ACD GRUPPE PB300 Li-Ion Reference guide

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 1 / 47
Kurzanleitung/Brief Overview
PB300 Li-Ionen/PB300 Li-Ion
Version: 1.00
Kurzanleitung PB300 Li-Ionen
Brief Overview PB300 Li-Ion
Wichtige Informationen –bitte vor Gebrauch sorgfältig lesen.
Important information –please read before use.
© Copyright ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt
noch Dritten zugänglich gemacht werden.
This document may not be duplicated or made accessible to
third parties without permission.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 2 / 47
Inhaltsübersicht/Content
Deutsch
1Allgemeine Hinweise....................................................................................4
1.1 Urheberrecht.............................................................................................................4
1.2 Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen .............................................................4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................4
1.4 Service......................................................................................................................5
1.5 Haftungsausschluss..................................................................................................6
1.6 Verantwortlicher Hersteller........................................................................................ 6
2Lieferung und Montage ................................................................................6
2.1 Allgemeine Hinweise.................................................................................................6
2.2 Transporthinweise PB300 Li-Ionen...........................................................................7
3Warnhinweise...............................................................................................7
4Gewährleistung ............................................................................................8
5Wartung........................................................................................................8
6Reparatur.....................................................................................................8
7Aufbau, Funktion, Arbeitsweise....................................................................9
7.1 Betriebsart 1: Betreiben (Normalbetriebsart)............................................................ 9
7.2 Betriebsart 2: Laden................................................................................................11
7.3 Betriebsart 3: Betreiben und Laden........................................................................ 12
7.4 Bluetooth Smart Dongle (Option)............................................................................13
7.5 Sicherungen............................................................................................................14
7.6 Abmessungen PB300 Li-Ionen...............................................................................15
8Informationen Einbauteile PB300 Li-Ionen.................................................16
8.1 Lithium-Ionen-Batterie.............................................................................................16
8.2 Ladegerät................................................................................................................16
8.3 DC/AC Konverter .................................................................................................... 17
8.4 Batterie Controller...................................................................................................17
8.5 24 V DC/DC Konverter (Option)..............................................................................18
8.6 Steckdosen ............................................................................................................. 19
8.7 USB Ladebuchsen..................................................................................................20
9Reinigungs- und Pflegehinweise................................................................ 20
10 Störungshilfe ..............................................................................................21
10.1 Keine Funktion beim Einschalten............................................................................22
10.2 Keine Funktion beim Laden....................................................................................22
11 Sonstiges ...................................................................................................22
12 EU-Konformitätserklärung..........................................................................22
13 Technische Daten ......................................................................................23
14 Abbildungsverzeichnis................................................................................25

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 3 / 47
English
15 General Notes............................................................................................26
15.1 Copyright.................................................................................................................26
15.2 Safety Instructions and Labels................................................................................26
15.3 Designated Use.......................................................................................................26
15.4 Service....................................................................................................................27
15.5 Exclusion of Liability................................................................................................28
15.6 Responsible Manufacturer...................................................................................... 28
16 Delivery and Assembly...............................................................................28
16.1 General Notes.........................................................................................................28
16.2 Transport Instructions for the PB300 Li-Ion............................................................ 29
17 Warnings....................................................................................................29
18 Warranty.....................................................................................................30
19 Maintenance...............................................................................................30
20 Repair.........................................................................................................30
21 Layout, Function and Mode of Operation...................................................31
21.1 Operating Mode 1: Operation (Normal Operation) .................................................31
21.2 Operating Mode 2: Charging................................................................................... 33
21.3 Operating Mode 3: Operation and Charging...........................................................34
21.4 Bluetooth Smart Dongle (Option)............................................................................35
21.5 Fuses ......................................................................................................................36
21.6 Dimensions of the PB300 Li-Ion .............................................................................37
22 Information about Installed Parts of the PB300 Li-Ion................................38
22.1 Lithium-ion Battery..................................................................................................38
22.2 Charger...................................................................................................................38
22.3 DC/AC Converter....................................................................................................39
22.4 Battery Controller....................................................................................................39
22.5 24 V DC/DC Converter (Optional)...........................................................................40
22.6 Sockets ................................................................................................................... 41
22.7 USB Charging Sockets ...........................................................................................42
23 Instructions for Cleaning and Care.............................................................42
24 Troubleshooting..........................................................................................43
24.1 No function while switching on................................................................................44
24.2 No function while charging......................................................................................44
25 Miscellaneous ............................................................................................44
26 EU Declaration of Conformity.....................................................................44
27 Technical Data ...........................................................................................45
28 Index of Illustrations ...................................................................................47

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 4 / 47
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Urheberrecht
Alle Rechte an diesem Handbuch liegen beim Hersteller. Wiedergabe und Nachdruck, auch von Teilen
dieses Handbuches, sind nur mit Quellenangabe gestattet.
1.2 Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermeiden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder zum Betrieb.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Folgende Verwendungen gelten als bestimmungsgemäß:
Die PB300 Li-Ionen dient der mobilen und netzunabhängigen Energieversorgung diverser 230 V AC und
24 DC Verbraucher in Innenraumumgebung und im angegebenen Leistungsbereich. Der eingebaute Li-
Ionen Akku darf nur über das eingebaute Ladegerät geladen werden.
Folgende Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß:
Verwendung im Freien

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 5 / 47
Der Anschluss elektrischer Geräte darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine
elektrotechnisch unterwiesene Person stattfinden.
Die PB300 Li-Ionen darf nur durch eine instruierte Person bedient werden.
Nur geprüfte elektrische Geräte einsetzen. Es dürfen nur Geräte verwendet werden,
welche nach DIN VDE 0701-0702 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer
Geräte-Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte –Allgemeine Anforderungen für die
elektrische Sicherheit“ oder entsprechender Landesvorgabe regelmäßig geprüft
werden.
Die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte ist auf die Leistung der PB300 Li-
Ionen abzustimmen. Die Maximalleistung darf nicht überschritten werden.
Die Geräte müssen fachgerecht installiert und angeschlossen werden.
Geräte und Installation regelmäßig auf Sicherheit, Beschädigungen und Verschleiß
prüfen.
Beschädigte oder nicht sichere Geräte dürfen nicht eingesetzt werden.
Die PB300 Li-Ionen ist in regelmäßigen Abständen nach DIN VDE 0701-0702 zu
überprüfen. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 legt die Prüffrist und
Prüfart fest.
Sollte die PB300 Li-Ionen längere Zeit nicht benutzt werden, ist die Batterie in
regelmäßigen Abständen zu laden. Bei Ausserbetriebnahmen länger als zwei Monate
ist die Batterie abzuklemmen.
1.4 Service
Wir bitten Sie, die vorliegende Betriebsanleitung unbedingt sorgfältig zu lesen und den darin enthaltenen
Empfehlungen Folge zu leisten, damit Ihre PB300 Li-Ionen störungsfrei arbeitet. Die Betriebsanleitung sollte
in der Nähe der PB300 Li-Ionen stets griffbereit sein. Für alle Fragen steht Ihnen der technische Support
unter folgender Adresse gerne zur Verfügung. Sonstige technische Dokumente stehen im Kundenportal zum
Download bereit.
Support Hotline +49 7392 708-488
E-Mail Adresse support.technik@acd-elektronik.de
Kundenportal https://www.acd-gruppe.de/login/

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 6 / 47
1.5 Haftungsausschluss
Sowohl die Einhaltung der Betriebsanleitung als auch die Bedienung und Verwendung der PB300 Li-Ionen
können vom Hersteller nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung oder fehlerhaftem Verhalten
ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Der Hersteller behält sich vor, ohne Mitteilung, Änderungen bezüglich des Produkts, technischer Daten oder
Montage- und Betriebsanleitung vorzunehmen.
Fremdeingriffe an der PB300 Li-Ionen oder nicht bestimmungsgemäßer Betrieb derselben
führen zum Garantieverlust! Bei Problemen ist es nötig, die Entscheidung des Herstellers
einzuholen, um die PB300 Li-Ionen einzuschicken oder vor Ort reparieren zu lassen.
1.6 Verantwortlicher Hersteller
ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
88480 Achstetten
Deutschland
Tel.: +49 7392 708-0
Fax: +49 7392 708-490
Web: http:\\www.acd-gruppe.de
2 Lieferung und Montage
2.1 Allgemeine Hinweise
Prüfen Sie, dass die PB300 Li-Ionen keine sichtbaren Transportschäden aufweist. Bei Schäden müssen Sie
unbedingt innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Ware beim Hersteller eine detaillierte Schadensmeldung
einreichen. Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung aufzubewahren, um diese im Falle eines Defektes an der
PB300 Li-Ionen zum Einschicken wieder verwenden zu können.
Bei erkennbaren Schäden ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet! Die PB300 Li-Ionen und
angeschlossene Geräte bei Schäden nicht in Betrieb nehmen!

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 7 / 47
2.2 Transporthinweise PB300 Li-Ionen
3 Warnhinweise
Die Lithium-Ionen-Batterie ist in einer geeigneten Verpackung in aufrechter Position zu
transportieren. Heben sie die Lithium-Ionen-Batterie niemals an den beiden Anschlusskabeln
sondern immer nur an den seitlichen Griffen an.
Die Batterie ist gemäß dem UN-Handbuch über Prüfungen und Kriterien, Teil III, Unterabschnitt
38.3 (ST/SG/AC.10/11 Fassung 5) geprüft.
Für den Transport als Einzelbatterie gehört die Batterie zur Kategorie UN3480, Klasse 9,
Verpackungsgruppe II und beim Transport müssen diese Regelungen eingehalten werden.
Falls die komplette PB300 Li-Ionen versendet wird, gehört die PB300 Li-Ionen mit eingebauter
Lithium-Ionen-Batterie zur Kategorie UN3481 und beim Transport müssen diese Regelungen
eingehalten werden.
Das Versandstück ist in beiden Fällen von außen gut sichtbar mit einem Gefahrgutaufkleber 100 x
100 mm für Lithium-Ionen-Batterien Klasse 9 zu versehen.
Gefahrgutaufkleber Klasse 9
Vor dem Öffnen muss die PB300 Li-Ionen über den Ein-/Ausschalter spannungsfrei geschaltet sein
und das Kaltgeräte-Anschlusskabel des Ladegerätes abgezogen werden. Beim DC/AC Konverter,
können Spannungen bis 1000 V auftreten, die bei unsachgemäßer Handhabung oder Bedienung
des Gerätes Personen verletzen oder sogar töten können. Dies kann auch zu erheblichen
Sachschäden führen. Die Berührung von spannungsführenden Teilen der PB300 Li-Ionen, speziell
auf der Ausgangsseite des DC/AC Konverters, kann ebenso zu schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen.
Nach einer automatischen Abschaltung infolge Überhitzung oder Überlast kann der Umrichter
automatisch wieder einschalten. Näheres hierzu und mögliche Fehlfunktionen und deren Ursache
lesen Sie bitte im folgenden Kapitel nach: Informationen Einbauteile, oder in der beiliegenden
Betriebsanleitung des DC/AC Konverters.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 8 / 47
4 Gewährleistung
Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwölf Monaten ab Auslieferdatum auf Gehäuse, DC/AC
Konverter, Ladegerät, sowie auf die komplette Verkabelung des PB300 Li-Ionen. Von der Gewährleistung
ausgenommen sind Schäden, die auf natürliche Abnutzung (Batterien), Überlastung oder unsachgemäßen
Einsatz/Behandlung zurückzuführen sind. Wird an der PB300 Li-Ionen ohne Rücksprache mit dem
Hersteller, eine Veränderung vorgenommen, erlischt die Gewährleistung komplett.
5 Wartung
Die PB300 Li-Ionen ist wartungsfrei.
6 Reparatur
Treten Störungen an der PB300 Li-Ionen auf, muss diese nach vorheriger Rücksprache mit dem Hersteller
eingeschickt werden. Halten Sie in diesem Fall bitte unbedingt die Seriennummer, das Kaufdatum und eine
genaue Fehlerbeschreibung bereit.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 9 / 47
7 Aufbau, Funktion, Arbeitsweise
Beim Betrieb der PB300 Li-Ionen sind drei Betriebsarten möglich:
Betriebsart 1: Betreiben (Normalbetriebsart)
Betriebsart 2: Laden
Betriebsart 3: Betreiben und Laden
7.1 Betriebsart 1: Betreiben (Normalbetriebsart)
Die PB300 Li-Ionen ermöglicht es Ihnen, Verbraucher an eine abgesicherte 24 V DC -Gleichspannung -
(optional verfügbar) oder an einer 230 V AC -Wechselspannung - anzuschließen. Die 24 V DC werden über
einen DC/DC-Wandler erzeugt und über einen auf der Frontseite der PB300 Li-Ionen angebrachten Stecker
bereitgestellt. Der eingebaute DC/AC Konverter wandelt die 12 V DC - Gleichspannung - in eine 230 V
AC/50 Hz Sinus-Wechselspannung um.
1: Schukosteckdose 230 V AC
2: USB Ladebuchsen
3: 24 V DC Output
4: Ein-/Ausschalter
5: Batterie Controller
Abbildung 1: PB300 Li-Ionen Frontseite
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte leuchtet) wird die Spannung
(24 V DC (Option) und 230 V AC) eingeschaltet und die PB300 Li-Ionen ist einsatzbereit.
Kontrollieren Sie als nächstes über die Anzeige des eingebauten Batterie Controllers die aktuelle
Restkapazität der Batterien.
Beachten Sie, dass die max. Belastbarkeit nicht überschritten werden darf, da ansonsten die
interne Sicherung ausgelöst wird. Die Werte hierfür entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Die PB300 Li-Ionen beim Betreiben so aufstellen, das die Lüftungsgitter an der Vorder- und
Rückseite frei bleiben.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 10 / 47
Zum Abschalten der PB300 Li-Ionen und der angeschlossenen Geräte drücken Sie erneut den Ein-
/Ausschalter auf der Vorderseite (Schalterleuchte erlischt).
PB300 Li-Ionen:
Anzeige 100 % - Batterien sind „voll“
Anzeige <=10 % - Batterien sind „leer“
Die PB300 Li-Ionen muss nicht immer auf 100 % geladen werden, die Ladung kann zu jeder Zeit
unterbrochen werden. Zwischenladungen sind möglich.
Bitte beachten Sie, dass bei der PB300 Li-Ionen bei einer Restkapazität von 12 % ein akustisches
Signal ertönt. Sie haben danach Zeit die PB300 Li-Ionen aufzuladen. Dieses Signal kann durch
Drücken einer beleibigen Taste auf dem Batterie Controller quittiert werden.
Bei einer Restkapazität von ca. 10 % erfolgt die automatische Abschaltung aller Verbraucher. Dies
birgt die Gefahr von Systemabstürzen bei hierfür nicht geeigneten PCs (z. B. PCs ohne
Batteriepufferung).

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 11 / 47
7.2 Betriebsart 2: Laden
Schalten Sie die PB300 Li-Ionen und die darauf angeschlossenen Geräte durch Drücken des
Ein-/Ausschalters auf der Vorderseite aus. Die Schalterleuchte erlischt. Stecken Sie das beigefügte
Anschlusskabel des Ladegerätes in die Kaltgerätebuchse und in eine stationäre 230 V AC Steckdose ein.
Den nun beginnenden Ladevorgang erkennen Sie an der Anzeige des Batterie Controller an der Frontseite.
Die Batteriekapazität (angezeigt in Prozent) steigt danach langsam an.
1: Fehlerstromschutzschalter
2: Kaltgerätebuchse zum
Laden an 230 V AC
Abbildung 2: PB300 Li-Ionen Rückseite
Zum Laden der PB300 Li-Ionen, diese am Ein-/Ausschalter ausschalten.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 12 / 47
Bei einer Anzeige von 100 % sind die Lithium-Ionen Batterien vollgeladen. Die PB300 Li-Ionen kann
entsprechend betrieben werden. Weitere Details sind den technischen Daten zu entnehmen.
7.3 Betriebsart 3: Betreiben und Laden
In der Betriebsart Betreiben und Laden, kann das Arbeiten mit der PB300 Li-Ionen während des
Ladevorgangs fortgeführt werden.
Schalten Sie die PB300 Li-Ionen zum Laden nicht aus und stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes
in eine stationäre 230 V AC Steckdose ein. Den nun beginnenden Ladevorgang erkennen Sie am Batterie
Controller an der Frontseite, die Anzeige in Prozent steigt langsam an.
Die Lithium-Ionen-Batterien haben den Vorteil einer Zwischenladung, d. h. der Ladevorgang kann
jederzeit unterbrochen werden.
Hierdurch kann jede Pause (z. B. Mittagspause, etc.) zum Batterieladen genutzt werden. .
Wenn jedoch die PB300 Li-Ionen bei ca. 10 % Batterie Restkapazität automatisch abschaltet, muss
eine Ladung bis > 15 % Batteriekapazität erfolgen. Erst dann lässt sich die PB300 Li-Ionen wieder
einschalten.
Eine vollständige Ladung einer Batterie mit 10 % Batteriekapazität beträgt ca. fünf Stunden.
Die PB300 Li-Ionen beim Laden so aufstellen, das die Lüftungsgitter an der Vorder- und Rückseite
frei bleiben.
Stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes nicht in die Steckdose der PB300 Li-Ionen ein,
da dies zu keiner Ladung der Batterien führt.
Für den Ladevorgang gelten folgende Vorgaben:
Ladekabel vor dem Laden auf sichtbare Schäden prüfen.
Raum, in dem P300 Li-Ionen geladen wird, ausreichend lüften.
Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden.
Im Bereich der aufzuladenden PB300 Li-Ionen dürfen sich im Abstand von mindestens
zwei Metern keine brennbaren Stoffe oder funkenbildende Betriebsmittel befinden.
Brandschutzmittel sind bereitzustellen.
Keine metallischen Gegenstände auf die Batterien legen.
Der Ladezyklus in der Betriebsart Betreiben und Laden ist abhängig von den angeschlossenen
Verbrauchern. Grundsätzlich verlängert sich die Ladezeit der Batterien mit der Anzahl der
Verbraucher.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 13 / 47
7.4 Bluetooth Smart Dongle (Option)
Mit dem energiesparenden Bluetooth Smart Dongle (optional verfügbar) lassen sich Daten und Alarme in
Echtzeit auf Smartphones, auf Tablets sowie auf anderen Geräten in einer App anzeigen. Diese App können
Sie kostenlos downloaden. Der Freigabe Standard PIN ist „000000“.
Es werden verschiedene Informationen angezeigt:
Spannungspegel der Batterie in V
Belastungsstrom in A
Batteriekapazität in Prozent
Entnommene Batteriekapazität in Ah
Batterierestlaufzeit in h
Historie
Abbildung 3: Anzeige der Echtzeit Batteriedaten
Der Konverter versucht, nach einer Abschaltung infolge von Überlast oder Übertemperatur, sich
automatisch wieder einzuschalten. Die Zeit bis zum automatischen Einschalten kann von einigen
Sekunden bis zu einigen Stunden dauern.
Der Konverter muss deshalb bei Arbeiten an der elektrischen Anlage oder den Verbrauchern
immer durch Ausschalten über den Ein-/Ausschalter von der Batterie getrennt, das Kaltgeräte-
Anschlusskabel des Ladegerätes abgezogen und das Anschlusskabel an der Batterie
abgeschraubt werden.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 14 / 47
7.5 Sicherungen
1: F1 ATO 3 A violett
2: F6 ATO 5 A orange; bei Option 24 V DC
verfügbar
3: F0 MIDI 40 A grün
Abbildung 4: Sicherungen
Die Sicherungen befinden sich innerhalb des Gehäuses. Um an die Sicherungen zu gelangen, muss die
obere Gehäuseabdeckung abgeschraubt werden.
Die folgenden KFZ-Sicherungstypen sind verbaut:
Typ ATO 3 A violett
Typ ATO 5 A orange; bei Option 24 V DC verfügbar
Typ MIDI 40 A (grün)
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage muss die PB300 Li-Ionen durch den Ein-/Ausschalter
spannungslos geschaltet werden. Das Kaltgeräte-Anschlusskabel des Ladegerätes muss
abgezogen und das Anschlusskabel an der Batterie abgeschraubt werden.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 15 / 47
7.6 Abmessungen PB300 Li-Ionen
Abbildung 5: Abmessungen PB300 Li-Ionen
Der Sicherungswechsel darf nur durch eine Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch
unterwiesenen Person ausgeführt werden.
Beim Sicherungswechsel immer nur den gleichen Sicherungstyp einsetzen (siehe Beschriftung
der Sicherungen).

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 16 / 47
8 Informationen Einbauteile PB300 Li-Ionen
8.1 Lithium-Ionen-Batterie
Wartung der Lithium-Ionen-Batterien
Die Lithium-Ionen-Batterie ist wartungsfrei.
Warnhinweise für den Umgang mit Batterien
8.2 Ladegerät
Das eingebaute Ladegerät kann an Steckdosen mit einer Netzspannung von 180 bis 265 V AC und 50 Hz
angeschlossen werden. Der Ladevorgang beginnt, bei erreichter Betriebstemperatur, sofort nach dem
Anschluss an die Netzspannung.
Das Arbeiten in der Nähe von Batterien kann gefährlich sein. Batterien können explosive Gase
produzieren. Rauchen, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von Batterien zu vermeiden.
Tragen Sie Augen- und Kleiderschutz. Berühren Sie nicht Ihre Augen während der Arbeit mit
Batterien. Waschen Sie sich nach der Arbeit an Batterien gründlich die Hände.
Seien Sie vorsichtig beim Gebrauch von metallenen Gegenständen in der Nähe von Batterien. Dies
kann zu einem Kurzschluss und zu einer Explosion der Batterie führen.
Legen Sie persönliche Gegenstände wie Ringe, Armbänder, Uhren und Ketten ab, wenn Sie an
Batterien arbeiten. Dies kann bei einem Kurzschluss zu ernsthaften Verletzungen führen.
Es ist zu beachten, dass die Umgebungstemperatur bei der Ladung min. 15 °C betragen sollte, um
einen ausreichenden Ladezustand in der vorgegebenen Ladezeit zu erreichen.
Auf richtige Polung achten! Die maximale AC - Belastung beachten (siehe Kapitel Technische
Daten).
Der Anschluss an das Stromnetz hat den nationalen Bestimmungen für Elektroanschlüssse zu
entsprechen. Bei einem defekten Ladekabel bitte den Hersteller kontaktieren.
In der PB300 Li-Ionen ist ein Tiefentladeschutz integriert, welcher die Tiefentladung bei normalen
Betriebsbedingungen verhindert. Nach Abschaltung durch den Tiefentladeschutz sollten die
Batterien zeitnah geladen werden, um weiteres Tiefentladen durch Selbstentladung zu verhindern.

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 17 / 47
8.3 DC/AC Konverter
Der eingebaute DC/AC Konverter wandelt die 12 V DC (Gleichspannung) in eine 230 V AC/50 Hz Sinus-
Wechselspannung um.
Die ordnungsgemäße Funktion des DC/AC Konverters erkennt man an den eingeschalteten Geräten, die an
der Steckdose betrieben werden. Sollten die angeschlossen Geräte nicht funktionieren, hat sich der
Konverter infolge einer Fehlfunktion (beispielsweise Unter-/Überspannung, Überlast oder Übertemperatur)
abgeschaltet oder der Fehlerstromschutzschalter auf der Rückseite wurde ausgelöst. Weitere Fehlercodes
bzw. Erklärungen hierzu entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Wechselrichters: Behebung von
Störungen.
8.4 Batterie Controller
Der eingebaute Batterie Controller ermöglicht es, die Restkapazität der Batterien zu überwachen. Er befindet
sich auf der Vorderseite der PB300 Li-Ionen, unterhalb dem Ein-/Ausschalter.
Abbildung 6: Batterie Controller
Die Anzeige des Batterie Controllers ist dauerhaft aktiv, unabhängig davon, ob die PB300 Li-Ionen
eingeschaltet ist. Die Batteriekapazität wird in Prozent angezeigt.
Die maximale Belastung für den AC-Ausgang beachten (siehe Kapitel Technische Daten).

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 18 / 47
8.5 24 V DC/DC Konverter (Option)
Der DC/DC-Konverter wandelt die 12 V Gleichspannung in eine 24 V Gleichspannung um. An der Frontseite
der PB300 Li-Ionen befindet sich der Anschlussstecker für den 24 V DC Output.
1: 24 V DC Output Stecker
Abbildung 7: 24 V DC Output Stecker
Abbildung 8: Anschluss des 24 V DC Output Steckers
Auf die richtige Polung achten! Die maximale Belastung für den DC-Ausgang beachten (siehe
Kapitel Technische Daten). Der Stecker wird durch Ziehen an dem gelben Entriegelungsraster und
einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn entriegelt

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 19 / 47
8.6 Steckdosen
Die 1-fach Steckdose (2-polig) mit Schutzkontakt ist über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD)
abgesichert.
1: Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
2: Kaltgerätebuchse zum Laden
Abbildung 10: Prüftaste des Fehlerstromschutzschalters (RCD)
Die Prüftaste des RCD ist in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft oder einer
elektrotechnisch unterwiesenen Person zu drücken Die Prüffristen werden in der DGUV Vorschrift
3 und DGUV Vorschrift 4 nach §5 Abs.1 festgelegt (Richtwert alle sechs Monate).
Die Prüfung muss bei eingeschalteter PB300 Li-Ionen erfolgen.
Abbildung 9: Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste

PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en 20 / 47
8.7 USB Ladebuchsen
An den USB Ladebuchsen können zwei USB-A Geräte mit 5 V und max. 2,1 A geladen werden.
1: USB Ladebuchse
Abbildung 11: USB Ladebuchse
9 Reinigungs- und Pflegehinweise
Vor allen Arbeiten an der PB300 Li-Ionen oder vor Rücksendung von Komponenten der PB300 Li-
Ionen sind diese zu reinigen und ggf. zu desinfizieren.
Verwenden Sie zur Reinigung keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe
Reinigungsmittel.
Elektrische Geräte vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Vor der Reinigung angeschlossene Geräte vom Netz trennen.
Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in die Elektronikbox, Steckdose oder in elektrische
Geräte eindringt.
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Rosslare
Rosslare PC-15R Installation instructions and operators manual

axing
axing TZU 11-02 Operation instructions

Matsusada Precision
Matsusada Precision DRK Series instruction manual

V-TAC
V-TAC VT-2002 instruction manual

Altronix
Altronix AL125220 quick start guide

Eaton
Eaton APS6-600 Series Installation and operation guide