkeit gewählt wurde, desto schneller muss sich ein Objekt bewegen, damit
ein Alarm ausgelöst wird.
MASKING AREA
Hier können Sie den Bereich des Kamerabildes bestimmen in dem eine Bewegungserkennung
stattfinden soll. Insgesamt stehen 192 Felder (16 Spalten x 12 Zeilen) zur Verfügung.
Gehen Sie bitte bei der Auswahl des Erfassungsbereichs wie folgt vor:
•Wählen Sie mit Hilfe der Tasten [↑] und [↓] im Menü den Punkt MASKING AREA aus.
•Drücken Sie die Tasten [↑] und ↓] um den Cursor (rotes Viereck) im Bildschirm nach oben oder unten,
bzw. die Tasten [-] und [+] um nach links oder rechts zu navigieren.
•Mit der Taste [ENTER] können Sie das Feld für die Bewegungserkennung auswählen (rotes Feld)
oder abwählen (klares Feld).
•Verlassen Sie die ‚Masking Area‘ indem Sie mit den Tasten [↑] und [↓] über den Bildschirmrand des
Kamera-Miniaturbildes schalten.
8.6 Ereignis Einstellungen
Event Setup Ver 1.20
Buzzer / Report Control
CH NO 1 2 3 4 5 6 7 8
LOSS ■■■■
MOTION □□□□
BUZZER HOLD TIME: 05 S
REPORT HOLD TIME: 10 S
MD FREEZE TIME OFF
רÕÖ SELECT ON EXIT
Abb.10: Ereignis Einstellungen
Über diesen Punkt können Sie den Bewegungssensor und den Alarm für einen Bildverlust für die
Kameras 1 bis 4 mit dem Drücken der [ENTER]-Taste in die jeweilige Box aktivieren oder deaktivieren.

16
Deutsch
BUZZER HOLD TIME
Hier stellen Sie die Zeit für den Alarmton ein (Bereich: 0 – 99 Sekunden). Haben Sie den Wert 0(„OFF“)
ausgewählt, ist die Alarmton-Funktion deaktiviert.
REPORT HOLD TIME
Hier definiere Sie die Nachalarmzeit eines Ereignisses. Wenn in dieser Zeit ein weiterer Alarm ausgelöst
wird, wird dieser in der Ereignisliste nicht gelistet.
MD FREEZE TIME
Hier stellen Sie die Zeit ein, wie lange das Bild der auslösenden Kamera im Alarmfall eingefroren werden
soll (0 – 99 Sekunden). Bei 0 („OFF“) ist die Freeze-Funktion deaktiviert.
8.7 Ereignis Aufzeichnungen
Event Report Ver 1.20
1 / 6 PAGE
NO Y: M : D H : M : S CH EVENT
01 11 - 01 - 04 08 : 22 :17 04 L
02
03
04
05
06
07
08
09
10
LIST CLEAR ENTER
ר SELECT ÕÖ SELECT PAGE EXIT
Abb. 11: Ereignis Aufzeichnungen
In dieser Liste können Sie den Zeitpunkt der einzelnen Alarmereignisse ansehen(bis zu 60
Alarmereignisse können betrachtet werden).
Das neueste Alarmereignis steht bei 01, das Älteste hat dementsprechend die höchste Nummer.
Wenn die Liste voll ist und ein neues Ereignis hinzukommt, wird das älteste Alarmereignis gelöscht.
NO:
Liste der Alarme (01 - 60).
Y : M : D :
Datum des Ereignisses
Jahr (Y), Monat (M) , Tag (D).
H : M : S :
Uhrzeit des Ereignisses
Stunde (H), Minute (M), Sekunde (S).

17
Deutsch
CH:
Auslösender Kanal.
EVENT:
Ereignisarten:
L = „LOSS“ Videosignalverlust
M = „MOTION“ Bewegungserkennung
List Clear:
Hier können Sie die Ereignisliste löschen. Drücken Sie dazu die [ENTER]-Taste.
9. Wartung und Reinigung
9.1 Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
•das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
•das Gerät nicht mehr funktioniert
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann
das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des Gehäuses
(Verfärbungen).
10. Entsorgung
Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die
kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
Bitte beachten Sie:
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie überprüfende oder zu
wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie es niemals.
Table of contents
Languages: