Abus TVVR33602 Instruction Manual

2
ABUS ANALOG HD
VIDEO-ÜBERWACHUNG
TVVR33602
6-KANAL HYBRID REKORDER
TVVR33802
8-KANAL HYBRID REKORDER
D Anleitung lokale Bedienoberfläche
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
aufbewahren.
Version 06/2022

3
D Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 8.
Denne manual hører sammen med dette
produkt. Den indeholder vigtig information
som skal bruges under opsætning og
efterfølgende ved service. Dette skal huskes
også når produkter gives videre til anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes
i indekset på side 240.
These user manual contains important
information for installation and operation. This
should be also noted
when this product is passed on to a third
party. Therefore look after these operating
instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 64.
I Queste istruzioni per l'uso contengono
importanti informazioni sulla messa in servizio
e la gestione. Prestare attenzione a questo,
anche se si cede questo prodotto a terzi.
Conservare quindi queste istruzioni per l'uso
per consultazioni future!
Un elenco dei contenuti è disponibile nell'indice
con i numeri di pagina corrispondenti a pagina
299.
F Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il
contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à
des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de
pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 122.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit
product doorgeeft aan derden. Bewaar deze
hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog
eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 181.

4
Inhaltsverzeichnis
1.Konformitätserklärung ......................................................................................... 6
2.Symbolerklärung ................................................................................................. 7
3.Sicherheitshinweise ............................................................................................. 8
4.Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................... 9
5.Einrichtungsassistent ......................................................................................... 10
6.Live-Ansicht ....................................................................................................... 10
6.1Hauptmenü .................................................................................................. 12
6.3Kamerabefehl .............................................................................................. 12
6.4Anzeigemenü .............................................................................................. 13
7.Wiedergabe-Ansicht .......................................................................................... 13
7.1Kameraauswahl ........................................................................................... 14
7.2Kalender ...................................................................................................... 14
7.3Kamerabefehl .............................................................................................. 14
7.4Wiedergabesteuerung ................................................................................. 14
Zeitdarstellung Zeitleiste .................................................................................... 14
Filter Zeitleiste ................................................................................................... 15
Steuerung Zeitleiste ........................................................................................... 15
8.Dateisuche ........................................................................................................ 16
9.System-Einstellungen ........................................................................................ 17
9.1.1.System / Allgemein .................................................................................. 17
9.1.2.System / Liveansicht ................................................................................ 18
Allgemein ........................................................................................................... 18
Layout / Anzeigen .............................................................................................. 19
9.1.3.System / Benutzer .................................................................................... 20
Benutzer hinzufügen.......................................................................................... 20
Benutzer ändern ................................................................................................ 21
Benutzer löschen ............................................................................................... 21
NTP (Einfacher Modus) ..................................................................................... 21
9.2.Netzwerk ..................................................................................................... 22
9.2.1. TCP/IP ..................................................................................................... 22
9.2.2. DDNS ...................................................................................................... 23
9.2.3. NAT ......................................................................................................... 24
9.2.4. Weitere Einstellungen .............................................................................. 25
9.2.5. ABUS Link Station ................................................................................... 26
9.2.6. E-Mail (Einfacher Modus) ........................................................................ 27
9.3.Kamera ........................................................................................................ 28

5
9.3.1.Kamera - analog ................................................................................... 28
9.3.2.Kamera – IP-Kamera ............................................................................ 28
9.3.4.Privatzone ............................................................................................. 29
9.4.Ereignis ....................................................................................................... 29
9.4.1.Normales Ereignis ................................................................................. 30
9.4.2.Intelligentes Ereignis ............................................................................. 31
9.4.2.1.Audioausnahme ................................................................................. 31
9.5.Aufnahme .................................................................................................... 32
9.5.1.Zeitplan ................................................................................................. 32
Erweitert ............................................................................................................ 32
9.5.2.Stream-Einstellungen ............................................................................ 33
9.5.3.Speicher ................................................................................................ 33
Netzlaufwerk hinzufügen ................................................................................... 35
9.5.4.Speichermodus ..................................................................................... 36
9.5.4.1.Modus: Kontingent ............................................................................. 36
9.5.4.2.Modus: Gruppe .................................................................................. 37
9.5.5.Weiterführende Einstellungen ............................................................... 37
10.Wartungseinstellungen ................................................................................... 38
10.1.Systeminfo ............................................................................................... 38
10.2.Firmware Update ...................................................................................... 38
10.3.Wiederherstellen / Zurücksetzen .............................................................. 38
10.4.Logbuch ................................................................................................... 39
10.5.Systemwartung ........................................................................................ 40
11.Wartung und Reinigung .................................................................................. 41
11.1.Wartung .................................................................................................... 41
11.2.Reinigung ................................................................................................. 41
12.Entsorgung ..................................................................................................... 41
13.Technische Daten ........................................................................................... 42
14.Open Source Lizenzhinweise ......................................................................... 42

6
1. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security Center, dass das beiliegende Produkt die folgenden
Richtlinien, die das Produkt betreffen, erfüllt:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Die vollständige EU-Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen
werden:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
www.abus.com/product/Artikelnummer
(„Artikelnummer“ im Link ist mit der Artikelnummer
des beiliegenden Produktes zu ersetzen)
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen
dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese
bitte schriftlich unter der auf der Rückseite des Handbuchs angegebenen Adresse
mit.
Die ABUS Security Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für
technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit
ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den
Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder
verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem
Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses
Dokuments übernommen.

7
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn
Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schla
g
.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu
beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für
Fol
g
eschäden übernehmen wir keine Haftun
g
!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt
j
eder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und
Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern
auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem
erlischt durch das Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt
werden.
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den
Bildaufnehmer des Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem
entsprechenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich (IP66) konzipiert.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:

8
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten,
Styroporteile usw., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus
Sicherheitsgründen nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen
Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
angeschlossenen Geräte beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies
der Fall sein, bitte das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen
Betriebsspannung ein. Höhere Spannungen können das Gerät zerstören und ihre
Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).
3. Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Achten Sie auf die auf dem Typenschild angegebenen
Angaben für die Versorgungsspannung und den Stromverbrauch.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und
Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweise zu
beachten!
1. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Schäden an Netzkabel und
Netzstecker zu vermeiden:
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel,
sondern fassen Sie den Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten
entfernt ist, um zu verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem
elektrischen Schlag kommen:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das
Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu
vermeiden, verwenden Sie bitte einen Überspannungsschutz.

9
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren
Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen
Videoüberwachungsanlage, dass alle Geräte von Netz- und
Niederspannun
g
sstromkreis
g
etrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht
selbst vor, sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und
laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht
nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise
stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder
durch einen Defekt verbunden werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie
zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie
dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Rekorder dient zur Videoüberwachung im Innen- bzw. Außenbereich (je nach
Modell) in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät oder einem entsprechendem
Anzeigegerät (z.B PC).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des
Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist
nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw. Gewährleistung;
sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn Umbauten und/oder
Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen für Montage und Bedienung.

10
5. Einrichtungsassistent
Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die notwendigen Grundeinstellungen des
Systems. Danach ist der Rekorder grundsätzlich zur Aufnahme und Überwachung
eingerichtet.
6. Live-Ansicht

11
Die Live-Ansicht startet automatisch nach dem Einschalten des Gerätes.
Diese Ansicht bietet die Möglichkeit Livebilder und Kamerabefehle von allen
angeschlossenen Kameras am Rekorder anzuzeigen bzw. auszuführen.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das jeweilige Kamerabild als
Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglicher Ansicht zurückschalten.
Mit einem Klick der rechten Maustaste können Sie die Menüstruktur aus- und
einblenden, um nur die jeweilige Kameralayout als Vollbild darzustellen.
Die Live-Ansicht ist in folgende Funktionsbereiche unterteilt:
Hauptmenü Auswahl der Konfigurations- und Bedienmenü’s
Kameramenü Auswahl und Suche nach Kameras
Kamerabefehl Auswahl der Kamerabefehle und Aktionen der ausgewählten
Kamera
Anzeigemenü Steuerung der Ansicht am lokalen Monitor
Aufnahmestatus Im Livebild wird immer (rechts oben) der aktuelle Aufnahme
Status in Form eines farbigen R („Record“) angezeigt. Jeder
Video-Kanal kann einer der drei folgenden Stati besitzen:
Kein Symbol Keine Aufnahme programmiert, keine
Festplatte verfügbar, kein Ereignis
Ereignis-Alarm
(z.B. bei Bewegung)
Aufzeichnung gestartet

12
6.1 Hauptmenü
6.3 Kamerabefehl
Wechselt in die Live-Ansicht
Wechselt in die Wiedergabe-Ansicht
Wechselt in die Dateisuche
Wechselt in das Menü für System-Einstellungen
Wechselt in das Menü für Wartungs-Einstellungen
Umschaltung zwischen Einfacher Modus / Expertenmodus
Nur im einfachen Modus verfügbar:
NTP, Email Einstellungen
Alarminformationen
Schnelle Anzeige einiger wichtiger Alarmereignisse
Abmelden / Herunterfahren / Neustart
Startet die Wiedergabe der letzten 5 Minuten
Öffnet die PTZ Steuerung
Öffnet den digitalen Zoom
Schaltet Audio an / aus
Startet / beendet die Aufzeichnung, ACHTUNG: Diese Funktion
überschreibt die vorhandenen Aufnahme-Zeitpläne.

13
6.4 Anzeigemenü
7. Wiedergabe-Ansicht
Die Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der aufgezeichneten Videodaten von
Kameras am Rekorder.
Die Wiedergabe-Ansicht ist in folgende Funktionsbereiche unterteilt:
1/1 Wechselt zwischen Ansicht-Seiten
Öffnet die Auswahl der Kameralayouts
Startet / beendet die Sequenzanzeige
Startet / beendet die Aufzeichnung aller Kameras
Öffnet und schließt die Vollbild-Ansicht
Kameraauswahl Auswahl der wiederzugebenden Kameras.
Kalender Auswahl des Datums der aufgezeichneten Daten.
Kamerabefehl Auswahl der Kamerabefehle und Aktionen der
ausgewählten Kamera.
Wiedergabesteuerung Steuerung und Interaktion während der Wiedergabe.

14
7.1 Kameraauswahl
Die Kameraliste dient zur Auswahl der aufgezeichneten Kamera-Archive am
Rekorder. Durch Anklicken der Auswahlfelder in der Liste können mehrere
Kameras gleichzeitig wiedergegeben werden.
7.2 Kalender
Im Kalender können Sie den Tag für die mit der zu durchsuchenden Aufzeichnung
direkt auswählen.
Eine dreieckige Markierung am Tag bedeutet, dass Aufzeichnungen vorhanden sind.
7.3 Kamerabefehl
7.4 Wiedergabesteuerung
Klicken Sie anschließend auf die Zeitleiste, um die Wiedergabe an der gewünschten
Zeit zu starten / fortzusetzen. Aufzeichnungen werden durch farbige Balken in der
Zeitleiste angezeigt. Die Farbkodierung ist wie folgt:
Zeitdarstellung Zeitleiste
Die Standard-Einstellung des Anzeigebereiches der Zeitleiste ist 24h. Die Skalierung
vom Zeitstrahl kann mit dem Mausrad verändert werden. Halten Sie dazu den
Mauszeiger über die Zeitleiste und betätigen das Mausrad.
Öffnet den digitalen Zoom
Schaltet Audio an / aus
Die Aufzeichnungsdatei der aktuellen Wiedergabeposition wird
gesperrt. Eine gesperrte Datei wird nicht vom Ring-Speicher
überschrieben.
Öffnet die Smart-Suche. Um die Smart-Suche verwenden zu
können, muss der jeweilige Eventtyp aktiviert sein.
(Bewegungserkennung, Tripwire (IP), Intrusion-Detektion (IP))
Öffnet ein Menü zum Wechsel der Ansichten beim Einsatz von
Fisheye-Kameras.
Daueraufzeichnung
Ereignisaufzeichnung (Bewegung, Alarm-Eingang, VCA)
Smart-Suche (Abhängig vom Filter)

15
Filter Zeitleiste
Es stehen vier verschiedene Filter zur Verfügung, um die Suche nach bestimmten
Aufzeichnungen zu vereinfachen. Dabei wird auch immer die Darstellung der
Zeitleiste angepasst.
Steuerung Zeitleiste
Unterhalb der Zeitleiste stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
Dauer Zeigt alle Daueraufzeichnungen an
Smart
Zeigt alle Aufzeichnungen an, die von einer VCA-
Funktion ausgelöst wurden Bsp. Bewgungserkennung
In vorhanden Aufzeichnungen kann mittels einer VCA-
Funktion nachträglich gezielt gesucht werden. Klicken
Sie hierzu auf das Icon in der Kamerabefehlsleiste.
Folgende drei VCA-Funktionen stehen zur Verfügung:
Tripwire (IP Kamera)
Intrusion Detection (IP Kamera)
Bewegungserkennung (analog & IP Kamera)
Benutzerdefiniert Verwenden Sie zuvor die „Benutzerdefinierte Suche“
Markierung Zeigt hinzugefügte Markierungen in der Zeitleiste an
Ermöglicht das schnelle und einfache Exportieren von Videoclips.
Es steht die Möglichkeit der Kalender-Suche zur Verfügung.
Ebenfalls kann die Zeit des Videoclips durch Verschieben der roten
Klammern auf dem Zeitbalken bestimmt werden.
Springt 30 Sekunden rückwärts
Springt 30 Sekunden vorwärts

16
8. Dateisuche
Wiedergabe und Pause der Aufzeichnung rückwärts (es werden
immer nur die Vollbilder (I-Frames) im H.264/H.265 Videostrom
angezeigt)
Wiedergabe und Pause der Aufzeichnung vorwärts
Reduziert die Wiedergabegeschwindigkeit
X1 Wiedergabegeschwindigkeit
Erhöht die Wiedergabegeschwindigkeit
Öffnet und schließt die Vollbild-Ansicht
Zeit Auswahl eines vordefinierten oder selbst definierten Zeitraums.
Kamera Auswahl welche Kameraarchive durchsucht werden sollen
Datei Typ Auswahl ob nach Videos oder Bildern gesucht werden soll
Suche nach Ereignis Typ, Datei Status (gesperrt, nicht gesperrt)
Ereignistyp Auswahl ob nach einem bestimmten Ereignistyp gesucht werden
soll Bsp. Bewegungserkennung.

17
9. System-Einstellungen
Im Menü „System“ werden sämtliche grundlegende Geräteeinstellungen verwaltet.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt wurden.
Nachträgliche Änderungen können zum Datenverlusten führen! Sorgen Sie
rechtzeitig für eine Datensicherung.
9.1.1. System / Allgemein
Sprache Wählen Sie die anzuzeigende Menü-Sprache aus
Zeitzone Wählen Sie die Zeitzone aus in der Sie sich befinden
Datum Format Wählen Sie wie das Datum dargestellt werden soll:
MM-TT-JJJJ, TT-MM-JJJJ, JJJJ-MM-TT
Datum Stellen Sie das aktuelle Datum ein
Zeit Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein
Gerätename Hier können einen Namen/Bezeichnung für den Rekorder
vergeben
Nr. Dient zur eindeutigen Identifizierung des Rekorders bei
Benutzung eines Bedienpultes
Geschwindigkeit
des Mauszeigers
Schiebebalken, links niedrige, rechts hohe Geschwindigkeit
Auto. Abmeldung Wählen Sie nach welcher Dauer das Menü automatisch
geschlossen wird: Nie / 1 … 30 Minuten
Menü-Anzeige Wählen Sie den Monitorausgang für die Anzeige des Menüs.
Bei Einstellung Auto wird der Ausgang vom Rekorder
ermittelt.

18
9.1.2. System / Liveansicht
Im Menü Liveansicht legen Sie das Verhalten der lokalen Bildausgabe am Rekorder
fest.
Allgemein
Assistent aktivieren Wählen Sie ob beim Systemstart der Assistent erscheinen
soll
Kennwort aktivieren Wählen Sie ob bei der lokalen Bedienung eine
Passwortabfrage erscheinen soll.
Achtung: Beim Zugriff per Netzwerk muss das Passwort
allerdings eingegeben werden.
VGA Auflösung Wählen Sie die Monitor-Auflösung des VGA-Ausganges
HDMI Auflösung Wählen Sie die Monitor-Auflösung des HDMI-Ausganges
Geschwindigkeit
des Mauszeigers
Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit des
Mauszeigers
Sommerzeit
aktivieren
Wählen Sie ob der Rekorder zwischen Sommer- & Winterzeit
wechseln soll.
Auto: Rekorder wechselt automatisch
Manuell: Rekorder wechselt anhand vom eingestellten
Start- Enddatum
Video Ausgabe Hier können Sie auswählen, an welchem Anschluss die
Einstellun
g
en
g
eändert werden sollen
Layout Hier können Sie das Kameralayout auswählen:
1x1, 2x2, 1+5, 1+7, 3x3, usw.
Verweilzeit Hier können Sie die Umschaltzeit zwischen den einzelnen
Kameras bei Sequenzanzei
g
e auswählen
Audio deaktivieren Aktiviert den Audioausgang für die Liveansicht.
VGA: ist diese Option gewählt, erfolgt die Audioausgabe über
die Chinch-Buchsen auf der Rückseite des Rekorders
HDMI: ist diese Option gewählt, erfolgt die Audioausgabe
über die HDMI-Schnittstelle

19
Layout / Anzeigen
Hier können Sie das Kameralayout für den ausgewählten Monitor definieren.
Hinweis: Achten Sie auf mögliche Einschränkungen in der Live-Ansicht hinsichtlich
der lokalen Dekoderleistung des Rekorders.
Lautstärke Hier können Sie die Lautstärke anpassen
Ereignis anzeigen Hier können Sie den Monitor für die Ausgabe von Ereignissen
definieren
Vollbild
Überwachung
Verweilzeit
Hier können Sie definieren, wie viele Sekunden das Ereignis
auf dem zugewiesenen Monitor angezeigt werden soll

20
9.1.3. System / Benutzer
Im Menü „Benutzer“ findet die Benutzerverwaltung statt.
Benutzer hinzufügen
Um einen Benutzer hinzuzufügen klicken Sie auf das „+“ Symbol.
Benutzer hinzufügen
Benutzer ändern
Benutzer löschen
Legt fest welche Kameras auf dem „Sperrbildschirm“ lokal zu
sehen sind.
Benutzername Wählen Sie einen eindeutigen Namen
Passwort Wählen Sie ein Passwort
Hinweis: wechseln Sie Passwörter regelmäßig, verwenden
Sie Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen etc., notieren
Sie Passwörter an einem geschützten Ort.
Bestätigen Bestätigen Sie das Passwort
Benutzerberechtigung Wählen Sie die Berechtigungsstufe des Benutzers.
WICHTIG:
Beim Level Betreiber können mehr Rechte als beim Level
Gast eingestellt werden.

21
Benutzer ändern
Um die Einstellungen für einen Benutzer zu ändern, wählen Sie zuerst einen
Benutzer aus und klicken dann auf das Symbol „Ändern“.
Folgende Änderungen können vorgenommen werden:
Benutzername
Passwort
Benutzerberechtigung
Benutzer löschen
Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie zuerst einen Benutzer aus und klicken
dann auf das Symbol „Löschen“.
NTP (Einfacher Modus)
Das Menü steht im einfachen Modus zur Verfügung (Umschaltung über Kontrollleiste
oben rechts).
Das Network Time Protocol (NTP) dient zur automatischen Uhrzeit-Synchronisation
über das Netzwerk oder Internet.
Ausnahme (Einfacher Modus)
Für bestimmte Ausnahmezustände können bestimmte Alarmierungen eingestellt
werden. Folgende Ausnahmen können überwacht werden.
HDD (Festplatte) voll
HDD (Festplatte) Fehler
Netzwerk getrennt
IP-Konflikt
Illegale Anmeldung
Aufnahmefehler
Folgende Alarmierungen können aufgrund von Ausnahmezuständen erfolgen:
Audio Warnung (Summer, lokal am Gerät)
CMS benachrichtigen
E-Mail senden
Aktivieren Hier aktivieren Sie die NTP-Funktion am Rekorder
Intervall (Min.) Hier wählen Sie das Intervall für die Synchronisierung
NTP Server Hier tragen Sie die IP-Adresse vom NTP Server ein
NPT Port Hier tragen Sie den Port vom NTP-Server ein
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

PRECISION DIGITAL
PRECISION DIGITAL ProVu PD7000 instruction manual

Senis
Senis 3MH6 user manual

AEMC instruments
AEMC instruments 5050 Replacement manual

JB INDUSTRIES
JB INDUSTRIES Supernova operating manual

Siemens
Siemens WSM5 Series Operating and installation instructions

SMA
SMA SUNNY WEBBOX with Bluetooth Quick reference guide