ADE WS 1914 User manual

1
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor
Kurzanleitung WS 1914
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang .................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........2
Sicherheit ........................................................2
Hinweise zum Aufstellort..........................4
Basisstation.....................................................5
FunkAußensensor.......................................7
Inbetriebnahme............................................8
Rahmen wechseln..................................... 10
Hauptfunktionen der Wetterstation.. 10
Reinigen........................................................ 15
Technische Daten...................................... 15
Konformitätserklärung............................ 16
Garantie ........................................................ 17
Entsorgen..................................................... 17
English
Français
ES | IT | PL
Download
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 1QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 1 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

2Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Dies ist die Kurzanleitung. Die ausführliche Bedie-
nungsanleitung zum Download als PDF-Datei finden
Sie im Internet unter
www.ade-germany.de/bedienungsanleitung
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise.
Lieferumfang
Wetterstation bestehen aus:
−Basisstation
−Funk-Außensensor
Batterien:
−2 x LR6 (AA) / 1,5 für Basisstation
−2 x LR6 (AA) / 1,5 V für Funk-Außensensor
Netzadapter für Basisstation
2x Wechselrahmen
Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wetterstation zeigt unterschiedliche Wetterdaten
(Luftdruck, Temperatur etc.) aus der näheren Umge-
bung an und ermittelt daraus eine Wettervorhersage.
Für die gewerbliche Nutzung in der Wettervorhersage
oder in der Wetterdaten-Messung ist die Wetterstation
ungeeignet.
Sicherheit
Das Gerät und der Netzadapter sind von Kindern jün-
ger als 8 Jahren fernzuhalten.
IM_S_Print_WS1914_202006_V2
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 2QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 2 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

3
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Funkwetterstation und Netzadapter dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Stromschlaggefahr! Benutzen Sie die Basisstation der
Funkwetterstation daher auch nicht in der Nähe von
Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbecken.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter
und ersetzen Sie ihn nur durch den gleichen Typ. Der
Netzadapter darf nur in trockenen Innenräumen ver-
wendet werden und muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie Wetterstation, Funk-Außensensor
und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreichbar
auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den
zum Lieferumfang gehörenden Kleinteilen fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß ins-
tallierte Steckdose an, deren Spannung den„Techni-
schen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich
ist, damit Sie im Bedarfsfall schnell den Netzadapter
ziehen können.
Benutzen Sie die Funkwetterstation nicht, wenn
Netzadapter oder Netzadapterkabel beschädigt sind.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 3QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 3 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

4Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Umgang mit Batterien. Batterien dürfen nicht gela-
den, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
Vermeiden Sie den Kontakt der Batterieüssigkeit mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt müssen
Sie die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Schützen Sie Basisstation und Funk-Außensensor vor
Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen
Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen,
geschlossenen Raum auf.
Der Funk-Außensensor ist gegen Feuchtigkeit
geschützt, muss aber vor direkter Nässeeinwirkung, z.
B. Regen, geschützt werden.
Hinweise zum Aufstellort
Der maximale Abstand zwischen Basisstation und
Funk-Außensensor darf 60 Meter betragen. („direkter
Sichtkontakt“).
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton
reduzieren oder verhindern den Funkempfang zwi-
schen Basisstation und Funk-Außensensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer
und Leuchtstoröhren können den Funkempfang
ebenfalls stören.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 4QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 4 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

5
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Basisstation
Frontansicht
1Datums- und Wochenanzeige
2Wetterdaten
3Wettervorhersage und Wettertrend
4Luftdruckanzeige
5Mondphasenanzeige
3
4
1
2
2
5
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 5QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 5 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

6Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Rückansicht
1 2 3 4
56
7
8
9
1Weckfunktion aktivieren
2Gerät auf Auslieferungszustand zurücksetzen
3Temperaturalarme einstellen
4Displaybeleuchtung ein- und ausschalten
Weckwiederholfunktion aktivieren
5Batteriefach
6Anschlussbuchse für Netzadapter
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 6QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 6 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

7
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
7Werte einstellen (verringern)
Funkempfang manuell starten/unterbrechen
8Einstellmodus aktivieren
vorgenommene Einstellung aktivieren
9Werte einstellen (erhöhen)
gespeicherte Luftdrücke anzeigen
Werte des Funk-Außensensor übertragen
FunkAußensensor
1
2
3
4
5
1Aufhänge-Öse
2Maßeinheit der Temperatur wechseln
3Batteriefach
4LED-Anzeige (leuchtet nur bei Datenübertragung)
5Display mit: Temperaturanzeige, Luftfeuchtigkeit und
Symbol für Funkverbindung zwischen Funk-Außen-
sensor und Basisstation
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 7QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 7 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

8Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Inbetriebnahme
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge
vor und legen Sie zuerst die Batterien in den
Funk-Außensensor.
Außensensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der
Rückseite des Funk-Außensensor, indem Sie mit etwas
Kraft auf den aufgedruckten Pfeil drücken. Schieben
Sie die Batteriefach-Abdeckung in Pfeilrichtung weg
vom Funk-Außensensor.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in
den Funk-Außensensor.
Basisstation
Sie können die Funkwetterstation mit dem Netzadapter
oder mit Batterien betreiben.
Strombetrieb
1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzadap-
ters in die Anschlussbuchse der Basisstation.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose, deren
Netzspannung den „Technischen Daten“ entspricht.
3. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 8QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 8 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

9
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Batteriebetrieb
1. Drücken Sie die Verschlusslasche etwas nach oben und
nehmen Sie die Batteriefach-Abdeckung ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Ach-
ten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf und
klappen Sie sie zu.
4. Warten Sie ca. 30 Minuten.
Funkempfang
Wenn die Batterien in der Basisstation eingelegt sind,
werden für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im
Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz be-
leuchtet und ein Piepton ertönt.
Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei
die Funkwellen-Anzahl die Qualität des Empfangs
anzeigt: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt
werden, desto besser ist der Empfang.
Während des Empfangs hat ausschließlich die -Taste Funk-
tion, alle anderen Tasten sind für diese Zeit deaktiviert.
Sobald das Signal in ausreichender Stärke empfangen wur-
de, werden im Display die entsprechenden Daten und das
Funkturm-Symbol dauerhaft angezeigt. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern.
Die Wetterstation schaltet ab sofort mehrmals in jeder
Nacht automatisch auf Empfang. Dabei wird die ange-
zeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfangenen
verglichen und ggf. korrigiert.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 9QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 9 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

10 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen,
bricht die Basisstation nach einigen Minuten den Emp-
fangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der
Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu
gestartet.
Rahmen wechseln
Zum Lieferumfang gehören zwei Wechselrahmen. Der auf-
gesetzte Rahmen wird mit Magneten an der Basistation
gehalten.
−Ziehen Sie zum Rahmen-
wechsel den aufgesetzten
Rahmen ab und tauschen
ihn gegen den anderen
Rahmen aus. Auf der Un-
terseite bendet sich dafür
eine kleine Grimulde.
Hauptfunktionen der Wetterstation
Weitere Funktionen sind in der ausführlichen Bedienungs-
anleitung beschrieben.
Wettervorhersage und Wettertrend
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur
Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt
werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die
Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 10QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 10 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

11
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten
Daten und den dabei gemessenen Luftdruckänderungen.
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wet-
terstation mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km für
einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden. Die Ge-
nauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa bei 75 %.
sonnig leicht bewölkt bewölkt regnerisch
starker Schneefall
Gewitter leichter Schneefall
In Verbindung mit dem Luftdrucktrend sind weitere Wet-
terdeutungen möglich.
steigender Luftdruck
konstanter Luftdruck
fallender Luftdruck
Zwei Beispiele:
Wettervorhersage zeigt Regen, der Luftdruck fällt
schnell und stark ab >> starker Regen ist wahrschein-
lich.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 11QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 11 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

12 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Wettervorhersage zeigt Regen, der Luftdruck ist in
den letzten 12 Stunden gestiegen aber in den letzten
3 Stunden wieder etwas abgefallen >> leichter Regen
ist wahrscheinlich.
Temperaturund Luftfeuchtigkeitstrend
Für die von Basisstation und Funksensor gemessenen Wer-
te für Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der Trend in
Form eines Pfeils angezeigt:
steigend
konstant
fallend
Luftdruckanzeige
Der aktuell herrschende Luftdruck wird in
der gewählten Maßeinheit
(üblich: hPa = Hektopascal) angezeigt.
Durch wiederholtes Drücken der Taste + erhalten Sie den
stündlich gemessenen Luftdruck der letzten 12 Stunden
angezeigt.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 12QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 12 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

13
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Mondphasenanzeige
Die angezeigten Mondphasen werden automatisch mit
dem Datum aktualisiert.
Neumond zunehmender
Halbmond
Halbmond zunehmender
Vollmond
Vollmond abnehmender
Vollmond
Halbmond abnehmender
Halbmond
Wecken
Weckzeit einstellen
1. Drücken Sie 1x ALARM.
Im Display wird das Wecksymbol angezeigt.
2. Halten Sie ALARM einige Sekunden gedrückt, bis die
Weckstunden-Anzeige blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten + oder - die gewünschte
Weckstunde ein.
4. Drücken Sie ALARM.
Im Display blinkt die Minutenanzeige für die Weckzeit.
5. Stellen Sie mit den Tasten + oder - die gewünschte
Weckminute ein.
6. Drücken Sie abschließend ALARM, um die Einstellun-
gen zu speichern.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 13QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 13 11.06.2020 09:06:4211.06.2020 09:06:42

14 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Weckfunktion ein und ausschalten
−Stellen Sie mit der Taste ALARM die Weckfunktion ein
und aus. Sobald das Wecksymbol angezeigt wird, ist
Weckfunktion aktiviert.
Weckalarm beenden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal
geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer
immer intensiver wird.
Weckalarm ganz ausschalten
−Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation (au-
ßer SNOOZE/LIGHT), um den Alarm zu beenden.
AutostoppFunktion
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach
2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der
Alarm erneut ausgelöst.
Weckwiederholung (Snooze-Funktion)
−Drücken Sie 1x die Taste SNOOZE/LIGHT, wenn das
Wecksignal ertönt.
Das Wecksignal verstummt für ca. 5 Minuten. Danach
schaltet sich die Weckfunktion wieder ein und weckt
Sie erneut. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt
werden.
DisplayBeleuchtung
Batteriebetrieb
−Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT, um die Dis-
play-Beleuchtung der Basisstation für ca. 15 Sekunden
einzuschalten.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 14QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 14 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43

15
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Stromnetzbetrieb
Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über das
Stromnetz betreiben, ist das Display permanent beleuch-
tet.
−Drücken Sie wiederholt die Taste SNOOZE/LIGHT, um
die verschiedenen Helligkeitsstufen zu wählen: Volle
Beleuchtung > geringe Beleuchtung > aus.
Reinigen
1. Bei Betrieb über das Stromnetz: Ziehen Sie den Netz-
adapterstecker aus der Basisstation.
2. Wischen Sie Basisstation und Funk-Außensensor bei
Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
3. Trocknen Sie das Gerät vollständig, bevor Sie es wieder
mit dem Netzadapter verbinden.
Technische Daten
Die vollständigen „Technischen Daten“ finden Sie in der
ausführlichen Bedienungsanleitung.
Basisstation
Modell: Wetterstation WS 1914
Eingang: 5 V
Batterien: 2x LR6 (AA) / 1,5 V
Sendefrequenz: 433,92 MHz
Max. Sendeleistung: + 10 dBm
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 15QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 15 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43

16 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Funk-Außensensor
Batterien: 2x LR6 (AA) / 1,5 V
Reichweite: ca. 60 Meter (offenes Gelände)
Netzadapter
Eingang: 230 V~, 50Hz
Ausgang: 5 V / 600 mA
Schutzklasse: II
Inverkehrbringer: Waagen-Schmitt GmbH
Hammer Steindamm 27-29
22089 Hamburg, Germany
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Waagen-Schmitt GmbH, dass die
Wetterstation WS 1914 den Richtlinien 2014/53/EU und
2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon-
formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar:
www.ade-germany.de/doc
Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Gerät
eine nicht mit uns abgestimmte Änderung vorgenommen
wurde.
Hamburg, Juni 2020
Waagen-Schmitt GmbH
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 16QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 16 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43

17
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1914
Deutsch
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 2 Jahre ab
Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln auf-
grund von Material- oder Fabrikationsfehlern durch Repa-
ratur oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kauf-
beleg (unter Angabe des Reklamationsgrundes) an Ihren
Händler zurück.
Entsorgen
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Artikel entsorgen
Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vorschriften,
die in Ihrem Land gelten.
Die vollständigen Entsorgungshinweise finden Sie in der
ausführlichen Bedienungsanleitung.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 17QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 17 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43

QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 18QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 18 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43

1
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1914
English
Weather Station with Wireless
Outdoor Sensor
Quick Guide WS 1914
Table of Contents
Scope of Delivery .......................................................................2
Intended Use................................................................................2
Safety..............................................................................................2
Tips on installation site.............................................................4
Base station ..................................................................................5
Wireless outdoor sensor ..........................................................7
Start-up..........................................................................................8
Change frame...........................................................................10
Main functions of the weather station ............................10
Cleaning...................................................................................... 14
Technical Data ..........................................................................15
Declaration of Conformity ...................................................16
Guarantee ..................................................................................16
Disposal.......................................................................................17
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 1QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 1 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43

2Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1914
This is the quick guide.
You will find the full operating manual for
downloadasa PDF file on the internet at
www.ade-germany.de/bedienungsanleitung
Above all, pay attention to the safety instructions.
Scope of Delivery
Weather stations consist of:
−Base station
−Wireless outdoor sensor:
Batteries:
−2 x LR6 (AA) / 1.5 V for base station
−2 x LR6 (AA) / 1.5 V for wireless outdoor sensor
Mains adaptor for base station
2x interchangeable frames
Operating Manual
Intended Use
The weather station displays various weather data
(air pressure, temperature, etc.) from the near
environment and, on the basis of this data, makes a
weather forecast.
The weather station is unsuited to commercial use
in weather forecasting or in taking meteorological
measurements.
Safety
The device and the mains adaptor must be kept away
from children younger than 8 years.
QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 2QSG WS 1914 Druckbuch 3 sprch.indb 2 11.06.2020 09:06:4311.06.2020 09:06:43
Table of contents
Languages:
Other ADE Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9711U-IT instruction manual

Explore Scientific
Explore Scientific WSH4002-CM3000 instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology S77925 Faqs

BALDR
BALDR B0360WST4H4PR user manual

Timex
Timex TX6180 instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric INVERTEC V270 Operator's manual