ACD GRUPPE MFT1 Series Reference guide

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 1 / 23
Kurzübersicht/Brief Overview
Fahrzeugterminal/Vehicle Terminal
MFT10/MFT12/MFT15 (MFT1x)
Version: 2.22
© Copyright ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt
noch Dritten zugänglich gemacht werden.
This document may not be duplicated or made
accessible to third parties without permission.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 2 / 23
Inhaltsübersicht/Contents
Deutsch
1Auspacken ...................................................................................................4
2Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................4
3Sicherheits- und Warnhinweise....................................................................4
4Handhabung Gerät.......................................................................................7
4.1 Ein- und Ausschalten des Gerätes ...........................................................................7
4.1.1 Per Taste ............................................................................................................. 7
4.1.2 Per Zündung ........................................................................................................7
4.2 Anschließen der Spannungsversorgung des Fahrzeugterminals............................8
4.2.1 Anschließen an das Netz (AC-Spannung 230 V, 50 Hz).....................................8
4.2.2 Anschließen an eine Batterie (DC-Spannung) .................................................... 8
4.2.2.1 Geräteversion mit 2-adrigem Spannungsversorgungskabel (ohne Zündsignal). 8
4.2.2.2 Geräteversion mit 3-adrigem Spannungsversorgungskabel (mit Zündsignal) .... 9
4.3 Anschlüsse des Gerätes.........................................................................................10
4.3.1 Spannungsversorgung: Sub-D Stecker 15polig Steckerbelegung ....................10
4.3.2 USB....................................................................................................................10
4.3.3 Audio unter der rechten seitlichen Abdeckung..................................................11
4.3.4 COM 1 (RS232): Sub-D Stecker 9polig Steckerbelegung auf der
Geräterückseite..................................................................................................11
4.3.5 Ethernet auf der Geräterückseite....................................................................... 11
4.3.6 Service Spannungsversorgung: Power Jack 2,5 mm (2polig)
Steckerbelegung................................................................................................12
4.3.7 Reset-Taster unter der rechten seitlichen Abdeckung ......................................12
4.3.8 Besonderheiten für externe Geräte an den Schnittstellen.................................12
4.4 Akkubetrieb.............................................................................................................12
4.5 Geräteoptionen ....................................................................................................... 12
4.5.1 HF-RFID Reader (optional)................................................................................12
5Reinigungs- und Pflegehinweise................................................................13
6Sonstiges ...................................................................................................13
7Open Source Software...............................................................................13
8EU-Konformitätserklärung..........................................................................13

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 3 / 23
English
9Unpacking..................................................................................................14
10 Intended Use..............................................................................................14
11 Safety Notes and Warnings........................................................................14
12 Handling of the Device...............................................................................17
12.1 Switching the Device On and Off............................................................................17
12.1.1 By keys ..............................................................................................................17
12.1.2 By Ignition ..........................................................................................................17
12.2 Connecting the power supply of the Vehicle Terminal ...........................................18
12.2.1 Connection to mains (AC voltage e. g. 230 V, 50 Hz in Europe,
110 V, 60 Hz in the US).....................................................................................18
12.2.2 Connection to a battery (DC voltage) ................................................................18
12.2.2.1 Terminal version with 2-core voltage supply cable (without ignition) ................ 18
12.2.2.2 Terminal version with 3-core voltage supply cable (with ignition)......................19
12.3 Connection Ports of the Device ..............................................................................19
12.3.1 Voltage supply: Sub-D plug, 15-pole, pin assignment.......................................19
12.3.2 USB.................................................................................................................... 20
12.3.3 Audio under the right side cover........................................................................20
12.3.4 COM 1 (RS232): Sub-D plug, 9-pole pin assignment on the back
of the device.......................................................................................................21
12.3.5 Ethernet on the back of the device .................................................................... 21
12.3.6 Service voltage supply power jack, 2.5 mm (2-pole), pin assignment
under the right side cover ..................................................................................21
12.3.7 Reset button under the right side cover............................................................. 21
12.3.8 Special considerations for external devices at the interfaces............................22
12.4 Battery Operation.................................................................................................... 22
12.5 Device Options........................................................................................................22
12.5.1 HF-RFID Reader (optional)................................................................................ 22
13 Cleaning and Maintenance Information......................................................23
14 Miscellaneous ............................................................................................23
15 Open Source Software...............................................................................23
16 EU Declaration of Conformity.....................................................................23

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 4 / 23
1 Auspacken
Inhalt der Verpackung:
Gerät
Kurzübersicht
Spannungsversorgungskabel oder Tischnetzteil je nach Kundenwunsch
Überprüfen Sie, ob die Komponenten unbeschädigt sind und der Packungsinhalt vollständig ist.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das MFT10/MFT12/MFT15 dient als Terminal speziell für den Einsatz auf Fahrzeugen wie Staplern oder
Kommissionierern. Bitte verwenden Sie das System nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Die mitgelieferten Komponenten sind nur für die Verwendung mit diesem Gerät vorgesehen.
3 Sicherheits- und Warnhinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der Betriebsbereitschaft des Gerätes.
ACHTUNG
Fremdeingriffe am Gerät oder nicht bestimmungsgemäßer
Betrieb desselben führen zum Garantieverlust! Bei Problemen ist
es nötig, die Entscheidung der Firma ACD einzuholen, um das
Gerät einzuschicken oder vor Ort reparieren zu lassen.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur nach Rücksprache mit der Firma ACD und dann
nur von ausgebildetem Fachpersonal geöffnet werden.
ACHTUNG
Im MFT ist ein Lithium-Ionen Akkupack verbaut. Lithium-Ionen
Akkus können explodieren, wenn sie Feuer ausgesetzt werden.
Der Akkupack darf nicht zerlegt werden und nicht Feuer oder
Hitze (größer 60 °C) ausgesetzt werden. Der Akku darf nicht
extern über ein externes Ladegerät geladen werden, sondern
nur über das von ACD vorgesehene Tischnetzteil bzw. über die
Versorgung des Fahrzeugs, der Akku selbst wird im Gerät
geladen. Da der Akku fest verbaut ist (kein Wechsekakku), darf
der Akkuwechsel nur von ACD bzw. nur von ACD geschultem
Personal gewechselt werden. Nicht mehr benutzte Geräte bzw.
Akkupacks müssen als Sondermüll entsorgt werden bzw.
werden auch von ACD zurückgenommen (WEEE Verordnung)
ACHTUNG
Für den Betrieb des MFT10/MFT12/MFT15 dürfen ausschließlich
ACD-Original-Netzteile oder das ACD Spannungsversorgungs-
kabel verwendet werden. Bitte beachten Sie den Eingangs-
spannungsbereich auf dem Typenschild, angebracht auf der
Geräterückseite.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 5 / 23
ACHTUNG
Das Gerät weist seitens der Spannungsversorgung eine Potential-
trennung auf. Zu beachten ist jedoch, dass diese Potential-
trennung aufgehoben wird, wenn die Schnittstellen des Gerätes
(COM/USB) von der Eingangsspannung direkt (ohne Potential-
trennung) versorgt werden. Dies kann zur Zerstörung von
Komponenten des Gerätes führen.
ACHTUNG
Das Gerät verfügt über folgende Funksysteme: WLAN, BT, RFID.
Frequenzbänder:
WLAN
2,412 GHz –2,483 GHz
5,15 GHz –5,35 GHz
5,47 GHz –5,725GHz
Bluetooth (Geräteoption)
2,402 GHz –2,480 GHz
HF-RFID (Geräteoption)
13,56 MHz
Max. zulässige Sendeleistung im Frequenzband:
WLAN 2,4 GHz-Band max. 100 mW
WLAN 5 GHz-Band max. 200 mW
Bluetooth max. 100 mW
HF-RFID max. 42 dbµA/m in 10 m Abstand (mag. Feldstärke)
ACHTUNG
Beachten Sie bitte die folgenden nationalen regulatorischen
Einschränkungen zum Einsatz von drahtlosen Geräten.
WLAN-Einschränkungen:
In der EU darf WLAN 5 GHz-Band (5,15 GHz –5,35 GHz) nur
im Innenbereich betrieben werden.
In Frankreich ist WLAN-Betrieb im Außenbereich (Kanäle 8 –13)
bei 2,454 GHz –2,4835 GHz nur mit max.10 mW erlaubt.
NOTE
Der folgende Hinweis gilt für die Geräte MFT1x (MFT10, MFT12,
MFT15):
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese Einrichtung
kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall
kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.
ACHTUNG
Vor jedem Fahrtantritt ist der Montagebügel bzw. Halterung des
MFT10/MFT12/MFT15 auf Beschädigungen (Risse, Verformungen)
zu überprüfen. Defekte Montagebügel bzw. Halterungen müssen
zu Ihrer eigenen Sicherheit ausgetauscht werden.
ACHTUNG
Kabel müssen so verlegt werden und montiert sein, dass sich
beim Bewegen des Fahrzeugs keine Strangulierungen mit
Personen ergeben können bzw. nicht an Hindernissen hängen
bleiben können. Dies betrifft sowohl die Kabel der
Spannungsversorgung und die der Schnittstellen (COM, USB,
Audio).

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 6 / 23
ACHTUNG
Im Inneren des Gerätes können Spannungen auftreten, die bei
Berührung spannungsführender Teile oder unsachgemäßer
Behandlung des Gerätes zu schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen können. Außerdem kann es auch zu
erheblichen Sachschäden führen.
Das Gerät darf nur nach Rücksprache mit der Firma ACD und dann
nur von ausgebildetem Fachpersonal geöffnet werden.
Das Gerät darf nur in der vom Haltebügel bzw. Halterung
vorgesehenen Lage befestigt werden.
NOTE
Damit ein Dichtheitsschutz von IP65 gewährleistet werden kann,
muss die rechte seitliche Abdeckung verwendet werden. Ebenso
sind die, zum Leitungsquerschnitt passenden Durch-
führungszüllen an der hinteren schwarzen Schnittstellenab-
deckung zu verwenden (Kabelquerschnitt mit Schieblehre
ermitteln). Nicht verwendete Durchführungen müssen mit einer
Durchführungstülle und dem zum Querschnitt passenden
Blindstopfen verschlossen sein (gleiche Größe). Die schwarze
Schnittstellenabdeckung selbst muss mit den zugehörigen
Gummidichtringen (falls vorhanden) verschraubt werden.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 7 / 23
4 Handhabung Gerät
4.1 Ein- und Ausschalten des Gerätes
4.1.1 Per Taste
In der Standardeinstellung wird das Gerät über die OK-Taste eingeschaltet und durch Betätigung der F1-
Taste (Betätigungsdauer fünf Sekunden) ausgeschaltet. Wenn sich das Gerät im Standby befindet, wird dies
durch Blinken der grünen LED angezeigt (drei Sekunden Aus/eine Sekunde Ein).
Über die Anwendung MFT10Tray ist es möglich, folgende Kombinationen zum Ein- und Ausschalten zu
konfigurieren (siehe Doku: „MFT10Tray“). Das MFT10Tray ist nur unter Windows®verfügbar.
Fahrzeugterminals mit dem Betriebssystem AndroidTM verwenden zur Einstellung die vorinstallierte
Applikation ACD TerminalSettings (siehe Doku:
„Android_Handbuch_Adminstration_Administration_Manual“).
Einstellung
Funktion
Ein-
schalten
(ATX on)
no key
sofort nach dem Anlegen der Betriebsspannung
F1
über die F1-Taste
F2
über die F2-Taste
OK
über die OK-Taste
OK+F1
über die OK-Taste und unmittelbar danach Betätigung der F1-Taste
innerhalb von zwei Sekunden. (Die OK-Taste muss hierbei gedrückt
bleiben)
OK+F2
über die OK-Taste und unmittelbar danach Betätigung der F2-Taste
innerhalb von zwei Sekunden. (Die OK-Taste muss hierbei gedrückt
bleiben)
Aus-
schalten
(ATX off)
no key
über die Herunterfahren-Funktion des Betriebssystems
F1
durch das Betätigen der F1-Taste für mindestens 5 Sekunden
F2
durch das Betätigen der F2-Taste für mindestens 5 Sekunden
4.1.2 Per Zündung
Die Hardware der Zündung ist in Kapitel 4.3.1 erklärt.
Die Zündfunktion kann über ein zusätzliches Signal des Versorgungskabels verwendet werden.
Die Verwendung der Zündfunktion ist dabei "parallel" zur Verwendung der Funktion "Per Taste" zu sehen.
Die Konfiguration geschieht über die Anwendung MFT10Tray (siehe Doku: „MFT10Tray“) bzw. unter dem
Betriebssystem AndroidTM mit der Applikation ACD TerminalSettings (siehe Doku:
„Android_Handbuch_Adminstration_Administration_Manual“).
Über das Zündsignal kann das MFT eingeschaltet (hochgefahren) sowie ausgeschaltet (heruntergefahren)
werden. Es gibt zwei Arten, wie die Zündfunktion verwendet werden kann, schaltend (MFT10Tray/ACD
TerminalSettings: "Static") oder tastend (MFT10Tray/ACD TerminalSettings: "Toggle"). Für einen stabilen
Zustand ein oder aus ist eine Entprellzeit von 0,5 Sekunden wirksam.
Schaltend: Durch ein aktives Signal der Zündleitung wird das Gerät eingeschaltet. Das Signal muss dann
aktiv bleiben. Durch die Wegnahme des Signals kann das Gerät ausgeschaltet werden (falls so konfiguriert).
Tastend: Durch ein aktives Signal der Zündleitung (größer 0,5 Sekunden) wird das Gerät eingeschaltet. Das
Signal kann dann inaktiv werden. Durch ein erneutes Aktivieren des Signals (größer 0,5 Sekunden) kann
das Gerät ausgeschaltet werden.
Bei der Auslieferung des Gerätes ist das Verhalten des Zündsignals auf die Vorgabe des Kunden eingestellt.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 8 / 23
ACD Tischnetzteil
4.2 Anschließen der Spannungsversorgung des Fahrzeugterminals
Je nachdem, ob das Gerät an einen Stapler bzw. Flurförderfahrzeug an eine Batterie oder über ein Netzteil
an das öffentliche Netz angeschlossen wird, ergeben sich mehrere Anschluss-Schemas.
4.2.1 Anschließen an das Netz (AC-Spannung 230 V, 50 Hz)
Anschluss-Schema (nicht maßstabsgetreu)
MFT Rückseite
4.2.2 Anschließen an eine Batterie (DC-Spannung)
Anschluss-Schema (nicht maßstabsgetreu)
4.2.2.1 Geräteversion mit 2-adrigem Spannungsversorgungskabel (ohne Zündsignal)
Verwendung eines 2-adrigen Spannungsversorgungskabels (ohne Zündsignal)
MFT Rückseite
Wichtig:
MFT möglichst direkt in der Nähe der Batterie anschließen.
(Keine Umwege über die Maschinenverkabelung.)
230 V AC
netzseitig
Netzstecker
15pol.
Sub.-D.
15pol.
Sub.-D.
ACD Spannungsversorgungskabel
2-adrig
Aderkenn-
zeichnung „1“
Minus (-)
-
+
-
Batterie,
12 V DC, 24 V DC
oder 48 V DC
Sicherung
10A träge
Aderkenn-
zeichnung „2“
Plus (+)
Plus-Pol
+
Minus-Pol

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 9 / 23
4.2.2.2 Geräteversion mit 3-adrigem Spannungsversorgungskabel (mit Zündsignal)
Verwendung eines 3-adrigen Spannungsversorgungskabels (mit Zündsignal)
MFT Rückseite
Wichtig:
MFT möglichst direkt in der Nähe der Batterie anschließen.
(Keine Umwege über die Maschinenverkabelung).
15pol.
Sub.-D.
ACD Spannungsversorgungskabel
3-adrig
Aderkenn-
zeichnung „1“
Minus (-)
-
+
-
Batterie,
12 V DC, 24 V DC
oder 48 V DC
Sicherung
10A träge
Aderkenn-
zeichnung „2“
Plus (+)
Plus-Pol
+
Minus-Pol
IGN
Aderkennzeichnung
„IGN“Zündsignal
Schalter/Taster
Zündung

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 10 / 23
4.3 Anschlüsse des Gerätes
4.3.1 Spannungsversorgung: Sub-D Stecker 15polig Steckerbelegung
Der Anschluss befindet sich im Anschlussschacht an der Rückseite des Gerätes.
Pin Nr.
Bezeichnung
Funktion
1
-UB
POWER IN-
Spannungsversorgung 0 V
2
-UB
POWER IN-
Spannungsversorgung 0 V
3
-UB
POWER IN-
Spannungsversorgung 0 V
4
-UB
POWER IN-
Spannungsversorgung 0 V
5
frei
6
+UB
POWER IN+
Spannungsversorgung +
7
+UB
POWER IN+
Spannungsversorgung +
8
+UB
POWER IN+
Spannungsversorgung +
9
+UB
POWER IN+
Spannungsversorgung +
10-14
frei
15
IGN
Zündung
Pegel: 8,5V bis 72V DC, bezogen auf 0V)
Spannungsversorgung MFT10: 8,5 V bis 72 V DC - MFT12, MFT15: 9 V bis 72 V DC
Erläuterungen zum Zündsignal (Pin Nr. 15):
a) Die Verwendung des Zündsignals ist optional.
b) Soll das Zündsignal verwendet werden, muss ein Spannungsversorgungskabel (3-adrig) mit Zündfunktion
(ACD Art.-Nr. 12100677) verwendet werden. Das Spannungsversorgungskabel (2-adrig) ohne Zündfunktion
(ACD Art.-Nr. 12100079) kann weiterhin verwendet werden, es kann aber die Zündfunktion nicht genutzt
werden.
c) Der Spannungspegel des Zündsignals beträgt 8,5 V bis 72 V DC (wie die Spannungsversorgung).
Die Spannungsversorgung kann deshalb direkt von der Hauptspannungsversorgung über einen
Schaltkontakt abgeleitet werden.
Die Spannung ist auf "-UB" (Pin 1 bis 4) bezogen, also dieselbe Masse wie die Hauptspannungs-
versorgung.
d) Zur Verwendung der Zündfunktion siehe 4.1.2
Das MFT10/MFT12/MFT15 ist mit 10A T (träge) maschinenseitig extern abzusichern!
Die Sicherung soll folgende Daten erfüllen
Nennstrom: 10 A
Spannung: >= 72 V
Ausschaltvermögen (breaking capacity): >= 1000 A
Empfehlung: Littlefuse FKS ATO 80V 10 A
4.3.2 USB
Standardbelegung nach USB2.0-Standard. Maximaler Strom: je 500 mA
Es ist auf den maximalen Leistungsverbrauch zu achten wie unter 4.3.8 beschrieben.
Die vier Schnittstellen befinden sich im Anschlussschacht an der Rückseite des Gerätes (2x) und unter der
rechten seitlichen Abdeckung (2x).

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 11 / 23
4.3.3 Audio unter der rechten seitlichen Abdeckung
Steckerbelegung Klinkenbuchse grün 2,5 mm (Audioausgang/Kopfhörer)
unter der rechten seitlichen Abdeckung
Pin
Beschreibung
Funktion
Spitze
Linker Kanal
Audio Out left
Mitte
Rechter Kanal
Audio Out right
Hinten
Masse
Audio Ground
Steckerbelegung Klinkenbuchse pink 2,5 mm (Audioeingang/Mikrofon)
unter der rechten seitlichen Abdeckung
Pin
Beschreibung
Funktion
Spitze
Linker Kanal
MIC In left
Mitte
Rechter Kanal
MIC In right
Hinten
Masse
Audio Ground
Die Schnittstellen befinden sich unter der rechten seitlichen Abdeckung. Die Spannung am Audioausgang
beträgt maximal 0,5 V. Die Eingangsspannung am Audioeingang sollte 1,2 V nicht überschreiten.
4.3.4 COM 1 (RS232): Sub-D Stecker 9polig Steckerbelegung auf der Geräterückseite
Die Schnittstelle befindet sich im Anschlussschacht auf der Geräterückseite.
Pin Nr.
Bezeichnung
Funktion
1
DCD
Input RS232
Handshake
2
RXD
Input RS232
Empfangsdaten
3
TXD
Output RS232
Sendedaten
4
DTR
Output RS232
Handshake
5
GND
COMMON
GND-RS232
6
DSR
Input RS232
Handshake
7
RTS
Output RS232
Handshake
8
CTS
Input RS232
Handshake
9
+5 V
Spannungsausgang
*)
*) +5 V ist die Voreinstellung. Optional sind auch +12 V möglich (über Lötjumper auf der Platine NTIF im
Geräteinnern). Alternativ zum Spannungsversorgungsausgang kann auch das Signal RI (Ring Indicator)
verwendet werden.
Es ist auf den maximalen Leistungsverbrauch zu achten wie unter 4.3.8 beschrieben.
4.3.5 Ethernet auf der Geräterückseite
Die Schnittstelle befindet sich im Anschlussschacht auf der Geräterückseite.
Standardbelegung des RJ45 nach IEEE 802.3
LED grün: Verbindung zum Netz.
LED gelb: Datenverkehr über Ethernet (Senden oder Empfangen) findet statt.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 12 / 23
4.3.6 Service Spannungsversorgung: Power Jack 2,5 mm (2polig) Steckerbelegung
unter der rechten seitlichen Abdeckung
Pin Nr.
Beschreibung
Funktion
1
Innenleiter
POWER IN+
Spannungsversorgung 14 –30 V DC
2
Aussenleiter
POWER IN-
Spannungsversorgung 0 V
4.3.7 Reset-Taster unter der rechten seitlichen Abdeckung
Wenn das Gerät sich aus irgendwelchem Grund (z. B. Programmabsturz der laufenden Applikation) sich
nicht mehr bedienen lässt, wird durch das Betätigen des Reset-Tasters (mindestens vier Sekunden drücken)
das Gerät rückgesetzt. Das Gerät kann dann wie unter Kapitel 4.1 beschrieben wieder eingeschaltet werden.
Der Reset Taster befindet sich unter der seitlichen Abdeckung.
4.3.8 Besonderheiten für externe Geräte an den Schnittstellen
Der maximale Leistungsverbrauch externer Geräte an der COM-Schnittstelle und den vier USB-
Schnittstellen darf maximal acht Watt betragen.
Durch das Anschließen externer Geräte an den Schnittstellen wird die Potentialtrennung der
Spannungsversorgung dann aufgehoben, wenn das externe Gerät eine elektrisch leitfähige Verbindung zu
einem anderen Versorgungs-Stromkreis aufweist.
4.4 Akkubetrieb
Das MFT10/MFT12/MFT15 besitzt einen integrierten Akku. Die Akkulaufzeit beträgt bei voll geladenem Akku
je nach Leistungsaufnahme und Temperatur bis zu 1,5 Stunden. Nähere Angaben zum Akkubetrieb ist der
jeweiligen Hardwaredoku des MFT-Gerätes zu entnehmen.
4.5 Geräteoptionen
4.5.1 HF-RFID Reader (optional)
Das MFT10 und MFT12 mit Windows®Betriebssystem gibt es mit einem integriertem RFID-Leser (optional).
Der RFID-Leser befindet sich dabei unterhalb der oberen schwarzen Antennenabdeckung (siehe
nachstehendes Bild).
Merkmale:
Leseabstand 35 mm bei Verwendung des Tags der Class1 (81 mm x 49 mm)
Unterstützte Protokolle: ISO/IEC 14443 Mifare Classic, DESFire, I-CODE ISO/IEC 15693

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 13 / 23
5 Reinigungs- und Pflegehinweise
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
Bei Reinigung bitte unbedingt vorher Spannungsversorgung am Gerät trennen und das Gerät ausschalten.
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
6 Sonstiges
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)
Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum
Recycling an ACD zurückgesandt werden.
WEEE: 53473276
7 Open Source Software
Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source
Software unter den GNU General Public License lizenziert werden. Bei Bedarf können Sie den Quellcode
dieser Softwarebestandteile bei der ACD Elektronik GmbH anfordern, wenn Sie innerhalb von drei Jahren
nach dem Vertrieb des Produktes durch die ACD Elektronik GmbH eine Anfrage an den ACD Support
stellen. Anfallende Kosten für entstehende Aufwände werden Ihnen bei der Anfrage mitgeteilt.
Kontakt:
ACD Elektronik GmbH
ACD Support
Engelberg 2
88480 Achstetten
Tel: +49 7392 708 488
support.technik@acd-elektronik.de
8 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass der Funkanlagentyp
MFT1x (MFT10, MFT12, MFT15) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:
https://www.acd-gruppe.de/downloads/

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 14 / 23
9 Unpacking
Package contents:
Device
Brief overview
Power supply cable or table power adapter, depending on the customer’s preferences
Check that all components are undamaged and that all package contents are present.
10 Intended Use
The MFT10/MFT12/MFT15 serves as a terminal, specifically designed for use in vehicles such as forklifts or
order pickers. Do not use the system in explosive areas.
The supplied components are intended for use with this device only.
11 Safety Notes and Warnings
Please read the following information. It serves to ensure your safety as well as the operational readiness of
the device.
ATTENTION
Tampering with the device or improper operation will lead to a loss
of warranty! If problems occur, ACD must be asked for their
decision in order to send in the device for repair at their premises.
ATTENTION
The device may only be opened by trained specialists, and only
after consulting with ACD.
ATTENTION
The MFT10/MFT12/MFT15 is equipped with a rechargeable lithium
ion battery pack. Lithium ion battery packs can explode if exposed
to fire. The battery pack must not be disassembled and exposed to
fire or heat (greater than 60 °C (140 °F). The battery must not be
charged externally via an external charger, but only via the table
power adapter provided by ACD or the vehicle’s power supply.
Since the battery pack is plugged inside the terminal (no spare
battery), the battery pack may only be changed by ACD or by ACD
trained service staff. Devices or battery packs which are no longer
used must be disposed of as toxic waste or returned to ACD
(WEEE directive)
ATTENTION
The power supply is electrically isolated from the device.
Please bear in mind, however, that this electrical isolation ceases
to be effective if the interfaces (COM/USB) of the device are
directly supplied with input voltage (without electrical isolation).
This can lead to the destruction of components of the device.
ATTENTION
Only original ACD power packs or the ACD power supply cable
may be used for operating the MFT10/MFT12/MFT15. Please
observe the input voltage range on the rating plate located at the
rear of the device.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 15 / 23
ATTENTION
The device is equipped with the following radio systems: WLAN
Frequency bands:
WLAN
2.412 GHz –2.483 GHz
5.15 GHz –5.35 GHz
5.47 GHz –5.725 GHz
Bluetooth (Device Option)
2,402 GHz –2,480 GHz
HF-RFID (Device Option)
13,56 MHz
Max. transmission power in frequency bands:
WLAN 2.4 GHz band max. 100 mW
WLAN 5 GHz band max. 200 mW
Bluetooth max. 100 mW
HF-RFID max. 42 dbµA/m in 10 m distance (mag. field
strength)
ATTENTION
Please observe the following national regulatory restrictions for
wireless devices.
WLAN restrictions:
In the EU, the WLAN 5 GHz band (5.15 GHz –5.35 GHz) may only
be used indoors.
In France, WLAN may not be used at a value greater than 10 mW
outdoors (channels 8 –13) when in the 2.454 GHz –2.4835 GHz
band.
NOTE
The following note applies to the devices MFT1x (MFT10, MFT12,
MFT15):
This is a Class A device (EN55032). This device can cause radio
interferences in living areas. In this case, the operator may be
requested to implement appropriate measures.
ATTENTION
Voltage may occur on the inside of the device, which may lead to
severe or even fatal injuries when touching live parts or handling
the device in an improper manner. It may also lead to severe
material damage.
The device may only be opened by trained specialists, and only
after consulting with ACD.
The device may only be attached in the position intended by the
holding bracket.
ATTENTION
Prior to each journey, the mounting bracket of the
MFT10/MFT12/MFT15 must be inspected for damage (tear,
deformation). Defective mounting brackets must be replaced for
your own safety.
ACHTUNG
Cables have to be fitted and mounted in a way that there is no
possibility of hooking of a barrier or that persons can be captured
by the cable when the vehicle moves.
This affects the cable of the power supply as well as the cables of
the interfaces (COM, USB, Audio).

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 16 / 23
NOTE
The right side cover must be used to ensure IP65 impermeability
protection. The sleeves that match the conductor cross-section on
the rear black interface cover must also be used (determine cable
cross-section with a caliper). Sleeves that are not used must be
closed off with a matching dummy plug (same size). The black
interface cover itself must be screwed on with the corresponding
rubber sealing rings (if present).

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 17 / 23
12 Handling of the Device
12.1 Switching the Device On and Off
12.1.1 By keys
When in standard mode, the device is switched on via the OK button and is switched off by pressing the F1
button for at least 5 seconds. If the device is in standby mode, this is indicated by the flashing of the green
LED (3 seconds off/1 second on).
Via the MFT10Tray application it is possible to configure the following combinations to switch the device on
and off. The MFT10Tray is only available under Windows®. Vehicle terminals with the AndroidTM operating
system use the pre-installed ACD TerminalSettings application to make settings (see documentation:
"Android_Manual_Adminstration_Administration_Manual").
Setting
Function
Switch
on
(ATX on)
No key
Immediately switched on without pressing any button
F1
Via the F1 button
F2
Via the F2 button
OK
Via the OK button
OK+F1
Via the OK button and simultaneous after this pressing of the
F1 button within 2 seconds. (The OK button must be kept
pressed while doing so)
OK+F2
Via the OK button and simultaneous after this pressing of the
F2 button within 2 seconds. (The OK button must be kept
pressed while doing so)
Switch
off
(ATX off)
No key
No shutdown via any pressed button
F1
By pressing the F1 button for at least 5 seconds
F2
By pressing the F2 button for at least 5 seconds
12.1.2 By Ignition
The hardware of the ignition is explained in chapter 12.3.1.
The ignition can be used via an additional signal (voltage supply cable).
The ignition is used in “parallel” to the "By keys" function. Configuration is carried out in the MFT10Tray
application (see document “MFT10Tray”) or under the AndroidTM operating system with the ACD
TerminalSettings application (see documentation: "Android_Manual_Adminstration_Administration_Manual").
By using the ignition signal, the MFT can be started (switched on) or shut down (switched off).
There are two ways to use the ignition signal: continuously switched (MFT10Tray/ACD TerminalSettings:
“Static”) or button (MFT10Tray/ACD TerminalSettings: "Toggle"). For the steady state On or Off, a debounce
time of 0.5 seconds is effective.
static: With an active signal from the ignition the MFT is switched on. Subsequently, the signal must remain
active. When the signal is removed (signal state low) the MFT is shut down (if so configured).
toggle: With an active signal from the ignition (longer than 0.5 seconds) the MFT is switched on.
Subsequently, the signal can be inactive (low state). Via another active state (longer than 0.5 seconds) the
MFT is shut down.
Upon delivery of the MFT by ACD, the ignition is configured as requested by the customer.

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 18 / 23
12.2 Connecting the power supply of the Vehicle Terminal
Depending of the usage of the MFT in forklifts or rider-controlled trucks with batteries or in conjunction with a
table power supply on mains there are different connection schemes.
12.2.1 Connection to mains (AC voltage e. g. 230 V, 50 Hz in Europe, 110 V, 60 Hz in the US)
Connection scheme (not true to scale)
MFT rear side
12.2.2 Connection to a battery (DC voltage)
Connection scheme (not true to scale)
12.2.2.1 Terminal version with 2-core voltage supply cable (without ignition)
Usage of a 2-wire power supply cable
MFT rear side
ACD table power supply
mains side,
voltage
depends on
the country .
mains plug
15pole
Sub.-D.
15pole
Sub.-D.
2 wire ACD power supply
cable
wire identi-
fication „1“
minus (-)
-
+
-
battery,
12 V DC, 24 V DC
or 48 V DC
fuse 10A
slow-blow
positive pole
+
negative pole
wire identi-
fication „2“
plus (+)

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 19 / 23
12.2.2.2 Terminal version with 3-core voltage supply cable (with ignition)
MFT rear side
Important note:
Please connect the MFT as near as possible to the battery in respect of the length of the power
supply cable, with no loops to the cabling of the machine.
12.3 Connection Ports of the Device
12.3.1 Voltage supply: Sub-D plug, 15-pole, pin assignment
The connection port is located in the cable entrance area on the back of the device.
Pin no.
Description
Function
1
-UB
POWER IN-
Power supply 0 V
2
-UB
POWER IN-
Power supply 0 V
3
-UB
POWER IN-
Power supply 0 V
4
-UB
POWER IN-
Power supply 0 V
5
not assigned
6
+UB
POWER IN+
Power supply +
7
+UB
POWER IN+
Power supply +
8
+UB
POWER IN+
Power supply +
9
+UB
POWER IN+
Power supply +
10-14
not assigned
15
Ignition
Ignition signal, since revision second edition
Power supply voltage range: MFT10: 8,5 V until 72 V DC - MFT12, MFT15: 9 V until 72 V DC
15pol.
Sub.-D.
3 wire ACD power supply cable
wire identi-
fication „1“
minus (-)
-
+
-
battery,
12 V DC, 24 V DC
or 48 V DC
fuse 10A
slow-blow
wire identi-
fication „2“
plus (+)
positive pole
+
negative pole
IGN
wire entification„IGN“
ignition signal
switch/button
ignition

MFT1x_Kurzübersicht_Brief Overview_V2.22_de_en 20 / 23
Explanations concerning the ignition signal (pin 15)
a) Usage of the ignition signal is optional
b) The ignition function requires a 3-wire voltage supply cable (ACD Art. No.12100677). The 2-wire voltage
supply cable (ACD Art. No. 12100079) can still be used, however in this case the ignition function is not
available.
c) The voltage level of the ignition function is 9 V DC to 72 V DC (like the main power supply).
This ignition signal can be derived from the main power supply when using a switching contact.
The voltage for the ignition signal is drawn via "-UB" (pin 1 to 4), i.e. the same ground as the
main power supply voltage.
d) For use of the ignition function see chapter 12.1.2.
The MFT10/MFT12/MFT15 must be protected with a 10A slow-blow fuse at the machine end!
The fuse should meet the following data requirements
Nominal current: 10 A
Voltage: >= 72 V
Breaking capacity: >= 1000 A
Recommendation: Littlefuse FKS ATO 80V 10 A
12.3.2 USB
Standard configuration according to USB2.0 standard. Maximum current: 500 mA each.
The maximum power consumption should be observed, see section 12.3.8.
The four interfaces are located in the cable entrance area on the back of the device (x2) and underneath the
cover on the right side (x2)
12.3.3 Audio under the right side cover
Pin assignment green jack socket, 2.5 mm (audio output/headphones) under the right side cover:
Pin
Description
Function
Peak
Left channel
Audio Out left
Middle
Right channel
Audio Out right
Rear
Common Ground
Audio Ground
Pin assignment pink jack socket, 2.5 mm (audio input/microphone) under the right side cover:
Pin
Description
Function
Peak
Left channel
MIC In left
Middle
Right channel
MIC In right
Rear
Common Ground
Audio Ground
The interfaces are located underneath the cover on the right side.
The maximum voltage at the audio output is 0.5 V. The input voltage at the audio input should not exceed
1.2 V.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other ACD GRUPPE Touch Terminal manuals
Popular Touch Terminal manuals by other brands

Datalogic
Datalogic DL8700 Installation and operator's manual

Huawei
Huawei OptiXstar HG8145X6 quick start

Tobii Dynavox
Tobii Dynavox TD I Series user manual

Teltonika
Teltonika FMC125 Quick manual

Symbol
Symbol PDT 7500 Series Product reference guide

Wincor Nixdorf
Wincor Nixdorf BEETLE /M-II technical information