Advanced Energy THYRO-AX User manual

THYROAXTM
THYRISTORLEISTUNGSSTELLER / THYRISTOR POWER CONTROLLER
DEZEMBER 2014 / DECEMBER 2014 8000030962 DE/EN - V5

2 3
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 5
Abkürzungen 6
Besondere Merkmale 7
1. Sicherheitshinweise 8
1.1 Instruktionspflicht 8
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
1.3 Restgefahren des Produktes 9
1.4 Fehlbedienungen und deren Folgen 9
1.5 Lieferumfang 10
1.6 Lagerung 10
1.7 Montage 10
1.8 Anschluss 10
1.9 Wartung, Service, Störung 11
1.10 Wechsel der Halbleitersicherung 12
1.11 Außerbetriebnahme und Demontage 12
2. Sicherheitsbestimmungen 13
2.1 Wichtige Anweisungen und Erläuterungen 13
2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise 14
2.3 Qualifiziertes Personal 16
2.4 Anforderungen an den Betreiber 16
2.5 Verwendungszweck 16
2.6 Haftung 17
2.7 Richtlinien 17
3. Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung 18
3.1 Gültigkeit 18
3.2 Typenbezeichnungen 18
3.3 Handhabung 19
3.4 Gewährleistungsverlust 20
3.5 Copyright 20
3.6 Weitere Copyright-Hinweise 20
4. Ansprechpartner 21
4.1 Technische Fragen 21
4.2 Kaufmännische Fragen 21
4.3 Service 21
4.4 Internet 21
INHALTSVERZEICHNIS 5. Inbetriebnahme 22
5.1 Anschlüsse 22
5.1.1 Erdung 22
5.1.2 Leistungsversorgung und Last 22
5.1.3 Elektronikversorgung 23
5.1.4 Lüfter 23
5.1.5 Steuersignale 23
5.1.6 USB-Schnittstelle 24
5.1.7 Anschlussklemmen (Übersicht) 25
5.1.8 Anschlusspläne 26
5.2 Lastkonfiguration 31
5.3 Berührungsschutz IP20 32
6. Funktionsbeschreibung 38
6.1 Betriebsarten 38
6.1.1 Vollschwingungstakt TAKT 38
6.1.2 Phasenanschnitt VAR (nur Thyro-AX 1A und Thyro-AX 3A) 38
6.1.3 SST Rampe in der Betriebsart TAKT 39
6.1.4 Halbschwingungstakt QTM (nur Thyro-AX 1A) 39
6.1.5 Schalterbetrieb SWITCH 39
6.2 Sollwertverarbeitung 40
6.3 Regelungsarten 42
6.4 Begrenzungen 44
6.5 Impulssperre 45
6.6 Strom- und Spannungswandler 45
6.7 Anzeige über Analogausgang 46
6.8 Fehler-, Status- und Monitoring-Meldungen 46
6.8.1 Übersicht 47
6.8.2 Störmelderelais K1 49
6.9 Überwachungen 50
6.9.1 Überwachung der Netzspannung 50
6.9.2 Gerätetemperatur-Überwachung 51
7. Anzeige- und Bedienelemente 52
7.1 Bedienung des Touch-Displays 52
7.2 Istwertansicht und Istwerttaste 54
7.3 Meldungsansicht und Quittierung 55
7.4 EasyStart 57
7.5 EasyStart Kennung 60
7.6 Sperrcodes für Parametrierung und digitaler Sollwert 2 60
7.7 Ansicht zum Speichern und Laden mit USB-Stick 61
7.8 Menüstruktur 62
7.9 Thyro-Tool AX 63
7.9.1 Geräte und Dateien verwalten 66
7.9.2 Parameter 67

4 5
8. Netzlastoptimierung 70
8.1 Interne Netzlastoptimierung 70
8.2 Synchronisation mit dASM-Modul bzw. dASM-Busmodul 70
8.3 Synchronisation mit Thyro-Power Manager 71
8.4 Softwaresynchronisation mit fester Verzögerung 71
9. Lastüberwachung 74
10. Multi I/O 78
11. Maßbilder 80
12. Technische Daten 104
12.1 Technische Daten 104
12.2 Zulassung und Konformität 110
12.3 Typenübersicht 112
Abb. 1 Anschlussplan Thyro-AX 1A 26
Abb. 2 Anschlussplan Thyro-AX 2A 27
Abb. 3 Anschlussplan Thyro-AX 3A mit Last in Stern- oder Dreieckschaltung ohne N 28
Abb. 4 Anschlussplan Thyro-AX 3A mit Last in Sternschaltung mit N 29
Abb. 5 Anschlussplan Thyro-AX 3A mit Last in offener Dreieckschaltung 30
Abb. 6 Sollwerteingänge und wirksamer Sollwert 41
Abb. 7 Kontaktbelegung Störmelderelais K1 49
Abb. 8 Beispiele für den drückbaren Bereich der Istwerttaste 55
Abb. 9 Verbindung zum lokal installierten Server 63
Abb. 10 Mehrere Registerkarten geöffnet 63
Abb. 11 Statusmeldungen minimiert 64
Abb. 12 Statusmeldungen maximiert 64
Abb. 13 Abreißen der Registerkarte 65
Abb. 14 Vorschau der Fensteranordnung 65
Abb. 15 Geöffnete Thyro-Datei im Datei Explorer 66
Abb. 16 Umbenennen des Geräts (Neustart erforderlich) 67
Abb. 17 Übertragen einer Parameterdatei 68
Abb. 18 Dropdown-Liste 68
Abb. 19 Feld 69
Abb. 20 Checkbox 69
Abb. 21 Beispiel mit 4 Stellern 72
Abb. 22 Interne Lastoptimierung 72
Abb. 23 Thyro-Power Manager Verdrahtungsschema 73
Abb. 24 Digitalsollwert 2 über externe Taster 107
Tab. 1 Anschlussklemmen (Übersicht) 25
Tab. 2 Auswirkungen bei Lastwiderstandsänderung 44
Tab. 3 Wirksame Begrenzungen 45
Tab. 4 Fehler 47
Tab. 5 Status 48
Tab. 6 Monitoring 49
Tab. 7 Grenzen der Netzspannungsüberwachung 51
Tab. 8 Quittierung 56
Tab. 9 Menüstruktur Thyro-AX 62
Tab. 10 Lastwiderstände 76
Tab. 11 Multi I/O 78
Tab. 12 Multi I/O Signale 106
Tab. 13 Anschlussdaten Leistungsanschluss 108
Tab. 14 Anzugsmomente 109
Tab. 15 Thyro-AX 1A …H RLP2 112
Tab. 16 Thyro-AX 2A …H RLP2 113
Tab. 17 Thyro-AX 3A …H RLP2 114
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

6 7
AN1 - Anschnitt 1. Halbwelle
SST - Soft-Start-Zeit
SYT - Synchrotakt
T0 - Taktperiodendauer
TS - Einschaltzeit
TAKT - Vollschwingungstaktprinzip Thyrotakt
VAR - Phasenanschnittprinzip Thyrovar
QTM - Quick-Takt-Mode
SWITCH – Schalterbetrieb
• Eingebaute Halbleitersicherung
• Typenreihe 230-600V~, 16-1500A, 1-phasig, 2-phasig und 3-phasig
• Lastspannung ab 24V~
• Vollgrafikfähiges Touch-Display
• Elektronikversorgung mit 230V~/110V~ (85V - 265V zulässig)
• Ohmsche Last und Trafolast sowie Last mit großem Rwarm/Rkalt (≤6) und einstellbarer
Spitzenstrombegrenzung auf bis zu 3 x Inenn in der Betriebsart VAR.
• Soft-Start-Funktion für Trafolast
• Kanaltrennung, erforderlich bei Gegenspannung
• Laststromüberwachung
• Messung echter Strangwerte (Strom, Spannung, Leistung und Widerstand)
• Sicherungsüberwachung
• 5 Multi-I/Os
• 1 Melderelais
• 3 Analogausgänge
• Flexible Anschlussmöglichkeit: Zuleitung und Abgang wahlweise von oben oder unten
• Thyristorkurzschlussüberwachung
• Regelungsarten U, U², I, I², P
• Betriebsarten TAKT, VAR, Switch und QTM (QTM nur bei 1-phasigen Geräten, VAR nur bei
1- und 3-phasigen Geräten)
• Netzlastoptimierung: intern für die Betriebsarten QTM und TAKT (QTM nur bei 1-phasigem
Gerät), extern z.B. durch dASM-Modul oder Thyro-Power-Manager
• Ansteuerung mit Analog- oder Digitalsollwert, per PC, Touch-Display oder über optionalen
Busadapter
• Datenlogger
• Betriebsstundenzähler
• Energiezähler
• Int./ext. Messwandler
• USB-Schnittstelle
• Sichere Trennung nach DIN EN 50 178
• UL-Zulassung (für Seriengeräte von 16 - 350 A)
Optionen:
• Ankopplung an verschiedene Bussysteme, z. B. PROFIBUS DPV1, Modbus RTU, DeviceNet,
CANopen, PROFINET, EtherNet/IP und Modbus TCP. Weitere Bussysteme auf Anfrage.
• Anschluss für optionale Visualisierungs- und Inbetriebnahme-Software Thyro-Tool AX über USB
oder Ethernet (optional auch mit RS232 Adapter). Das Thyro-Tool Family ist ebenfalls, jedoch
eingeschränkt, verwendbar.
ABKÜRZUNGEN BESONDERE MERKMALE

8 9
1. SICHERHEITSHINWEISE
Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung
sorgfältig zu lesen.
1.1 INSTRUKTIONSPFLICHT
Die vorliegenden Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung sind
vor der Montage, Installation und der ersten Inbetriebnahme des
Thyro-AX von den Personen sorgfältig zu lesen, die mit bzw. an dem
Thyro-AX arbeiten. Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Thyro-AX.
Der Betreiber dieses Geräts ist verpflichtet, diese Betriebsanleitung
allen Personen, die den Thyro-AX transportieren, in Betrieb nehmen,
warten oder sonstige Arbeiten an diesem Gerät verrichten uneinge-
schränkt zur Verfügung zu stellen.
Nach dem Produkthaftungsgesetz obliegt dem Hersteller dieses Pro-
duktes die Pflicht zur Aufklärung und Warnung vor
• der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung eines Produktes
• den Restgefahren eines Produktes sowie
• den Fehlbedienungen und deren Folgen
In diesem Sinne sind die nachstehenden Informationen zu verstehen.
Sie sollen den Produktnutzer warnen und ihn und seine Anlagen schützen.
1.2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Thyro-AX ist ein kommunikationsfähiger Thyristor-Leistungssteller.
Er kann überall dort eingesetzt werden, wo Wechselspannungen, Wech-
selströme oder Leistungen in der Thermo-Verfahrenstechnik geregelt
werden. Der Thyro-AX hat mehrere verschiedene Betriebs- und Rege-
lungsarten, eine gute Ankoppelbarkeit an die Prozess- und Automati-
sierungstechnik, hohe Regelgenauigkeit und einfache Hand-habung.
• Der Thyro-AX ist eine Komponente, die nur zur Steuerung und Rege-
lung elektrischer Energien in industriellen Wechsel- oder Drehstrom-
netzen eingesetzt werden darf.
• Der Thyro-AX darf höchstens mit den maximal zulässigen Anschluss-
werten, gemäß den Angaben auf dem Typenschild, betrieben
werden.
• Der Thyro-AX darf nur in Verbindung mit einer vorgeschalteten und
geeigneten Netz-Trenneinrichtung (z.B. Schalter, DIN EN 50110-1
beachten) betrieben werden.
•
Der Thyro-AX ist als Komponente nicht alleine funktionsfähig und muss
für den bestimmungsgemäßen Einsatz des Kunden entsprechend
projektiert werden, um Restgefahren des Produktes zu minimieren.
• Der Thyro-AX darf nur im Sinne seiner bestimmungsgemäßen Ver-
wendung eingesetzt werden, sonst können Gefahr für Personen (z.B.
elektrischer Schlag, Verbrennungen) und Anlagen (z.B. Überlastung)
entstehen.
• Jegliche eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen des Gerätes,
die Verwendung von nicht durch Advanced Energy zugelassenen
Ersatz- und Austauschteilen, sowie jede andere Verwendung, ist zu
unterlassen.
• Nur bei Beachtung und Einhaltung dieser Betriebsanleitung gilt die
Gewährleistungspflicht des Herstellers.
• Es muss sichergestellt werden, dass im Fehlerfall keine unkontrolliert
großen Ströme, Spannungen oder Leistungen im Stromkreis entste-
hen können.
• Im Fehlerfall ist es, auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung,
möglich, dass eine Beeinflussung der Ströme, Spannungen und Leis-
tung im Lastkreis durch das Gerät nicht mehr stattfindet (Beispiel: Bei
Zerstörung der Leistungsbauelemente (durchlegiert oder hochohmig)
kann es zu folgenden Reaktionen kommen: Stromunterbrechung,
Halbwellenbetrieb, ständiger Energiefluss).
1.3 RESTGEFAHREN DES PRODUKTES
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist es im Fehlerfall mög-
lich, dass eine Beeinflussung der Ströme, Spannungen und Leistung im
Lastkreis durch den Thyro-AX nicht mehr stattfindet.
Bei Zerstörung der Leistungsbauelemente sind z.B. folgende Fälle mög-
lich: eine Stromunterbrechung, ein ständiger Energiefluss.
Tritt ein solcher Fall ein, dann ergeben sich die auftretenden Lastspan-
nungen und -ströme aus den physikalischen Größen des gesamten
Stromkreises. Durch die Anlagenprojektierung ist sicherzustellen, dass
keine unkontrollierten großen Ströme, Spannungen oder Leistungen
entstehen.
1.4 FEHLBEDIENUNGEN UND DEREN FOLGEN
Bei Fehlbedienungen können ggf. höhere Leistungen, Spannungen
oder Ströme als vorgesehen an den Thyristor-Leistungssteller oder an
die Last gelangen. Dadurch kann der Thyristor-Leistungssteller oder die

10 11
1.9 WARTUNG, SERVICE, STÖRUNG
Die nachstehend verwendeten Symbole sind im Kapitel Sicherheitsbe-
stimmungen erklärt.
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, muss der Anwender
folgende Punkte vor sämtlichen Arbeiten beachten:
VORSICHT
Bei Rauch- und Geruchsentwicklung sowie bei Brand ist der Leistungs-
steller sofort spannungsfrei zu schalten.
VORSICHT
Zu Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten muss der Leistungssteller
von allen externen Spannungsquellen freigeschaltet und gegen ein
Wiedereinschalten gesichert werden. Nach Abschaltung müssen min-
destens zwei Minuten als Entladezeit der Bedämpfungskondensatoren
abgewartet werden. Es ist mit geeigneten Messinstrumenten die Span-
nungsfreiheit festzustellen. Das Gerät ist zu erden und kurzzuschließen.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile sind abzudecken oder
abzuschranken. Diese Tätigkeiten dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft durchgeführt werden. Die örtlich geltenden, elektrotechnischen
Vorschriften sind einzuhalten.
VORSICHT
Der Thyristorsteller enthält Spannungen, die gefährlich sind. Reparatu-
ren sind grundsätzlich nur von qualifiziertem und geschultem Wartungs-
personal durchzuführen.
VORSICHT
Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach Trennung vom Stromversor-
gungsnetz können Kondensatoren noch eine gefährlich hohe Energie
beinhalten.
VORSICHT
Gefahr vor Stromschlägen. Auch bei nicht angesteuertem Thyristorstel-
ler ist der Lastkreis durch den Thyristorsteller nicht vom Stromversor-
gungsnetz abgetrennt.
Last prinzipiell beschädigt werden.
Insbesondere dürfen werksseitig eingestellte Parameter nicht so ver-
stellt werden, dass der Thyro-AX überlastet wird.
1.5 LIEFERUMFANG
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
• Thyro-AX
• Beipack mit Schraub- / Steckklemmen
• Betriebsanleitung
• Sicherheitshinweis-Aufkleber
1.6 LAGERUNG
Die Geräte dürfen originalverpackt in trockenen, belüfteten Räumen
gelagert werden.
• Zulässige Umgebungstemperatur: -25°C bis +55°C
• Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: max. 85%
Bei längerer Lagerdauer sollten die Geräte unter Zugabe handelsübli-
cher Trockenmittel luftdicht in Folien verschweißt werden.
1.7 MONTAGE
• Bei Lagerung in kalten Umgebungen muss sichergestellt werden dass
das Gerät vor Inbetriebnahme absolut trocken ist. Deshalb ist vor In-
betriebnahme eine Akklimatisationszeit von mindestens zwei Stunden
abzuwarten.
• Bei Schrankmontage muss für eine ausreichende Be- und Entlüftung
des Schrankes gesorgt werden.
• Mindestabstände sind einzuhalten.
• Es muss sichergestellt werden, dass ein Aufheizen des Gerätes durch
unterhalb liegende Wärmequellen vermieden wird (siehe Technische
Daten).
• Das Gerät entsprechend der örtlichen Vorschriften erden.
• Das Gerät entsprechend den Anschlussplänen anschließen.
Für weitere Details s. Kapitel „Installation“.
1.8 ANSCHLUSS
Vor Anschluss ist die Spannungsangabe auf dem Typenschild auf Über-
einstimmung mit der Netzspannung zu vergleichen.
Der elektrische Anschluss erfolgt an den bezeichneten Stellen am
Thyro-AX.

12 13
ACHTUNG
Verschiedene Leistungsteil-Bauteile sind funktionsbedingt mit exakten
Drehmomenten verschraubt. Aus Sicherheitsgründen sind Leistungsteil-
Reparaturen bei Advanced Energy Industries GmbH durchzuführen.
Reparaturen durch Personal des Anwenders bedürfen einer schriftlichen
Bewilligung des Herstellers.
1.10 WECHSEL DER HALBLEITERSICHERUNG
Das Gerät verfügt pro Leistungsteil über eine Halbleitersicherung
F1, die für den Schutz der Thyristoren ausgelegt ist. Sofern diese zu
wechseln ist, muss das Gerät vorher, in den eingangs beschriebenen
spannungslosen Zustand, gebracht werden. Vor einer Wiederaufnahme
der Funktion ist darauf zu achten, dass die Schrauben festgeschraubt
sind und sich keine gelöste Schraube mehr im Gehäuse befindet.
1.11 AUßERBETRIEBNAHME UND DEMONTAGE
Bei einer Außerbetriebnahme und dem Abbau des Gerätes aufgrund
eines Standortwechsels oder zur Entsorgung sind zu Beginn aller Arbei-
ten folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten:
ACHTUNG NETZSPANNUNG!
Sicherheitsregeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen:
1. Freischalten (Spannungsfreiheit herstellen)
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit durch Messung feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab-
schranken
Zur Demontage halten Sie bitte folgende Schritte ein:
1. Das Gerät vom Versorgungsnetz 230 VAC bzw. 110 VAC trennen.
2. Alle andere Anschlüsse trennen.
Elektroanschlüsse sind demontiert.
2. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
2.1 WICHTIGE ANWEISUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN
Vorschriftsmäßiges Bedienen und Instandhalten, sowie das Einhalten
der aufgeführten Sicherheitsbestimmungen, sind zum Schutz des
Personals und zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft erforderlich. Das
Personal, das die Geräte auf-/abbaut, in Betrieb nimmt, bedient, In-
stand hält, muss diese Sicherheitsbestimmungen kennen und beachten.
Alle Arbeiten dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal, mit
den dafür vorgesehenen und intakten Werkzeugen, Vorrichtungen,
Prüfmitteln und Verbrauchsmaterialien ausgeführt werden.
In der vorliegenden Betriebsanleitung sind wichtige Warnhinweise her-
vorgehoben bezüglich gefährlicher Handlungen, die in die folgenden
Gefahrenklassen eingeteilt sind:
GEFAHR
Gefahren, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
WARNUNG
Gefahren, die zu schweren Verletzungen oder zu erheblichen Sachschä-
den führen können.
VORSICHT
Gefahren, die zu Verletzungen und zu Sachschäden führen können.
VORSICHT
Gefahren, die zu geringen Sachschäden führen können.

14 15
Die Warnhinweise können noch durch ein spezielles Gefahrenzeichen
(z. B. „Elektrischer Strom“ oder „Heißes Gerät“) ergänzt werden, z. B.
bei Gefahr durch elektrischen Strom oder
bei Verbrennungsgefahr.
Zusätzlich zu den Warnhinweisen gibt es einen allgemeinen Hinweis mit
nützlichen Informationen.
HINWEIS
Inhalt des Hinweises
2.2 ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE
GEFAHR
ELEKTRISCHER STROM
Gefahren, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
WARNUNG
ELEKTRISCHER STROM
Verletzungsgefahr an stromführenden Teilen
• Gerät niemals ohne Abdeckung betreiben.
VORSICHT
HEIßES GERÄT
Verbrennungsgefahr an Kühlkörpern und benachbarten Kunststoffteilen
(> 70°C möglich)
Nicht an die heißen Geräteteile greifen.
Das Schild mit dem Warnhinweis „Verbrennungsgefahr“ ist in unmittel-
barer Nähe des Gerätes anzubringen.
GEFAHR
GEFAHREN BEI INSTALLATION
Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen in den Betriebsanlei-
tungen der eingesetzten Leistungssteller führt zur Verletzungsgefahr/
Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw. der Anlage.
- Sämtliche Sicherheitsbestimmungen des Kapitels Sicherheit in der Be-
triebsanleitung ,der verwendeten Leistungssteller, sind zu beachten.
GEFAHR
UNSICHERE ANLAGE DURCH FALSCHE INSTALLATION
Falsche Installation kann dazu führen, dass die Anlage nicht sicher
betrieben werden kann. Daher sind folgende Vorgaben unbedingt
einzuhalten:
- Gerät ausschließlich in senkrechter Einbaulage montieren.
- Bei Schrankmontage für eine ausreichende Be- und Entlüftung des
Schrankes sorgen.
- Mindestabstände einhalten (eigenbelüftet: Freiraum von 150 mm
oberhalb und 100 mm unterhalb). Die Geräte können ohne Seitenab-
stand nebeneinander montiert werden.
- Sicherstellen, dass ein Aufheizen des Gerätes durch unterhalb liegen-
de Wärmequellen vermieden wird. (Die Verlustleistung ist in der Tabel-
le TYPENÜBERSICHT angegeben, siehe Technische Daten)
-
Gerät entsprechend der örtlichen Vorschriften erden (Erdungsschraube /
-mutter für Schutzleiteranschluss am Kühlkörper). Die Erdung dient
auch EMV Mitteln (Y - Kondensator 4,7 nF + 12 MΩ).
- Spannungsführende Teile abdecken
VORSICHT
VERWENDUNG FALSCHER ANSCHLUSSLEITUNGEN
Falsche Anschlussleitungen können zu Funktionsstörungen führen.
Für den Anschluss der Steuersignale sind abgeschirmte Steuerleitungen
zu verwenden.
Bei Einsatz unter UL-Bedingungen: Für Leistungsanschlüsse nur 60°C
bzw. 75°C Kupferleiter verwenden (entsprechend der Angaben in den
Technischen Daten).

16 17
2.3 QUALIFIZIERTES PERSONAL
Der Thyro-AX darf nur von Fachkräften verwendet werden, die die
gültigen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften bzgl.
• Transport
• Montage
• Anschluss
• Inbetriebnahme
• Wartung
• Prüfung
• Bedienung
beherrschen.
Vor Installation und der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss die
Betriebsanleitung von sämtlichen Personen sorgfältig gelesen werden,
die mit dem bzw. am Gerät arbeiten.
2.4 ANFORDERUNGEN AN DEN BETREIBER
Der für die Anlage Verantwortliche muss sicherstellen, dass
• Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen für das Personal ver-
fügbar sind, eingehalten werden und jederzeit eingesehen werden
können.
• Betriebsbedingungen und technische Daten beachtet werden.
• Schutzvorrichtungen verwendet werden.
• Wartungspersonal unverzüglich verständigt oder der Thyro-AX sofort
still gesetzt wird, falls abnormale Spannungen oder Geräusche,
höhere Temperaturen, Schwingungen oder Ähnliches auftreten,
um die Ursache zu ermitteln.
• Unfallverhütungsvorschriften und die allgemein gültigen Sicherheits-
bestimmungen des Anwendungslandes beachtet werden.
• Sämtliche Sicherheitseinrichtungen (Abdeckungen, Warnschilder etc.)
vorhanden sind, in einwandfreiem Zustand sind und ordnungsgemäß
verwendet werden.
• Nationale und regionale Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
2.5 VERWENDUNGSZWECK
VORSICHT
Der Thyro-AX darf nur im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwen-
dungen eingesetzt werden, da sonst Personen (z.B. elektrischer Schlag,
Verbrennungen) und Anlagen (z.B. Überlastung) gefährdet werden.
Jegliche eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Thyro-AX,
die Verwendung nicht von der Advanced Energy zugelassener Ersatz-
und Austauschteile, sowie jede andere Verwendung des Thyro-AX, sind
nicht gestattet.
Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die für Fachkräf-
te bei der Verwendung des Thyro-AX erforderlich sind. Zusätzliche
Informationen und Hinweise für nicht qualifizierte Personen und für
die Verwendung des Thyro-AX außerhalb industrieller Anlagen, sind in
dieser Betriebsanleitung nicht enthalten.
Nur bei Beachtung und Einhaltung dieser Betriebsanleitung gilt die
Gewährleistungspflicht des Herstellers.
2.6 HAFTUNG
Beim Einsatz des Thyro-AX für die vom Hersteller nicht vorgesehenen
Anwendungsfälle wird keine Haftung übernommen. Die Verantwortung
für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Personen-
und Sachschäden trägt der Betreiber bzw. Anwender. Bei Beanstan-
dungen benachrichtigen Sie bitte Advanced Energy unverzüglich unter
Angabe von:
• Typenbezeichnung
• Fabrikationsnummer / Seriennummer
• Beanstandung
• Einsatzdauer
• Umgebungstemperatur
• Betriebsart
2.7 RICHTLINIEN
Die Geräte der Typenreihe Thyro-AX entsprechen den zurzeit anwend-
baren EN 50178 und EN 60146-1-1. BGV A3 ist durch Einhaltung der
EN 50274 berücksichtigt.
Das CE-Zeichen am Gerät bestätigt die Einhaltung der EG-Rahmenricht-
linien für 2006/95/EG-Niederspannung und für 2004/108/EG-Elektro-
magnetische Verträglichkeit, wenn den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Installations- und Inbetriebnahmeanweisungen gefolgt wird.
Regelungen und Definitionen für Fachkräfte sind in DIN EN 50110-1
enthalten.
Sichere Trennung nach EN 50178.

18 19
3. HINWEISE ZUR VORLIEGENDEN BETRIEBSANLEITUNG
3.1 GÜLTIGKEIT
Diese Betriebsanleitung entspricht dem technischen Stand des Thyro-AX
zur Zeit der Herausgabe. Der Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand, son-
dern dient der Information. Änderungen der Angaben dieser Betriebs-
anleitung, insbesondere der technischen Daten, der Bedienung, der
Maße und der Gewichte, bleiben jederzeit vorbehalten. Advanced
Energy behält sich inhaltliche und technische Änderungen gegenüber
den Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung vor, ohne dass diese
bekannt gemacht werden müssten. Für etwaige Ungenauigkeiten oder
unpassende Angaben in dieser Betriebsanleitung kann Advanced Energy
nicht verantwortlich gemacht werden, da keine Verpflichtung zur lau-
fenden Aktualisierung dieser Betriebsanleitung besteht.
Die vorliegende Betriebsanleitung gilt nur in Verbindung mit dem
Advanced Energy Leistungssteller Thyro-AX. Insbesondere sind die
enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten.
3.2 TYPENBEZEICHNUNGEN
Die Typenbezeichnung der Thyristor-Leistungssteller ist abgeleitet vom
Aufbau des Leistungsteils und weiteren Merkmalen.
Thyro-AX 1A Thyristorsteller mit 1-phasigem Leistungsteil, geeignet
für 1-phasige Lasten
Thyro-AX 2A Thyristorsteller mit 2-phasigem Leistungsteil, geeignet
für symmetrische Lasten im 3-phasigen Betrieb in der
Drehstromsparschaltung (Anschluss an L1 und L3).
Die Werte von Laststrom, Lastspannung, Leistung und
Widerstand an Phase L2 berechnet der Thyro-AX aus
den Messwerten der Phasen L1 und L3.
Thyro-AX 3A Thyristorsteller mit 3-phasigem Leistungsteil, geeignet
für 3-phasige Lasten
BEZEICHNUNG EIGENSCHAFTEN UNTERSCHIEDLICHE
(BEISPIEL) AUSLEGUNG DER
LEISTUNGSSTELLER
Thyro-AX 3A Drehstrom-Leistungssteller
mit 3-phasigem Leistungsteil
...400- mit 400 Volt Typenspannung 230 V, 400 V,
500 V, 600 V
...280 mit 280 Ampere Typenstrom 16 ... 1500 A
H
mit eingebauter Halbleitersicherung
F
mit Lüfter
R mit Melderelais
L mit Lastüberwachung *
P mit Leistungsregelung
2 Kennzeichnung der Thyro-AX Serie
Beispiel:
Thyro-AX 3A...H RLP2
* gerätespezifisch
Thyro-AX ...H RLP2
Thyristor-Leistungssteller mit eingebauter Halbleitersicherung, System-
bus-Schnittstelle, vollgrafikfähigem Touch-Display, zusätzlicher 230V~/
110V~ Elektronikversorgungs-Einspeisung, Melderelais, Laststromüber-
wachung und Analogausgang, Kanaltrennung, mit den Betriebsarten
TAKT, VAR, QTM und SWITCH, Synchronisationsmöglichkeit für Netz-
lastoptimierung, den Regelungsarten U, U2, I, I2und P. Geeignet für die
Visualisierungs- und Inbetriebnahme-Software Thyro-Tool AX.
3.3 HANDHABUNG
Diese Betriebsanleitung für den Thyro-AX ist so aufgebaut, dass alle für
die Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung notwendigen Arbeiten
von entsprechendem Fachpersonal durchgeführt werden können.
Sind bei bestimmten Arbeiten Gefährdungen für Personen und Material
nicht auszuschließen, werden diese Tätigkeiten durch bestimmte Pikto-
gramme gekennzeichnet. Die Bedeutung der Piktogramme ist dem vor-
stehenden Kapitel Sicherheitsbestimmungen zu entnehmen.

20 21
3.4 GEWÄHRLEISTUNGSVERLUST
Unseren Lieferungen und Leistungen liegen die allgemeinen Lieferbe-
dingungen für Erzeugnisse der Elektroindustrie sowie unsere allgemei-
nen Verkaufsbedingungen zugrunde. Reklamationen über gelieferte
Waren bitten wir innerhalb von acht Tagen nach Eingang der Ware
unter Beifügung des Lieferscheins aufzugeben. Spätere Beanstandun-
gen können nicht berücksichtigt werden.
Advanced Energy wird sämtliche von Advanced Energy und seinen
Händlern eingegangenen etwaigen Verpflichtungen, wie Gewährleis-
tungszusagen, Serviceverträge usw. ohne Vorankündigung annullieren,
wenn andere als original Advanced Energy Ersatzteile oder von
Advanced Energy gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur
verwendet werden.
3.5 COPYRIGHT
Die Weitergabe, Vervielfältigung und/oder Übernahme dieser Betriebs-
anleitung mittels elektronischer oder mechanischer Mittel, auch auszugs-
weise, bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung
der Advanced Energy Industries GmbH.
© Copyright Advanced Energy Industries GmbH 2014.
Alle Rechte vorbehalten.
3.6 WEITERE COPYRIGHT-HINWEISE
Thyro-AXTM ist ein international eingetragenes Warenzeichen der
Advanced Energy Industries GmbH.
Alle anderen Firmen- und Produktnamen sind (eingetragene) Waren-
zeichen der jeweiligen Eigentümer.
4. ANSPRECHPARTNER
4.1 TECHNISCHE FRAGEN
Bei technischen Fragen, zu den in dieser Betriebsanleitung behandelten
Themen, wenden Sie sich bitte an unser Team für Leistungssteller:
Tel. +49 (0) 2902 763-520 oder
Tel. +49 (0) 2902 763-290
4.2 KAUFMÄNNISCHE FRAGEN
Bei kaufmännischen Fragen zu Leistungsstellern wenden Sie sich bitte an:
Tel. +49 (0) 2902 763-558
powercontr[email protected]
4.3 SERVICE
Unser Service steht Ihnen über die folgende Hotline zur Verfügung:
Advanced Energy Industries GmbH
Niederlassung Warstein-Belecke
Emil-Siepmann-Straße 32
D-59581 Warstein
Tel. +49 (0) 2902 763-0
4.4 INTERNET
Weitere Informationen über unser Unternehmen oder unsere Produkte
finden Sie im Internet unter: www.advanced-energy.com

22 23
5. INBETRIEBNAHME
Der Thyro-AX darf nur in Betrieb genommen werden, wenn eine Ge-
fährdung von Mensch und Anlage sicher ausgeschlossen ist.
• Gerät vor Staub und Feuchtigkeit schützen
• Lüftungsöffnung nicht blockieren
• Spannungsführende Teile abdecken
5.1 ANSCHLÜSSE
Das Gerät ist entsprechend der Anschlusspläne an die Spannungsver-
sorgung und, je nach Anwendung, an weitere externe Komponenten
oder Geräte (z.B. PLC, Thyro-Power Manager oder PC) anzuschließen.
5.1.1 ERDUNG
Das Gerät ist entsprechend der örtlichen Vorschriften zu erden
(Erdungsschraube/-mutter für Schutzleiteranschluss am Kühlkörper). Die
Erdung dient auch EMV Mitteln (Y - Kondensator 4,7 nF + 12MΩ).
5.1.2 LEISTUNGSVERSORGUNG UND LAST
Der Anschluss der Leistungsversorgung erfolgt gemäß den Abbildungen.
1. Netzversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Leistungssteller erden.
3. Last an Anschlussklemmen anschließen (T1 + T3 bei Thyro-AX 2A,
T1 + T2 + T3 bei Thyro-AX 3A Geräten oder nur T1 bei Thyro-AX 1A)
4. Am Trennschalter die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen.
Bei Thyro-AX 2A und 3A Geräten muss der Anschluss an ein rechtes
Drehfeld im Leistungskreis erfolgen.
5. Nur bei Thyro-AX 1A und 2A Geräten: Klemme X1.1 an N oder die
andere/mittlere Phase anschließen. Bei einem Anschluss an eine Phase
ist eine 2A träge Sicherung erforderlich, bei N kann der Anschluss
direkt erfolgen. Die Klemmen (X1.1 und X1.2, 1,5 mm2, Raster 3,5)
sind intern gebrückt.
6. Weitere notwendige Anschlüsse vornehmen.
Die Eingangsspannung dient gleichzeitig zur Netzsynchronisation.
Durch die flexible Anschlussmöglichkeit lassen sich die Anschluss-
klemmen für die Leistung oben, wie auch unten verwenden. Kontakte
gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden, sodass die
Anschlüsse aufgeteilt werden können, um verschiedene Kombinationen
zu ermöglichen.
WARNUNG
GEFAHREN BEI INSTALLATION
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw. der Anlage
- Beschriftung für die Anschlüsse beachten, da Kontakte mit gleicher
Bezeichnung intern verbunden sind und bei einer Verwechslung eine
Kurzschlussgefahr besteht.
5.1.3 ELEKTRONIKVERSORGUNG
Die Elektronik des Steuergerätes wird mit einem zusätzlichen Anschluss
mit 230V~ / 110V~ (85V - 265V 47Hz - 63Hz) gespeist. Der Anschluss
erfolgt an den Klemmen X4.1 und X4.3 (1,5 mm2, Raster 3,5). Die
Klemmen X4.1 und X4.2, wie auch X4.3 und X4.4 sind intern gebrückt
und bieten eine alternative Anschlussmöglichkeit.
Die Anschlussleitungen sind nach den gültigen Vorschriften abzusichern.
Eine interne 2A-Sicherung schützt das Gerät bei internen Kurzschlüssen.
Bei den Geräten der Typen Thyro-AX 2A und Thyro-AX 3A ist jedes
Leistungsteil separat an die Elektronikversogung anzuschließen, dies
ist bereits werkseitig entsprechend verdrahtet.
5.1.4 LÜFTER
Geräte ab einem Typenstrom von 230A benötigen an der Klemmleiste
X7 eine Spannungsversorgung von 230V~ je Lüfter. Geräte mit einem
Typenstrom von 30A und 100A verfügen über einen durch das Gerät
gespeisten Lüfter, daher ist kein zusätzlicher Anschluss notwendig. Der
Anschluss ist werkseitig verdrahtet.
5.1.5 STEUERSIGNALE
Die Steuersignale beeinflussen die Funktionsweise des Gerätes. Für
den Anschluss der Steuersignale sind abgeschirmte Steuerleitungen zu
verwenden.
Folgende Steuersignale sind zum Betrieb der Geräte erforderlich:
- Sollwert (Sollwert 1 an X2.4 (Signal) und X2.3 (Masse) oder Sollwert 2
an X2.11 (Signal) und X2.3 (Masse) verbinden. Alternativ per Busmo-
dul oder PC)
- Impulssperre (Klemme X2.2 mit Masse X2.1 verbinden)
Ist die Impulssperren-Brücke nicht angeschlossen, so befindet sich das
Gerät im gesperrten Zustand und arbeitet nicht. Die Kommunikation
über die Schnittstellen ist weiterhin möglich (siehe Impulssperre).
Bei der Nutzung der USB-Schnittstelle sind die Hinweise des Kapitels
5.1.6 zu berücksichtigen.

24 25
5.1.6 USB-SCHNITTSTELLE
Bei Nutzung der USB Schnittstelle, z. B. für den Einsatz von Thyro-Tool
AX, ist zur Vermeidung von Störungen, das spezielle Advanced Energy
USB-Kabel zwischen PC und Thyro-AX zu verwenden.
Die kurze Leitungsseite (Stecker – Filter, ca. 30cm) ist an den Thyro-AX
anzustecken, die längere Seite (Filter – Stecker) ist mit dem USB-An-
schluss des PCs zu verbinden.
TAB. 1 ANSCHLUSSKLEMMEN (ÜBERSICHT)
KLEMME
BESCHREIBUNG RASTER-
MASS
X3 .1 Wurzel, gemeinsamer Anschluss 5,08
.2
Schließer, im Fehlerfall geöffnet (Ruhestromprinzip)
.3 Öffner, im Fehlerfall geschlossen
X22 .1 Bussollwertaktivierung (Werkseinstellung)/ 3,5
Sollwertumschaltung
.2 TxD / Verbindung zum Busmodul
.3 RxD / Verbindung zum Busmodul / Multi I/O 3 (In)
.4 Steuermasse
.5 Verbindung zum Slave-Leistungsteil
.6 Verbindung zum Slave-Leistungsteil
.7 Steuermasse
.8 Analogausgang 3, mit 0-10V oder 0(4)-20mA
.9 Multi I/O 1 (In/Out, Werkseinstellung: In)
.10 externer Spannungswandler
.11 Steuermasse
.12 externer Stromwandler
.13 externer Stromwandler
X2 .1 Steuermasse 3,5
.2 Impulssperre
.3 Steuermasse
.4 Analog-Sollwerteingang 1, max. 10 V, max. 20 mA /
Multi I/O 4 (In)
.5 Steuermasse
.6 Sync. Out (interne Netzlastoptimierung) / Multi I/O 2 (Out)
.7
Sync. In (Digital In, interne Netzlastoptimierung) / Multi I/O 2 (In)
.8 + 5 V Ausgang z. B. für ein Sollwertpotentiometer
(5 kΩ ≤ RPoti ≤10 kΩ)
.9 Analogausgang 1, mit 0-10 V oder 0(4)-20 mA
.10 Erdpotenzial ggf. Schirm-Steuerleitung
.11 Analog-Sollwerteingang 2, max. 10 V, max. 20 mA /
Multi I/O 5 (In)
.12 Analogausgang 2, mit 0-10 V oder 0(4)-20 mA
.13 Steuermasse
X1 .1 Hilfsphase L2 / N 3,5
.2 Hilfsphase L2 / N
X4 .1 Phase für Zusätzliche Elektronikversorgung 3,5
.2 Phase für Zusätzliche Elektronikversorgung
.3 N für Zusätzliche Elektronikversorgung
.4 N für Zusätzliche Elektronikversorgung
X7 .2 Phase für Lüfter 3,5
.3 Masse für Lüfter
5.1.7 ANSCHLUSSKLEMMEN (ÜBERSICHT)

26 27
5.1.8 ANSCHLUSSPLÄNE
ABB. 1 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 1A
X2 1
X3 123
X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2
Anschluss für
option. Busmodul
Master
Melde-
Relais
K1
mA,V
L1
L2 (N)
RLast
F(Bei Anschluss
an eine Phase
erforderlich z.B. L2.
Bei N direkter
Anschluss)
2A /
träge
mA,V
5..10 k
PE
5..10 k
mA,V
X2 1 2 345678910
11 12 13
optional für Potentiometer
L1 T1
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
PE
PE
85V~ bis 265V~
N
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
2345678910
11 12 X22 1 2 345-7 8910
11 12 1313
Impulssperre
Sollwert 1
Sollwert 2
Analogausgang 1
Schirm/Erde
Analogausgang 2
Poti Versorgung +5V
Sync. Out / Multi I/O 2 (Out)
Sync. In SYT-9 / Multi I/O 2 (In)
Analogausgang 3
Multi I/O 1 (In/Out)
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
Multi I/O 3 (In)
ABB. 2 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 2A
X3 123
X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2
X2 1 2 345678910
11 12 X22 1 2 345-7 8910
11 12 1313
L1
L2
L3 RLast
X22 5-72-4
Master
Melde-
Relais
K1
3
L1T1 L3T3
Slave 1
L1 T1 L3 T3
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
~~
Elektronik-
versorgung
AC
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
Impulssperre
Sollwert 1
Sollwert 2
Analogausgang 1
Schirm/Erde
Analogausgang 2
Poti Versorgung +5V
Sync. Out / Multi I/O 2 (Out)
Sync. In SYT-9 / Multi I/O 2 (In)
Anschluss für
option. Busmodul
mA,V
Analogausgang 3
Multi I/O 1 (In/Out)
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
mA,V
5..10 k
5..10 k
mA,V
X2 1 2 345678910
11 12 13
optional für Potentiometer
PE
PE
Werkseitige Verdrahtung
nach Applikation änderbar
85V~ bis 265V~
X11
X12
X11
X12
Multi I/O 3 (In)
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
N
X22 567
Master X22 567
Slave 1
F
2A /
träge
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
Diese Verbindung ist vom
Anwender zu verdrahten

28 29
ABB. 3 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 3A MIT LAST IN STERN- ODER
DREIECKSCHALTUNG OHNE N
X3 123
X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2
X2 1 2 345678910
11 12 X22 1 2 345-7 8910
11 12 1313
L1
L2
L3
RLast
X22 5-72-4
Master
Melde-
Relais
K1
3
L1T1 L2T2 X22 5-7 2-4 L3T3
Slave 1
L1 T1 L2 T2
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
~~
Elektronik-
versorgung
AC
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
Slave 2
L3 T3
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
3
Impulssperre
Sollwert 1
Sollwert 2
Analogausgang 1
Schirm/Erde
Analogausgang 2
Poti Versorgung +5V
Sync. Out / Multi I/O 2 (Out)
Sync. In SYT-9 / Multi I/O 2 (In)
Anschluss für
option. Busmodul
mA,V
Analogausgang 3
Multi I/O 1 (In/Out)
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
mA,V
5..10 k
5..10 k
mA,V
X2 1 2 345678910
11 12 13
optional für Potentiometer X22 2 3 4567
Master X22 2 3 4567
Slave 1 X22 2 3 4567
Slave 2
PE
PE
85V~ bis 265V~
X11
X12
X11
X12
X11
X12
Multi I/O 3 (In)
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
W
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
ä erkseitige Verdrahtung
nach Applikation Nnderbar
Diese Verbindung ist vom
Anwender zu verdrahten
ABB. 4 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 3A MIT LAST IN STERNSCHALTUNG
MIT N
X3 123
X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2
X2 1 2 345678910
11 12 X22 1 2 345-7 8910
11 12 1313
L1
L2
L3
RLast
X22 5-72-4
Master
Melde-
Relais
K1
3
L1T1 L2T2 X22 5-72-4 L3T3
Slave 1
L1 T1 L2 T2
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
~~
Elektronik-
versorgung
AC
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
Slave 2
L3 T3
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
3
Impulssperre
Sollwert 1
Sollwert 2
Analogausgang 1
Schirm/Erde
Analogausgang 2
Poti Versorgung +5V
Sync. Out / Multi I/O 2 (Out)
Sync. In SYT-9 / Multi I/O 2 (In)
Anschluss für
option. Busmodul
mA,V
Analogausgang 3
Multi I/O 1 (In/Out)
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
mA,V
5..10 k
5..10 k
mA,V
X2 1 2 345678910
11 12 13
optional für Potentiometer X22 2 3 4567
Master X22 2 3 4567
Slave 1 X22 2 3 4567
Slave 2
N
PE
85V~ bis 265V~
X11
X12
X11
X12
X11
X12
Multi I/O 3 (In)
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
N
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
PE
Werkseitige Verdrahtung
nach Applikation änderbar
Diese Verbindung ist vom
Anwender zu verdrahten
Änderungen nach Kapitel 5.2 notwendig
F
2A /
träge

30 31
ABB. 5 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 3A MIT LAST IN OFFENER
DREIECKSCHALTUNG
X3 123
X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2X4 1 2 34
X7 23
X1 1 2X10 1 2
X2 1 2 345678910
11 12 X22 1 2 345-7 8910
11 12 1313
L1
L2
L3
RLast
X22 5-72-4
Master
Melde-
Relais
K1
3
L1T1 L2T2 X22 5-72-4 L3T3
Slave 1
L1 T1 L2 T2
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
~~
Elektronik-
versorgung
AC
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
Slave 2
L3 T3
F1
eingebaute
Halbleiter-
Sicherung
Anschluss nur bei
Typen ab 230A
230V, 50/60Hz
3
Impulssperre
Sollwert 1
Sollwert 2
Analogausgang 1
Schirm/Erde
Analogausgang 2
Poti Versorgung +5V
Sync. Out / Multi I/O 2 (Out)
Sync. In SYT-9 / Multi I/O 2 (In)
Anschluss für
option. Busmodul
mA,V
Analogausgang 3
Multi I/O 1 (In/Out)
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
mA,V
5..10 k
5..10 k
mA,V
X2 1 2 345678910
11 12 13
optional für Potentiometer X22 2 3 4567
Master X22 2 3 4567
Slave 1 X22 2 3 4567
Slave 2
PE
PE
85V~ bis 265V~
X11
X12
X11
X12
X11
X12
Multi I/O 3 (In)
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
~~
Elektronik-
versorgung
AC
85V ~
bis
265V~
N
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
10 11 12 13
ext. Spannungswandler
ext. Stromwandler
ext. Stromwandler
F
2A /
trWge
F
2A /
trWge
F
2A /
trWge
ä erkseitige Verdrahtung
nach Applikation Wnderbar
Diese Verbindung ist vom
Anwender zu verdrahten
Änderungen nach Kapitel 5.2 notwendig
5.2 LASTKONFIGURATION
Für den Lastanschluss muss gegebenenfalls die Verdrahtung der
Klemmen X1 und X10 angepasst werden. Dies ist abhängig von der An-
schlussvariante und aus dem jeweiligen Anschlussplan zu entnehmen,
Kapitel 5.1.8, Anschlusspläne.
- Stern/Dreieck ohne N: Werkszustand, keine Änderung vom
Auslieferungszustand notwendig.
- Stern mit N: Änderung der Verdrahtung von X1 und X10 notwendig
- Offenes Dreieck: Änderung der Verdrahtung von X1 und X10
notwendig
Eine Änderung des Lastanschlusses muss mittels Parameter angepasst
werden. Diese Einstellung lässt sich über das Touch-Display, die Soft-
ware Thyro-Tool AX oder die azyklische Kommunikation eines Busproto-
kolls vornehmen.
Touch-Display
Die grundlegende Bedienung des Touch-Displays ist in Kapitel 7, Anzei-
ge- und Bedienelemente, beschrieben. Sofern die Schaltungsvariante
nicht bereits bei der Konfiguration mit EasyStart angepasst wurde, oder
sich seitdem geändert hat, kann die Anpassung über die folgenden
Menüpunkte vorgenommen werden:
Thyro-Tool AX
Die Lastkonfiguration kann unter dem Parameter Lastschaltung (Sym-
bol: LoadConf) vorgenommen werden. Für eine dauerhafte Nutzung
muss die Änderung im Gerät gespeichert werden.
Settings -> Hardware -> LoadConf -> Stern mit N (nur Thyro-AX 3A
Version)
Stern/Dreieck ohne N (werksseitig)
Offenes Dreieck
Menu
ActVal
Events
Code
Settings
ReadSet
Settings
Hardware
AO 2
AO 3
Operating
Regulator

32 33
5.3 BERÜHRUNGSSCHUTZ IP 20
ACHTUNG
Spannungsführende Teile.
Die Installation darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt
werden.
Der Thyro-AX ist entsprechend der Schutzart IP20 ausgelegt. Um den
Schutz für den Betrieb zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße
Befestigung des beigelegten Berührungsschutzes an den Anschluss-
öffnungen notwendig. Die in den folgenden Abbildungen gezeigte
Anbringung der Berührungsschutzkappen, gilt in gleicher Weise für die
2- bzw. 3-phasigen Geräte des Thyro-AX.
Für die Geräte 45 A/60 A/100 A gilt:
Bei nicht verwendeten Anschlüssen:
• Blendklappe an den nicht verwendeten Anschlüssen, mit der Einsteck-
Kante zur Vorderseite des Gerätes hin, in die Öffnung einhaken
• Hinteren Teil der Blendkappe bis zum Einrasten in das Gehäuse
drücken
Bei verwendeten Anschlüssen (Kabel ist angeschraubt):
• Berührungsschutzkappe mit der Einsteck-Kante in Richtung Gerät mit
der halbrunden Aussparung an das Kabel legen
• Rückwand komplett über die seitlichen Schienen in die Kappe schie-
ben
• Berührschutz mit der Einsteck-Kante zur Türseite hin in die Öffnung
einhaken
• Hinteren Teil der Kappe bis zum Einrasten an die Gehäusewand
drücken
HINWEIS
In dem Fall, dass beide Anschlüsse gleichzeitig von oben oder beide
Anschlüsse gleichzeitig von unten verwendet werden, so sind die bei-
den Schottklappen (s. gestrichelte Markierung in Abb.) der Berührungs-
schutzkappen nicht anzubringen.
Bei den 100A Geräten ist zusätzlich zu beachten, dass die untere, hin-
tere Schottklappe (s. rechte gestrichelte Markierung in Abb.) aufgrund
der angrenzenden Lüfterabdeckung nicht benötigt wird. Dies ist jedoch
nur der Fall, wenn das Gerät von unten angeschlossen wird.
Blendkappe
Berührungsschutzkappe
Rückwand zur
Berührungsschutzkappe

34 35
Für die Geräte 130 A/170 A/240 A/280 A/350 A gilt:
Bei nicht verwendeten Anschlüssen:
• Blendklappe an den nicht verwendeten Anschlüssen in die Öffnung
einhaken
Bei verwendeten Anschlüssen (Kabel ist angeschraubt):
• Berührungsschutzkappe entsprechend der in der Abbildung ange-
zeigten Pfeilrichtungen am Gerät anbringen.
• Sind die kundenseitig verwendeten Anschlüsse größer als die
standardmäßig verwendeten Aussparungen in der Berührungsschutz-
klappe, so sind die Kappen gemäß der vorgegebenen Aussparungen
anzupassen.
Für die Geräte 495 A/650 A gilt:
Bei nicht verwendeten Anschlüssen:
• Blendklappe an den nicht verwendeten Anschlüssen in die Öffnung
einhaken
Bei verwendeten Anschlüssen (Kabel ist angeschraubt):
• Berührungsschutzkappe entsprechend der in der Abbildung ange-
zeigten Pfeilrichtungen am Gerät anbringen.
• Sind die kundenseitig verwendeten Anschlüsse größer als die
standardmäßig verwendeten Aussparungen in der Berührungsschutz-
klappe, so sind die Kappen gemäß der vorgegebenen Aussparungen
anzupassen.
Im Detail:

36 37
Für die Geräte 1000 A/1400 A/1500 A gilt:
Um das Gerät anzuschließen, ist die Abdeckung oben und/oder die
Abdeckung unten als auch die Frontabdeckung vorher abzuschrauben.
Die kundenseitig verwendeten Anschlüsse sind an die Kupfer-Schienen
des Gerätes anzuschließen. Danach sind, mit einem Seitenschneider, die
entsprechenden Bereiche um die Kupfer-Schienen-Anschlüsse in den
Abdeckungen durch freischneiden der Perforation auszuschneiden. Es
ist dabei zu beachten, dass ein ausreichender IP20 Schutz nur bestehen
bleiben kann, wenn der Bereich um die Kupfer-Schienen nur so weit wie
erforderlich freigeschnitten wird.
Danach sind die entsprechenden Abdeckungen wieder an das Gerät zu
schrauben.
Die folgende Grafik soll beispielhaft eine mögliche Perforation darstel-
len:

38 39
6. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Damit der Thyro-AX an die gewünschte Applikation optimal angepasst werden kann, ist er
mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet.
HINWEIS
OPTIMALE ANPASSUNG DES Thyro-AX AN DIE LAST
Mit der Auswahl von Betriebs- und Regelungsart lässt sich der Thyro-AX
optimal an die Last anpassen.
HINWEIS
ANGEGEBENE ZEITEN
Die im Folgenden angegebenen Zeiten (Dauer), z B. T0oder SST sind als
Anzahl von Vollschwingungen angegeben. So lassen sich genaue Zeiten
für die tatsächlich verwendete Frequenz angeben.
6.1 BETRIEBSARTEN
Zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Applikationen und Her-
stellungsverfahren bzw. unterschiedliche elektrische Lasten wird vom
Anwender die hierfür geeignete Betriebsart ausgewählt.
6.1.1 VOLLSCHWINGUNGSTAKT TAKT
Abhängig vom vorgegebenen Sollwert wird die Netzspannung
periodisch geschaltet. In dieser Betriebsart entstehen nahezu keine
Harmonischen der Netzfrequenz. Es werden immer ganze Vielfache
von Netzperioden geschaltet, wodurch Gleichstromanteile vermieden
werden. Das Vollschwingungstaktprinzip ist besonders für Lasten mit
thermischer Trägheit geeignet. Dennoch vorhandene Netzrückwirkun-
gen (z. B. Flicker) können mithilfe der Netzlastoptimierung (s. Kapitel
Netzlastoptimierung) auf einen vernachlässigbaren Wert verkleinert
werden.
6.1.2 PHASENANSCHNITT VAR (NUR THYRO-AX 1A
UND THYRO-AX 3A)
Abhängig vom vorgegebenen Sollwert wird die Sinusschwingung der
Netzspannung mit größerem oder kleinerem Steuerwinkel αange-
schnitten. Diese Betriebsart zeichnet sich durch hohe Regeldynamik
aus. Bei Phasenanschnitt entstehen Harmonische der Netzspannung.
Diese können durch Schaltungsvarianten verringert bzw. erheblich
reduziert werden.
6.1.3. SST RAMPE IN DER BETRIEBSART TAKT
Nach dem Einschalten der Leistungsversorgung am Leistungssteller (oder
einem Reset bzw. Neustart der Steuerelektronik) startet das Einschalten
der Last auch in der Betriebsart TAKT mit einer Soft-Start-Rampe.
Sobald ein Sollwert am Leistungssteller anliegt, wird diese Rampe
(Werkseinstellung 120 ms bzw. 6 Netzperioden) einmal komplett durch-
fahren. Anschließend taktet der Steller ohne Rampe.
Wird jedoch die Soft-Start-Zeit (SST) ≥600 ms (30 Netzperioden) ein-
gestellt, so bleibt der Leistungssteller (nach dem Einschalten der Leis-
tungsversorgung am Leistungssteller oder einem Reset bzw. Neustart
der Steuerelektronik und anschließendem Anlegen eines Sollwertes) so
lange in der SST Rampe, bis die Einschaltzeit Ts > 600 ms wird.
Anschließend taktet der Leistungssteller dann, wie gehabt, ohne SST-
Rampe weiter, auch wenn Ts < 600 ms werden sollte. Hintergrund ist
die Verwendung eines Transformators, der u. a. durch die Einstellung
und das Verhalten der SST Rampe optimal an das TAKT Verfahren
angepasst werden kann.
6.1.4 HALBSCHWINGUNGSTAKT QTM
(NUR THYRO-AX 1A)
Abhängig vom vorgegebenen Sollwert werden Netzhalbschwingungen
geschaltet. Quick-Takt-Mode ist eine schnelle Betriebsart, die durch die
Arbeitsweise im Halbschwingungstaktprinzip eine höhere Dynamik als
TAKT bietet. QTM ist geeignet für ohmsche Lasten. Gleichstromanteile
werden durch die Taktdauer vermieden.
Die schnelle Taktsteuerung ist besonders für Infrarotstrahler als Alterna-
tive zur Phasenanschnittsteuerung geeignet. Bei Verwendung mehrerer
Steller besteht die Möglichkeit durch Synchronisation die Netzrückwir-
kungen klein zu halten.
6.1.5 SCHALTERBETRIEB SWITCH
Abhängig vom vorgegebenen Sollwert werden immer ganze Netz-
perioden geschaltet. Dann kann ein Signal als Steuereingang für den
Schalterbetrieb verwendet werden. Dadurch kann eine Zweipunktrege-
lung realisiert werden. Die Netzrückwirkungen sind in dieser Funktion
sehr gering. Der Schalterbetrieb ist für ohmsche Last wie auch für
Transformatorlast geeignet.
Table of contents
Languages:
Other Advanced Energy Controllers manuals