addi addiQuick Hobby Assembly instructions

Hobby
Hobby
Bedienungsanleitung & Tipps
Instruction & Tips •Mode d´emploi & Conseil
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:42 Uhr Seite 1

Einführung
Die addiQuick obby obby wurde speziell für
das Nadelfilzen verschiedener Wollfasern ent-
wickelt. Die Turbofilzmaschine ist von Anfän-
gern und obbyfilzern sowie Rechts- und
Linkshändern einfach zu bedienen. Sogar Kin-
der ab circa zwölf Jahren können mit der addi-
Quick obby ihrer Kreativität freien Lauf lassen
und spielerisch eigene Filzobjekte herstellen.
Im Vergleich zum manuellen Filzen sind Sie mit
ihr um ein vielfaches schneller und das Filzen
macht richtig Spaß.
Die Einsatzmöglichkeiten im obbybereich sind
nahezu unbegrenzt: Schnell und einfach kann
jeder mit der addiQuick obby große, kleine,
dreidimensionale, kompakte, hohle und flache
Objekte filzen. Sogar auf bereits gefilzten Flä-
chen oder Objekten können mit der addiQuick
obby zwei- und dreidimensionale Applikatio-
nen und Formen aufgefilzt werden.
Da die Maschine wie ein Stift geführt wird, kann
mit ihr in jede Richtung gearbeitet werden. Das
ist besonders bei großen und schweren
Objekten hilfreich. Darüber hinaus kann mit der
addiQuick obby um Objekte herum gefilzt und
von oben nach unten gearbeitet werden. Sie
können mit der addiQuick obby sogar auf ver-
schiedenen groben Wollstoffen oder Gewirken
filzen.
Die Arbeitsweise ist ganz einfach: Jedes Ob-
jekt wird erst grob angefilzt. Danach wird die
Turbo-Filzmaschine nur noch hin und her be-
wegt und wie ein Stift über das Objekt geführt.
Das ist einer der großen Vorteile der addiQuick
obby.
Aufgrund ihrer kleinen Größe und des geringen
Gewichts kann die addiQuick obby überall
eingesetzt werden; es wird lediglich ein Netz-
anschluss benötigt.
2
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:42 Uhr Seite 2

Filzmaterial
Prinzipiell kann zum Nadelfilzen jede belie-
bige Roh-Wollfaser verwendet werden. Beim
Filzen von Wolle – mit der Nadelfilz-Technik
ebenso wie mit der Nassfilz-Technik –
schrumpft die Wolle um circa ein Drittel ihrer
Größe. Soll das Objekt eine bestimmte
Größe erhalten, muss dieser Schrumpf-
ungsgrad vor Beginn berücksichtigt werden.
TI !
Die Wolle sollte bei der Vorbereitung immer
gerissen und nicht geschnitten werden, denn
unterschiedlich lange Fasern, wie sie beim
Reißen entstehen, verfilzen sich leichter
miteinander. Am Einfachsten lässt sich Flies-
wolle verarbeiten.
3
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:42 Uhr Seite 3

4
Für den Gebrauch schließen Sie das mitgelie-
ferte Netzteil (1) an die addiQuick obby an (2).
Das erzstück der Maschine ist eine ange-
schliffene Filznadel mit Widerhaken (3). Ein-
mal eingelegt, fährt sie beim Einschalten (4)
automatisch vorne aus dem schwarzen Schaft
heraus.
Die Nadel sticht 2500 Mal pro Minute und ab-
hängig von der Dichte der Filzwolle zwischen
2000 und 1500 Mal in den Filz. Durch die Wi-
derhaken werden die Fasern bei jedem in-
einstechen miteinander verhakt/verfilzt. Dieser
Vorgang wird so lange wiederholt, bis sich eine
feste, geschlossene Filzschicht gebildet hat.
Auf diese Weise kann jede beliebige Form her-
gestellt werden.
ACHTUNG!
Vor dem Filzen auf jeden Fall eine Unterlage
(z. B. Schwamm, Schaumstoff) unter den Filz
legen und niemals den Finger unter die Nadel
halten.
Die addiQuick obby kann mit verschiedenen
Filznadel-Stärken genutzt werden: fein und
grob. Je feiner die Nadel ist, desto feiner die
Konturen und umso glatter wird die Oberflä-
che. Feinere Nadeln sind also für filigrane
Werke. Die groben Nadeln sind für größere
Objekte und die grobe Formgebung gedacht,
da sie durch ihre groben Widerhaken mehr
Wollfasern miteinander verfilzen.
3
4
2
1Netzteil
2Anschluss für
Netzteil
3addi-Filznadel
4Ein-/Ausschalter
Aufbau & Gebrauch
1
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:42 Uhr Seite 4

Drehen Sie von der addiQuick obby
die schwarze Spitze (a) ab. Darunter
befindet sich der Schnellspannverschluss
(b), der die Filznadel hält.
Drehen Sie auch die Schraube des
Schnellspannverschlusses ab, ziehen
Sie die Filznadel heraus und führen Sie die
von Ihnen gewünschte Nadel ein.
Drehen Sie nun die Schraube für den
Schnellspannverschluss im Uhrzei-
gersinn wieder auf. Zum Schluss wird die
Spitze von der addiQuick obby wieder auf-
geschraubt.
Die Eintauchtiefe der Nadel ist variabel, je
nachdem wie tief Sie die Nadel in die
Schnellspannvorrichtung einsetzen (min. 15
bis max. 25 mm).
TI !
Probieren Sie ruhig aus, mit welcher Nadel
und welcher Nadelposition Sie am besten
arbeiten können. Jeder filzt anders!!!
a
b
b
Nadel einsetzen
1
2
3
5
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 5

6
addi-Herz mit Flügeln filzen
Material
• addiQuick obby
• rote Wollvlies
• grünes Wollvlies
• Schwamm/
Schaumstoffunterlage,
z. B. addi Filzschaum-
stoff, Art-Nr. 852-2
Wolle vorbereiten
Nehmen Sie von einem roten Wollvlies
etwas Wolle ab und rollen Sie diese ganz
fest zu einem Ei. Legen Sie das Ei auf eine
ausreichend dicke Schaumstoffunterlage
oder einen Schwamm.
TI !
Die Wolle muss gleich zu Anfang durch
strammes Aufrollen eine feste Form be-
kommen. Ansonsten lassen sich die einzel-
nen Fasern nur schlecht miteinander
verfilzen.
1Wolle fixieren
Nehmen Sie die Filzmaschine wie einen Stift
in Ihre and und fixieren Sie als Erstes die
losen Fasern. Dafür stechen Sie mit auf- und
abführenden Bewegungen rundherum tief in
das Ei hinein.
2
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 6

7
Wolle verfilzen
Da, wo Sie mit der Nadel hineinstechen, ver-
filzen sich die einzelnen Fasern miteinander.
Je öfter Sie in die Wolle stechen, umso fes-
ter wird der Filz.
Drehen Sie das Ei zwischendurch immer
wieder um, damit es sich nicht mit der
Schaumstoffunterlage verbindet.
aben sich die losen Fasern grob miteinan-
der verbunden, können Sie die addiQuick
obby in jede beliebige Richtung bewegen
– kreisförmig, von rechts nach links, von
oben nach unten sowie umgekehrt.
ACHTUNG!
• Legen Sie nicht die and unter das Filz-
stück, Sie könnten sich stechen.
• Nutzen Sie immer eine Schaumstoffunter-
lage, um zu vermeiden, dass die Nadel auf
die harte Tischplatte stößt und abbricht,
falls sie das Objekt durchsticht.
3
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 7

8
Modellieren
An der breitesten Stelle soll eine Vertiefung
entstehen. Führen Sie die Nadel dafür an
dieser Stelle mit leichtem Druck hin und her.
Filzen Sie auch die Innenseiten der so ent-
stehenden ügel ein wenig nach. Je tiefer
die addiQuick obby einsticht, umso fester
wird die Wolle in den tieferen Schichten.
4
Wenn Sie die addiQuick obby schräg zu
dem Objekt halten, filzen Sie nur die Ober-
fläche und der Kern bleibt locker und bieg-
sam.
Dies ist von Vorteil, wenn Sie eine Figur fil-
zen möchten und ihre Gliedmaßen sich ver-
biegen lassen sollen.
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 8

Herz vergrößern
Wenn Sie die ügel oder Spitze des erzens
etwas vergrößern möchten, legen Sie etwas
Wolle auf die Stelle und filzen Sie diese fest.
Je fester der Filz wird, umso schwieriger wird
es, die neu aufgelegten Fasern aufzufilzen,
da die bisherigen schon fest miteinander ver-
bunden sind.
5Fertig stellen
Führen Sie die addiQuick obby so lange
über das erz, bis alle losen Fasern fest mit-
einander verbunden sind und die Oberfläche
eine gleichmäßige, ebene Struktur aufweist.
Machen Sie dafür eine Zupfprobe.
6
9
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 9

10
Wolle vorbereiten und fixieren
Zupfen Sie von einem grünen Wollvlies einen
dünnen Kreis ab. Diesen falten Sie einmal zu-
sammen und fixieren die losen Fasern.
Anschließend wenden Sie das Stück.
Auf der
anderen Seite können Sie wieder
in jede be-
liebige Richtung filzen.
7Modellieren
Ist die Oberfläche gleichmäßig, filzen Sie
oben und unten eine kleine Kerbe hinein.
8
Flügel filzen
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 10

11
Fertig stellen
Filzen Sie die Flügel an das erz. Legen Sie
dafür die Flügel mittig auf das erz und füh-
ren Sie die Maschine ein paar Mal von oben
nach unten und von unten nach oben, bis die
Flügel fest aufgefilzt sind.
9Verzieren
Zum Schluss kann das erz mit einem Glit-
zerstift verziert werden. Zum Aufhängen wird
es mit einem Band versehen.
6
TI !
Möchten Sie einen ohlkörper (z. B. eine Tasche) befilzen, muss als Trennung im Innern eine
Schaumstoffunterlage zwischen den Filzschichten liegen.Ansonsten würden die beiden Lagen
zusammengefilzt.
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 11

12
Die addiQuick Hobby funktioniert nicht:
• Überprüfen Sie, ob der Stecker fest in die
Maschine eingesteckt ist.
• Der Sicherheitskontakt in der Spitze ist un-
terbrochen. Schrauben Sie die schwarze
Spitze ab und dann wieder vollständig und
fest auf das Unterteil.
• Die Nadel sitzt nicht richtig im Schnell-
spannverschluss. Schrauben Sie zuerst die
schwarze Spitze ab, lösen die Schraube am
Schnellspanner und schieben die Nadel bis
zum Anschlag in die alterung. Dann zie-
hen Sie die Schraube wieder fest und set-
zen die Kappe auf.
Nach einer ause funktioniert die addi-
Quick Hobby nicht mehr:
• Beim Ablegen der Maschine kann sich die
schwarze Spitze gelockert haben. Schrau-
ben Sie die schwarze Spitze ab und dann
wieder an.
• Beim Ablegen hat sich der Stecker für die
Stromzufuhr gelöst. Bitte wieder feststecken.
Die addiQuick Hobby funktioniert, aber
die Wolle wird nicht verfilzt:
• Es ist wichtig zuerst die Wolle zu einem fes-
ten Knäuel zu drehen. Dann werden die
Fasern mit der eingeschalteten addiQuick
obby durch Auf- undAbwärtsbewegungen
grob fixiert. Dabei müssen Sie mit der
Nadel tief in die lose Wolle hinein stechen,
damit sich die einzelnen Fasern miteinan-
der verbinden können. ier sind manche
„Erstfilzer“ oft zu zaghaft.
Helfen die Hinweise nicht, können Sie die
addiQuick Hobby innerhalb der Garantie-
zeit selbstverständlich dort umtauschen,
wo Sie sie erworben haben.
Viele weitere Fragen und Anregungen erhal-
ten Sie auf der Internetseite von der Erfinde-
rin der addiQuick obby Maschine, Jessica
von der Fecht, unter www.mobifilz.com oder
unter http://mobifilz.blogspot.de/
Damit Sie lange Freude an Ihrer addiQuick
obby-Filzmaschine haben, sollten Sie re-
gelmäßig hängen gebliebene Wollfasern aus
der Maschine entfernen. Ferner sollten Sie
ab und zu einen Tropfen handelsübliches
Maschinenöl auf die Nadelhalterung geben.
Kleine annenhilfe
Wartung & flege
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 12

13
Dieses Werkzeug ist nur für die Verwendung im aus-
halt bestimmt und hergestellt worden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Bewahren Sie das Werkzeug außerhalb der Reichweite
von Kindern auf; lassen Sie keine Personen damit han-
tieren, die im Umgang mit dem Werkzeug nicht vertraut
sind.
Bei der Verwendung des Werkzeugs sind stets die übli-
chen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Werden diese inweise und Anweisungen nicht einge-
halten, kann dies zu Stromschlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
PERSONENSIC ER EIT
Dieses Werkzeug wird mit Filznadeln mit sehr scharfen
Spitzen und aken betrieben. Beim Einsetzen der Nadel
in das Werkzeug,Auswechseln der Nadel oder Einstellen
der Stichtiefe der Nadel ist daher vorsichtig vorzugehen.
Während des Gebrauchs des Werkzeugs stets umsich-
tig vorgehen; dieArbeit immer im Auge behalten und ver-
nünftig reagieren.
alten Sie Finger von der Nadel und von beweglichen
Teilen fern. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die
Nadel in Betrieb ist.
Die Arbeitsfläche stets sauber halten und gut ausleuch-
ten. Unaufgeräumte bzw. dunkle Arbeitsbereiche bergen
Unfallgefahren!
Filzvorgänge mit diesem Werkzeug sind auf einer glat-
ten, ebenen und sicheren Arbeitsfläche durchzuführen.
Mit diesem Werkzeug keine Filzvorgänge auf dem
Schoss, auf den Beinen oder anderen Körperteilen
durchführen!
Die Kleidung sollte der Verwendung des Werkzeugs an-
gepasst sein. Keine losen Kleidungsstücke oder
Schmuck tragen und aare, Kleidung und andschuhe
von beweglichen Teilen fernhalten.
Das Werkzeug nicht bei Müdigkeit, Medikamentenein-
nahme oder nach Genuss vonAlkohol betreiben. Ein un-
achtsamer Moment kann schwere Verletzungen
verursachen.
Das Werkzeug nie unbeaufsichtigt lassen, wenn der Ge-
rätestecker in der Steckdose steckt. Den Gerätestecker
sofort nach Gebrauch aus der Steckdose ziehen!
Vor jedem Nadelwechsel das Gerät abschalten und Ge-
rätestecker aus der Steckdose ziehen.
Das Werkzeug nie mit gebogener oder beschädigter
Nadel betreiben.
Verwenden Sie als Ersatznadeln für dieses Werkzeug
nur original Ersatz-Filznadeln von addi.
ELEKTRISC E SIC ER EIT
Vor Anschluss des Gerätes an eine Stromquelle sicher-
stellen, dass der Ein-/Ausschalter in der Aus-Position
steht, um dem versehentlichen Einschalten des Werk-
zeuges vorzubeugen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle, bevor Sie
mit Einstellungsvorgängen, Zubehörwechsel oder Werk-
zeuglagerung beginnen.
Werkzeug nicht mit Regen oder feuchter Umgebung in
Berührung kommen lassen. Wasser könnte eindringen
und einen Stromschlag verursachen.
Nur geeignete Steckdosen für den Gerätestecker ver-
wenden. Gerätestecker nie manipulieren. Mit diesem
Werkzeug keine Zwischenstecker verwenden!
Gerätekabel nur für den bestimmungsgemäßen Zweck
verwenden. Niemals zum Tragen oder Ziehen verwen-
den oder das Werkzeug daran aus der Steckdose ziehen.
Stromkabel von itze, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fernhalten. Beschädigte Kabel erhöhen die Strom-
schlag/Brandgefahr.
Gerät nicht verwenden, wenn das Kabel oder der Ste-
cker defekt sind, das Gerät nicht korrekt funktioniert, zu
Boden gefallen ist, beschädigt oder in Wasser einge-
taucht wurde.
ENTSORGUNG
Dieses Produkt darf nicht über den ausmüll entsorgt
werden. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden soll-
ten, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sam-
melsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird
dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Sicherheitshinweise
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 13

Introduction
addiQuick obby was developed especially
for needle felting with various yarn fibres.
The turbo felting machine is easy to use for
both beginners and hobby felters as well as
those who are right or left-handed. Even
children 12 years of age and older can
express their creativity on the addiQuick
obby and have fun making their own felt
objects.
Compared with manual felting, this machine
is several times faster and felting is much
more fun.
The possibilities for hobby felting are almost
endless. Anyone
can create large, small, 3-
D, compact, hollow and flat felted objects
quickly and easily with the addiQuick
obby. The addiQuick obby can even
create two and three-dimensional applicati-
ons and shapes onto already felted surfa-
ces or objects.
Because the machine is held like a pen, it can
work in every direction. This is particularly
helpful with large and heavy objects. Further,
the addiQuick obby can be used to felt
around objects and from top to bottom. You
can felt various grades of yarn with the ad-
diQuick obby.
The method is very simple: each object
begins with a coarse felting. Then the turbo
felting machine is applied back and forth
like a pen over the object. That is one of
the major advantages of addiQuick obby.
Because it is small and lightweight, addi-
Quick obby can be used anywhere - you
only need an electrical outlet.
14
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 14

Felting Material
Generally, you can use any wool fibre for
needle felting. Just as with the wet felting
process, when felting wool with the needle
felting technique, the wool will shrink in
size by about one-third. In order to obtain
a certain size, then this degree of shrinkage
must be planned from the start.
TI :
When preparing your materials, the wool
should always be torn and not cut. The
varying fibre lengths that occur from tearing
are easier to felt into one another.
15
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:43 Uhr Seite 15

16
To use, connect the power cord (1) to the
addiQuick obby plug (2). The heart of the
machine
is the felting needle with barbed
hooks (3). Once set, it will automatically ex-
tend forward from the black shaft when swit-
ched on (4).
The needle pierces the wool approximately
2,500 times per minute. Because of the
barbed hooks, the fibres are felted together
every time the needle is applied. This pro-
cess is repeated until a solid and complete
layer of felt has formed. In this manner, any
shape can be created.
NOTE!
Always place a base (e.g., sponge, foam)
under the felt and never hold your finger
under the needle.
The addiQuick obby can be used with va-
rious felting needle gauges: fine and co-
arse.
The finer the needle, the finer the contours
and the smoother the surface will be. Finer
needles are therefore used for delicate
pieces. The coarse needles are designed
for larger objects and initial shaping,
because the bigger barbed hooks felt
more wool fibres together.
3
4
2
1power cord
2power cord plug
3addi felting needle
4On/Off switch
Setup and Use
1
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:44 Uhr Seite 16

Twist off the black tip (a) from the
addiQuick obby. Beneath it you will
find the quick release connector (b), which
holds the felting needle.
Also twist off the screw from the
quick release connector, pull out the
felting needle insert the desired needle.
Now screw the screw for the quick
release connector back in, turning
clockwise. Finally, screw the tip of the addi-
Quick obby back on.
The needle insertion depth is variable,
depending on how deeply you insert the
needle into the quick release connector
(min 15 to max 25 mm).
TI !
Take some time to see which needle and
which needle position works best for you.
Everyone felts differently!
a
b
b
Insert the Needle
1
2
3
17
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:44 Uhr Seite 17

18
Felt an addi Heart with Wings
Material
• addiQuick obby
• red wool fleece
• green wool fleece
• sponge/foam base,
such as addi felting
foam, Item no. 852-2
repare the wool
Take some wool from the red wool fleece
and roll tightly into a ball. Place the ball on
a sufficiently thick foam base or a sponge.
TI !
From the start, the wool must have a
solid form by rolling tightly. Otherwise, the
individual fibres will not felt together well.
1Fuse the wool
old the felting machine like a pen in your
hand and fuse the loose fibres first. To do
this, use up and down movements to pierce
the ball deeply.
2
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:44 Uhr Seite 18

19
Felt the wool
The individual fibres will be felted together
everywhere the needle is inserted. The
more you pierce the wool, the more solid
the felt.
Keep turning the ball so that it does not
attach to the foam base underneath.
Once you have coarsely fused the loose
fibres, the can use the addiQuick obby in
any
direction – in circles, from right to left, top
to bottom and vice-versa.
NOTE!
• Never place your hand under the item you
are felting, as this can result in injury.
• Always use a foam base to prevent the
needle from hitting a hard surface and
breaking in case it pierces through the item.
3
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:44 Uhr Seite 19

20
Shape
Form a dimple at the widest section. To do
so, move the needle back and forth with a
little pressure at this spot.
Also felt the inside of the resulting “hill” a
bit. The deeper the addiQuick obby
pierces the wool, the more solid the wool in
the deeper layers.
4
If you hold the addiQuick obby diagonally
on the object, then you will only felt the sur-
face, leaving the core loose and malleable.
This is an advantage when felting figures
and you want their limbs to be able to move.
1404 Quick Anleitung andy:DIN A5 19.05.2014 14:44 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages: