AFRISO HMS User manual

Version: 01.2022.0
ID: 900.000.0269
Copyright 2022 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Leckage-
erkennungs-
system
Z65.40-214
Betriebsanleitung
Heizölmelder Steckergehäuse
HMS
Typ: HMS mit Sonde 2,00 m

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
HMS
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Heizölmelder „HMS“ (im Folgenden
auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unter-
lagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
HMS
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes gel-
tenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten. Stel-
len Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
HMS
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur Meldung von Flüssigkeitsan-
sammlungen bei der Überwachung von:
• Rückhalteeinrichtungen unter Lagerbehältern, Brennern oder Motoren
• Behältern (Tanks) mit nicht einsehbaren Rückhalteeinrichtungen
• Rückhalteeinrichtungen bei ölverbrauchenden Geräten
• Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen
• Pumpen- oder Regelstationen bei möglichem Flüssigkeitsaustritt durch
Leckagen oder Rückstau
Das Produkt eignet sich für Flüssigkeiten, gegen deren Einwirkung der Werk-
stoff der optoelektronischen Sonde hinreichend beständig ist:
• Dieselkraftstoff (DIN EN 590) und dünnflüssige Öle mit Flammpunkten
> 55 °C unter atmosphärischen Drücken und Temperaturen von -
10 ... 60 °C in trockenen Innenräumen
• Synthetische Kraftstoffe (GTL) nach EN 15940
•HeizölEL
• Ungebrauchte und gebrauchte Motoren- (z. B. SAE 15W-40), Getriebe-
und Hydrauliköle, Transformatorenöle
• Pflanzenöle, hydrierte Plfanzenöle (HVO)
• AdBlue® (Harnstofflösung 32,5 %) nach ISO 22241
• Wasser, Grauwasser
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung

5
Informationen zur Sicherheit
DE
HMS
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen
und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• In aggressiven Flüssigkeiten, die das verwendete Sondenmaterial angrei-
fen
• Als Überfüllsicherung im Sinne der bauaufsichtlichen Zulassung
• In Verbindung mit Produkten, die direkt oder indirekt menschlichen,
gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen, oder durch deren
Betrieb Gefahren für Mensch, Tier oder Sachwerte entstehen können

6
Informationen zur Sicherheit
DE
HMS
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
Bei wassergefährdenden Flüssigkeiten:
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden,
der über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

7
Transport und Lagerung
DE
HMS
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

8
Produktbeschreibung
DE
HMS
4 Produktbeschreibung
Das Produkt besteht aus einem Signalteil und einer optoelektronischen
Sonde.
Die Sonde besteht aus einem Infrarot-Sender und einem Infrarot-Empfänger,
die in einem bestimmten Abstand voneinander befestigt sind. Beide Teile bil-
den zusammen eine Lichtschranke.
4.1 Übersicht
4.1.1 Optoelektronische Sonde
Signalteil
A. Sender
B. Empfänger
C. Dreiadriges Sondenkabel
Abbildung 1: Optoelektronische Sonde
A. Steckdose
B. Rote LED (Alarm)
C. Grüne LED (Betrieb)
Abbildung 2: Steckergehäuse
C
AB
A
B
C

9
Produktbeschreibung
DE
HMS
4.2 Funktion
Das Produkt kann das Auftreten von Flüssigkeitsansammlungen erkennen.
Die optoelektronische Sonde erfasst das unterschiedliche optische Verhal-
ten von Luft und Flüssigkeiten. Wenn sich zwischen Sender und Empfänger
Luft befindet, trifft die überwiegende Menge der Infrarotstrahlung auf den
Empfänger. Wenn sich zwischen Sender und Empfänger Flüssigkeit befin-
det, erreicht nur ein geringerer Anteil der Infrarotstrahlung den Empfänger
und das Produkt schaltet die Steckdose ab. Die rote LED leuchtet.
4.3 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
Zulassungen:
• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-214

10
Produktbeschreibung
DE
HMS
4.4 Technische Daten
4.4.1 Signalteil
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 65 x 120 x 55 mm
Aufbau Steckergehäuse
Gewicht 0,35 kg
Ansprechverzögerung Keine
Schaltvermögen AC 230 V, 1800 VA
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -10 ... 60 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C
Elektrische Daten
Versorgungsspannung AC 230 V
Nennleistung 4 VA
Schutzklasse (EN 60730) I
Schutzart (EN 60529) IP 20
Verschmutzungsgrad II
Bemessungs-Stoßspannung 2500 V

11
Produktbeschreibung
DE
HMS
4.4.2 Optoelektronische Sonde
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x L) 10 x 33 mm
Platzbedarf (L x H) 50 x 10 mm
Gewicht 0,3 kg
Werkstoff Sondenkörper Kunststoff (siehe Zulassung)
Sondenelement Infrarot-Sender/-Empfänger
Anschlusskabel:
- Standardlänge
- Max. Länge
LiYY 3 x 0,25 mm²
2 m
50 m (geschirmt)
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -10 ... 60 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C
Mediumstemperatur 0 ... 60 °C

12
Montage
DE
HMS
5 Montage
5.1 Optoelektronische Sonde montieren
Die Sonde ist werkseitig an das Signalteil angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass die Sonde schon bei geringen Flüssigkeitsmen-
gen in die Flüssigkeit eintaucht.
Stellen Sie sicher, dass die Sonde im Bereich der Sondenspitze nicht
mechanisch belastet wird.
1. Befestigen Sie die optoelektronische Sonde hängend oder liegend am
tiefsten Punkt des zu überwachenden Bereiches.
- Die Sonde darf nicht direkt am Signalteil hängen.
2. Verwenden Sie zur Befestigung die mitgelieferte Halterung oder eine
Kabelschelle als Zugentlastung.
3. Platzieren Sie die Sonde an Stellen mit geringem Lichteinfluss.
5.2 Halterung montieren
HINWEIS
NICHTVERFÜGBARKEIT DER MESSFUNKTION
• Die Sonde ist nicht dafür bestimmt, dauerhaft in Flüssigkeiten eingetaucht zu
sein.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.
1. Montieren Sie die Halterung
(waagrecht oder senkrecht) mit
einer Schraube.

13
Montage
DE
HMS
5.3 Signalteil montieren
Stellen Sie sicher, dass am Montageort die zulässige Umgebungstempe-
ratur nicht überschritten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil jederzeit zugänglich und einsehbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil vor Wasser oder Spritzwasser
geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil nicht in einem Feuchtraum montiert
ist.
1. Stecken Sie das Signalteil in eine geeignete Schutzkontakt-Steckdose
ein.
5.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG
• Stellen Sie sicher, dass durch die Art der elektrischen Installation der Schutz
gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse, Schutzisolierung) nicht vermindert
wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern Sie
diese gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder
Medien keine Gefährdungen ausgehen können.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.

14
Inbetriebnahme
DE
HMS
6 Inbetriebnahme
6.1 Produkt in Betrieb nehmen
Stellen Sie sicher, dass die Sonde trocken ist.
1. Wählen Sie eine geeignete Schutzkontakt-Steckdose aus.
2. Stecken Sie das Signalteil in die Steckdose ein.
- Die grüne LED leuchtet.
3. Stecken Sie den Stecker des im Alarmfall abzuschaltenden Geräts in die
Steckdose des Signalteils ein.
- Das angeschlossene Gerät ist betriebsbereit.
4. Führen Sie die Funktionsprüfung durch.
6.2 Funktionsprüfung durchführen
Stellen Sie sicher, dass die zu detektierende Flüssigkeit bei allen am Ins-
tallationsort auftretenden Temperaturen erkannt wird.
1. Tauchen Sie die Sonde in die zu überwachende Flüssigkeit ein.
- Die rote LED leuchtet.
- Das angeschlossene Gerät wird ausgeschaltet.
2. Nehmen Sie die Sonde aus der Flüssigkeit.
- Die rote LED erlischt.
- Das angeschlossene Gerät ist betriebsbereit.

15
Betrieb
DE
HMS
7 Betrieb
Die grüne LED am Signalteil leuchtet. Wenn die optoelektronische Sonde
Flüssigkeit detektiert, ändert sich das elektrische Ausgangssignal der Sonde
und das Signalteil gibt optisch Alarm.
• Die rote LED leuchtet dauerhaft
• Die Steckdose im Signalteil wird abgeschaltet
Bei Ausfall der Versorgungsspannung wird kein Alarm ausgelöst. Bei Wie-
derkehr der Versorgungsspannung ist das Produkt sofort betriebsbereit.
Wenn inzwischen ein Alarmfall aufgetreten ist, gibt das Produkt nach Wieder-
kehr der Versorgungsspannung Alarm.
7.1 Bedienung
Die Bedienung des Produkts beschränkt sich auf dessen regelmäßige Über-
wachung:
• Die grüne LED leuchtet
• Die rote LED leuchtet nicht
• Das angeschlossene Gerät ist betriebsbereit
Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Kapitel 8 "Wartung".
7.2 Nach einem Alarmfall
Nach dem Alarm muss die optoelektronische Sonde auf Verschmutzung hin
geprüft werden.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Reste der Flüssigkeit oder Ablagerun-
gen zwischen Sender und Empfänger der Lichtschranke befinden.
1. Entfernen Sie Flüssigkeitsreste zwischen Sender und Empfänger.
2. Reinigen Sie die Sonde vorsichtig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch
(siehe "Wartung").
3. Ersetzen Sie die Sonde, wenn sich Verkrustungen oder Ablagerungen
zwischen Sender und Empfänger der Lichtschranke gebildet haben.
4. Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.

16
Wartung
DE
HMS
8Wartung
8.1 Wartungsintervalle
8.2 Wartungstätigkeiten
1. Entfernen Sie leicht anhaftende Flüssigkeiten von der Sonde mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch.
Bei stark anhaftenden Verschmutzungen (beispielsweise Kristallsalze oder
anhaftendes Öl) muss die Sonde getauscht werden.
Zeitpunkt Tätigkeit
In Abhängigkeit der
Beständigkeit der Rück-
halteeinrichtung gegen-
über dem Medium
monatlich. gegebenen-
falls wöchentlich
Prüfen Sie die Anlage auf ordnungsgemäßen
Zustand und Funktion.
mindestens monatlich,
gegebenenfalls
wöchentlich
Prüfen Sie das Produkt und angeschlossene
Geräte auf ordnungsgemäßen Zustand und Funk-
tion.
Nach einem Alarmfall Führen Sie eine Sichtprüfung der Sonden durch.
Siehe "Nach einem Alarmfall".
Reinigen Sie leicht verschmutze Teile.
Tauschen Sie beschädigte Teile.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Siehe
“Funktionsprüfung durchführen” auf Seite 14.
Änderung/Wechsel der
zu überwachenden
Flüssigkeit oder Wieder-
inbetriebnahme der
Lageranlage
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Siehe
“Funktionsprüfung durchführen” auf Seite 14.

17
Störungsbeseitigung
DE
HMS
9 Störungsbeseitigung
Störungen, die nicht durch die im Kapitel beschriebenen Maßnahmen besei-
tigt werden können, dürfen nur durch den Hersteller behoben werden.
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften.
Elektronikteile dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Grüne LED leuchtet
nicht Keine Versorgungs-
spannung Stellen Sie die Versor-
gungsspannung her
Rote LED leuchtet Alarmfall: Optoelektro-
nische Sonde einge-
taucht
Beseitigen Sie die
Alarmursache
Sonde nicht ange-
schlossen Schließen Sie die
Sonde an
Rote LED leuchtet dau-
erhaft, auch wenn die
Sonde nicht in Flüssig-
keit eintaucht
Kurzschluss in der
Sonde Prüfen oder tauschen
Sie die Sonde
Leitungsunterbrechung
in der Sonde Prüfen Sie das Sonden-
kabel
Rote LED leuchtet nicht,
obwohl ein Alarm
ansteht
Lichteinfluss an der
optoelektronischen
Sonde
Platzieren Sie die
Sonde anders oder
schützen Sie die Sonde
vor Lichteinfluss
Sonde defekt Tauschen Sie die Sonde
Sonstige Störungen - Bitte wenden Sie sich an
die AFRISO-Service
Hotline
1. Trennen Sie das Produkt von der Versorgungsspan-
nung.
2. Demontieren Sie das Produkt (siehe Kapitel "Montage"
in umgekehrter Reihenfolge).
3. Entsorgen Sie das Produkt.

18
Rücksendung
DE
HMS
11 Rücksendung
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin-
12 Gewährleistung
Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf-
vertrag.

19
Ersatzteile und Zubehör
DE
HMS
13 Ersatzteile und Zubehör
Produkt
Ersatzteile und Zubehör
HINWEIS
UNGEEIGNETE TEILE
• Verwenden Sie nur Original Ersatz- und Zubehörteile des Herstellers.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.
Artikelbezeichnung Art.-Nr. Abbildung
Heizölmelder Steckerge-
häuse „HMS“ 44513
Artikelbezeichnung Art.-Nr. Abbildung
Ersatz-Sonde 2 m 44522 -
Ersatz-Sonde 10 m 44524 -
Ersatz-Sonde 30 m 44525 -

20
Anhang
DE
HMS
14 Anhang
14.1 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Deutschland)
,,
=
'H]HPEHU
0DL
$IULVR(XUR,QGH[*PE+
/LQGHQVWUDH
*JOLQJHQ
/HFNDJHVRQGH*DEHOOLFKWVFKUDQNHXQG0HVVXPIRUPHU6LJQDOWHLODOV%DXWHLOHHLQHV
/HFNDJHHUNHQQXQJVV\VWHPV7\S207\S+06XQG7\S$)$
'HUREHQJHQDQQWH5HJHOXQJVJHJHQVWDQGZLUGKLHUPLWDOOJHPHLQEDXDXIVLFKWOLFK
]XJHODVVHQJHQHKPLJW
'LHVHU%HVFKHLGXPIDVVWVLHEHQ6HLWHQXQGHLQH$QODJH
'LHVHDOOJHPHLQHEDXDXIVLFKWOLFKH=XODVVXQJDOOJHPHLQH%DXDUWJHQHKPLJXQJHUVHW]WGLHDOOJHPHLQH
EDXDXIVLFKWOLFKH=XODVVXQJDOOJHPHLQH%DXDUWJHQHKPLJXQJ1U=YRP0DL'HU
*HJHQVWDQGLVWHUVWPDOVDP$SULODOOJHPHLQEDXDXIVLFKWOLFK]XJHODVVHQZRUGHQ
Other manuals for HMS
1
Table of contents
Languages: