Abus TVAC25100 User manual

TVAC25100
TVAC25110
DBedienungsanleitung
User manual
FManuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
Version 11/2010

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf
Seite 4.
These user manual contains important information for installation and operation.
This should be also noted when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page number can be found in the index on page 16.
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa
mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez
le produit à des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page
correspondante á la page 28.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 40.
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges
under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til
anden part. Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 52.
Deutsch
English
Français
Dansk
Nederlands

TVAC25100
TVAC25110
Bedienungsanleitung
Version 11/2010
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!

1
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Handbuchs angegebener
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler
und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den
Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

2
Deutsch
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt.
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung
100-240 VAC Wechselspannung, 50 – 60 Hz
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, welche die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie
sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung,
bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Flüssigkeiten
Schützen Sie das Gerät vor dem Eindringen von Flüssigkeiten aller Art.
4. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
5. Zubehör
Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an. Andernfalls kann es zu
Gefahrensituationen oder Schäden am Gerät kommen.
6. Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät nur in trockenen und staubgeschützten Räumen auf.
Platzieren Sie das Gerät nicht in direkter Nähe von Heizungen, Öfen, anderen Wärmequellen oder unter
direkter Sonneneinstrahlung.
Betreiben Sie das Gerät nur an Standorten mit Temperaturen im zulässigen
Umgebungstemperaturbereich -10° - 50°C.

3
Deutsch
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweisung zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
•Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
•Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
•Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
•Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern
überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz
oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für
andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

4
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................5
2. Lieferumfang...........................................................................................................................................5
3. Merkmale und Funktionen.....................................................................................................................5
4. Beschreibung der Anschlüsse..............................................................................................................6
4.1 Anschlüsse TVAC25100 ...............................................................................................................6
4.2 Anschlüsse TVAC25110 ...............................................................................................................6
4.3 Gehäuse Rückseite.......................................................................................................................6
5. Beschreibung der DIP-Schalter und Status LEDs ..............................................................................7
5.1 DIP-Schalter..................................................................................................................................7
5.2 Status LEDs ..................................................................................................................................8
6. Installation...............................................................................................................................................9
6.1 Installationsaufbau ........................................................................................................................9
7. Datenübertragungsraten .....................................................................................................................10
8. Wartung und Reinigung.......................................................................................................................10
8.1 Wartung.......................................................................................................................................10
8.2 Reinigung....................................................................................................................................10
9. Entsorgung ...........................................................................................................................................10
10. Technische Daten.................................................................................................................................11

5
Deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Übertragungsset „IP über Coax“ bzw. „IP über 2-Draht“ dient zur Übertragung von Netzwerkdaten
über herkömmliche Koaxialkabel bzw. Twisted Pair-Kabel. Dabei können die IP-Daten von
Netzwerkkameras einfach über bestehende Leitungen übertragen werden – der Austausch durch
kostspielige Netzwerkkabel entfällt komplett. Dieses Übertragungsset können Sie zudem effektiv an
Standorten einsetzen, an denen keine Funkverbindungen möglich sind bzw. kein WLAN verfügbar ist.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung finden Sie im Kapitel „3. Merkmale und Funktionen“.
2. Lieferumfang
3. Merkmale und Funktionen
•Nutzung von vorhandenen BNC- bzw. Zweidrahtleitungen für die Übertragung von IP-Videosignalen
•Hohe Bandbreite
•Erhöhte Reichweite (bis zu 1500 m) im Vergleich zu Netzwerkkabeln
•Verzögerungsfreie Real-Time Videoübertragung möglich
•Ideal für Installationen, bei denen eine Funkverbindung nicht möglich ist
•Reduzierung der Installationskosten, da keine kostspieligen Netzwerkkabel verlegt werden müssen
Empfänger & Sender Einheiten Netzteile inkl.
EU-, AU- und UK-
Stecker
Montagewinkel inkl.
Befestigungsschrauben

6
Deutsch
4. Beschreibung der Anschlüsse
4.1 Anschlüsse TVAC25100
4.2 Anschlüsse TVAC25110
4.3 Gehäuse Rückseite
Auf der Gehäuse-Rückseite befindet sich ein optionaler Masseanschluss um das Gehäuse zu erden.
cSpannungsversorgung 12 VDC / 2A (DC, 5.5 x 2.1 mm)
dLAN Eingang RJ-45 Buchse für den Anschluss an das IP-Netzwerkgerät
eDIP-Schalter Änderungen für die Einstellungen der Geräte
fStatus LEDs Anzeige des Gerätestatus
gBNC-Übertragungsausgang Anschluss für den Datentransfer über Koaxialkabel
cSpannungsversorgung 12 VDC / 2A (DC, 5.5 x 2.1 mm)
dLAN Eingang RJ-45 Buchse für den Anschluss an das IP-Netzwerkgerät
eDIP-Schalter Änderungen für die Einstellungen der Geräte
fStatus LEDs Anzeige des Gerätestatus
g2-Draht-Übertragungsausgang Anschluss für den Datentransfer über eine 2-Draht-Leitung
defg
f gd e
12VDC / 2A
12VDC / 2A
c
c

7
Deutsch
5. Beschreibung der DIP-Schalter und Status LEDs
5.1 DIP-Schalter
Nummer Funktion ON-Position OFF-Position
1 Master (CPE) / Slave (CO) Steuergerät (Master) Endgerät (Slave)
2 Übertragung Fast-Modus Interleave Mode
3 Übertragungsrate Unbegrenzt Begrenzt
4 Signalrauschabstand 6 dB 9 dB
DIP 1: Master / Slave
ON-Position Steuergerät Verwenden Sie diese Schalterstellung um das Gerät mit
einem PC oder einem Router zu verbinden, welche auf die
Netzwerkkamera auf der Slave-Seite zugreift.
OFF-Position Endgerät Wählen Sie diese Schalterstellung aus um das Gerät an der
Netzwerkkamera zu nutzen.
DIP 2: Übertragung
ON-Position Fast-Modus
Verwenden Sie diese Einstellung um eine schnelle
Datenverbindung aufzubauen. Bitte beachten Sie, dass bei
dieser Einstellung ein eventueller Datenverlust auftreten
kann.
OFF-Position Interleave-Modus Verwenden Sie diese Einstellung bei Aufkommen einer
hohen Datenrate, dadurch kann ein Datenverlust auf der
Übertragungsstrecke vermieden werden.
DIP 3: Übertragungsrate
ON-Position Unbegrenzt Verwenden Sie diese Einstellung um eine maximale
Datenverbindung mit einer Übertragungsrate von bis zu 100
MB/s Download / 60 MB/s Upload auszuschöpfen.
OFF-Position Begrenzt
Verwenden Sie diese Einstellung, falls es zu Datenverlusten
auf der Übertragungsstrecke kommt. Dabei wird die
Übertragungsrate auf 50 MB/s Download /30 MB/s Download
verringert, um den Datenverlust zu reduzieren.
DIP 4: Signalrauschabstand (SNR)
ON-Position 6 dB Standard-Rauschunterdrückung, diese dient dazu um
Störungen auf der Leitung auszugleichen.
OFF-Position 9 dB
Erhöhte Rauschunterdrückung, der Signalrauschabstand
wird bei diesem Modus erhöht. Dies ist erforderlich falls es
auf der Leitungsstrecke zu erhöhtem Datenverlust kommen
sollte. Die maximale Übertragungsstrecke bei diesem Modus
wird dadurch verringert.

8
Deutsch
5.2 Status LEDs
Diese Status LEDs an dem Netzwerkanschluss zeigen den aktuellen Verbindungsstatus der
Netzwerkkomponenten an.
cLED-Status Bandbreitengeschwindigkeit
AN Halb-Duplex 100 Mb/s
AUS Voll-Duplex 100 Mb/s
d
AN Leerlauf
AUS Keine Verbindung
Blinkend Datenübertragung
Diese Status LEDs zeigen den aktuellen Verbindungsstatus der beiden Geräte an.
Beschreibung LED An LED blinkend LED Aus
PW angeschalten - ausgeschalten
CPE / CO CPE (Master) - CO (Slave)
LINK Verbunden Verbindungsaufbau -
Wenn die LED „Link“ schnell blinkt versuchen die Geräte eine Verbindung untereinander aufzubauen..
Falls diese langsam blinken ist keine Verbindung aufgebaut.
Achtung:
Bitte achten Sie darauf, dass die Empfangsseite (Router, PC, etc) immer als Steuergerät
(Master) gesetzt wird. (DIP Schalter 1 = ON)
c d

9
Deutsch
6. Installation
6.1 Installationsaufbau
Stellen Sie zunächst die DIP-Schalter 1 des Gerätes welches mit der Netzwerkkamera verbunden wird
auf OFF. Verbinden Sie die IP-Kamera und das Gerät mit einem Netzwerkkabel.
Verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzteile für die Installation der Geräte.
Verbinden Sie nun je nach Geräteart die beiden Geräte mit einem Koaxialkabel (RG 59) oder einer
Zweidraht- bzw. Telefonleitung (Verdrillte Zweidrahtleitung, mind. AWG24).
Verbindungsaufbau Zweidrahtleitung
1. „Link“-LEDs beider Geräte blinken gleichzeitig, eine Datenverbindung wird aufgebaut.
2. Beide „LINK“ LEDs leuchten dauerhaft, eine erfolgreiche Verbindung wurde hergestellt.
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass es bei zusammengefügten Kabeln zu Verlusten bei der
Übertragung kommen kann.
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass die Verbindungsdauer bis zu 30 Sekunden dauern kann.

10
Deutsch
7. Datenübertragungsraten
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragungsrate abhängig von der Leitungslänge ist. Je länger die
Leitung ist, desto geringer wird die Datenübertragungsrate. Bei zusammengefügten Kabeln kann es zu
einem Datenverlust auf der Strecke kommen.
Folgende Bandbreiten stehen Ihnen im Fast-Modus zur Verfügung:
Distanz Bandbreite
200 m Bis zu 100 MB/s
400 m Bis zu 83 MB/s
600 m Bis zu 60 MB/s
1000 m Bis zu 40 MB/s
1200 m Bis zu 28 MB/s
1500 m Bis zu 22 MB/s
8. Wartung und Reinigung
8.1 Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
•das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
•das Gerät nicht mehr funktioniert
8.2 Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann
das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des
Gehäuses (Verfärbungen).
9. Entsorgung
Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die
kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
Bitte beachten Sie:
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie überprüfende oder zu
wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie es niemals.

11
Deutsch
10.Technische Daten
Typennummer TVAC25100 TVAC25110
Eingänge RJ-45, DC-Eingang, Masse-Anschluss
Ausgänge BNC (75 Ohm) Terminal für Zweidrahtleitung
Kabelart Koaxialkabel (RG59)
Zweidrahtleitung
(Twisted Pair mind. AWG24)
LED-Anzeigen PW: Spannungsversorgung
CPE /CO: Master /Slave
LINK: Datenübertragung
Übertragungsrate @ Distanz Max. 100 MB/s @ 200m
Max. 22 MB/s @ 1500m
Ethernet 10/100 MB/s
Spannungsversorgung 12 VDC / 2 A
Leistung Max. 4,2 W
Betriebstemperatur -10°C – 50° C
Luftfeuchtigkeit Max. 85%, nicht-kondensierend
Abmessungen (BxHxT) 136 mm x 30 mm x 95 mm
Gewicht 315 g

12
TVAC25100
TVAC25110
User manual
Version 11/2010
Original English user manual. Keep for future use.

13
English
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product meets the requirements of the applicable European and national guidelines. The
corresponding declarations and documents can be obtained from the manufacturer
(www.abus-sc.com).
To maintain this condition and to ensure risk-free operation, you as the user must observe these operation
instructions!
Before initial start-up, read through the complete operating instructions observing operating and safety
instructions.
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks.
All rights reserved.
If you have any questions, please contact your installer or your local dealer!
Disclaimer
This user manual was prepared with greatest care. If you should notice omissions or inaccuracies, please
inform us about these on the back of this manual given address.
The ABUS Security-Center GmbH assumes no liability for technical and typographical faults and reserves
the right to make at any time modifications to the product or user manual without a previous announcement.
The company is not liable or responsible for direct and indirect subsequent damages which are caused in
connection with the equipment, the performance and the use of this product.
No guarantee for the content of this document is taken.

14
English
Icon explanation
A flash in the triangle is used if there is danger for the health, e.g. by an electric shock.
An exclamation mark in the triangle points to an important note in this user manual
which must be minded.
This symbol can be found when you are to be given tips and information on operation.
Important safety advice
The warranty will expire for damage due to non-compliance with these operating
instructions. ABUS will not be liable for any consequential loss!
ABUS will not accept liability for damage to property or personal injury caused by
incorrect handling or non-compliance with the safety-instructions.
In such cases the warranty will expire.
The device has been manufactured in compliance with international safety standards. Please read these
safety advices carefully.
Safety advice
1. Mains supply
100 – 240V AC, 50 - 60 Hz
Operate this product only from the type of power supply indicated on the marking label. If you are not sure
of the type of power supplied to your home, consult your local power company. Disconnect the product
from the mains before you start any maintenance or installation procedures.
2. Overloading
Do not overload a wall outlet, extension cord or adapter as this may result in electric fire or shock.
3. Liquids
Protect the device from any kind of liquids entering.
4. Cleaning
Disconnect the product from the wall outlet before cleaning. Use a light damp cloth (no solvents) to dust
the product.
5. Accessories
Do not use any unsupported accessories as these may be hazardous or cause damage the product.
6. Location
•Setup the device only in dry and dust-protected rooms.
•Do not place the device near a radiator or heat register.
•Setup the device only in areas with the advised operating temperatures of -10° ~ 50°C.

15
English
Warnings
Follow all safety and operating advises before starting-up the device!
1. Follow these directions in order to avoid damage of the power cord or plug:
•Do not modify or process the power cord or plug arbitrarily.
•Make sure to disconnect the power cord holding the plug.
•Keep heating appliances as far as possible from the power cord in order to prevent the cover
vinyl from melting.
2. Follow these directions. Failure to follow any of them may cause electrical shock:
•Do not open the main body or the power supply.
•Do not insert metal or inflammable objects inside the product.
•In order to avoid any damage during lighting use a surge protection.
3. Do not use the product when it is out of order. If you continue to use the product when defective, serious
damage can be caused to it. Make sure to contact your local product distributor if the product is out of
order.
During the installation into an existing video surveillance system make sure that all devices are
disconnected from the low and supply voltage circuit.
If in doubt allow a professional electrician to mount, install and wire-up your device. Improper
electrical connection to the mains does not only represent at threat to you but also to other
persons.
Wire-up the entire system making sure that the mains and low voltage circuit remain separated
and cannot come into contact with each other in normal use or due to any malfunctioning.
Unpacking
While you are unpacking the device please handle it with utmost care.
If you notice any damage of the original packaging, please check at first the device.
If the device shows damages, please contact your local dealer.

16
English
Table of contents
1. Intended use .........................................................................................................................................17
2. Scope of delivery..................................................................................................................................17
3. Features and functions........................................................................................................................17
4. Physical descriptions ..........................................................................................................................18
4.1 TVAC25100 connections ............................................................................................................18
4.2 TVAC25110 connections ............................................................................................................18
4.3 Housing backside.........................................................................................................................18
5. Description of the DIP switches and status LEDs............................................................................19
5.1 DIP switches................................................................................................................................19
5.2 Status LEDs ................................................................................................................................20
6. Installation.............................................................................................................................................21
6.1 Installation set up .........................................................................................................................21
7. Data transmission rate.........................................................................................................................22
8. Maintenance and cleaning...................................................................................................................22
8.1 Maintenance................................................................................................................................22
8.2 Cleaning......................................................................................................................................22
9. Disposal.................................................................................................................................................22
10. Technical data.......................................................................................................................................23

17
English
1. Intended use
This transmission set “IP via Coax” or “IP via dual wire” is used for the transmission of network data via
standard coaxial cables or twisted pair cables. This allows IP data from network cameras to be
transmitted easily using existing cables – replacement with expensive network cables is therefore
completely unnecessary. You can also use this transmission set effectively at locations where a wireless
connection is not possible, or no WLAN is available.
A detailed description of all functions can be found in chapter „3 Features and functions“.
2. Scope of delivery
3. Features and functions
•Use of existing BNC or dual-wire lines for transmitting IP video signals
•High bandwidth
•Increased transmission distance (up to 1500 m) compared to network cables
•Delay-free real time video transmission
•Ideal for transmission where radio transmission is not possible
•Reduction of the installation costs, since no cost intensive network cables must be installed
Receiver & Transceiver units Power supply incl.
EU, AU and UK plugs Walls mount incl. fixing
screws
Other manuals for TVAC25100
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Transceiver manuals by other brands

VAL
VAL COM 76O TSO Installation & owner's manual

Opticon
Opticon BTE Super Power Quick installation guide

Delta Electronics
Delta Electronics 10GBASE-LRM SFP+ Optical Transceiver... Specification sheet

Sael
Sael RRF Installation and operating manual

Raymarine
Raymarine AIS950 installation instructions

Hayward
Hayward HLWLAN 802.11b/g/n owner's manual