ACD GRUPPE M270Set Reference guide

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 1 / 33
Kurzübersicht/Brief Overview
Mobiler Handheld Computer/Mobile Terminal
M270Set (M270/DS260)
Version: 1.00
© Copyright ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt
noch Dritten zugänglich gemacht werden.
This document may not be duplicated or made accessible to
third parties without permission.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 2 / 33
Inhaltsübersicht/Content
Deutsch
1Lieferumfang ................................................................................................4
2Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................4
3Warn- und Sicherheitshinweise....................................................................4
4Vor der ersten Inbetriebnahme.....................................................................7
4.1 Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers...........................7
4.2 Inbetriebnahme der Dockingstation...................................................7
5Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation....................8
5.1 Mobiler Handheld Computer..............................................................8
5.1.1 Einschalten .......................................................................................................... 8
5.1.2 Ausschalten ......................................................................................................... 8
5.1.3 Notstromversorgung ............................................................................................8
5.1.4 Tastatur/Tasten.................................................................................................... 8
5.1.5 Akkuwechsel........................................................................................................9
5.1.6 Status-LEDs......................................................................................................... 9
5.1.7 Mobilen Handheld Computer in die Dockingstation einlegen und entnehmen..10
5.1.8 Ersatzakku in die Dockingstation einlegen und entnehmen..............................11
5.2 Dockingstation.................................................................................12
5.2.1 Netzteil...............................................................................................................12
5.2.2 Schnittstellen...................................................................................................... 12
5.2.3 Status-LEDs.......................................................................................................13
5.3 Software ..........................................................................................13
6Ausbauvarianten des Mobilen Handheld Computers .................................14
6.1 1D-Scanner .....................................................................................14
6.2 2D-Scanner .....................................................................................14
6.3 2D-Longrange-Scanner mit Griff......................................................15
6.4 WLAN..............................................................................................15
6.5 BT-kompatibler Nahbereichsfunk.....................................................15
7Technische Daten ......................................................................................16
7.1 Mobiler Handheld Computer............................................................16
7.2 Dockingstation.................................................................................17
8Reinigungs- und Pflegehinweise................................................................17
8.1 Display.............................................................................................17
8.2 Sichtfenster für Scanner, Kamera und Kameraleuchte....................17
8.3 Lade- und Kommunikationskontakte................................................17
8.4 Tastatur/Tasten................................................................................17
9Sonstiges ...................................................................................................18
10 Open Source Software...............................................................................18
11 EU-Konformitätserklärung..........................................................................18

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 3 / 33
English
12 Scope of delivery........................................................................................19
13 Intended use ..............................................................................................19
14 Warning and safety information..................................................................19
15 Prior to initial commissioning......................................................................22
15.1 Commissioning the mobile terminal.................................................22
15.2 Commissioning the docking station .................................................22
16 Handling of the mobile terminal and the docking station............................23
16.1 Mobile terminal ................................................................................23
16.1.1 Switching on.......................................................................................................23
16.1.2 Switching off.......................................................................................................23
16.1.3 Emergency power supply ..................................................................................23
16.1.4 Keyboard/buttons...............................................................................................23
16.1.5 Changing the battery..........................................................................................24
16.1.6 Status LEDs.......................................................................................................24
16.1.7 Inserting and removing the mobile terminal into/from the docking station ........25
16.1.8 Inserting and removing the spare battery into/from the docking station............26
16.2 Docking station................................................................................27
16.2.1 Power supply unit...............................................................................................27
16.2.2 Interfaces ...........................................................................................................27
16.2.3 Status LEDs.......................................................................................................28
16.3 Software ..........................................................................................28
17 Mobile terminal expansion options.............................................................29
17.1 1D scanner ...................................................................................... 29
17.2 2D scanner ...................................................................................... 29
17.3 2D long-range scanner with handle.................................................30
17.4 WLAN..............................................................................................30
17.5 BT-compatible near field communication.........................................30
18 Technical Data ...........................................................................................31
18.1 Mobile terminal ................................................................................31
18.2 Docking station................................................................................32
19 Cleaning and maintenance information......................................................32
19.1 Display.............................................................................................32
19.2 Scanner, camera and camera light window..................................... 32
19.3 Charging and communication contacts............................................32
19.4 Keyboard/buttons.............................................................................33
20 Miscellaneous ............................................................................................33
21 Open Source Software...............................................................................33
22 EU Declaration of Conformity.....................................................................33

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 4 / 33
1 Lieferumfang
Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M270 Set:
Mobiler Handheld Computer mit Akku
Dockingstation und Anschlussset
Kurzübersicht
Verschiedenes Zubehör
Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab.
Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei
Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür
zuständigen Stelle Ihres Hauses.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mobile Handheld Computer M270 Set (M270/DS260) dient zur mobilen Erfassung und Übermittlung von
Daten. Die mitgelieferten Komponenten sind ausschließlich zur Verwendung mit dem Mobilen Handheld
Computer oder der Dockingstation vorgesehen.
3 Warn- und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der
Betriebsbereitschaft des Mobilen Handheld Computers.
ACHTUNG
Für den Betrieb des Mobilen Handheld Computers und der
Dockingstation dürfen ausschließlich ACD Originalnetzteile, sowie
von ACD zugelassene Akkus verwendet werden! Die Verwendung
nicht zugelassener Komponenten kann zur Zerstörung des
Mobilen Handheld Computers oder der Dockingstation führen.
Wird der Mobile Handheld Computer für längere Zeit nicht
verwendet, entnehmen Sie den Akku.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 5 / 33
ACHTUNG
Complies with EN 60825-1:2014
P ≤ 1.0 mW λ = 650 nm
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Schalten Sie bei Reinigungsarbeiten stets den Mobilen Handheld
Computer aus. Der Laserwarnaufkleber mit Laserklassifizierung ist
auf der Unterseite des Mobilen Handheld Computers angebracht.
ACHTUNG
Der Akku für den Mobilen Handheld Computer ist ein Lithium
Ionen Akkupack. Lithium Ionen Akkus können explodieren, wenn
sie Feuer oder Hitze ausgesetzt sind. Der Akkupack darf nicht
auseinandergebaut werden und Feuer oder Hitze (größer 60 °C)
ausgesetzt sein.
ACHTUNG
Stellen Sie den Mobilen Handheld Computer, die Dockingstation
und das Netzteil nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern
o. ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung,
übermäßigen Staubquellen oder Erschütterungen aus. Achten Sie
darauf, dass keine Stolpergefahr durch Anschlusskabel oder
Netzteile besteht.
Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das M270 sind
nachfolgend aufgeführt.
Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C
Ladetemperatur: 0 °C bis 35 °C
Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C
ACHTUNG
Bedienen Sie den Touchscreen grundsätzlich nur mit den
Fingerkuppen, oder mit einem dafür vorgesehenen Touch-Pen.
Verwenden Sie niemals Kugelschreiber oder andere spitze
Gegenstände.
LASER
2
Austritt
Laserstrahl

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 6 / 33
ACHTUNG
Der Touch-Pen darf nur für die Bedienung des Touchscreen
verwendet werden. Alle anderen Verwendungszwecke sind
verboten. Beachten Sie eine mögliche Verletzungsgefahr durch
den Touch-Pen.
ACHTUNG
Bevor Sie den Mobilen Handheld Computer und die zugehörigen
Komponenten in der Nähe von medizinischen Geräten (z. B.
Herzschrittmacher) verwenden, fragen Sie einen Arzt oder den
Hersteller der medizinischen Geräte.
ACHTUNG
Der Mobile Handheld Computer darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Vor der Benutzung sind der Mobile Handheld Computer, die
Dockingstation, das Netzteil sowie eventuell vorhandene
Anschlusskabel auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte
Teile müssen ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu
Kontakt mit der ACD Elektronik GmbH auf.
ACHTUNG
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Schnittstellen ist
verboten.
ACHTUNG
Um Überhitzungen zu vermeiden, darf der Mobile Handheld
Computer, die Dockingstation sowie das Netzteil im Betrieb nicht
abgedeckt werden.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur durch geschultes Fachpersonal geöffnet
werden.
ACHTUNG
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Gehörverlust führen.
NOTE
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese
Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 7 / 33
ACHTUNG
Das Gerät verfügt über folgende Funksysteme:
WLAN, BT-kompatibler Nahbereichsfunk
Frequenzbänder:
WLAN
2,412 GHz –2,472 GHz
5,15 GHz –5,35 GHz
5,47 GHz –5,725 GHz
BT-kompatibler Nahbereichsfunk
2,402 GHz –2,480 GHz
Max. zulässige Sendeleistung im Frequenzband:
WLAN 2,4 GHz-Band max. 100 mW
WLAN 5 GHz-Band max. 200 mW
BT-kompatibler Nahbereichsfunk max. 100 mW
ACHTUNG
Beachten Sie bitte die folgenden nationalen regulatorischen
Einschränkungen zum Einsatz von drahtlosen Geräten.
WLAN-Einschränkungen:
In der EU darf WLAN 5 GHz-Band (5,15 GHz –5,35 GHz) nur
im Innenbereich betrieben werden.
In Frankreich ist WLAN-Betrieb im Außenbereich (Kanäle 8 –13)
bei 2,454 GHz –2,4835 GHz nur mit max. 10 mW erlaubt.
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
4.1 Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers
Vor der ersten Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers, stellen Sie bitte sicher dass der ab Werk
in den Mobilen Handheld Computer eingelegte Akku vollgeladen ist. Schließen Sie die Dockingstation über
das mitgelieferte Netzteil an das Stromnetz an und legen Sie den Mobilen Handheld Computer in die
Dockingstation (falls im Lieferumfang enthalten) ein.
Der Ladevorgang des Akkus ist beendet, wenn die Charge-LED grün leuchtet.
Sie können nun den Mobilen Handheld Computer in Betrieb nehmen.
Weitere Informationen zum Mobilen Handheld Computer und der Dockingstation finden Sie in den
nachfolgenden Kapiteln.
4.2 Inbetriebnahme der Dockingstation
Stellen Sie die Dockingstation an einem ebenen, stabilen, sauberen nicht sonnenbeschienenen Platz auf.
Stecken Sie das Netzkabel in das externe Netzteil ein. Den DC-Stecker des Netzteils stecken Sie in die DC-
Buchse auf der Rückseite der Dockingstation ein (gekennzeichnet durch das Gleichspannungssymbol
).
NOTE
Die Dockingstation wird durch Herausziehen des Netzsteckers von
der Netzspannung getrennt.
Die zugehörige Steckdose muss nahe der Dockingstation angebracht
und leicht zugänglich sein.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 8 / 33
5 Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation
5.1 Mobiler Handheld Computer
5.1.1 Einschalten
Um den Mobilen Handheld Computer einzuschalten nutzen Sie bitte die folgenden Tasten:
„Taste C“ + „orange“ Enter Taste“ rechts neben der „0“ Taste gleichzeitig.
Die Status LED leuchtet grün, sobald der Mobile Handheld Computer eingeschaltet ist. Der Desktop des
Betriebssystems bzw. Ihre gewohnte Arbeitsumgebung erscheint am Display.
5.1.2 Ausschalten
Um den Mobilen Handheld Computer auszuschalten nutzen Sie bitte die folgenden Tasten:
Taste „C“ + „orange“ Enter Taste gleichzeitig drücken (gedrückt für drei Sekunden). Dann erscheint der
Dialog “Ausschalten“ auf dem Display. Dieser Button muss bestätigt werden, um das Gerät auszuschalten.
Soll dieser Dialog abgebrochen werden, klicken Sie auf das Display daneben. Dadurch wird der Dialog
wieder geschlossen.
Die Status LED erlischt, sobald der Mobile Handheld Computer ausgeschaltet ist.
5.1.3 Notstromversorgung
Nachdem der Mobile Handheld Computer für mindestens 30 Minuten eingeschaltet ist, kann die
Notversorgung verwendet werden.
Durch die Notstromversorgung wird der Mobile Handheld Computer auch beim Akkuwechel für bis zu sechs
Sekunden mit Strom versorgt, sodass ein Akkuwechel bei laufender Anwendung möglich ist.
Das Herausnehmen des Akkus wird erkannt und eine Meldung an das Betriebssystem abgesetzt. Diese
Meldung kann von den Anwendungen dazu verwendet werden, wichtige Daten zu speichern.
Dabei wird das Display abgedunkelt. Nachdem der Akku wieder eingelegt wurde, wird das Display wieder
aktiv.
5.1.4 Tastatur/Tasten
Hartschalen-
tastatur
Typ
Schnelleingabe.-
tastatur
Tastenanzahl
15 Tasten,
10 Funktionstasten
Tastenabstand
15 mm
Layout
0 bis 9, Enter, ,
, S, C, F1 –F10
Scannertasten
Seitliche
Scannertasten
Umschalten
auf 2. Tastatur-
ebene
Nicht vorhanden
Zuordnung von
Tasten-
kombinationen
Kundenspezifische
Datei (vgl.
Software Doku)
Anwahl von
Tasten-
kombinationen
C + beliebige Taste
Sonstiges
Nicht vorhanden

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 9 / 33
5.1.5 Akkuwechsel
Das Akkufach befindet sich auf der Geräterückseite.
Um den Akku zu entnehmen, entfernen Sie zunächst die Handschlaufe durch einfaches Aushängen. Öffnen
Sie den Akkudeckel, indem Sie die Verriegelungslasche in Richtung Akku drücken. Der Akku kann
entnommen werden.
Um den Akku einzulegen, muss dieser oben in den Mobilen Handheld Computer eingelegt werden und dann
nach unten gedrückt werden. Der Akku rastet hörbar ein. Danach kann das Halteband wieder eingehängt
werden.
5.1.6 Status-LEDs
Im Folgenden werden die Status LEDs des Mobilen Handheld Computers M270 beschrieben.
On-LED leuchtet grün: Die On-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist,
oder gerade startet.
On-LED blinkt grün: Die On-LED blinkt grün, wenn sich das Gerät im Updatemodus des
Bootloders befindet.
Abb. 1: Akkuwechsel

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 10 / 33
5.1.7 Mobilen Handheld Computer in die Dockingstation einlegen und entnehmen
Um den Mobilen Handheld Computer in die Dockingstation einzulegen, führen Sie dieses senkrecht nach
unten.
Abb. 2: Mobilen Handheld Computer in die Dockingstation einlegen
Um den Mobilen Handheld Computer aus der Dockingstation zu entnehmen, führen Sie dieses senkrecht
nach oben aus der Dockingstation heraus.
Abb. 3: Mobilen Handheld Computer aus der Dockingstation entnehmen

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 11 / 33
5.1.8 Ersatzakku in die Dockingstation einlegen und entnehmen
Um den Ersatzakku in die Dockingstation einzulegen, führen Sie diesen senkrecht in das Akkuladefach ein.
Um den Ersatzakku aus der Dockingstation herauszunehmen, entnehmen Sie den Akku nach oben.
Abb. 4: Ersatzakku in die Dockingstation einlegen und entnehmen
ACHTUNG
Die Lade- und Kommunikationskontakte sind sehr empfindlich!
Der Mobile Handheld Computer und der Ersatzakku dürfen nur wie
oben beschrieben in die Dockingstation eingelegt und wieder
entnommen werden. Die Kontakte weder mit Fingern, noch mit
Gegenständen wie Kugelschreiber, Schraubendreher etc.
berühren.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 12 / 33
5.2 Dockingstation
5.2.1 Netzteil
Das M270 und der Ersatzakku dürfen in der Dockingstation DS260 nur mit entsprechendem Netzteil geladen
werden.
Externes Netzteil für DS260
oEingangsspannung ~100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz
oAusgangsspannung 15 V DC; 2,4 A
oDas Netzteil muss eine SELV/LPS zugelassene Komponente sein.
Netzkabel (Länderspezifisch)
5.2.2 Schnittstellen
Im Folgenden werden die Schnittstellen der Dockingstation DS260 beschrieben. Diese sind auf der
Rückseite angebracht.
Abb. 5: Schnittstellen der DS260
Die Anschlüsse werden von links nach rechts beschrieben:
In die DC-Buchse wird der DC-Stecker des Netzteils zur Spannungsversorgung eingesteckt.
Die USB Buchse Typ B ist nach dem USB Standard belegt. Es können handelsübliche USB A-B Kabel
angeschlossen werden.
Die USB-Buchse Typ A ist nach dem USB Standard belegt. Es können, je nach Anwendung,
handelsübliche USB Kabel oder ein USB-Speicherstick angeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein
USB A/B Kabel von der ACD Elektronik GmbH als Zubehörteil bezogen werden.
Die RJ45-Buchse ist die Ethernet-Schnittstelle (10/100 Mbit). An dieser kann die Dockingstation an
ein LAN angeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Ethernetkabel von der ACD Elektronik GmbH als
Zubehörteil bezogen werden.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 13 / 33
5.2.3 Status-LEDs
Im Folgenden werden die Status LEDs der Dockingstation DS260 für den Mobilen Handheld Computer und
den Ersatzakku beschrieben.
Mobiler Handheld Computer:
Power-LED leuchtet grün: Die Dockingstation ist über das Netzteil mit Spannung versorgt.
Charge-LED leuchtet rot: Der Mobile Handheld Computer wird geladen.
Charge-LED leuchtet grün: Der Mobile Handheld Computer ist vollständig geladen.
Charge-LED leuchtet nicht: Es ist kein Mobiler Handheld Computer in die Dockingstation eingelegt.
Der Temperaturbereich zum Laden des M270 Akkus ist 0 °C bis 35 °C. In der DS260 ist ein
Temperatursensor integriert. Wenn ausserhalb dieses Bereichs versucht wird zu Laden, so wird dieses
unterbunden. Die CHARGE-LED blinkt rot.
Ein vollständig entladener Akku mit 3.400 mAh Kapazität ist nach ca. 1,5 Stunden zu 50 % geladen und
nach ca. drei Stunden zu 95 % geladen. Nach ca. vier Stunden ist der Akku vollständig geladen.
Ersatzakku:
Power-LED leuchtet grün: Die Akkuladestation ist über das Netzteil mit
Spannung versorgt.
Charge-LED des Ersatzakkus leuchtet rot: Der Ersatzakku wird geladen.
Charge-LED des Ersatzakkus leuchtet grün: Der Ersatzakku ist vollständig geladen.
Charge-LED des Ersatzakkus leuchtet nicht: Es ist kein Ersatzakku in die Dockingstation eingelegt.
5.3 Software
Die Software des Mobilen Handheld Computers ist in verschiedenen Dokumentationen, wie z. B. dem
„Handbuch Administration“ oder dem „Handbuch Programmierung“ beschreiben. Diese Dokumentationen
sind unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:
https://www.acd-gruppe.de/download-area/
Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Hotline:
///ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
88480 Achstetten
Tel.: +49 7392 708-488
E-Mail: support.technik@acd-elektronik.de
Web: www.acd-gruppe.de
Die Supporthotline steht Ihnen Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr
bis 15.00 Uhr zur Verfügung.
Abb. 6: Status LEDs der DS260

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 14 / 33
6 Ausbauvarianten des Mobilen Handheld Computers
6.1 1D-Scanner
Für den Mobilen Handheld Computer steht optional ein 1D-Scanner zur Verfügung. Der Scanner befindet
sich oben im Gehäuse unter der Scheibe. Die integrierte Hardware erlaubt verschiedene Stromsparmodi.
Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber entwickelt worden.
Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD
Elektronik GmbH erhältlich.
Die nachfolgende Tabelle enthält die typischen Leseentfernungen des 1D-Scanner:
Barcode Größe
min. Entfernung
max. Entfernung
5,0 mil Code 39
ca. 5,6 cm
ca. 32,0 cm
7,5 mil
-
-
10 mil
-
-
20 mil Code 39
*
ca. 132,0 cm
40 mil
-
-
55 mil Code 39
*
ca. 230,0 cm
70 mil reflektierend
-
-
100 mil reflektierend Code 39
*
ca. 500,0 cm
* Nicht spezifiziert, da min. Entfernungen stark von der Breite des Barcodes und des Scanwinkels abhängen.
6.2 2D-Scanner
Für den Mobilen Handheld Computer steht optional ein 2D-Scanner zur Verfügung. Der Scanner befindet
sich oben im Gehäuse unter der Scheibe. Die integrierte Hardware erlaubt verschiedene Stromsparmodi.
Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber entwickelt worden.
Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD
Elektronik GmbH erhältlich.
Die nachfolgende Tabelle enthält die typischen Leseentfernungen des 2D-Scanner:
Barcode Größe
min. Entfernung
max. Entfernung
5,0 mil Code 39
*
ca. 17,0 cm
7,5 mil
-
-
10 mil
-
-
20 mil Code 39
*
ca. 52,0 cm
40 mil
-
-
55 mil Code 39
*
ca. 76,0 cm
70 mil reflektierend
-
-
100 mil reflektierend Code
-
-
* Nicht spezifiziert, da min. Entfernungen stark von der Breite des Barcodes und des Scanwinkels abhängen.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 15 / 33
6.3 2D-Longrange-Scanner mit Griff
Für den Mobilen Handheld Computer steht optional ein 2D-Longrange-Scanner mit Griff zur Verfügung. Der
Scanner ist im Griff integriert. Die integrierte Hardware erlaubt verschiedene Stromsparmodi.
Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber entwickelt worden.
Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD
Elektronik GmbH erhältlich.
Die nachfolgende Tabelle enthält die typischen Leseentfernungen des 2D-Longrange-Scanner:
Barcode Größe
min. Entfernung
max. Entfernung
20 mil Code 39
Ca. 16,0 cm
Ca. 280,0 cm
55 mil Code 39
Ca. 40,0 cm
Ca. 720,0 cm
100 mil Code 39
*
Ca. 1200,0 cm
20 mil Datamatrix
Ca. 12,0 cm
Ca. 150,0 cm
55 mil Datamatrix
*
Ca. 450,0 cm
100 mil Datamatrix
*
Ca. 1100,0 cm
* Nicht spezifiziert, da min. Entfernungen stark von der Breite des Barcodes und des Scanwinkels abhängen.
6.4 WLAN
In dem Mobilen Handheld Computer ist optional WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n integriert.
WLAN Security (Standard Verschlüsselungen sind ACD validiert)
WEP, WPA, IEEE802.11i, WPA2, WPA2-PSK, PEAP-MSCHAPv2
6.5 BT-kompatibler Nahbereichsfunk
In dem Mobilen Handheld Computer ist ein BT-kompatibler Nahbereichsfunk nach BT Standard V4.0+EDR
(Classic+Low Energy LE) integriert.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 16 / 33
7 Technische Daten
7.1 Mobiler Handheld Computer
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Mobilen Handheld Computers M270.
Gehäuse
ABS
Schutzart
IP54
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Einsatz bis -20 °C im Kühlraum bzw. Außenbereich ist zulässig. Das
Gerät sollte davor mindestens 20 Minuten in Betrieb gewesen sein.
Betauung des Geräts ist zu vermeiden.
Ladetemperatur
0 °C bis 35 °C
Lagertemperatur
-20 °C bis 70 °C (ohne Schnellwechselakku)
Rel. Luftfeuchtigkeit
5 % - 90 % nicht kondensierend
Geräteabmessungen
ca. 219 x 62/83 x 39/41 mm (L x B x H)
Gewicht
Ca. 500 g
Stromversorgung
Schnellwechselakku, Li-Ion mit 24,5 Wh (3.400 mAh/7,2 V)
Display/Anzeige
3,5“ TFT-Farbdisplay mit LED Backlight,
480 x 640 Pixel, 400 cd/m2
1 Status LEDs
Touchscreen
Kapazitiver Touch, Oberflächenhärte min. 6H
Tastatur/Tasten
Schnelleingabetastatur, 15 mm Tastenabstand, 15 Tasten in
Hartschalenausführung, 10 Funktionstasten,
Zwei seitliche Scannertasten
Barcodescanner
1D-Scanner (SE965) im Gehäuse integriert (seitliche Scannertasten)
Prozessor
NXP Prozessor i.MX6 DualLite, 1GHz
Speicher
8GB Flash, 1GB RAM,
optional größerer Speicher, mittels µSD Karte auf Anfrage erhältlich
Betriebssystem
Android 6.0.1
Schnittstellen
BT-kompatibler Nahbereichsfunk,
USB-Host (100 mA) oder USB-Slave,
Ethernet,
Integrierter Lautsprecher für Systemmeldungen
Optional
2D-Scanner (SE4500),
2D-Longrange-Scanner (EX25)
SDIO WLAN Funkkarte nach IEEE 802.11a/b/g/n
ACD Mobile Device Manager
Zubehör
Halteband
Bedienstift
Dockingstation DS260
Akkuladestation NP260
Pistolengriff
Gürtelholster- bzw. Umhängetasche
Holstertasche
Zipper und Schlaufe
Zipper
Halterung
Halterung RAM Mount

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 17 / 33
7.2 Dockingstation
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der Dockingstation DS260
Variante
DS260
DS260NP
Gehäuse
ABS
ABS
Schutzart
IP30
IP30
Betriebstemperatur
0 °C bis 35 °C
0 °C bis 35 °C
Lagertemperatur
-20 °C bis 70 °C
-20 °C bis 70 °C
Geräteabmessung
Ca. 124 x 122 x 135 mm (L x B x H)
Ca. 124 x 174 x 135 mm (L x B x H)
Gewicht
Ca. 511 g
Ca. 702 g
Stromversorgung
15 V DC; 2,4 A
15 V DC; 2,4 A
Anzeige
3 Status LEDs
3 Status LEDs Dockingstation +
2 Status LEDs Akkuladeschale
Laden Ersatzakku
-
Ja
Schnittstellen
DC-Stecker, USB, Ethernet (RJ45)
DC-Stecker, USB, Ethernet (RJ45)
8 Reinigungs- und Pflegehinweise
Reinigen Sie den Mobilen Handheld Computer, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So
haben Sie einen sicheren Halt und der Mobile Handheld Computer kann Ihnen während des
Reinigungsvorganges nicht aus der Hand gleiten.
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
8.1 Display
Zur Reinigung des Displays schalten Sie den Mobilen Handheld Computer stets aus, da das Display auf
Berührungen reagiert und so das aktive Programm beeinträchtigt oder gestört werden kann. Üben Sie
keinen starken Druck auf das Display aus.
8.2 Sichtfenster für Scanner, Kamera und Kameraleuchte
Bei Auffälligkeiten während des Scannens schalten Sie den Mobilen Handheld Computer aus und reinigen
die Scannerscheibe mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Scannerscheibe ist hoch transparent und mit
bloßem Auge kaum sichtbar. Formen Sie das Tuch entsprechend, sodass es sich leicht im Scannerschacht
hin und her bewegen lässt. Üben Sie keinen zu starken Druck auf das Glas aus.
8.3 Lade- und Kommunikationskontakte
Sollten Lade- oder Kommunikationsprobleme auftreten, reinigen Sie die Lade- und Kommunikationskontakte
mit einem weichen, feuchten Tuch.
ACHTUNG
Zur Reinigung der Lade- und Kommunikationskontakte der
Dockingstation das Gerät von der Spannung trennen!
8.4 Tastatur/Tasten
Zur Reinigung der Tastatur/Tasten schalten Sie den Mobilen Handheld Computer stets aus, da die
Tastatur/Tasten auf Berührungen reagiert und so das aktive Programm beeinträchtigt oder gestört werden
kann. Üben Sie keinen starken Druck auf die Tastatur/Tasten aus.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 18 / 33
9 Sonstiges
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)
Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum
Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden.
WEEE: 53473276
10 Open Source Software
Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source
Software unter den GNU General Public License lizenziert werden. Bei Bedarf können Sie den Quellcode
dieser Softwarebestandteile bei der ACD Elektronik GmbH anfordern, wenn Sie innerhalb von drei Jahren
nach dem Vertrieb des Produktes durch die ACD Elektronik GmbH eine Anfrage an den ACD Support
stellen. Anfallende Kosten für entstehende Aufwände werden Ihnen bei der Anfrage mitgeteilt.
Kontakt:
ACD Elektronik GmbH
ACD Support
Engelberg 2
88480 Achstetten
Tel: +49 7392 708 488
support.technik@acd-elektronik.de
11 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass der Funkanlagentyp M270 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:
https://www.acd-gruppe.de/download-area/

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 19 / 33
12 Scope of delivery
The following components are part of the scope of delivery for the M270 Set:
Mobile terminal with battery
Docking station and connection kit
Brief overview
Various accessories
The aforementioned scope of delivery can vary and depends on the respective order.
Please check the contents of the package for completeness and damages immediately after receipt. If the
shipment is incomplete or damaged, please notify your company’s responsible office immediately.
13 Intended use
The mobile terminal M270 Set (M270/DS260) is a solution for the mobile acquisition and transfer of data.
The supplied components are intended exclusively for use with the mobile terminal or the docking station.
14 Warning and safety information
Please read the following warning and safety information. It serves to ensure your safety as well as the
operational readiness of the mobile terminal.
ATTENTION
Only original ACD power supply units and ACD-approved batteries
may be used for the operation of the mobile terminal and the
docking station. The utilization of non-approved components can
lead to the destruction of the mobile terminal or the docking
station. Remove the battery from the mobile terminal if it is not
used for an extended period of time.

M270_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.00_de_en 20 / 33
ATTENTION
Complies with EN 60825-1:2014
P ≤ 1.0 mW λ = 650 nm
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
Always switch off the mobile terminal during cleaning. The laser
warning label including laser classification is attached on the
bottom of the mobile terminal.
ATTENTION
The mobile terminal battery is a lithium ion battery pack. Lithium
ion battery packs can explode if exposed to fire or heat. The
battery pack may not be disassembled and exposed to fire or heat
(greater than 60 °C/140 °F).
ATTENTION
Never position the mobile terminal, docking station or power
supply unit in close proximity to heat sources (heating fans or
similar equipment) and never expose it to direct sunlight,
excessive dust sources or shocks. Ensure that the connection
cables or power supply units do not pose a risk of tripping.
The maximum allowed ambient temperatures for the M270 are
listed below.
Operating temperature: 0 °C to 40 °C/32 °F to 104 °F
Charging temperature: 0 °C to 35 °C/32 °F to 95 °F
Storage temperature: -20 °C to 70 °C/-4 °F to 158 °F
(without battery)
ATTENTION
Only operate the touchscreen using the fingertips or with the
intended touch-pen. Never use a pen or other sharp objects.
LASER
2
Laser beam
exit
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ACD GRUPPE Handheld manuals