ADE WS 2132 User manual

Deutsch
Bedienungsanleitung
WS 2132
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
English
Español
Français
Italiano
Polski
Wetterstation mit
Lüftungsempfehlung
Weather station with ventilation recommendation
Estación meteorológica con recomendación deventilación
Station météo avec recommandation d’aération
Stazione meteo con suggerimenti per arieggiare
Stacja pogodowa z zaleceniami dot. wentylacji

2Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ
hochwertigen Produkts der Marke ADE ent-
schieden, das intelligente Funktionen mit
einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit
dieser Wetterstation haben Sie unterschied-
lichste Wetter- und Temperaturdaten immer im
Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE
stellt eine technisch hohen Standard und be-
währte Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Er-
folg beim Überwachen und Einsehen der
Wetterdaten.
Ihr ADE Team
IM_Web_WS2132_202106_V1

3
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ........................................................................ 5
Sicherheit............................................................................. 6
Lieferumfang ...................................................................... 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................. 9
Das bietet die Funkwetterstation .............................. 9
Auf einen Blick.................................................................... 10
Basisstation..................................................................... 10
Funk-Außensensor....................................................... 12
Inbetriebnahme................................................................. 13
Allgemeine Hinweise .................................................. 13
Funk-Außensensor....................................................... 13
Basisstation..................................................................... 13
Funkempfang starten...................................................... 14
Checkliste bei fehlender Datenanzeige
im Display........................................................................ 15
Uhrzeit und Datum manuell einstellen................ 16
Standort wählen................................................................ 18
Funkempfang zwischen Basisstation
und Funk-Außensensor.............................................. 19
Funkempfang zwischen Basisstation
und Zeitzeichensender .............................................. 19
Basisstation aufstellen................................................ 20
Außensensor aufstellen ............................................. 20
Weitere Funksensoren nutzen................................. 21
Über den Zeitzeichensender DCF77 ..................... 22

4Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Zeit und Datumsanzeige................................................ 23
Wetterdaten........................................................................ 23
Innen ................................................................................. 23
Außen................................................................................ 24
Wettervorhersage............................................................. 24
Wettervorhersage und Wettertrend..................... 24
Luftdrucktrend.............................................................. 25
Lüftungsempfehlung und Komfortindikator ......... 26
Komfortindikator.......................................................... 26
Lüftungsempfehlung.................................................. 26
Weitere Wetterdaten und Funktionen...................... 28
Frostwarnung ................................................................ 28
Gespeicherte Temperaturen anzeigen................. 29
Wecken.................................................................................. 29
Weckfunktion ein- und ausschalten...................... 31
Geweckt werden........................................................... 31
Weckalarm beenden ................................................... 31
Autostopp-Funktion .................................................. 32
Weckwiederholung (SNOOZE-Funktion)............. 32
Sonstige Funktionen........................................................ 32
Reinigen................................................................................ 33
Störung / Abhilfe............................................................... 33
Technische Daten.............................................................. 36
Konformitätserklärung ................................................... 37
Garantie ................................................................................ 38
Entsorgen............................................................................. 38

5
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt
den sicheren Umgang und die Pflege des
Artikels.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie
später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Arti-
kel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch
diese Anleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung kann zu Verletzungen oder Schäden
am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Wort GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Wort WARNUNG warnt vor Verletzungen
mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem
Wort HINWEIS warnt vor Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche
Informationen und allgemeine Hinweise.

6Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Artikels unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie
sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Batterien können bei Verschlucken lebensgefähr-
lich sein. Bewahren Sie Gerät und Batterien des-
halb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine
Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
GEFAHR für Kinder
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr. Ach-
ten Sie auch darauf, dass der Verpackungsbeutel
nicht über den Kopf gestülpt wird.

7
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
GEFAHR von Brand⁄Verbrennung und⁄
oder Explosion
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswech-
seln der Batterien. Ersetzen Sie Batterien nur durch
denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Beachten Sie die„Technischen Daten“.
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mit-
teln reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden. Ansons-
ten besteht erhöhte Explosions- und Auslaufge-
fahr, außerdem können Gase entweichen!
Vermeiden Sie Kontakt der Batterieüssigkeit mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt spü-
len Sie die betroenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
VORSICHT vor Sachschäden
Tauchen Sie den Artikel nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Schützen Sie den Artikel vor starken Stößen und
Erschütterungen.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus,
wenn diese verbraucht sind oder wenn Sie das
Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie
Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Achten Sie beim Einsetzen und Wechseln der
Batterien auf die richtige Polarität(+/-).

8Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Setzen Sie die Batterien keinen extremen Bedin-
gungen aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern
oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Erhöhte Auslaufgefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei
Bedarf vor dem Einlegen.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, ver-
wenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Artikel
vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fach-
werkstatt durchführen. Unsachgemäß durchge-
führte Reparaturen können erhebliche Gefährdun-
gen für den Benutzer verursachen.
Lieferumfang
Wetterstation bestehend aus:
−Basisstation
−Funk-Außensensor
Batterien:
−2 x LR6/R6 (AA) für Basisstation
−2 x LR03/R3 (AAA) / 1,5 V für Funk-Außensensor
Bedienungsanleitung

9
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wetterstation - bestehend aus Basisstation und
Funk-Außensensor - zeigt unterschiedliche Wetter-
daten (Luftdruck, Temperatur etc.) aus der näheren
Umgebung an. Aus den gemessenen Wetterdaten er-
mittelt die Wetterstation eine Wettervorhersage.
Die Wetterstation zeigt außerdem Datum, und Uhrzeit
und verfügt zusätzlich über eine Weckfunktion.
Für die gewerbliche Nutzung in der Wettervorhersage
oder in der Wetterdaten-Messung ist die Wetterstation
ungeeignet.
Das bietet die Funkwetterstation
Großes, übersichtliches LCD-Farbdisplay
Genaue Uhrzeit durch den Empfang des Zeit-
zeichensenders DCF77 (manuelle Zeiteinstellung
möglich)
Animierte Wettervorhersage mit Trendanzeige
Luftdruckanzeige und animierte Trendanzeige
Innen- und Außentemperaturanzeige (°C und °F)
Innen- und Außenhygrometer (20 – 95 %)
Memory-Funktion (min./max.) für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
Komfortzonenindikator und zusätzliches Fenster-
Symbol (oen/geschlossen) zeigen die aktuelle
Belüftungsempfehlung auf Basis der Messwerte
Frostalarm

10 Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Auf einen Blick
Basisstation
1
2
4
5
6
7
9
15
8
10
14
17
19
18
16
12
3
11
13

11
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
1Batteriefach für 2x LR6/R6 (AA)
2SNOOZE/LIGHT
Weckerwiederholung
Displaybeleuchtung
3Anzeige der aktivierten Weckfunktionen
M-F: Weckzeit von Montag - Freitag
S-S: Weckzeit von Samstag bis Sonntag
4Datumsanzeige
5 Luftdruckanzeige
6Anzeige des aktuellen Übertragungskanals
7Temperatur und Luftfeuchtigkeit (außen)
8Lüftungsempfehlung
9Temperatur und Luftfeuchtigkeit (innen)
10 Taste ALARM: Diverse Weckfunktionen
11 Taste +:
Werte einstellen
Alarm aktivieren/deaktivieren
Funkverbindung zum Zeitzeichensender
DCF77 unterbrechen/herstellen
12 Taste MEM: Gespeicherte Werte aufrufen
13 Taste -:
Werte einstellen
Übertragungskanäle für Funkaußensensor
auswählen
Funkverbindung Funkaußensensor starten

12 Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
14 Taste SET/MODE:
Einstellmodus aufrufen
Gewählte Einstellung speichern
15 Komfortindikator
16 Wettervorhersage
17 Luftdrucktrend
18 Uhrzeit im 12- oder 24-Stundenformat
19 Symbol für Funkempfang zum Zeitzeichensen-
der DCF77
Funk-Außensensor
1
2
1Aufhänge-Öse
2Batteriefach für 2x LR03/R3 (AAA)

13
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge vor
und legen Sie zuerst die Batterien in den Funk-
Außensensor. Nur so kann die Wetterstation ein-
wandfrei funktionieren.
Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine zu
geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt 1,5V).
Das beeinusst unter anderem die Messgenauig-
keit.
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien statt
Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batterien halten län-
ger, besonders bei niedrigen Außentemperaturen.
Funk-Außensensor
1. Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite des
Außensensors mit etwas Kraft aufschieben.
2. Zwei Batterien des Typs LR03/R3 (AAA) so einlegen,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Richtige Polarität (+/-) beachten.
3. Batteriefach-Abdeckung wieder aufschieben.
Basisstation
1. Verschlusslasche des Batteriefachdeckels nach
unten drücken und Fachdeckel abklappen.
2. Zwei Batterien des Typs LR06/R6 (AA) so einlegen,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Richtige Polarität (+/-) beachten.

14 Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
3. Batteriefach wieder schließen.
Verschlusslasche muss hörbar einrasten.
4. Ca. 30 Minuten warten.
Diese Zeit benötigt die Basisstation, um alle Wet-
terdaten zu sammeln und Funksignale vom Zeit-
zeichensender zu erhalten.
Funkempfang starten
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, wer-
den für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im
Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz
beleuchtet und drei Pieptöne ertönen.
Danach schaltet das Gerät auf Empfang,
wobei die Funkwellen-Anzahl die Qualität
des Empfangs anzeigt: Je mehr Funkwellen
im Display angezeigt werden, desto besser
ist der Empfang.
Nach kurzer Zeit werden die vom Funk-Außensen-
sor empfangenen Wetterdaten im Display ange-
zeigt. Diese Daten werden ab sofort mehrmals in
der Minute übertragen und ständig aktualisiert.
Sobald das Signal vom Zeitzeichensender in aus-
reichender Stärke empfangen wurde, werden
im Display die entsprechenden Daten und das
Funkturm-Symbol dauerhaft angezeigt. Dieser
Vorgang kann einige Minuten dauern.

15
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
Die Wetterstation schaltet ab sofort mehrmals in jeder
Nacht automatisch auf Empfang. Dabei wird die ange-
zeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfange-
nen verglichen und ggf. korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen,
bricht die Basisstation nach einigen Minuten den Emp-
fangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht.
Der Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeit-
punkt neu gestartet.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der
Startzeit „00:00“) normal weiter.
Checkliste bei fehlender Datenanzeige
im Display
Keine Datenanzeige vom Zeitzeichensender
1. Prüfen, ob der Standort der Basisstation geeig-
net ist, siehe „Standort wählen“.
2. Empfangsvorgang nochmals manuell starten,
siehe „Funkempfang manuell starten“.
3. Warten, bis die Basisstation zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang
schaltet. In den Nachtstunden ist der Empfang
meistens besser.
4. Einstellungen manuell vornehmen, wenn an
Ihrem Standort der Empfang nicht möglich ist,
siehe „Uhrzeit und Datum manuell einstellen“.

16 Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Keine Datenanzeige vom Funk-Außensensor
1. Prüfen, ob die Batterien richtig herum einge-
legt sind.
2. Prüfen, ob der Standort des Funk-Außensen-
sors geeignet ist, siehe „Standort wählen“.
3. Standardmäßig wird immer der Übertragungs-
kanal „1“ zur Datenübertragung verwendet.
1. Drücken Sie ggf. wiederholt kurz die
Taste -, bis im Display angezeigt wird.
2. Taste -gedrückt halten, um den Funkemp-
fang zum Außensensor manuell zu starten.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als
ca. 15 Sekunden liegen, wird der Einstellvor-
gang automatisch beendet und Sie müssen
ihn wiederholen.
1. Taste SET/MODE gedrückt halten, bis im Display
die Maßeinheit für die Temperatur blinkt („°C“ oder
„°F“).
2. Mit Taste + oder -gewünschte Maßeinheit
einstellen.
3. Taste SET/MODE drücken, um Einstellung zu spei-
chern. Im Display blinkt die Maßeinheit für den
Luftdruck („hPa“, „inHg“ oder „mmHg“).

17
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
4. Weiter vorgehen, wie vorstehend beschrieben.
−+oder -drücken, um Einstellung/Maßeinheit/
Wert auszuwählen.
−SET/MODE drücken, um ausgewählte Einstel-
lung zu speichern.
5. Nacheinander noch folgende Einstellungen
durchführen:
−„ON“ oder„OFF“ für automatischen Empfang
des Zeitzeichensenders („ON“ empfohlen)
−Zeitzone (für europäisches Festland„00“
wählen)
−„ON“ oder„OFF“ wählen für automatische
Umstellung auf Sommerzeit (= DST = Daylight
Saving Time, („ON“ empfohlen)
−24- oder 12-Stunden-Anzeige
−Stundenzeit
−Minutenzeit
−Datumsformat
−Jahr
−Monat
−Tag
−Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die
Anzeige des Wochentages)
−Luftdruck
−Wetteranzeige
6. Abschließend SET/MODE drücken.

18 Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-
Symbol nicht mehr angezeigt, werden die
Funksignale des Zeitzeichen-Senders nicht
mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige
läuft dennoch präzise weiter.
−Taste +gedrückt halten, bis das Funksignal-Sym-
bol wieder angezeigt wird. Dadurch wird der Funk-
empfang manuell gestartet.
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Emp-
fangssymbol nach einigen Minuten ausgeblendet
und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich die Basissta-
tion auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein.
Haben Sie bereits manuelle Zeit- und Datumsein-
stellungen vorgenommen, werden diese automa-
tisch angepasst.
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Basisstation vor Staub, Stößen, extre-
men Temperaturen, Feuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Basisstation ausschließlich in einem
trockenen, geschlossenen Raum auf
aufstellen.

19
Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Deutsch
Funkempfang zwischen Basisstation und
Funk-Außensensor
Der maximale Abstand zwischen Basisstation
und Außensensor darf 60 Meter betragen. Diese
Reichweite ist aber nur bei„direktem Sichtkontakt“
möglich.
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton
reduzieren oder verhindern den Funkempfang
zwischen Basisstation und Außensensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Com-
puter und Leuchtstoröhren können den Funk-
empfang ebenfalls stören.
Basisstation und Außensensor nicht direkt auf den
Boden stellen. Dies schränkt die Reichweite ein.
Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die
Leistung der Außensensor-Batterien deutlich
abfallen. Dies vermindert die Sendereichweite.
Funkempfang zwischen Basisstation und
Zeitzeichensender
Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und
Monitoren halten. Auch Basisstationen von
schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in unmit-
telbarer Nähe der Basisstation befinden.
Während der Nachtstunden ist der Empfang meis-
tens besser. Falls die Basisstation tagsüber keinen
Empfang hatte, kann es gut sein, dass das Signal
in den Nachtstunden sofort und in voller Stärke
empfangen wird.

20 Wetterstation mit Lüftungsempfehlung WS 2132
Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen
Einzelfall vorkommen, dass die Basisstation Sig-
nale von einem anderen Zeitzeichen-Sender emp-
fängt oder sogar abwechselnd von zwei Zeitzei-
chen-Sendern. Das ist kein Gerätefehler. In diesem
Fall den Standort der Basisstation wechseln.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Emp-
fangsstörungen verursachen.
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltun-
gen des Senders kommen, z. B. wegen Wartungs-
arbeiten.
Basisstation aufstellen
−Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fenster-
nähe auf. Dort ist der Empfang in der Regel am
besten.
Außensensor aufstellen
GEFAHR von schweren Verletzungen
−Bei der Wandinstallation dürfen am
Montageort keine elektrischen Kabel,
Gas- oder Wasserrohre in der Wand
verlegt sein. Beim Bohren der Löcher
besteht ansonsten Stromschlaggefahr!
Der Funk-Außensensor verfügt über eine Aufhänge-
Öse auf der Rückseite.
−Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an
einen Platz, wo er vor direkten Witterungseinflüs-
sen (Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt ist.
Table of contents
Languages:
Other ADE Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Grand Meyer
Grand Meyer MST-91Ai installation guide

Auriol
Auriol 296289 Operation and safety notes

National Geographic
National Geographic VA Colour RC instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology S84107 instruction manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific RMR383HGA_M_OP user manual

DAVIS
DAVIS and Vantage Pro Console manual

HoMedics
HoMedics EnviraStation DWS-210 Instruction manual and warranty information

Oregon Scientific
Oregon Scientific BAR933HG user manual

Hyundai
Hyundai WS 2033 instruction manual

LEXIBOOK
LEXIBOOK METEOCLOCK PURE SM1670 manual

Explore Scientific
Explore Scientific WSH4005 instruction manual

THOMSON
THOMSON 513630 manual