Abus IPCS84530 User manual

1
IPCS84530 / IPCS84550
D Bedienungsanleitung Software
User manual software
Manuel utilisateur logiciel
Gebruikershandleiding software
Brugerhåndbog software
Version 02/2020 (V1.0)

2
D Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 8.
Denne manual hører sammen med dette
produkt. Den indeholder vigtig information
som skal bruges under opsætning og
efterfølgende ved service. Dette skal huskes
også når produkter gives videre til anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes
i indekset på side 245.
These user manual contains important
information for installation and operation. This
should be also noted
when this product is passed on to a third
party. Therefore look after these operating
instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 64.
F Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il
contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à
des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de
pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 124.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit
product doorgeeft aan derden. Bewaar deze
hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog
eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 186.

3
IPCS84530 / IPCS84550
Bedienungsanleitung
Version 02/2020 (V1.0)
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
aufbewahren!

4
D
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
IPCS84530
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie
2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
IPCS84550
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie
2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch
Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische
und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige
Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder
verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses
Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments
übernommen.

5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer
Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch
das Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
usw. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus
Sicherheitsgründen nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen
Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein,
bitte das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein.
Höhere Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer
Schlag).
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage,
dass alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.

6
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten
am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur eine Gefahr für Sie
selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets
getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt
verbunden
werden können.

7
Inhaltsverzeichnis
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................ 9
2. SYMBOLERKLÄRUNG ............................................................................................... 9
3. MERKMALE UND FUNKTIONEN .............................................................................. 10
4. ERSTINBETRIEBNAHME .......................................................................................... 11
4.1 VERWENDUNG DES ABUS IP INSTALLERS ZUR KAMERASUCHE ............................... 11
4.2 ZUGRIFF AUF DIE NETZWERKKAMERA ÜBER WEB-BROWSER ................................... 12
4.3 ERSTPASSWORTVERGABE ..................................................................................... 12
4.4 GENERELLE HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER EINSTELLUNGSSEITEN .................... 13
4.5 VIDEO-PLUGIN INSTALLIEREN ................................................................................. 13
4.6 STARTSEITE (LOGIN-SEITE) ................................................................................... 14
4.7 BENUTZERKONTEN UND PASSWÖRTER ................................................................... 15
4.8 EINBINDUNG DER KAMERA IN ABUS NVR .............................................................. 16
4.9 EINBINDUNG DER KAMERA IN IPCAM PLUS ............................................................. 16
5. BENUTZERMENÜ „USER“ ....................................................................................... 17
6. ANSICHT UND KONFIGURATIONSMENÜ BENUTZER “MASTER” ...................... 18
6.1 LOKALE KONFIGURATION ....................................................................................... 20
6.2 AUFNAHMEN AUS INTERNEM SPEICHER ANZEIGEN/HERUNTERLADEN ....................... 21
7. ANSICHT UND KONFIGURATIONSMENÜS BENUTZER “INSTALLER” ............... 23
7.1 LIVE-ANSICHT ........................................................................................................ 23
7.2 SCHNELLHILFE (QUICK HELP) ................................................................................ 23
7.3 DASHBOARD .......................................................................................................... 24
7.4 SYSTEM ................................................................................................................ 25
7.4.1 DATUM & UHRZEIT ................................................................................................. 25
7.4.2 SOMMERZEIT (DST) .............................................................................................. 26
7.4.3 NETZWERK ............................................................................................................ 26
7.4.3.1 TCP/IP ................................................................................................................. 26
7.4.3.2 DDNS ................................................................................................................... 27
7.4.3.3 PORT .................................................................................................................... 28
7.4.3.4 NAT ...................................................................................................................... 29
7.4.3.5 SNMP .................................................................................................................. 29
7.4.3.6 FTP ...................................................................................................................... 31
7.4.3.7 ABUS LINK STATION ............................................................................................. 32
7.4.3.8 HTTPS ................................................................................................................. 34
7.4.3.9 QOS ..................................................................................................................... 34
7.4.3.10 WIFI (FALLS VOM MODELL UNTERSTÜTZT) .............................................................. 35
7.4.3.11 INTEGRATIONSPROTOKOLL ..................................................................................... 36
7.4.3.12 NETWORK SERVICE ............................................................................................... 36
7.4.3.13 IP-ADRESSFILTER .................................................................................................. 37
7.4.4 LIZENZINFORMATIONEN .......................................................................................... 37
7.4.5 AKTUALISIEREN & ZURÜCKSETZEN ......................................................................... 37
7.4.6 SONSTIGES ........................................................................................................... 38
7.4.7 KONTAKTE ............................................................................................................. 39
7.4.8 AUTHENTIFIZIERUNG .............................................................................................. 39
7.4.9 SICHERHEIT ........................................................................................................... 39
7.5 VIDEO ................................................................................................................... 40
7.5.1 VIDEO STREAM ...................................................................................................... 40
7.5.2 BILD ...................................................................................................................... 41
7.5.3 OSD ..................................................................................................................... 42
7.5.4 BILDPARAMETERWECHSEL ..................................................................................... 43

8
7.6 AUDIO (FALLS VOM MODELL UNTERSTÜTZT) ........................................................... 44
7.7 PTZ ...................................................................................................................... 44
7.7.1 GRUNDLAGEN ............................................................................................................. 44
7.7.2 PRESET / TOUREN ....................................................................................................... 44
7.7.3 BEGRENZUNG ............................................................................................................. 45
7.7.4 ANFANGSPOSITION ...................................................................................................... 45
7.7.5 PARKAKTION ............................................................................................................... 46
7.7.6 PRIVATZONENMASKIERUNG ......................................................................................... 46
7.7.7 GEPLANTE AUFGABEN ................................................................................................. 46
7.7.8 KONFIGURATION LÖSCHEN ........................................................................................... 47
7.7.9 SMART TRACKING ....................................................................................................... 47
7.8 SPEICHERUNG ....................................................................................................... 48
7.8.1 AUFZEICHNUNGSZEITPLAN ..................................................................................... 48
7.8.2 EINZELBILDAUFNAHME ........................................................................................... 49
7.8.3 SPEICHERVERWALTUNG ......................................................................................... 50
7.8.4 NETZLAUFWERK (NET HDD) .................................................................................. 51
7.9 LOKALE EINSTELLUNGEN ....................................................................................... 51
7.10 ZEITPLÄNE ............................................................................................................ 52
7.11 DETEKTOREN ........................................................................................................ 53
7.11.1 BEWEGUNGSERKENNUNG ...................................................................................... 53
7.11.2 COVER DETECTION ................................................................................................ 54
7.11.3 ALARMEINGANG ..................................................................................................... 54
7.11.4 AUDIOAUSNAHMEERKENNUNG ................................................................................ 54
7.11.5 INTRUSION DETECTION .......................................................................................... 55
7.11.6 TRIPWIRE DETECTION ............................................................................................ 55
7.11.7 REGION ENTRANCE DETECTION (REGION EINGANG) ............................................... 57
7.11.8 REGION EXIT DETECTION (REGION AUSGANG) ....................................................... 57
7.12 AUSGÄNGE ............................................................................................................ 57
7.13 BENUTZER ............................................................................................................. 58
7.13.1 BENUTZER VERWALTEN ......................................................................................... 58
7.13.2 ONLINE-BENUTZER ................................................................................................ 58
7.14 E-MAIL .................................................................................................................. 58
7.15 EREIGNIS MANAGER .............................................................................................. 60

9
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera dient zur Videoüberwachung im Innen- bzw. Außenbereich (je nach Modell) in
Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät oder einem entsprechendem Anzeigegerät (z.B
PC).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des
Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz
ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw.
Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn
Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält
wichtige Informationen für Montage und Bedienung.
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Software-
Funktionen der Kamera-Browseroberfläche. Für
Informationen zur Hardware-Installation der
entsprechenden Kamera lesen Sie bitte die
Kurzanleitung bzw. falls vorhanden die Hardware-
Installationsanleitung.
Die Bedienungsanleitungen in Landessprache als PDF
Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com
über die Produktsuche.

10
3. Merkmale und Funktionen
Bauform Auflösung Objektiv
Brennweite
IR WiFi
IPCS84530 IP PTZ Dome 25x 4 MPx 4.8 - 120 mm
√
-
IPCS84550 IP PTZ Dome 32x 4 MPx 4.8 - 153 mm
√
-
Die effektive IR Reichweite ist abhängig vom Einsatzort. Licht
absorbierende Oberflächen oder keine IR Licht reflektierende Objekte
im Blickfeld reduzieren die IR Reichweite bzw. bedingen ein zu dunkles
Videobild. Ferner können reflektierende Objekte in direkter
Kameranähe (Dachrinne, Wand) störende Reflektionen des IR Lichtes
im Bild zur Fol
g
e haben.

11
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche
Installieren und starten Sie den ABUS IP Installer, welcher über die ABUS Web-Seite
www.abus.com beim jeweiligen Produkt verfügbar ist.
Die IP Kamera sollte nun in der Auswahlliste erscheinen, ggf. noch mit nicht zu dem
Zielnetzwerk passender IP Adresse.
Als erstes muss die Kamera aktiviert werden, d.h. es muss ein entsprechend sicheres
Kennwort für den Hauptbenutzer „installer“ vergeben werden. Ein sicheres Kennwort muss
mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 8-16 Zeichen
- Gültige Zeichen: Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen ( ! $ %
& / ( ) = ? + - )
- 2 verschiedene Arten von Zeichen müssen verwendet werden
Die Erstpasswortvergabe kann ebenfalls über den Web-Browser erfolgen.
Die IP-Einstellungen der Kamera können über den IP Installer geändert werden.
Die Spracheinstellung der Kamera kann ebenfalls über den ABUS IP Installer geändert
werden.
Es ist zu beachten, dass die Spracheinstellung für die Startseite der Kamera
automatisch je nach Spracheinstellung im Betriebssystem vorgenommen wird.
Falls diese Sprache in der Kamera nicht verfügbar ist, so wird die Startseite in
englischer Sprache angezeigt.
Über die Schaltfläche „Browser“ kann eine zuvor gewählte Kamera direkt im Internet-
Browser geöffnet werden (es wird der als Standardbrowser unter Windows eingestellte
Browser verwendet).

12
4.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Geben Sie die IP Adresse der Kamera in die Adressleiste des Browsers ein (beim Internet-
Explorer muss bei geändertem http Port zusätzlich „http://“ vor der IP Adresse eingegeben
werden.
4.3 Erstpasswortvergabe
Aus IT-Sicherheitsgründen wird gefordert ein sicheres Kennwort mit entsprechender
Verwendung von Kleinbuchstaben, Großbuchtstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu
verwenden.
Ab Werk ist kein Kennwort vergeben, dies muss bei der ersten Verwendung der Kamera
vergeben werden. Dies Kann über den ABUS IP-Installer (Schaltfläche „Aktivieren“) oder
über die Web-Seite geschehen.
Ein sicheres Kennwort muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 8-16 Zeichen
- Gültige Zeichen: Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen ( ! $ %
& / ( ) = ? + - )
- 2 verschiedene Arten von Zeichen müssen verwendet werden

13
4.4 Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten
Funktionselement Beschreibeung
Vorgenommene Einstellungen auf der Seite speichern.
Es ist darauf zu achten, dass Einstellungen nur nach
Drücken der Schaltfläche für das Speichern übernommen
werden.
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert
Listenauswahl
Eingabefeld
Schieberegler
4.5 Video-Plugin installieren
Internet Explorer
Für die Videodarstellung im Internet-Explorer wird ein sogenanntes ActiveX Plugin
verwendet. Dieses Plugin muss im Browser installiert werden. Eine Entsprechende Abfrage
für die installation erscheint direkt nach Eingabe von Benutzername und Passwort.
Falls die Installation des ActiveX Plugins im Internet Explorer geblockt
wird, so ist es nötig die Sicherheitseinstellungen für die ActiveX
Installation/Initialisierung zu reduzieren.
Mozilla Firefox / Google Chrome / Microsoft Edge
Für die Videodarstellung im diesen Browsern wird ein kompatibles Format verwendet. Dabei
ist aus ressourcentechnischen Gründen nur eine Darstellung des 2. Videostromes möglich
(max. 640x360 Pixel). Weiterhin ist eine lokale Wiedergabe von Videodaten von der internen
microSD Karte/NAS nicht möglich.
Die Einstellung von Bildparametern, Detektoren oder Privatzonen ist dabei möglich.
Die Aktualisierung der Firmware der Kamera ist in diesen Browsern nicht möglich.

14
4.6 Startseite (Login-Seite)
Nach Eingabe der IP Adresse in die Adresszeile des Browsers und Öffnen der Seite
erscheint die Startseite in der Sprache der Spracheinstellung für den Internet-Explorer
(Windows Einstellung).
Das jeweilige Benutzerkonto (installer, master oder user) kann in der Sprache individuell
eingestellt werden. Beispielsweise können die “installer” Einstellungsseiten englisch
dargestellt und “master” Webseiten deutsch dargestellt werden.
Folgende Sprachen werden unterstützt: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch,
Dänisch.
Falls eine Sprache nicht unterstützt wird, so wird die Web-Seite in Englisch angezeigt.

15
4.7 Benutzerkonten und Passwörter
Übersicht der Benutzertypen mit den Bezeichnungen des Benutzernamens, der Standard-
Passwörter und der entsprechenden Privilegien:
Benutzertyp Benutzername Standard-Passwort Privilegien
INSTALLER
(für Zugriff über
Web-Browser,
Mobil-App oder
Aufzeichnungsgerät)
installer <vergeben und
veränderbar durch
installer>
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild
Lokale Videoaufnahme auf PC
Mikrofon/Lautsprecher steuern
(optional)
Vollbildmodus in Browser
Zoom/Fokuseinstellung/PTZ
Systemübersicht
Bildeinstellungen
Videostream-Qualitätseinstellungen
Tag-/Nacht Umschaltung
Privatzonenmaskierung
IP Adresseinstellungen
Netzwerkprotokolleinstellungen
Einstellung für Verbindungs-Ports
DDNS Einstellungen
HTTPS Einstellungen
SMTP Einstellungen
Texteinblendung
Datum / Uhrzeit
Export / Import / Wiederherstellen
Firmware Update / Neustart
Log-Datei
Bewegungserkennungseinstellungen
Alarm-Management (E-Mail /
Schaltausgang)
Audio-Parameter (optional)
Wiedergabe von Aufnahmen aus dem
internen Speicher (nur IE11)
MASTER <vergeben und
veränderbar durch
installer>
<vergeben und
veränderbar durch
installer>
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild
Lokale Videoaufnahme auf PC
Mikrofon/Lautsprecher steuern
(optional)
Vollbildmodus in Browser
Zoom/Fokuseinstellung/PTZ
Wiedergabe von Aufnahmen aus dem
internen Speicher (nur IE11)
USER <vergeben und
veränderbar durch
installer>
<vergeben und
veränderbar durch
installer>
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild
Lokale Videoaufnahme auf PC
Mikrofon/Lautsprecher steuern
(optional)
Vollbildmodus in Browser

16
4.8 Einbindung der Kamera in ABUS NVR
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in ABUS NVR notwendig:
IP Adresse / Domänenname
Server Port (Standard 8000)
Benutzername: installer
Passwort: <Passwort> (vergeben und veränderbar durch INSTALLER)
4.9 Einbindung der Kamera in IPCam Plus
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in IPCam notwendig:
IP Adresse / Domänenname
http Port (Standard 80)
rtsp Port (Standard 554)
Benutzername: installer
Passwort: <Passwort> (vergeben und veränderbar durch INSTALLER)

17
5. Benutzermenü „User“
Schaltfläche /
Anzeige am
Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams
im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt:
(Speicherort siehe Lokale Konfiguration)
Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im
AVI-Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt:
(Speicherort siehe Lokale Konfiguration)
Mikrofon Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann das Mikrofon in der Kamera bzw. das
Mikrofon in des optionalen Audio-Einganges deaktiviert werden.
Lautsprecher Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann der Lautsprecher in des optionalen
A
udio-
A
usganges deaktiviert werden.
Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus
(Doppelklick ins Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus
kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken
der ESC-Taste verlassen werden.
Digitaler Zoom: aktivieren Sie diese Schaltfläche und markieren Sie
mit der linken Maustaste einen rechteckigen Bereich im
Videobereich. Zum Deaktivieren des digitalen Zooms drücken Sie
erneut die linke Maustaste.
Benutzer abmelden. Anschließend wird die Login-Seite wieder
dargestellt.

18
6. Ansicht und Konfigurationsmenü Benutzer “master”
Schaltfläche /
Anzeige am
Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im
JPEG Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration).
Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI-
Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration).
Mikrofon Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann das Mikrofon in der Kamera bzw. das
Mikrofon in des optionalen Audio-Einganges deaktiviert werden.
Lautsprecher Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann der Lautsprecher in des optionalen Audio-
Ausganges deaktiviert werden.
Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus
(Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus
kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der
ESC-Taste verlassen werden.
Digitaler Zoom: aktivieren Sie diese Schaltfläche und markieren Sie mit der
linken Maustaste einen rechteckigen Bereich im Videobereich. Zum
Deaktivieren des digitalen Zooms drücken Sie erneut die linke Maustaste.
Benutzer abmelden. Anschließend wird die Login-Seite wieder dargestellt.

19
Zoom- / Fokuseinstellung
Tasten zur Steuerung des Schwenk-Neige-Kopfes
Preset aufrufen/speichern/löschen
Zum Aufrufen eines Presets wählen Sie eine Preset-
Zeile aus. Nun erscheint eine weitere Option zum
Aufrufen/Speichern/Löschen.
Tour starten
Das Wiedergabesymbol startet die Tour. Das Stopp
Symbol stoppt die Tour.

20
6.1 Lokale Konfiguration
Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP)
Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus
(Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität).
Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen
bei Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im
Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
Bildformat: Wählen Sie das Kompressionsformates bei Speichern von
Einzelbildern über die Browser-Live-Oberfläche aus.
Aufz.-Dateigröße: Wählen Sie die Größe der Videosequenzen bei
Speichern von Videos über die Browser-Live-
Oberfläche aus.
Aufzeichnungen speichern unter: Wählen Sie den Pfad für die Videoaufzeichnung
aus.
Runtergeladene Dateien speichern unter: Wählen Sie den Pfad für die von der SD-Karte
heruntergeladenen Videodateien aus.
Live Schnappschuss speichern unter: Wählen Sie den Pfad für das Speichern von Bildern
über die Browser-Live-Oberfläche aus.
Schnappschuss bei Wiedergabe: Wählen Sie den Pfad für das Speichern von Bildern
während der Wiedergabe aus.
Clips speichern unter: Wählen Sie den den Pfad für das Speichern von
Videoclips während der Wiedergabe aus.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVIP11502 User manual

Abus
Abus TVIP71501 User manual

Abus
Abus TV7230 User manual

Abus
Abus TVHD40000 User manual

Abus
Abus IPCB24500 User manual

Abus
Abus Ecoline TV7100 User manual

Abus
Abus HDCC42500 User manual

Abus
Abus HDCC45500 User manual

Abus
Abus Security-Center Ecoline TV7018 User manual

Abus
Abus TVAC19000C User manual

Abus
Abus PPIC90000 User manual

Abus
Abus TVIP31001 User manual

Abus
Abus PPIC36520 User manual

Abus
Abus IPCB62515A User manual

Abus
Abus Eycasa CASA31000 Instruction manual

Abus
Abus HDCC72550 User manual

Abus
Abus TVAC19100B User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus TVIP82561 User manual

Abus
Abus HDCC31500 User manual