AEI DK-9823 User manual

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Gewicht: 180 g
Maße (H*B*T): 117*117*21 mm
Betrieb: 12/24 V ~ AC/DC
Stromaufnahme: 160 mA
Funktionstemperatur: (- 40) – (+85) °C
Codekombinationen: > 100 Millionen
Zugangscodes: 4 – 8 stellig
Zuweisbare Personennummern: 120
Bedienungsanleitung
Digitales Codeschloss “DK-9823”
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen digitalen Codeschlosses Verstärkers gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
Dieses Codeschloss dient als Türklingel oder Steuerung
z.B. eines Garagentorantriebs und kann zur Überwachung
von Zugangsberechtigungen genutzt werden.
Es verfügt über eine spritzwassergeschützte Folientastatur.
Es kann in NC/NO-Schleifen von Alarmanlagen integriert
werden.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Beachten Sie, dass die gesetzlich zulässige Alarmdauer nicht überschritten wird. (Regionalabhängig!)
•Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen oder Feuchtigkeit aussetzen.
•Das Gerät, wegen der Durchlüftung, nicht abdecken und vor direkter Sonneneinstahlung schützen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
•Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Vorderseite:
MAINS: Leuchtdiode (gelb) die leuchtet, wenn das Codeschloss
aktiv ist und gibt seinen aktuellen Status an. Ist synchron mit
dem Summer.
DOOR: Leuchtdiode (grün) die anzeigt, dass ein korrekter Code
eingegeben worden ist.
ALARM: Leuchtdiode (rot) zeigt an, dass der Alarm ausgelöst
worden ist.
AUX: Leuchtdiode (grün). Steht zur freien Verfügung.
DOORBELL: Klingelknopf.
0...9: Tastenfeld.
#: Schließt Codeeingaben ab.
*: Schließt Mastercodeeingabe ab.
Kontaktplatte:

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Anschlussklemmenblock:
1. DOOR BELL N.O.: 12 V DC Anschluss für einen Türsummer.
2. DOOR SENS: Anschluss für einen magnetischen Türkontakt. Der erfüllt dann folgende Funktionen: a)
Sofortiges Wiederverschließen der Tür nach erfolgreichem öffnen, um das Eintreten mehrerer Personen zu
verhindern. b) Auslösen des Alarms, wenn jemand versucht gewaltsam die Tür zu öffnen. Der Alarm ertönt 60
Sekunden und kann durch Eingabe eines gültigen Codes gestoppt werden. c) Auslösen des Alarms, wenn die Tür
länger als einprogrammierterweise erlaubt offen steht. Wird durch Schließen der Tür unterbrochen. d) Sind
mehrer Codeschlösser in einem System, so werden alle anderen deaktiviert, sobald eines benutzt wird. e) Wird
die Klemme DOOR SENS nicht benutzt, schließen Sie sie an [15] (-) GND der Anschluss-Steckerleiste.
3. 12-24V AC/DC: Hier wird die Stromversorgung des Codeschlosses angeschlossen.
4. EG IN: Anschluss für einen Türöffner, der innen angebracht wird. (NPN-Open-Collector-Kontakt)
5 – 7: OUTPUT 1: Diese Relaisausgang hat folgende Anschlussmöglichkeiten: 5) Kontaktart N.C. (
normally
closed
). 6) COM ist für die Stromzufuhr von OUTPUT 1. 7) Kontaktart N.O. (
normally open
).
Kabelbaumblock:
1 – 2. N.C. TAMPER: Sabotagekontakt für 24h-Alarmschleifen in Alarmanlagen. Der NC-Kontakt löst einen Alarm
aus, wenn jemand versucht das Codeschloss aufzubrechen.
3 – 7. DOOR LED, ALARM LED, AUXILIARY LED: Kontakte für die Leuchtdioden DOOR (3-4), ALARM (5-6) und
AUX (7).
8. KEYPAD ACTIVE OUTPUT OR ALARM OUTPUT: Die Funktion dieses NPN-Transistors wird mit dem “K or A”-
Jumper festgelegt. K) KEYPAD ACTIVE OUTPUT aktiviert bei Bedienung des Codeschlosses z.B. das Licht, eine
Kamera oder einen Signalton. A) ALARM OUTPUT aktiviert ein externes Signal, dass in einer Alarmzentrale
empfangen werden kann, wenn DOOR SENS einen Alarm auslöst (s.o.).
9 – 11. OUTPUT 2 RELAY: Dies ist ein Hilfsrelais mit COM, N.C. und N.O. Kontakten. Es ist ideal, um hier
Alarmanlagen anzuschließen.
12. OUTPUT 3: Dies ist ein Hilfs-NPN-Transistor, ebenfalls zum Anschluss an Alarmanlagen.
13. OUTPUT 1 INHIBIT: Ein N.O. Kontakt, für die Verkabelung in einer Verriegelungsschaltung.
14. INTERLOCK CONTROL: Dies ist ein NPN-Transistor, der normalerweise inaktiv ist. Wird ein gültiger
Benutzercode eingegeben verhindert er, durch Deaktivierung anderer Codeschlösser im System, dass andere
Türen gleichzeitig geöffnet werden können.
15. GND: Erdung.
16. DURESS OUTPUT: Das ist ein „Zwangsmeldekontakt“ der aktiviert wird, falls 10 mal hintereinander ein
falscher Code eingegeben wird. Er kann auch durch Eingabe eines DURESS-Codes aktiviert werden. Deaktivieren
kann ihn nur ein Benutzercode 1.
Weitere Anschlüsse:
A: Sabotagekontakt, der unterbrochen wird, wenn jemand versucht das Codeschloss aufzubrechen.
B: „K or A“-Jumper. Wenn er auf „KEY“ eingestellt wird, ist der KEYPAD ACTIVE OUTPUT aktiviert, ansonsten
ALARM OUTPUT mit „AL“.
C: DAP-(Direct Access to Programming)-Steckbrücke zur Coderückstellung. Falls man den einmal den
Mastercode vergessen hat, geht man folgendermaßen vor:
•Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Codeschlosses.
•Öffnen Sie das Codeschloss.
•Schalten Sie den DAP-Jumper auf ON.
•Schießen Sie nun die Stromversorgung des Codeschlosses wieder an.
•Der Summer ertönt.
•Schalten Sie den DAP-Jumper nun wieder auf OFF und der Summer verstummt.
•Jetzt ist das Codeschloss im Programmiermodus.
•Programmieren Sie einen neuen Mastercode (s.u.).
•Programmieren Sie mit Hilfe des neuen Mastercodes das Codeschloss neu.
Optische (Leuchtdiode MAIN) und akustische (Summer) Anzeige und ihre Bedeutungen:
MAIN konstant / Summer aus: Codeschloss ist im Programmiermodus.
MAIN 1x / Summer 1x: Bei jeder Tastenbetätigung.
MAIN 2x / Summer 2x: Korrekte Eingabe des Codes.
MAIN 5x / Summer 5x: Falsche Eingabe des Codes.
MAIN blinkt alle 2 Sekunden / Summer permanent: DAP-Jumper steht auf ON.
MAIN blinkt alle 2 Sekunden / Summer aus: Codeschloss ist im Stand-By-Modus.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Programmierung des Codeschlosses:
Um die Bedienercodes einzugeben und andere Einstellungen vorzunehmen, braucht man den Mastercode. Der
Hersteller gibt hier als Werkseinstellung „0000“ vor. Es ist auch möglich mehrere Programmierungen in Folge
durchzuführen.
¾Geben Sie „0000“ ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Drücken Sie „0“ und wählen Sie einen neuen vierstelligen Mastercode aus.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
Jetzt legen Sie fest, ob Sie das Codeschloss für einen oder mehrere Benutzer programmieren wollen:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Wenn Sie „8900“ eingeben und mit „#“ bestätigen, werden alle vorherigen Programmierungen
zurückgesetzt und Sie können das Codschloss für einen Benutzer programmieren.
¾Wenn Sie „8901“ eingeben und mit „#“ bestätigen, werden alle vorherigen Programmierungen
zurückgesetzt und Sie können das Codschloss für mehrere Benutzer programmieren.
Benutzercodeeinstellung für einen Benutzer:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „1“ ein und legen Sie einen vierstelligen Benutzercode fest.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Wiederholen Sie die Prozedur für die Benutzercodes „2“ und „3“.
Benutzercodeeinstellung für mehrere Benutzer (bis zu 120):
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben „1“ ein und wählen Sie eine Benutzernummer zwischen „00 – 99“.
¾Legen Sie für diesen Benutzer einen vier- bis achtstelligen Benutzercode fest.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Sie können für „1“ bis zu 100 Benutzernummern inklusive Benutzercodes vergeben.
¾Geben Sie „2“ ein und wählen Sie eine Benutzernummer zwischen „0 – 9“.
¾Legen Sie für diesen Benutzer einen vier- bis achtstelligen Benutzercode fest.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Sie können für „2“ bis zu 10 Benutzernummern inklusive Benutzercodes vergeben.
¾Analog zu „2“ können auch für „3“ bis zu 10 Benutzer inklusive Benutzercodes vergeben werden.
Relais OUTPUT 1 konfigurieren:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „40“ und wählen Sie eine Zeit von „0 – 999“ Sekunden.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Geben Sie einen Benutzercode 1 ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt zieht das Relais für den eingestellten Zeitraum, zwischen „0 – 999“ Sekunden an.
¾Geben Sie „41“ ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Geben Sie einen Benutzercode 1 ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist das Relais von „offen“ auf „geschlossen“, oder umgekehrt, geschaltet worden.
¾Geben Sie „42“ ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Geben Sie einen Benutzercode 1 ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist das Relais von „offen“ auf „geschlossen“, oder umgekehrt, geschaltet worden
Auf dieselbe Weise können das Hilfsrelais OUTPUT 2 unter „50“, „51“ und „52“ mit einem Benutzercode 2 sowie
der Hilfs-NPN-Transistor OUTPUT 3 unter „60“, „61“ und „62“ mit einem Benutzercode 3 eingestellt werden.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Systemsicherheit programmieren:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „70“ ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt sperrt das Codeschloss den Zugang für 30 Sekunden, nachdem 10x hintereinander ein falscher
Code eingegeben wurde.
¾Geben Sie „71“ ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt schaltet das Codeschloss auf den Kontakt DURESS OUTPUT, nachdem 10x hintereinander ein
falscher Code eingegeben wurde. Diese Schaltung lässt sich dadurch aufheben, dass man einen
Benutzercode 1 eingibt und mit „#“ bestätigt.
¾Geben Sie „72“ ein und wählen Sie eine Anzahl von zulässigen Falscheingaben zwischen „ 5 – 10“.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Nach der entsprechenden Anzahl von Falscheingaben sperrt das Codeschloss für 15 Minuten. Die Sperre
kann vorzeitig mit Hilfe des Mastercodes unterbrochen werden.
¾Geben Sie „76“ ein und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt kann beliebig oft ein falscher Code eingegeben werden, ohne dass das Codeschloss sperrt.
Türkontaktalarm ein- oder ausschalten:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „80“ ein, wählen Sie „1“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der akustische Alarm aktiviert.
¾Geben Sie „80“ ein, wählen Sie „0“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der akustische Alarm deaktiviert.
Öffnungston ein- oder ausschalten:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „81“ ein, wählen Sie „1“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der Öffnungston aktiviert. Er ertönt, bei aktiviertem Ausgang für eine Sekunde.
¾Geben Sie „81“ ein, wählen Sie „0“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der Öffnungston Alarm deaktiviert.
Automatischen oder manuellen Zugangsmodus festlegen:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „82“ ein, wählen Sie „1“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der Auto-Modus aktiviert. Wenn der Benutzercode die selbe Ziffernanzahl wie der Mastercode
aufweist, kann beim Öffnen des Codeschlosses auf die abschließende Eingabe der „#“ verzichtet
werden.
¾Geben Sie „82“ ein, wählen Sie „0“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der Manuell-Modus aktiviert. Die abschließende Eingabe der „#“ beim Öffnen des Codeschlosses
ist notwendig.
Tastentöne ein- oder ausschalten:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „83“ ein, wählen Sie „1“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt sind die Tastentöne aktiviert. Sie ertönen, bei jedem Tastendruck.
¾Geben Sie „83“ ein, wählen Sie „0“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt sind die Tastentöne deaktiviert.
Programmieren des Verzögerungsalarms von DOOR SENS:
¾Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie mit der „*“-Taste.
¾Geben Sie „9“ ein und wählen Sie einen Zeitraum zwischen „1 – 999“ Sekunden.
¾Bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Nun ist der Verzögerungsalarm eingeschaltet. Er ertönt immer dann, wenn die Tür länger offen ist, als
programmierterweise erlaubt ist.
¾Geben Sie „9“ ein, wählen Sie „0“ und bestätigen Sie mit der „#“-Taste.
¾Jetzt ist der Verzögerungsalarm ausgeschaltet.
Den Programmierungsmodus kann man immer mit Hilfe der „*“-Taste verlassen bzw abschließen.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Der DURESS-Code:
Die DURESS-Funktion des Codeschlossess legt die DURESS-Codes nach folgender Regel fest: Jeder „Benutzer-
Code mit einer um 2 erhöhten ersten Stelle“ wird automatisch zum DURESS-Code. Damit es zu keiner
Überschneidung von Bediener- und DURESS-Codes kommen kann, werden nach einer erfolgreichen Speicherung
eines Bedienercodes dessen Ziffernfolge +2 und -2 in der ersten Stelle gesperrt. (Z.B. zum Bedienercode
„53333“ sperrt das Codeschloss die Ziffernfolgen „33333“ sowie „83333“, damit diese nicht als andere
Bedienercodes gespeichert werden können).
Die DURESS-Funktion sperrt das Codeschloss, falls 10 mal hintereinander ein falscher Code eingegeben wird. Sie
kann auch durch Eingabe eines DURESS-Codes aktiviert werden. Deaktivieren kann ihn nur ein Benutzercode 1.
Installation:
•Öffnen Sie das Codeschloss, in dem Sie die untere Schraube lösen.
•Benutzen Sie die Rückseite des Bedienteils als Bohrschablone.
•Schrauben Sie nun diese Rückseite an der Wand fest.
•Belegen Sie alle gewünschten Kontakte.
•Fügen Sie das Codeschloss wieder zusammen.
•Verlegen Sie alle notwendigen Leitungen.
Am besten überlassen Sie die Installation des Codeschlosses einer Fachkraft.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technical Specifications:
Weight: 180 g
Measurement (H*W*D): 117*117*21 mm
Operation: 12/24 V ~ AC/DC
Current Consumption: 160 mA
Functioning Temperature: (- 40) – (+85) °C
Code Combinations: > 100 millions
Access Codes: 4 – 8 digits
Allocable User Codes: 120
Reference Manual
Digital Access Control Keypad „DK-9823“
Preface
Dear Customer,
we like to congratulate you on the
purchase of your new access control keypad!
You have chosen a product which
combines deliberate technical features
with an appealing design.
Please read this manual conscientiously
and carry out the given instructions before
and while you are using your new device.
Capability Characteristics
This is a universal, multi-purpose access control keypad. It
serves as a doorbell or as well as a controller of a garage
door drive-mechanism for example. It can control access
authorizations.
With its foil-coated keypad it is splash water resistant. It
can be integrated into a NC/NO-circuit of a relay which are
used in alarm devices.
Security Advices
•Before using the device, please check it for any possible damages. In case of damage do not operate it.
•Respect the legal running time of the alarm. (A subject to regional regulations!)
•The device may not become subject of mechanical stress and should not be exposed to humidity.
•To be considerate of the ventilation do not cover the device and protect it from direct solar radiation.
•Clean the device with a dry and soft cloth only.
•Caution! Should the device itself get damaged, please let the repair to the manufacturer or to a qualified
service agent.
•Please dispose packaging materials properly and do not let play children with it.
•The device itself is no toy either. Do not let children play with it too.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Front:
MAINS: LED (amber) lights when the keypad is active and
shows the current status. It is synchronized with the built in
buzzer.
DOOR: LED (green) lights when a correct code was entered.
ALARM: LED (red) lights when an alarm is set off.
AUX: LED (green). It belongs to the auxiliary contact with
optional purpose.
DOORBELL: Button.
0...9: Numbers of the keypad.
#: Validates code programming.
*: Validates master code programming.
Contact Section:

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
The Terminal Block:
1. DOOR BELL N.O.: 12 V DC connector for an external buzzer.
2. DOOR SENS: Connector for a magnetic door switch. It has the functions as follows: a) It is relocking of the
door immediately to avoid many entries at once. b) It sets off the alarm when somebody tries to open the door
by force. The alarm will last for 60 seconds and can be stopped by a user code 1. c) It sets off an alarm when
the door is open for a longer time then it is allowed by programming. The alarm can be stopped by closing the
door. d) If you have a system including multiple keypads all will be deactivated but the one which is in use. e) If
you do not use the connector DOOR SENS connect it to [15] (-) GND of the wire harness.
3. 12-24V AC/DC: This is the connector for the power supply of the keypad.
4. EG IN: Connector for an external door opener which is situated indoors usually. (NPN-open-collector-contact)
5 – 7: OUTPUT 1: These are relay dry contacts: 5) Contact N.C. (
normally closed
). 6) COM provides the power
for OUTPUT 1. 7) Contact N.O. (
normally open
).
The Wire Harness:
1 – 2. N.C. TAMPER: Sabotage contact for a 24h-alarm strip. This NC-contact sets off an alarm when somebody
tries to prize open the keypad.
3 – 7. DOOR LED, ALARM LED, AUXILIARY LED: Contacts for the LEDs DOOR (3-4), ALARM (5-6) and AUX (7).
8. KEYPAD ACTIVE OUTPUT OR ALARM OUTPUT: The function of this NPN-transistor is defined by the position
of the “K or A”-jumper. K) KEYPAD ACTIVE OUTPUT activates e.g. the light, a camera or a siren when the
keypad gets used. A) ALARM OUTPUT activates an external signal to a remote control station when an alarm
sets off (see above).
9 – 11. OUTPUT 2 RELAY: This is an auxiliary relay with COM, N.C. and N.O. contacts. It is ideal to connect the
keypad to an alarm system.
12. OUTPUT 3: This is an auxiliary NPN-transistor also for connecting to an alarm system.
13. OUTPUT 1 INHIBIT: This is a N.O. contact to connect an interlock circuit.
14. INTERLOCK CONTROL: This is a NPN-transistor which normally is inactive. If a valid user code is entered it is
blocking other keypads in the system to make sure that only one door can be opened at one time.
15. GND: Grounding.
16. DURESS OUTPUT: When a wrong code is entered 10 times consecutively this contact will block the keypad
completely. The contact can be activated by entering a DURESS-Code as well. To unblock the keypad again you
need a user code 1.
Further Connections:
A: The Sabotage contact which gets adjourn if somebody try to break the keypad.
B: „K or A“-jumper. If set to „KEY“ KEYPAD ACTIVE OUTPUT is active otherwise ALARM OUTPUT with „AL“.
C: DAP-(Direct Access to Programming)-jumper to reset the code programming. In case you have forgotten the
master code implement following steps:
•Disconnect the power supply of the keypad.
•Open the keypad.
•Switch the DAP-jumper to ON.
•Reconnect the power supply of the keypad.
•The built-in buzzer should give a continuous sound.
•Now set the DAP-jumper to OFF again and the buzzer must stop.
•Now the keypad is in the programming mode.
•Arrange a new master code (for details see below).
•Set up the all other codes with the help of the new master code.
Visual (LED MAIN) and acoustic (built-in buzzer) signals and their meanings:
MAIN permanent / buzzer off: keypad is in programming mode.
MAIN 1x / buzzer 1x: Every time you hit a key.
MAIN 2x / buzzer 2x: Entry of a correct code.
MAIN 5x / buzzer 5x: Entry of a false code.
MAIN flashes every 2 seconds / buzzer permanent: DAP-jumper is set to ON.
MAIN flashes every 2 seconds / buzzer off: keypad is in stand-by-mode

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Programming of the Keypad:
To assess user codes or to make other adjustments you need the master code. The default master code of this
keypad is „0000“. It is possible to do multiple set-ups one after another.
¾Enter „0000“ and validate it with the „*“-button.
¾Press „0“ and choose a new 4-digit master-code.
¾Validate it by pressing the „#“-button.
Now decide if you want to set up the keypad for single-user or multi-user purposes:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾If you enter „8900“ now all previously stored data will be cleared and the keypad is in single-user mode.
¾If you enter „8901“ now all previously stored data will be cleared and the keypad is in multi-user mode.
User Codes for the Single-User Mode:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „1“ and choose a 4-digit user code.
¾Validate it with the „#“-button.
¾Repeat this procedure for the user codes „2“ and „3“.
User Codes for the Multi-User Mode (up to 120 users):
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter„1“ and choose a user-number between „00 – 99“.
¾For this user choose a 4-digit to 8-digit user code now.
¾Validate it with the „#“-button.
¾For „1“ you can allocate up to 100 user-numbers including their user codes.
¾Enter „2“ and choose a user-number between „0 – 9“.
¾For this user choose a 4-digit to 8-digit user code now.
¾Validate it with the „#“-button
¾For „2“ you can allocate up to 10 user-numbers including their user codes.
¾Analog to „2“ you can also set up for „3“ up to 10 users including their user codes.
To configurate Relay OUTPUT 1:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „40“ and choose a span of time between „0 – 999“ seconds.
¾Validate it with the „#“-button.
¾Enter a user code 1 and validate it with the „#“-button.
¾Now the relay tightens for the set up period of time between „0 – 999“ seconds.
¾Enter „41“ and validate it with the „#“-button.
¾Enter a user code 1 and validate it with the „#“-button.
¾Now you have switched the relay from „open“ to „closed“ or vice versa.
¾Enter„42“ and validate it with the „#“-button.
¾Enter a user code 1 and validate it with the „#“-button.
¾Now you have switched the relay from „open“ to „closed“ or vice versa.
Set up the auxiliary relay OUTPUT 2 under „50“, „51“ and „52“ with a user code 2 as well as the auxiliary NPN-
transistor OUTPUT 3 under „60“, „61“ and „62“ with a user code 3 in the same way.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Set-up of the System Security:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „70“ and validate with the „#“-button.
¾Now the keypad is blocked for the next 30 seconds after a false code was entered 10 times
consecutively.
¾Enter „71“ and validate with the „#“-button.
¾Now the keypad activates the DURESS OUTPUT contact after a false code was entered 10 times
consecutively. To unblock the keypad again you need a user code 1.
¾Enter „72“ and choose a number of tolerable successive false entries between „ 5 – 10“.
¾Validate it with the „#“-button.
¾In according to this number the keypad is blocked after another false entry for 15 minutes. You can
adjourn this safety-catch untimely by using the master code.
¾Enter „76“ and validate it with the „#“-button.
¾Now you can enter an unlimited number of false codes without the consequence of blocking the keypad.
To switch on or off the Door Contact Alarm:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „80“, choose „1“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the acoustic alarm is activated.
¾Enter „80“, choose „0“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the acoustic alarm is deactivated.
To switch on or off the Opening Signal:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „81“, choose „1“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the opening signal is activated. It sounds every second when the exit lock is activated.
¾Enter „81“, choose „0“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the opening signal is deactivated.
Automatic or Manual User Code Entry:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „82“, choose „1“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the auto-entry-mode is activated. If the user code has the same number of digits as the master
code the validation of the user code by pressing the „#“-button is not required anymore when opening
the door.
¾Enter„82“, choose „0“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the manual-entry-mode is activated. The use of the „#“-button for validation of the user code is
required when opening the door.
To switch on or off the Key Actuation Signals:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter„83“, choose „1“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the keypad actuation signals are activated. They sound every time you hit a key.
¾Enter „83“, choose „0“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the keypad actuation signals are deactivated.
Programming of the Time-invariance Alarm of the DOOR SENS-Function:
¾Enter the master code and validate it with the „*“-button.
¾Enter „9“ and choose a span of time between „1 – 999“ seconds.
¾Validate it with the „#“-button.
¾Now the time-invariance alarm is activated. It always sets off the alarm when the door is open for a
longer time then it is allowed by programming .
¾Enter „9“, choose „0“ and validate it with the „#“-button.
¾Now the time-invariance alarm is deactivated.
You can leave or close the programming mode by using the „*“-button.

530-268
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
The DURESS-Code:
The DURESS-function of the keypad uses following rules to access the DURESS-codes: Every „user code plus 2
points in the first digit of the code” will become a DURESS-code automatically. To prevent an overlapping of a
DURESS-code with a user code the system blocks the two number sequences plus and minus 2 points in the first
digit of the code after successfully saving the user code. (E.g. to the user code „53333“ the number sequences
„33333“ as well as „83333“ are blocked and the keypad will refuse to accept these numbers as additional user-
codes.)
When a wrong code is entered 10 times consecutively the DURESS-function will block the keypad completely.
The contact can be activated by entering a DURESS-Code as well. To unblock the keypad again you need a user
code 1.
Installation:
•Open the keypad by removing the screw which is situated downside of the device.
•Use the back of the operating sector as drilling template.
•Screw now this back onto the wall.
•Occupy all desired contacts of the terminal block.
•Join the keypad together again.
•Now run all necessary wires.
It is highly recommended to leave the installation to a qualified service agent.
Table of contents
Languages:
Other AEI Keypad manuals
Popular Keypad manuals by other brands

Hamlet
Hamlet XKPADUBK user manual

Lucent Technologies
Lucent Technologies CIB 3128 user manual

DSC
DSC powerseries 9047 Quick start guide & installation manual

Allmatic
Allmatic AM1 PAD instruction manual

Torm
Torm AudioNav Technical manual

Alarm Controls Corporation
Alarm Controls Corporation KP-400 operating instructions