AFK HVC-150.55R User manual

HVC-150.55R
Instrucn Manual
Bedienungsanleitung
Handleiding
Staubsauger

Staubsauger HVC-150.55R Deutsch
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden
haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton
mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Das Netzteil ist nur zur Benutzung in trockenen Räumen
geeignet.
Überprüfen Sie, ob Ausgangsstrom, -spannung und die
Polarität des Netzteils mit den Angaben auf dem ange-

schlossenen Gerät übereinstimmen!
Berühren Sie das angeschlossene Netzteil nicht mit feuchten
Händen!
Zur Reinigung trennen Sie das Gerät ggf. vom Netzteil.
Achten Sie darauf, dass das Kabel des Netzteils nicht ge-
knickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen
in Berührung kommt.
Benutzen Sie kein beschädigtes Netzteil.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
einen autorisierten Fachmann auf.
Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf
Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine
Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt
werden.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kindern über 8 Jahren und unter Aufsicht durchgeführt
werden.
8 Jahren gelangen.

Das Gerät ist für den Betrieb mit Sicherheitskleinspannung
ausgelegt. Es darf nur an die auf dem Typenschild
aufgedruckte Versorgungsspannung angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst
erhältlich ist.
Saugen Sie nichts Brennbares oder Flüssigkeiten auf!
Vermeiden Sie, spitze oder scharfe Gegenstände
aufzusaugen!
Saugen Sie niemals ohne Filter.
Spezielle Sicherheitshinweise zum eingebauten
Akkumulator
ACHTUNG:
Das Gerät enthält Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die nicht
durch den Benutzer ausgewechselt werden dürfen.
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des
Akkus.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
Setzen Sie den eingebauten Akku keinem harten Aufprall
oder Druck aus. Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen!
Setzen Sie das Gerät keiner hohen Wärme, wie z. B.
Sonnenschein aus. Halten Sie das Gerät außerdem von
Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen usw. fem!
Bevor das Gerät verschrottet wird, muss die Batterie daraus
ausgebaut werden.
Die Entsorgung der verbrauchten Batterie muss
entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung
erfolgen.
Beim Ausbau der Batterie muss das Gerät vom Netz
getrennt werden.
ACHTUNG:
Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 0 ℃und max.

45 ℃liegen. Bei Hitze nimmt der Akku Schaden. Mit
zunehmender Kälte verringem sich die Kapazität und die
Lebensdauer des Akkus.
Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
Benutzen Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil
"RKGSDC2200500" .
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie
das Netzteil aus der Steckdose.
17
13
9
10
11
14
12
5
6
7
8
1
2
34
15
17
Übersicht der Bedienelemente/Lieferumfang
1. Taste zur Entriegelung / Verriegelung
der Filtereinheit
2. LED Ladekontrollleuchten
3. Multifunktionstaste / + /-
4. Tragegriff
5. Netzteil-Anschlussbuchse
6. Bodenplatte des Staubbehälters
7 Staubbehälter mit HEPA-Filter
8. Verriegelung des Staubbehälters
9 Öffner des Staubbehälters
10. Saugrohr
11. Entriegelung der Bodendüse
12. Sperre der Bürstenwalze
13. Bodendüse mit Turbo-Bürste
14. Entriegelung für das Saugrohr
oder einen Düsenaufsatz
15. Adapter
16. Kombinierte Fugen-/Bürstendüse
17. Wandhalterung
OhneAbb.:
1 x Netzteil
2x Dübel
2x Schraube

Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
3. Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden.
um Gefährdungen zu vermeiden.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie
sich umgehend an Ihren Händler. Ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb nehmen!
4. Entfernen Sie die Transportsicherung an der
Multifunktionstaste.
Anwendungshinweise
Das Gerät ist sehr gut geeignet, um schnell kleine Mengen
trockenen Schmutz oder Staub aufzusaugen.
Der Betrieb des Gerätes erfolgt über den aufgeladenen Akku.
Die Aufladung erfolgt über das mitgelieferte Netzteil.
Ein direkter Netzbetrieb mit dem Netzteil ist nicht möglich.
Multifunktionstaste ( / + /-)
Mit der Multifunktionstaste schalten Sie das Gerät ein und aus.
Außerdem wählen Sie mit dieser Taste eine Leistungsstufe aus.
1 x drücken = Gerät einschalten; niedrige Leistungsstufe
2 x drücken = hohe Leistungsstufe einstellen
3x drücken = Gerät ausschalten
Inbetriebnahme
Saugrohr
Stecken Sie das Saugrohr mit den zwei Kontaktstiften in den
Anschluss am Handgerät. Es muss hörbar einrasten. Um das
Saugrohr zu lösen, drücken Sie auf die Entriegelung (14) und
ziehen es gleichzeitig ab.

Bodendüse mit Turbo-Bürste
Die Bodendüse ist für jeden Bodenbelag geeignet. Während
des Betriebs leuchten die LED's an der Bodendüse zur
besseren Sicht in dunklen Bereichen.
ACHTUNG:
Die LED's können nicht von Ihnen gewechselt werden.
Stecken Sie das untere Ende des Saugrohres auf den
Anschluss an der Bodendüse. Beachten Sie den Kontaktstift
Das Saugrohr muss hörbar einrasten.
Um das Saugrohr zu lösen, drücken Sie die Entriegelung
(11) weg vom Saugrohr und ziehen es gleichzeitig ab.
Düsenaufsätze (16)
Sie können diese Düsenaufsätze sowohl direkt in den
Anschluss am Handgerät als auch in das bereits montierte
Saugrohr stecken.
Anschluss am Handgerät
Stecken Sie einen Düsenaufsatz mit der Markierung nach
oben in den Anschluss am Handgerät. Er muss hörbar
einrasten.
Um den Düsenaufsatz zu lösen, drücken Sie auf die
Entriegelung (14) und ziehen ihn gleichzeitig ab.
Anschluss am Saugrohr
Um die Düsenaufsätze am Saugrohr zu befestigen, brauchen
Sie den Adapter (15).
Stecken Sie den Adapter mit der eckigen Seite in das untere
Ende des Saugrohres.
Jetzt können Sie einen Düsenaufsatz auf die runde Seite
des Adapters schieben.
Um den Düsenaufsatz und den Adapter zu lösen, ziehen Sie
die Bauteile einfach ab.

Kombinierte Fugen-/Bürstendüse
Mit dieser Düse saugen Sie gezielt Ecken und
Schlitze aus. Benutzen Sie die Düse mit
arretierter Bürste, um die zu
reinigende Oberfläche nicht zu zerkratzen.
Drücken Sie dafür die Taste und schieben
die Bürste an das Ende der
Düse. Sie muss einrasten.
Um die Arretierung der Bürste zu lösen, drücken Sie wieder
auf die Taste.
Montage der Wandhalterung
Netzteil-Stecker einsetzen
Möchten Sie die Wandhalterung gleichzeitig als Ladestation
nutzen, befestigen Sie zuerst den Netzteil-Stecker. Betrachten
Sie die Abbildungen (A bis C) auf Seite 4.
HINWEIS:
Drehen Sie den Stecker am metallenen Ende, nicht am
Kabel. Wenn nötig, nehmen Sie eine Zange zur Hilfe.
Auf der Rückseite der Wandhalterung ist eine Aussparung.
Durch diese können Sie den Stecker zusätzlich mit einem
Finger drehen.
1. Setzen Sie den Netzteil-Stecker mit den abgeflachten
Seiten in die Wandhalterung. (Abb. A)
2. Drehen Sie den Netzteil-Stecker um 90° Er muss fest in der
Halterung sitzen und darf sich nicht mehr verschieben
lassen. (Abb. B)
3. Fixieren Sie das Kabel in der Kabelführung. (Abb. C)

Wandhalterung befestigen
WARNUNG:
Vergewissem Sie sich vorher, ob sich Leitungen in der Wand
verbergen, die Sie beschädigen könnten !
ACHTUNG:
Platzieren Sie die Wandhalterung so, dass das Gerät keiner
direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen
ausgesetzt ist.
HINWEIS:
Es muss sich eine Steckdose in der Nähe befinden.
1. Messen Sie die Höhe für die Wandhalterung. Halten Sie
den Staubsauger an die Wand, wenn er komplett mit dem
Saugrohr und der Bodendüse montiert ist.
2. Halten Sie die Wandhalterung, wie auf Seite 4 abgebildet,
an die Wand. Zeichnen Sie 2 Löcher an.
3. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel in die Wand.
4. Stecken Sie die Schrauben durch die Bohrlöcher der
Wandhalterung.
5. Drehen Sie die Schrauben mit einem Schraubenzieher
handfest.
Aufladen des Akkus
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit der Anschlussbuchse (5).
Wenn Sie die Wandhalterung als Ladestation vorbereitet
haben, hängen Sie das Gerät darin ein.
3. Schließen Sie das Netzteil an einer geprüften Steckdose an.
Laden Sie das Gerät vor der ersten Benutzung ca. 5
Stunden auf.
HINWEIS:
Die LED-Ladekontroilleuchten zeigen Ihnen den
Ladezustand des Akkus an. (25%, 50%,100%)

Das Gerät hat eine elektronische Ladekontrolle, welche
eine Überladung verhindert.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn alle 3 LED's leuchten.
Später erlöschen die LED's.
Es ist normal, dass sich das Gerät während des Aufladens
erwärmt.
4. Der Akku muss geladen werden, wenn die LED-Ladekont-
rollleuchte nur noch 25 % Kapazität anzeigt.
5. Ist der Akku vollständig geladen, ziehen Sie das Netzteil
aus der Steckdose.
HINWEIS:
Auch im ausgeschalteten Zustand entlädt sich der Akku stetig.
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, laden Sie
den Akku mindestens alle 6 bis 12 Wochen auf.
Benutzung des Gerätes
Sie können das Gerät als Bodenstaubsauger oder als Hand-
staubsauger (Grundgerät) benutzen.
1. Trennen Sie das Gerät vom Netzteil, wenn Sie das Zubehör
wechseln.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Wählen Sie eine Leistungsstufe aus.
HINWEIS:
Wenn Sie das Gerät mit der Bodendüse benutzen, empfehlen
wir die höhere Leistungsstufe.
Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Wenn Sie die Wandhalterung zuvor montiert haben, hängen
Sie den Staubsauger darin ein. Die Fugen und Bürstendüse
können Sie links und rechts neben dem Staubsauger
aufstecken.

Wartung
Entleeren des Staubbehälters
1. Trennen Sie das Gerät vom Netzteil.
2. Lösen Sie gegebenenfalls das Saugrohr oder den
Düsenaufsatz vom Gerät.
3. Halten Sie das Gerät mit der Bodenplatte des
Staubbehälters über einen Mülleimer.
4. Entleeren Sie den Inhalt des
Staubbehälters. Schieben Sie dazu den
Öffner des Staub-behälters nach unten,
um die Bodenplatte zu öffnen
5. Schließen Sie die Bodenplatte wieder.
Die Verriegelung am Staubbehälter
muss einrasten
Das Filtersystem
Ihr Gerät verfügt über 3 Filter. Das herkömmliche Staub-
beutelsystem wurde ersetzt durch einen transparenten
Staubbehälter. In ihm werden grober Schmutz und kleinste
Schwebepartikel durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit
aus der .Sauqlutt" gewirbelt.
Der Erwerb von Staubbeuteln entfällt.
Die Filter müssen regelmäßig gereinigt werden.
ACHTUNG:
Waschen Sie die Filter niemals in der Waschmaschine.
Verwenden Sie keinen Haartrockner zum Trocknen.
Nehmen Sie das Gerät nur wieder in Betrieb, wenn alle
Filter vollständig trocken und korrekt montiert sind.
Oie Fillereinheit
Die Filtereinheit besteht aus
HEPA-Fllter
Grobfilter
Um die FIltereinheit zu reinigen gehen Sie wie folgt vor

1. Entleeren Sie den Staubbehälter wie zuvor beschrieben.
(Punkte 1 - 5)
2. Demontage der Filtereinheit
2.1. Drücken Sie auf die punktierte Fläche der Taste (1), um
den Staubbehälter vom Motorgehäuse zu trennen.
2.2. Drehen Sie den Verschluss des Staubbehälters in
Richtung .
Nehmen Sie den Verschluss ab.
2.3 Ziehen Sie die Filtereinheit aus dem
Staubbehälter.
2.4 Drehen Sie den HEPA-Filter vom Grobfilter ab.
3. Sie können den HEPA-Filter ausbürsten. Bei stärkeren
Verschmutzungen reinigen Sie die Filter unter fließendem
Wasser.
4. Lassen Sie die Filter an der Luft vollständig trocknen, bevor
Sie sie wieder einsetzen!
5. Den Staubbehälter können Sie mit einem feuchten Tuch
auswischen. Trocknen Sie ihn danach ab.
6. Montage der Filtereinheit
6.1 Der HEPA-Filter hat 3 Führungsnasen. Setzen Sie die
größte Führungsnase in die größte Aussparung am
Grobfilter. Drehen Sie den HEPA-Filter im Uhr.zei-
gersinn fest. Er muss hörbar einrasten.
6.2 Setzen Sie die Filtereinheit in den
Staubbehälter. Die abgerundete
Führungsnase muss genau in der
abgerundeten Aussparung sitzen.
6.3 Setzen Sie den Verschluss zurück auf den
Staubbehälter. Den Pfeil ( ) am Verschluss setzen Sie
genau über den Pfeil neben dem Symbol
6.4 Drehen Sie den Verschluss in Richtung fest. Er muss
hörbar einrasten.
6.5 Befestigen Sie den Staubbehälter wieder am Motorgehäuse.
Setzen Sie den Staubbehälter zuerst unten am
Motorgehäuse an, dass die elektrischen Kontakte
aufeinander liegen. Rasten Sie ihn danach oben ein.
Drücken Sie dafür auf die glatte Fläche der Taste (1).

ACHTUNG:
Diesen Filter können Sie nicht ausbauen.
Reinigung
WARNUNG:
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung immer vom
Netzteil!
Das Motorgehäuse auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser
tauchen. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder
Brand führen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
Die einzelnen Bauteile sind nicht für die Reinigung in der
Spülmaschine geeignet
Das Gehäuse kann mit einem leicht feuchten Tuch
abgewischt werden.
Das Netzteil können Sie mit einem trockenen Tuch abwischen.
Bodendüse
1. Lösen Sie die Bodendüse vom Saugrohr.
2. Drehen Sie die Bodendüse herum, dass Sie die Unterseite
sehen. gegen den Uhrzeigersinn mit Werkzeug zum
Entsperren der Bürstenwalze. um an der linken Seite die
Verriegelung der Bürstenwalze zu lösen.
Auslassfiller
Des Weiteren verfügt Ihr Gerät über einen Auslassfilter. Er
befindet sich an der rechten Seite des Gerätes.

3. Ziehen Sie die Bürstenwalze heraus.
4. Entfernen Sie Fäden und Haare, die sich an der Bürste
aufgerollt haben. Nehmen Sie gegebenenfalls eine Schere
zur Hilfe.
5. Montage:
Beachten Sie nebenstehende Abbildung.
5.1 Setzen Sie die Bürstenwalze an
Position (1) an. Achten Sie darauf,
dass die dreieckige Aussparung an
der Bürstenwalze richtig aufgesetzt ist
5.2 Führen Sie das Lager der Bürstenwalze
zurück in das Gehäuse der Bodendüse (Position 2).
6. Schließen Sie die Verriegelung der Bürstenwalze. Sie muss
hörbar einrasten.
Staubbehälter mit Filtereinheit
Für die Reinigung dieser Bauteile lesen Sie bitte im Kapitel
"Wartung"
Aufbewahrung
Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben und lassen Sie es
vollständig trocknen.
Sie können die zuvor montierte Wandhalterung zur
Aufbewahrung nutzen.
Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung auf-
zubewahren, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen möchten.
HINWEIS zur Akku-Lebensdauer:
Auch im ausgeschalteten Zustand entlädt sich der Akku stetig.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, laden Sie
den Akku mindestens alle 6 bis 12 Wochen auf.
Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern an einem gut belüfteten und trockenen Ort.

Mögliche Ursache AbhilfeProblem
Das Gerät ist
ohne Funktion.
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf.
Das Netzteil ist
angeschlossen.
Trennen Sie das Gerät
vom Netzteil
Der Akku ist defekt
Wenden Sie sich an
unseren Service oder an
Ihren Händler.
Schwache
Saugleistung.
Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku auf
Der Staubbehälter ist voll. Entleeren Sie den
Staubbehälter.
Die Filter sind
verschmutzt.
Reinigen Sie die Filter wie
unter "Wartung"
beschrieben.
Geräusche
während des
Betriebs.
Es befindet sich ein
aufgesaugter
Fremdkörper in der
Bodendüse.
Entfernen Sie den
Fremdkörper. Wenn nötig,
trennen Sie die
Bodendüse vom Saugrohr.
Die Bürstenwalze ist mit
Schmutz blockiert.
Reinigen Sie die
Bodendüse wie unter
"Reinigung" beschrieben.
Die Bodendüse
mit Turbo-Bürste
funktioniert nicht. Das Saugrohr und /oder
die Bodendüse sind nicht
richtig montiert
Überprüfen Sie die
Montage.
Es entweicht
Staub aus dem
Staubbehälter.
Der Staubbehälter ist
nicht richtig geschlossen.
Überprüfen Sie die
Montage der Filtereinheit,
des Verschlusses und der
Bodenplatte.
Der Akku hält die
Aufladung nicht.
Der Akku hat das Ende
seiner Lebensdauer
erreicht.
Wenden Sie sich an
unseren Service oder an
Ihren Händler.
Störungsbehebung

Technische Daten
Netzteil
Eingang: AC 100-240V~50/60 Hz, 0,5A
Ausgang: DC 26,5 V, 500 mA
Polarität:
Akku: 6x 3,6V, 2200 mAh Li-Ion
Laufzeit : 55 Minuten maximal
Ladezeit : ca_ 5 Stunden
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger
Produktentwicklungen vorbehalten.
Entsorgung
Akku-/ Batterieentsorgung
Das Gerät enthält einen wiederaufladbaren Akku.
Verbrauchte Batterien! Akkumulatoren (Akkus)
gehören nicht In den Hausmüll.
Der Akku muss entnommen werden, bevor das
Produkt entsorgt wird. Wenden Sie sich hierfür an qualifiziertes
Fachpersonal.
Informationen, wo Batterien! Akkus zu entsorgen sind, erhalten
Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG
Dieses Symbol auf dem Produkt zeigt an, dass Ihr
Elektro- oder Elektronik-Altgerät von Haushaltsabfällen
getrennt entsorgt werden muss.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste of Electrical
and Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall) (2012/19/EU) wurde etabliert, um
Produkte unter Verwendung der bestmöglichen
Recyclingtechniken wiederzuverwerten, um die Auswirkungen
auf die Umwelt zu minimieren, gefährliche Substanzen zu
behandeln und weitere Deponien zu vermeiden. Wenden Sie
sich für weitere Informationen über die korrekte Entsorgung
von Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall bitte an Ihre örtlichen
Behörden.

HVC-150.55R English
Instruction Manual
Thank you for choosing our product. We hope you will enjoy
using the appliance.
Symbols in these Instructions for Use
Important information for your safety is specially marked. It is
essential to comply with these instructions in order to avoid
accidents and prevent damage to the machine:
WARNING:
This warns you of dangers to your health and indicates
possible injury risks.
CAUTION:
This refers to possible hazards to the machine or other objects.
NOTE: This highlights tips and information.
General Notes
Read the operating instructions carefully before putting the
appliance into operation and keep the instructions including
the warranty, the receipt and, if possible, the box with the
internal packing. If you give this device to other people, please
also pass on the operating instructions.
the envisaged purpose. This appliance is not fi t for
commercial use.
mains adaptor match the information on the connected
appliance!

kinked, jammed, driven over or come into contact with heat
sources.
specialist.
for signs of damage. If damage is found the device must not
be used.
packaging (plastic bags, boxes, polystyrene etc.) out of
their reach.
WARNING:
Do not allow small children to play with the foil. There is a
danger of suffocation!
Special Safety Instructions for this Device
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved.
children unless they are older than 8 years and supervised.
than 8 years.
Connect only to a power supply according to the
specifications on the rating label.
must be replaced with a special connection cable available
from the manufacturer or its customer service.

Special Safety Information Concerning the
Rechargeable Built-in Battery
CAUTION:
may not be replaced by the user.
rechargeable battery. Replace only by the same or an
equivalent type.
impacts or pressure. Do not drop the device!
Also keep the device away from heat sources like radiators,
stoves,etc.!
scrapped.
removing the battery.
CAUTION:
45 °C.
Heat damages the rechargeable battery. Increasingly lower
temperatures reduce the capacity and the life of the
rechargeable battery.
the scope of deliveries.
will not use the device for a longer time.
Table of contents
Languages:
Other AFK Vacuum Cleaner manuals