Abus TVVR50000 User manual

Kurzanleitung / Quick Guide / Mode d‘emploi / Verkorte handleiding
ABUS Digitalrekorder / ABUS Digital Recorder / Enregistreur digital ABUS / ABUS digitale recorder / ABUS digitaloptager
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 1 16.09.2010 11:22:55

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt. Um diesen Zu-
stand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung
durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 2 16.09.2010 11:22:56

Wichtige Warnhinweise
Achten Sie auf eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung.
Achten Sie darauf, dass immer eine ausreichende
Belüftung vorhanden ist.
Schalten Sie den Rekorder aus, bevor Sie
Peripheriegeräte anschließen oder entfernen.
Lagern Sie den Rekorder nur unter den vom
Hersteller empfohlenen Umgebungsbedingungen.
Achten Sie darauf, dass der Rekorder einen
sicheren Stand aufweist.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Rekorder fern.
Halten Sie starke Magnetfelder vom Rekorder
fern.
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 3 16.09.2010 11:22:56

MENU RECPLAYZOOM ZOOM FOCUS FOCUS IRIS IRIS PTZ MODE KEYLOCK
1 3
2
4 5
6
7
1. USB-Anschlüsse: für externe USB 2.0-Geräte (z.B. Maus oder externe Festplatte).
2. Rekorder-Bedientasten: Funktionstasten zur Rekordersteuerung.
3. Kamera-Auswahltasten: Weiß leuchtend: Kamera ist angeschlossen.
Blau leuchtend: Angeschlossene Kamera zeichnet auf.
Nicht beleuchtet: Keine Kamera angeschlossen.
4. Navigationskreuz: Halten Sie die Taste OK fünf Sekunden gedrückt, um den Rekorder an-
bzw. auszuschalten.
5. Jog-Shuttle: Innerer Ring: Single Frame Wiedergabe.
Äußerer Ring: Wiedergabegeschwindigkeit ändern.
6. IR-Empfänger: Empfänger für das Fernbedienungssignal.
7. Status LED: Zeigt den Betriebszustand des Rekorders an:
Leuchtet dauerhaft weiß: Systemstatus OK.
Blinkt weiß: Systemstatus OK, Aufzeichnungseinstellungen
hinterlegt, Überwachungsmodus aktiv.
Leuchtet dauerhaft blau: Mindestens eine Kamera zeichnet
aktuell auf.
Leuchtet dauerhaft rot: Systemwartung notwendig.
1/2
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 4 16.09.2010 11:22:56

Übersicht
12
18 198 9 10 11 13 14 15 16 17
8. Video spot out / Audio spot out: BNC-Stecker für Videoausgang und Cinch-Stecker für
Audioausgang zum Anschluss eines Spotmonitors.
9. Video out / Audio out: BNC-Stecker für Videoausgang und Cinch-Stecker für
Audioausgang zum Anschluss eines Monitors als Alternative
zum VGA-Ausgang (Nr.11).
10. Line in: Cinch-Stecker für Audioeingang.
11. VGA / HDMI: Monitoranschluss.
12. Video in / Audio in: BNC- und Cincheingang für analoge Kameras mit Bild
und ggfs. Ton.
13. RS-232: Anschluss für RS-232-Geräte.
14. LAN: RJ45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung.
15. USB: Anschluss für USB-Geräte.
16. Anschlussterminal: Anschluss für Alarm- und Bewegungsmelder sowie PTZ-Kameras.
17. Erdung: Anschluss für eine Erdungsleitung.
18. Power on/off: Anschluss der Stromversorgung (230 V) und Ein/Aus-Schalter.
19. Loop out (optional): Jeder Kameraeingang wird hier durchgeschliffen wieder ausgegeben
zum Anschluss für eine Videomatrix- oder Monitorverbindung.
Abbildung ähnlich
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 5 16.09.2010 11:22:56

43 5
1 2
HARDWARE -
INSTALLATION
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 6 16.09.2010 11:22:56

1 2
109 11
76 8
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 7 16.09.2010 11:22:56

Wenn Sie das Häkchen deaktivieren, wird der Einrichtungsas-
sistent beim nächsten Start nicht mehr automatisch ausgeführt.
Klicken Sie Weiter.
Geben Sie in das Feld Admin Passwort das Passwort 12345
ein.Bestätigen Sie mit Enter.
Falls Sie das Passwort ändern möchten, setzen Sie ein Häkchen
bei Neues Admin Passwort. Geben Sie das neue Passwort in
die Felder Neues Passwort und Bestätigen ein. Notieren Sie
sich das neue Passwort und verwahren Sie es an einem sicheren
Ort. Klicken Sie Weiter.
Klicken Sie Eingabe.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie Weiter.
43 5
1 2
SOFTWARE -
EINRICHTUNG
• Sprachwahl
• Passworteingabe
• Allgemeine Einstellungen
• Festplatten-Verwaltung
• Aufzeichnungseinstellungen
• Netzwerkeinstellungen
• Kameraverwaltung
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 8 16.09.2010 11:22:57

Klicken Sie Initial. und bestätigen Sie die erfolgreiche Initialisie-
rung mit Ok.Verlassen Sie den Screen mit OK und wechseln Sie
zum nächsten Screen mit Weiter.
Alle Festplatten, die Sie zur Aufzeichnung verwenden möchten,
müssen vorher initialisiert werden. Um Festplatten zu initialisie-
ren, setzen Sie ein Häkchen bei der entsprechenden Festplatte.
Legen Sie die Sprache, Zeitzone und Systemzeit fest. Velassen
Sie den Screen mit OK und klicken Sie anschließend Weiter.
Klicken Sie Eingabe.
Klicken Sie Eingabe. Stellen Sie hier die Qualität des Kamerabildes für Aufzeichnung
oder Übertragung ein. Wählen Sie dafür zunächst eine Kamera
aus, für die Sie die Einstellungen festlegen möchten.
PAL
109 11
76 8
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 9 16.09.2010 11:22:59

Um die eingestellten Eigenschaften auf andere Kameras zu ko-
pieren, wählen Sie die gewünschten Kameras aus und klicken Sie
Kopiere. Klicken Sie Anwenden. Klicken Sie den Reiter Zeitplan.
Wählen Sie die Kamera aus, für die Sie den Zeitplan festlegen
möchten. Die Übersichtsgrak zeigt Aufnahmezeit und -art der
gewählten Kamera.
Für jede Kamera gibt es drei Aufzeichnungsmodi:
Stream 1 für Daueraufzeichnung
Stream 2 für Ereignisaufzeichnung
Stream 3 für den Netzwerkzugriff.
Jeder Streamtyp kann im Folgenden individuell konguriert werden.
Streamtyp: Wählen Sie, ob Video und Audio oder nur Video auf-
gezeichnet bzw. übertragen werden soll.
Auösung: Wählen Sie die Bildauösung. 4CIF ist die beste,
QCIF die niedrigste Auösung.
Video Qualität: Je mehr Kreuze gewählt werden, desto höher
ist die Qualität.
Bildrate: Ist abhängig von der Auösung. Je höher Bildrate und
Auösung sind, desto größer ist die aufgezeichnete bzw. übertra-
gene Datenmenge.
Bitrate Max/Typ: Diese Einstellungen sind v.a. für Stream 3 re-
levant. Ist der Bitraten-Typ Variabel gesetzt, variiert die Bitrate
je nach Bildinhalt. Ist er Konstant gesetzt, wird ausschließlich
mit der eingestellten Bitrate übertragen, evtl. auch zu Lasten der
Qualität. Bei Abfolge ähnlicher Bilder wird eine niedrige, bei un-
ähnlichen Bildern eine höhere Bildrate erzeugt.
1615 17
1312 14
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 10 16.09.2010 11:23:00

B & A: Aufzeichnung startet, wenn der Rekorder eine Bewegung
erkennt und zeitgleich der externe Alarmeingang ein Alarmsignal
erhält. Diese Option ist sehr fehlalarmsicher.
Alarm: Aufzeichnung startet, wenn der Alarmeingang ein Alarm-
signal erhält.
Keine: Keine Aufzeichnung
Dauer: Daueraufzeichnung
Beweg.: Aufzeichnung startet, wenn der Rekorder eine Bewe-
gung erkennt.
Um den Zeitplan auf andere Kameras zu kopieren, wählen Sie die
gewünschten Kameras aus und klicken Sie Kopiere. Klicken Sie
anschließend Bearbeiten.
Setzen Sie ein Häckchen bei Zeitplan aktivieren.Wählen Sie oben den Tag, für den Sie die Aufzeichnungsein-
stellungen festlegen möchten. Setzen Sie darunter entweder
ein Häkchen bei Gesamter Tag, um die Einstellungen und den
Aufzeichnungstyp für den gesamten Tag festzulegen. Oder de-
nieren Sie gesondert Aufnahmezeit und –typ für verschiedene
Tageszeiten.
Es existieren fünf verschiedene Aufzeichnungstypen:
Daueraufzeichnung
Bewegungserkennung
Alarm
Bewegungserkennung ODER Alarm
Bewegungserkennung UND Alarm
2221 23
1918 20
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 11 16.09.2010 11:23:01

Hier können Sie Ihren Rekorder für einen Netzwerkanschluss
kongurieren (sofern angeschlossen). Wählen Sie die gewünsch-
te Verbindungsgeschwindigkeit. Voreingestellt und empfohlen ist
die automatische Erkennung (Auto).
Klicken Sie Anwenden und anschließend OK.Verlassen Sie den Screen mit Verlassen. Klicken Sie anschlie-
ßend Weiter.
Möchten Sie, dass die Adressdaten automatisch zugewiesen
werden, setzen Sie ein Häkchen bei DHCP. Die Adressen werden
dann automatisch vom Router vergeben (sofern unterstützt). Ge-
hen Sie in diesem Fall weiter zu Punkt 35.
Klicken Sie Eingabe.
Falls Ihr Router die Adressdaten nicht automatisch zuweist, ge-
ben Sie die Daten in den folgenden Schritten manuell ein. Die
Graphik illustriert beispielhaft die anzuschließenden Geräte mit
den dazugehörigen IP-Adressen.
IP-Adresse: 192.168.0.40
IP-Adresse: 192.168.0.50
IP-Adresse: 192.168.0.1
Beispiel:
2827 29
2524 26
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 12 16.09.2010 11:23:02

Die Subnetzmaske ist ein Netzwerksegment, in dem IP-Adres-
sen mit der gleichen Netzwerkadresse benutzt werden. Der Stan-
dardwert ist hier meist 255.255.255.0
Um den Wert für den Standard Gateway zu ermitteln, benutzen
Sie einen an das Netzwerk angeschlossenen Computer mit Be-
triebssystem Windows. Rufen Sie dort im Startmenü den Befehl
„Ausführen“ auf. Geben Sie in das neue Fenster „cmd“ und in
die anschließend geöffnete Eingabeaufforderung „ipcong“ ein.
Übernehmen Sie den Wert des Standardgateway.
Der DNS Server übersetzt eine Internetadresse in eine IP-Adres-
se. Tragen Sie bei Bevorzugter DNS Server den Wert des Stan-
dard Gateway ein.
Klicken Sie Anwenden. Verlassen Sie den Screen mit OK, kli-
cken Sie anschließend Weiter.
Die IP-Adresse muss dem Standard Gateway-Wert in den ersten
drei Stellen entsprechen. Die letzte Stelle bezeichnet die durch
das Standard Gateway angesprochenen Geräte (z.B. den Rekor-
der) und wird für jedes Gerät einzeln festgelegt. Wählen Sie für
den Rekorder z.B. 50, also xxx.xxx.xxx.50. Vergeben Sie keine
IP-Adresse doppelt.
Die MAC Adresse zeigt die eindeutige Hardware-Identikations-
nummer des Rekorders. Unter dem Reiter Erweitert können Sie
weitere Einstellungen vornehmen. Unter Netzwerk Status nden
Sie eine Übersicht der Einstellungen. 3433 35
3130 32
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 13 16.09.2010 11:23:03

Wählen Sie eine IP-Kamera aus der Liste aus. Klicken Sie Aktu-
alisieren, um die Liste erneut zu laden.
Die IP-Kamera ist jetzt hinzugefügt und sollte Verbunden an-
zeigen. Zeigt sie nicht Verbunden, überprüfen Sie die eingege-
benen Verbindungsdaten. Wählen Sie dazu die IP-Kamera in der
Liste aus und klicken Sie ändern. Klicken Sie Verlassen.
Klicken Sie Erledigt. Sie haben jetzt den Rekorder eingerichtet
und können mit der Aufzeichnung beginnen! Weiterführende In-
formationen zu Ihrem Rekorder nden Sie im Handbuch.
Falls keine Geräte angezeigt werden, geben Sie die Daten ma-
nuell ein. Achten Sie bei der IP-Adresse darauf, dass sie dem
verwendeten IP-Adressraum entspricht (s. Punkt 31, also z.B.
192.168.0.60). Der Wert Port verwalten ist standardmäßig 80,
kann jedoch abweichen. Klicken Sie OK.
Hier können Sie analoge Kameras und digitale IP-Kameras ver-
walten, hinzufügen und entfernen.Um eine IP-Kamera hinzuzufü-
gen, klicken Sie Hinzufügen.
ABUS
ABUS
ABUS
192.168.0.60
192.168.0.60
192.168.0.60
Bei ABUS Hybrid Digitalrekordern haben Sie hier die Möglichkeit,
ABUS IP-Kameras einzubinden. Klicken Sie Eingabe. Bei allen
anderen Modellen beenden Sie den Einrichtungsassistenten
durch Klicken auf Erledigt.
192.168.0.60
3836
39
37
41
40
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 14 16.09.2010 11:23:05

Quick Guide
ABUS Digital Recorder
ABUS – The good feeling of security www.abus-sc.com
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 15 16.09.2010 11:23:06

Dear customers,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with current domestic and European regulations. Conformity
has been proven, and all related certications are available from the manufacturer on
request (www.abus-sc.com). To maintain this status and to guarantee safe operation,
it is your obligation to observe these operating instructions!
Read the entire operating manual carefully before putting the product into operation.
Pay attention to all operating and safety information! All company names and product
descriptions are trademarks of the corresponding owner. All rights reserved.
In the event of questions, please contact your local maintenance specialist or dealer.
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 16 16.09.2010 11:23:06

Important safety information
Ensure that the power supply is
not interrupted.
Ensure that suitable ventilation is
always available.
Switch off the recorder before connecting
or removing peripheral devices.
Only store the recorder in surrounding conditions
recommended by the manufacturer.
Ensure that the recorder is positioned in a
safe place.
Keep moisture away from the recorder.
Keep strong magnetic elds away from
the recorder.
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 17 16.09.2010 11:23:06

MENU RECPLAYZOOM ZOOM FOCUS FOCUS IRIS IRIS PTZ MODE KEYLOCK
1 3
2
4 5
6
7
1. USB ports: For external USB 2.0 devices (e.g. mouse or external disk drive).
2. Recorder operating keys: Function keys for operating the recorder.
3. Camera selection keys: White: Camera is connected.
Blue: Connected camera is recording.
Not lit: No camera connected.
4. Directional keypad: Press and hold the OK key for ve seconds to turn the recorder
on or off.
5. Jog Shuttle: Inner ring: Single frame playback.
Outer ring: Change the playback speed.
6. IR receiver: Receiver for the remote control signal.
7. Status LED: Displays the operating state of the recorder:
White (constantly lit): System status is OK.
White (ashing): System status is OK, recording settings are
stored, surveillance mode is active.
Blue (constantly lit): At least one camera is currently recording.
Red (constantly lit): System maintenance required.
1/2
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 18 16.09.2010 11:23:06

Overview
8. Video spot out / Audio spot out: BNC connector for video output and cinch connector for
audio output (used for connecting a spot monitor).
9. Video out / Audio out: BNC connector for video output and cinch connector for
audio output (used for connecting a monitor as an alternative
to the VGA output (no. 11)).
10. Line in: Cinch connector for audio input.
11. VGA / HDMI: Monitor connection.
12. Video in / Audio in: BNC and cinch input for analogue cameras with images
and sound.
13. RS-232: Connection for RS-232 devices.
14. LAN: RJ45 connection (for connecting to a network).
15. USB: Connection for USB devices.
16. Connection terminal: Connection for alarm and motion detectors, plus PTZ cameras.
17. Ground: Connection for a grounding line.
18. Power on / off: Connection for power supply (230 V) and on/off switch.
19. Loop out (optional): Each camera input is looped and sent again for connection to a
video matrix or monitor.
Similar to illustration
12
18 198 9 10 11 13 14 15 16 17
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 19 16.09.2010 11:23:06

43 5
1 2
HARDWARE
INSTALLATION
MA-4101-002-Bedienungsanleitung-TVVR50000+TVVR60000.indb 20 16.09.2010 11:23:06
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Voice Recorder manuals