AL-KO 2000i Operating and installation instructions

478067_BA_Benzinstromerzeuger_Inverter_2000i
Deckblatt_Inverter_2000i
BETRIEBSANLEITUNG
BENZINSTROMERZEUGER
Inverter AL-KO 2000i
478067_f 03 | 2022
DE
GB
NL
FR
IT
PL
CZ
HU
DK
SE
NO
FI
SK
SI
HR
EE
LT
LV
RU
UA

DE
2 478067_f
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................18
Nederlands .............................................................................................................................................28
Français..................................................................................................................................................38
Italiano....................................................................................................................................................49
Polski......................................................................................................................................................60
Česky .....................................................................................................................................................71
Magyarul.................................................................................................................................................81
Dansk .....................................................................................................................................................91
Svensk..................................................................................................................................................101
Norsk ....................................................................................................................................................110
Suomi ...................................................................................................................................................119
Slovenská.............................................................................................................................................129
Slovenščina ..........................................................................................................................................139
Hrvatski.................................................................................................................................................149
Eesti .....................................................................................................................................................159
Lietuvių .................................................................................................................................................169
Latviešu ................................................................................................................................................179
Pусский ................................................................................................................................................189
Україна.................................................................................................................................................201
© 2022
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

478067_f 3
01 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
14
15 16 17
18
02
1
03
12
04
1
2
05
1

4 478067_f
06 07
08 09
10 11
12 13 12 3 13

478067_f 5
14 15
16 17
18 19
1
2
20 121
16 12 3

6 478067_f

478067_f 7
AL-KO 2000i
ca. 499 x 285 x 455 mm
ca. 21 kg
LC148F
e11*97/68SA*2010/26*2663*00
single cylinder engine / four-stroke / air-cooled / OHV
79cm3
1,6kW
3000min-1
E6TC/E6RTC
0,6 - 0,7mm
Petrol
4l
0,35l
230 V / 50 Hz
1,6 kW (max. 1,8kW)
LpA = 64 dB(A), K = 2 dB(A)
LwA = 84 dB(A), K = 2 dB(A)

DE
8 478067_f
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 8
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 8
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 9
2 Produktbeschreibung............................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 9
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 9
2.3 Restrisiken ......................................... 9
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 9
2.5 Symbole am Gerät ............................. 9
2.6 Produktübersicht (01)......................... 10
3 Sicherheitshinweise ................................. 10
4 Inbetriebnahme........................................ 11
4.1 Schutzpotentialausgleich herstellen
(02)..................................................... 11
4.2 Betriebsmittel einfüllen ....................... 12
4.2.1 Sicherheit beim Einfüllen von
Benzin und Öl.............................. 12
4.2.2 Betriebsmittel............................... 12
4.2.3 Benzin einfüllen (03).................... 12
4.2.4 Motoröl einfüllen (04 - 07)............ 12
5 Bedienung................................................ 13
5.1 Motor starten (08 - 12) ....................... 13
5.2 Warn- und Kontrollleuchten (13) ........ 13
5.2.1 Öl-Warnleuchte – rot (13/1) ......... 13
5.2.2 Überlastkontrollleuchte – rot
(13/2) ........................................... 13
5.2.3 Wechselstrom (AC)-Kontroll-
leuchte – grün (13/3) ................... 14
5.3 Gleichstrom (DC)-Schutzschalter
(14)..................................................... 14
5.4 Gerät anstecken................................. 14
5.5 Gerät abstecken................................. 14
5.6 Kfz-Batterie 12V zum Laden an-
schließen............................................ 14
5.7 Motor abschalten (15 - 17) ................. 14
6 Wartung und Pflege ................................. 14
6.1 Wartungsintervalle ............................. 15
6.2 Öl wechseln ........................................ 15
6.3 Kraftstofftanksieb reinigen (18)........... 15
6.4 Zündkerze wechseln (19, 20) ............. 16
7 Hilfe bei Störungen.................................... 16
8 Transport................................................... 16
9 Lagerung ................................................... 17
10 Entsorgung................................................ 17
11 Kundendienst/Service ............................... 17
12 Garantie..................................................... 17
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.

478067_f 9
Produktbeschreibung
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für den Anschluss von einzelnen
elektrischen Geräten im privaten Bereich be-
stimmt. Die Länge der Anschlussleitungen ist
möglichst kurz zu halten. Beim Starten des Stro-
merzeugers dürfen keine Geräte angeschlossen
sein.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität und die Ablehnung
jeder Verantwortung gegenüber Schäden des
Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
Vor dem beabsichtigten Anschluss an stationäre
Anlagen wie Heizung, Wohnmobile oder Wohn-
wagen ist unbedingt eine Elektrofachkraft zu Ra-
te zu ziehen.
Der Stromerzeuger wird mit bleifreiem Benzin be-
trieben.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz vorgesehen. Wir übernehmen keine Ge-
währleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- und Industriebetrieben oder auf Bau-
stellen sowie in gleichzusetzenden Einrichtungen
verwendet wird.
Der Stromerzeuger ist nicht für die Stromversor-
gung von Gebäuden geeignet.
2.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■Gefahr eines elektrischen Schlages bei:
■Nicht ordnungsgemäß hergestelltem
Schutzpotentialausgleich
■Nicht angeschlossenen externen Fehler-
strom-Schutzschaltern (FI bzw. RCD)
■Isolationsfehler in angeschlossenen elek-
trischen Geräten
■Überschreitung der maximalen Kabellän-
ge
■Teile des Stromerzeugers werden im Betrieb
sehr heiß und werden auch nach dem Ab-
schalten des Stromerzeugers heiß sein.
■Heiße Abgase strömen aus dem Abgas-
schalldämpfer.
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
■Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen reparieren.
■Setzen Sie Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nie außer Kraft.
2.5 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Vergiftungsgefahr durch Abgase!

DE
10 478067_f
Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung
Das Gerät nicht in geschlossen
Räumen oder schlecht gelüfteten
Arbeitsbereichen (z.B. Garage) be-
treiben.
Es besteht Stromschlag- und Kurz-
schlussgefahr.
Brandgefahr! Besondere Vorsicht
beim Umgang mit Kraftstoff und Öl!
Vor dem Befüllen mit Kraftstoff oder
Öl das Gerät vollständig abkühlen
lassen!
Gehörschutz tragen!
Stromerzeuger nicht mit dem Haus-
stromnetz verbinden!
Bei Arbeiten am Stromerzeuger alle
Geräte abstecken.
Anschluss für Schutzpotentialaus-
gleich
2.6 Produktübersicht (01)
Gerät
Nr. Bauteil
1 Tragegriff
2 Kraftstoff-Tankdeckelentlüftungs-
ventil
3 Kraftstoff-Tankdeckel
4 Bedienpanel
5 Seilzugstarter
6 Motorabdeckung
Nr. Bauteil
7 Lüftungsgitter
8 Abgasschalldämpfer
9 Zündkerzenwartungsklappe
Bedienpanel
Nr. Bauteil
10 Öl-Warnleuchte
11 Überlastkontrollleuchte
12 Wechselstrom (AC)-Kontrollleuchte
13 ESC (Engine Smart Control)
14 Drehschalter STOP/START/CHO-
KE
15 AC-Ausgang 230V
16 Anschluss für Schutzpotentialaus-
gleich
17 DC-Ausgang 12V
18 Gleichstrom (DC)-Schutzschalter
3 SICHERHEITSHINWEISE
■Stromschlaggefahr! Gerät nicht bei Regen,
Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit verwen-
den.
■Gerät nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand benutzen! Überprüfen Sie vor jeder In-
betriebnahme, ob das Gerät unbeschädigt ist
und keine elektrischen Leitungen freiliegen.
■Bewahren Sie die Maschine mit Benzin im
Tank niemals innerhalb eines Raumes auf, in
dem Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer
heißen Quelle oder Funken in Berührung
kommen könnten.
■Den Bereich um Motor, Auspuff, Batteriekas-
ten und Kraftstofftank frei von Schmutz, Ben-
zin und Öl halten.
■Keine brennbaren oder leicht entzündlichen
Gegenstände oder Materialien in den Bereich
des Abgasaustritts stellen.
■Das Gerät nicht in geschlossen Räumen oder
schlecht gelüfteten Arbeitsbereichen (z.B.
Garage) betreiben. Gerät nicht unterirdisch
benutzen. Die Abgase enthalten giftiges Koh-
lenmonoxid sowie andere Schadstoffe.
■Stromerzeuger nicht mit dem Hausstromnetz
verbinden!

478067_f 11
Inbetriebnahme
■Stromerzeuger muss sicher geerdet sein.
■Dritte vom Gefahrenbereich fernhalten!
■Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum verantwortlich.
■Kinder oder andere Personen, die die Be-
triebsanleitung nicht kennen, dürfen das Ge-
rät nicht benutzen.
■Stellen Sie während des Betriebs sicher,
dass sich Kinder nicht in der Nähe des Ge-
räts oder am Gerät aufhalten und nicht mit
dem Gerät spielen.
■Örtliche Bestimmungen zum Mindestalter der
Bedienperson beachten.
■Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
■Zweckmäßige Schutzkleidung tragen:
■Lange Hose
■Festes und rutschsicheres Schuhwerk
■Gehörschutz
■Achten Sie immer auf Standsicherheit, be-
sonders an Hängen und unebenem Unter-
grund.
■Nutzen Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder
bei guter künstlicher Beleuchtung.
■Landesspezifische Bestimmungen für die Be-
triebszeiten beachten.
■Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen.
■Gerät und die anzuschließenden Geräte nie
mit beschädigten Schutzeinrichtungen betrei-
ben. Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschä-
digungen prüfen, vor erneutem Gebrauch be-
schädigte Teile ersetzen lassen.
■Suchen Sie nach Beschädigungen am Gerät
und lassen Sie beschädigte Teile reparieren,
bevor Sie das Gerät erneut starten.
■In folgenden Fällen Motor abstellen, Still-
stand des Gerätes abwarten und Zündker-
zenstecker abziehen:
■nach dem Verlassen des Gerätes
■nach dem Auftreten von Störungen
■bei Störungen und ungewöhnliche Vibra-
tionen am Gerät
■zum Transport
■Zündkerzenstecker aufstecken und Motor
starten:
■nach Störungsbeseitigung (siehe Stö-
rungstabelle) und Prüfung des Gerätes
■nach dem Reinigen des Gerätes
■Beim Einfüllen von Benzin oder Motoröl nicht
essen oder trinken.
■Benzindämpfe nicht einatmen.
■Heben oder tragen Sie das Gerät nie mit lau-
fendem Motor.
■Alle Bedienelemente, Sicherheitseinrichtun-
gen, Muttern, Schrauben und Bolzen des Ge-
räts auf Vollständigkeit, festen Sitz und Un-
versehrtheit prüfen.
■Keinen blanken Draht zur Verbindung mit
elektrischen Geräten verwenden - Immer
passendes Kabel und Stecker verwenden.
■Bei der Verwendung von Verlängerungska-
beln oder einem mobilen Stromverteiler-
schrank die maximal zulässige Kabellänge
einhalten:
■bei Ø 1,5mm2: max. 60m
■bei Ø 2,5mm2: max. 100m
4 INBETRIEBNAHME
4.1 Schutzpotentialausgleich herstellen (02)
Beim Anschluss eines einzigen elektrischen Ge-
räts wird der sichere Betrieb durch Aufbau und
Funktion des Stromerzeugers gewährleistet. Er
kann von einem elektrotechnischen Laien in Be-
trieb genommen werden, da kein Schutzpotenti-
alausgleich hergestellt werden muss und keine
Prüfung vor Inbetriebnahme erforderlich ist.
Beim Anschluss mehrerer elektrischer Geräte ist
der Stromerzeuger mittels Schutzpotentialaus-
gleichsleiter an eine Potentialausgleichsschiene
anzuschließen. Der Schutzpotentialausgleichslei-
ter muss ein isolierter Kupferdraht sein, der mind.
2,5 mm2 Ø bei mechanisch geschützter oder
mind. 4mm2 Ø bei ungeschützter Verlegung hat.
Diese Arbeit muss von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Der Stromerzeuger besitzt keinen internen Feh-
lerstrom-Schutzschalter (FI bzw. RCD).
■Bei nur einem angeschlossenen Gerät ist
kein Fehlerstrom-Schutzschalter oder Trenn-
transformator erforderlich.
■Jedes weitere angeschlossene Gerät benö-
tigt einen eigenen externen Fehlerstrom-
Schutzschalter (30mA).
■Jedes weitere angeschlossene Gerät mit er-
höhter elektrischer Gefährdung ist anstatt mit
einem Fehlerstrom-Schutzschalter (30mA)
über einen Trenntransformator anzuschlie-
ßen.

DE
12 478067_f
Inbetriebnahme
■Alle über eine Steckdosenleiste angeschlos-
senen Geräte müssen einen eigenen Fehler-
strom-Schutzschalter (30mA) haben.
Schutzpotentialausgleichsleiter anschließen
1. Mutter (02/1) locker drehen.
2. Das abisolierte Ende des Drahtes unter die
Mutter drücken.
3. Mutter festziehen, um das Drahtende einzu-
klemmen.
4. Das andere Ende des Drahtes mit der Poten-
tialausgleichsschiene verbinden.
4.2 Betriebsmittel einfüllen
4.2.1 Sicherheit beim Einfüllen von Benzin
und Öl
GEFAHR! Lebensgefahr durch Vergif-
tung. Die Abgase des Motors enthalten Kohlen-
monoxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann.
■Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen, sondern nur im Freien.
■Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
■Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich
beim Betrieb übel, schwindelig oder schwach
fühlen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
■Benzin und Motoröl nur in dafür vorgesehe-
nen Behältern aufbewahren.
■Benzin und Motoröl nur bei kaltem Motor im
Freien einfüllen oder entleeren.
■Nicht bei laufendem Motor Benzin oder Mo-
toröl einfüllen.
■Tank nicht überfüllen, da sich das Benzin
ausdehnen kann.
■Beim Tanken nicht rauchen.
■Den Tankverschluss bei laufendem oder hei-
ßem Motor nicht öffnen.
■Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen.
■Tankdeckel immer fest schließen.
■Wenn Benzin ausgelaufen ist:
■Motor nicht starten.
■Zündversuche vermeiden.
■Gerät gründlich reinigen.
■Vor einem erneuten Befüllen mit Benzin
den Motor abkühlen lassen und ein Ver-
schütten vermeiden.
■Verschütteter Kraftstoff kann auf Kunst-
stoffteilen zu Beschädigungen führen.
Kraftstoff sofort abwischen. Die Garantie
deckt keine Beschädigungen an Kunst-
stoffteilen die durch Kraftstoff verursacht
wurden.
■Wenn Motoröl ausgelaufen ist:
■Motor nicht starten.
■Ausgelaufenes Motoröl mit Ölbindemittel
oder Lappen aufsaugen und sachgemäß
entsorgen.
■Gerät gründlich reinigen.
HINWEIS Gebrauchtes Motoröl umwelt-
freundlich entsorgen! Wir empfehlen, Altöl in ei-
nem geschlossenen Behälter beim Recycling-
Center oder einer Kundendienststelle abzuge-
ben. Altöl nicht:
■in den Abfall geben
■in Kanalisation oder Abfluss schütten
■auf die Erde schütten
4.2.2 Betriebsmittel
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie Motoröl ein-
füllen und das Gerät auftanken.
Benzin Motoröl
Sorte Normalben-
zin / bleifrei SAE 10W-30
Füllmenge 4l 0,35l
4.2.3 Benzin einfüllen (03)
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Durch austretendes Benzin/Luft-Gemisch ent-
steht eine explosionsfähige Atmosphäre. Verpuf-
fung, Explosion und Brand können bei unsachge-
mäßem Umgang mit Kraftstoff zu schweren Ver-
letzungen und sogar zum Tode führen.
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin um-
gehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
1. Tankdeckel abschrauben, an sauberer Stelle
lagern.
2. Benzin mit einem Trichter einfüllen:
■nur bis zur roten Linie einfüllen (03/1)
■max. Füllstand (03/2)
3. Tankeinfüllöffnung fest verschließen und rei-
nigen.
4.2.4 Motoröl einfüllen (04 - 07)
1. Gerät auf eine ebene gerade Fläche stellen.
2. Schrauben herausdrehen (04/1).

478067_f 13
Bedienung
3. Motorabdeckung entfernen (04/2).
4. Öleinfülldeckel abschrauben, Verschluss an
sauberer Stelle lagern (05/1).
5. Öl mit einem Trichter einfüllen (06).
Hinweis:Überschreiten Sie nicht den maxi-
malen Füllstand (07).
6. Öleinfüllöffnung fest verschließen und reini-
gen.
7. Motorabdeckung wieder einsetzen und fest-
schrauben.
5 BEDIENUNG
5.1 Motor starten (08 - 12)
GEFAHR! Lebensgefahr durch Vergif-
tung. Die Abgase des Motors enthalten Kohlen-
monoxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann.
■Starten und betreiben Sie den Motor nur im
Freien.
■Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen, auch nicht bei geöffneten
Fenstern und Türen.
■Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
■Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich
beim Betrieb übel, schwindelig oder schwach
fühlen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Rück-
schlaggefahr: Starterseil kann schneller zum Mo-
tor zurückspringen, als das Starterseil losgelas-
sen werden kann.
■Rechnen Sie mit einem plötzlichen Ruck,
wenn Sie das Starterseil gezogen haben.
Der Abstand zwischen den Startversuchen sollte
10 Sekunden betragen, um zu verhindern, dass
sich die Starterbatterie zu schnell entlädt.
1. Choke betätigen (08):
■Bei einem Kaltstart den Drehknopf auf
CHOKE drehen.
■Bei betriebswarmem Gerät den Dreh-
knopf auf ON drehen.
Hinweis:Sollte das Gerät beim zweiten
Startversuch immer noch nicht starten,
Drehknopf auf CHOKE-Stellung drehen.
2. ESC-Schalter auf OFF stellen (09).
3. Kraftstoff-Tankdeckelentlüftungsventil auf ON
drehen (10).
4. Seilzugstarter betätigen (11):
■Starterseil langsam herausziehen ziehen
bis es gespannt ist.
■Starterseil zügig herausziehen und da-
nach langsam wieder aufrollen lassen.
Hinweis:Sollte das Gerät beim zweiten
Startversuch immer noch nicht starten,
beachten Sie die Anweisungen zum Cho-
ke.
5. Etwa 30 Sekunden nach dem Starten des
Motors den Drehknopf auf ON drehen (12).
ESC-Funktion (Engine Smart Control) (09)
■Beim Starten des Motors mit ESC-Schalter
auf ON und wenn keine Verbraucher an den
Stromerzeuger angeschlossen sind:
■Bei einer Umgebungstemperatur unter
0°C läuft der Motor zum Warmlaufen mit
Nenndrehzahl (5000min-1) für 5Minuten.
■Bei einer Umgebungstemperatur unter
5°C läuft der Motor zum Warmlaufen mit
Nenndrehzahl (5000min-1) für 3Minuten.
■Nach diesem Zeitraum regelt die ESC-
Funktion die Motordrehzahl in Abhängig-
keit von den angeschlossenen Geräten
und der damit verbundenen Last auf die
jeweils nötige Betriebsdrehzahl.
■Wenn der ESC-Schalter auf OFF geschaltet
wird, läuft der Motor mit Nenndrehzahl
(5000min-1), unabhängig davon ob elektri-
sche Geräte angeschlossen sind oder nicht.
■Der ESC-Schalter muss auf OFF ge-
schaltet sein, wenn elektrische Geräte
angeschlossen sind, die einen großen
Anlaufstrom benötigen (z.B. Kompressor
oder Tauchpumpe).
5.2 Warn- und Kontrollleuchten (13)
5.2.1 Öl-Warnleuchte – rot (13/1)
Wenn der Ölstand unter das Minimum fällt, be-
ginnt die Öl-Warnleuchte zu leuchten und der
Motor stoppt automatisch. Um den Motor wieder
starten zu können, muss Öl aufgefüllt werden.
5.2.2 Überlastkontrollleuchte – rot (13/2)
Die Überlastkontrollleuchte leuchtet auf, wenn
durch ein angeschlossenes elektrisches Gerät
der Stromerzeuger überlastet wird, die Inverter-
Steuereinheit überhitzt oder die Wechselstrom-
Ausgangsspannung steigt. Die Stromerzeugung
wird gestoppt, um den Generator und alle ange-
schlossenen elektrischen Geräte zu schützen.
Die grüne Wechselstrom (AC)-Kontrollleuchte
(13/3) leuchtet nicht mehr. Der Motor läuft weiter.
1. Alle angeschlossenen elektrischen Geräte
ausschalten.

DE
14 478067_f
Wartung und Pflege
2. Motor abschalten
3. Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte
unter die maximale Nennausgangsleistung
des Stromerzeugers verringern (d.h. Geräte
abstecken).
4. Lüftungsgitter und Bedienpanel auf Ver-
schmutzung überprüfen und ggf. reinigen.
5. Nach der Überprüfung den Motor neu star-
ten.
HINWEIS Bei der Verwendung von elektri-
schen Geräten, die eine große Anlaufstrom benö-
tigen (z. B. Kompressor oder Tauchpumpe), kann
für ein paar Sekunden die Überlastkontrollleuchte
aufleuchten. Das ist keine Fehlfunktion.
5.2.3 Wechselstrom (AC)-Kontrollleuchte –
grün (13/3)
Die Wechselstrom (AC)-Kontrollleuchte leuchtet,
wenn der Motor läuft und Strom erzeugt wird.
5.3 Gleichstrom (DC)-Schutzschalter (14)
Der Gleichstrom (DC)-Schutzschalter schaltet au-
tomatisch auf OFF, wenn die elektrische Leistung
der angeschlossenen Geräte über dem Betriebs-
strom liegt. Um den Stromerzeuger wieder benut-
zen zu können, den Gleichstrom (DC)-Schutz-
schalter drücken, um ihn auf ON zu schalten.
■Wenn der Gleichstrom (DC)-Schutzschalter
auf OFF schaltet, verringern Sie die Gesamt-
leistung der angeschlossenen Geräte unter
die maximale Nennleistung des Stromerzeu-
gers (d.h. Geräte abstecken).
■Wenn der Gleichstrom (DC)-Schutzschalter
dauerhaft auf OFF schaltet kontaktieren Sie
die Servicestelle des Herstellers.
5.4 Gerät anstecken
Die Gesamtleistung aller angeschlossenen elekt-
rischen Geräte darf die maximale Nennleistung
des Stromerzeugers nicht überschreiten.
1. Überprüfen ob die Wechselstrom (AC)-Kont-
rollleuchte leuchtet.
2. Gerät in Steckdose des Stromerzeugers ein-
stecken.
Beim Anschluss mehrerer Geräte zuerst ein Ge-
rät anstecken und einschalten, dann das nächste
Gerät anstecken und einschalten.
5.5 Gerät abstecken
1. Gerät von Steckdose des Stromerzeugers
abstecken.
5.6 Kfz-Batterie 12V zum Laden
anschließen
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr beim Aufladen. Eine falsch angeschlosse-
ne Kfz-Batterie kann explodieren und schwere
Verletzungen hervorrufen.
■Vertauschen Sie nicht die Ladekabel beim
Anschluss an die Kfz-Batterie.
■Beachten Sie die Herstellerangaben zum La-
den der Kfz-Batterie.
1. Motor starten.
2. Batterieladekabel am DC-Ausgang 12V an-
schließen.
3. Rotes Ladekabel mit dem Plus-Pol (+) der
Kfz-Batterie verbinden.
4. Schwarzes Ladekabel mit dem Minus-Pol (-)
der Kfz-Batterie verbinden.
5. ESC-Schalter auf OFF schalten um den La-
devorgang zu starten.
5.7 Motor abschalten (15 - 17)
Motor erst abschalten nachdem der Stromerzeu-
ger 30 Sekunden ohne Belastung (d.h. ohne an-
geschlossene Geräte) gelaufen ist.
1. ESC-Schalter auf OFF stellen (15).
2. Gerät von Steckdose des Stromerzeugers
abstecken.
3. Drehknopf auf OFF drehen (16).
4. Kraftstoff-Tankdeckelentlüftungsventil auf
OFF drehen (17).
VORSICHT! Verbrennungsgefahr. Teile
des Stromerzeugers werden im Betrieb sehr heiß
und werden auch nach dem Abschalten des Stro-
merzeugers heiß sein.
■Lassen Sie das Gerät vor dem Transport
oder einer erneuten Inbetriebnahme abküh-
len.
6 WARTUNG UND PFLEGE
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Ein lau-
fender Motor kann zu Verletzungen und Strom-
schlag führen.
■Schalten Sie vor allen Wartungs- und Pflege-
arbeiten den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
■Der Motor kann nachlaufen. Schalten Sie den
Motor aus und vergewissern Sie sich, dass
der Motor steht!
■Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.

478067_f 15
Wartung und Pflege
■Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Eindrin-
gendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser, Elektro-Bauteile).
■Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
6.1 Wartungsintervalle
Vor jedem Gebrauch
■Motorölstand kontrollieren
■Luftfilter prüfen
■Sichtprüfung auf Beschädigung
Nach 20 Betriebsstunden oder 1 Monat nach
Inbetriebnahme
■Öl wechseln
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
■Luftfilter reinigen 2)
■Öl wechseln
■Zündkerze reinigen
Alle 300 Betriebsstunden oder einmal jährlich
■Zündkerze erneuern
■Ventilspiel einstellen 1)
Zusätzlich alle 300 Betriebsstunden
■Zylinderkopf reinigen 1)
■Kraftstofftank und Kraftstofffilter spülen 1)
■Benzinschlauch erneuern 1)
1) Diese Wartungsarbeit dürfen nur Servicestel-
len und autorisierte Fachbetriebe durchführen.
2) Bei Verwendung des Stromerzeugers in nas-
ser oder sehr schmutziger Umgebung muss die
Wartungsarbeit früher und öfter durchgeführt
werden.
6.2 Öl wechseln
VORSICHT! Verbrennungsgefahr. Teile
des Stromerzeugers werden im Betrieb sehr heiß
und werden auch nach dem Abschalten des Stro-
merzeugers heiß sein.
■Lassen Sie das Gerät vor dem Transport
oder einer erneuten Inbetriebnahme abküh-
len.
1. Gerät auf eine ebene gerade Fläche stellen.
2. Motor starten und etwa 5Minuten laufen las-
sen.
3. Drehknopf auf OFF drehen (16).
4. Kraftstoff-Tankdeckelentlüftungsventil auf
OFF drehen (17).
5. Schrauben herausdrehen (04/1).
6. Motorabdeckung entfernen (04/2).
7. Öleinfülldeckel abschrauben, Verschluss an
sauberer Stelle lagern (05/1).
8. Ölauffanggefäß unter den Motor stellen.
9. Gerät neigen, um das Öl komplett abzulas-
sen.
10. Gerät wieder auf eine ebene gerade Fläche
stellen.
11. Neues Motoröl bis zum maximalen Füllstand
einfüllen (06, 07).
Hinweis: Beachten Sie Füllmenge und Öl-
sorte (siehe Kapitel 4.2.2 "Betriebsmittel",
Seite12).
Achtung: Gefahr der Motorbeschädigung:
Gerät beim Befüllen nicht kippen und nicht
über den maximalen Füllstand befüllen.
12. Öleinfüllöffnung mit Öleinfülldeckel fest ver-
schließen und reinigen.
13. Motorabdeckung wieder einsetzen und fest-
schrauben.
Wenn Motoröl ausgelaufen ist:
■Motor nicht starten.
■Ausgelaufenes Motoröl mit Ölbindemittel
oder Lappen aufsaugen und sachgemäß ent-
sorgen.
■Gerät gründlich reinigen.
HINWEIS Gebrauchtes Motoröl umwelt-
freundlich entsorgen! Wir empfehlen, Altöl in ei-
nem geschlossenen Behälter beim Recycling-
Center oder einer Kundendienststelle abzuge-
ben. Altöl nicht:
■in den Abfall geben
■in Kanalisation oder Abfluss schütten
■auf die Erde schütten
6.3 Kraftstofftanksieb reinigen (18)
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Durch austretenden Kraftstoff entsteht ein
explosionsfähiges Benzin/Luft-Gemisch. Verpuf-
fung, Explosion und Brand können bei unsachge-
mäßem Umgang mit Kraftstoff zu schweren Ver-
letzungen und sogar zum Tode führen.
■Befüllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien
und nicht bei laufendem oder heißem Motor.
■Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff
nicht.
1. Tankdeckel abschrauben, an sauberer Stelle
lagern.
2. Kraftstofftanksieb entfernen.
3. Kraftstofftanksieb mit Benzin reinigen.

DE
16 478067_f
Hilfe bei Störungen
4. Kraftstofftanksieb trockenreiben.
5. Kraftstofftanksieb einsetzen.
6. Tankeinfüllöffnung mit Tankdeckel fest ver-
schließen und reinigen.
Wenn Benzin ausgelaufen ist:
■Motor nicht starten.
■Zündversuche vermeiden.
■Gerät gründlich reinigen.
■Vor einem erneuten Befüllen mit Benzin den
Motor abkühlen lassen und ein Verschütten
vermeiden.
■Verschütteter Kraftstoff kann auf Kunststoff-
teilen zu Beschädigungen führen. Kraftstoff
sofort abwischen. Die Garantie deckt keine
Beschädigungen an Kunststoffteilen die
durch Kraftstoff verursacht wurden.
6.4 Zündkerze wechseln (19, 20)
1. Abdeckung am Gehäuse entfernen (19/1).
2. Zündkerzenstecker (19/2) abziehen.
3. Zündkerzenschlüssel (20/1) durch die Öff-
nung auf die Zündkerze aufstecken.
4. Alte Zündkerze herausschrauben.
5. Zündkerze mit der Hand wieder einschrau-
ben und mit dem Zündkerzenschlüssel fest-
ziehen (Drehmoment 20Nm).
Hinweis:Verwenden Sie den in den techni-
schen Daten genannten Zündkerzentyp.
6. Abdeckung wieder anbauen.
7 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Störung Beseitigung
Motor springt
nicht an. Benzin einfüllen.
Bei einem Kaltstart den
Drehknopf auf CHOKE
drehen.
Störung Beseitigung
Kraftstoff-Tankdeckelent-
lüftungsventil auf ON dre-
hen.
Öl-Warnleuchte leuchtet:
Öl auffüllen.
Zündkerzen prüfen, even-
tuell erneuern.
Luftfilter reinigen.
Geräte abstecken.
Motorleistung
lässt nach. Luftfilter reinigen.
Einige Geräte abstecken,
weil die maximale Nenn-
leistung des Stromerzeu-
gers überschritten wurde.
Es wird kein
Strom erzeugt. Wechselstrom (AC)-Kont-
rollleuchte leuchtet nicht:
Motor neu starten.
Gleichstrom (DC)-Schutz-
schalter steht auf OFF:
Schutzschalter auf ON
schalten.
8 TRANSPORT
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Brand und Explosion durch auslaufenden
Kraftstoff und Öl sowie durch Benzindämpfe kön-
nen zu schweren Verletzungen führen.
■Transportieren Sie den Stromerzeuger immer
sicher und gerade in der normalen Betriebs-
position sowie mit möglichst leerem Tank.
1. Stromerzeuger am Tragegriff anheben bzw.
tragen.
2. Stromerzeuger für den Transport mit Riemen
oder Seilen so sichern, dass ein Verrutschen
nicht möglich ist.

478067_f 17
Lagerung
9 LAGERUNG
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Benzin und Öl sind hochgradig entflamm-
bar. Ein Brand kann zu schweren Verletzungen
führen.
■Lagern Sie das Gerät nicht bei offenen Flam-
men oder Hitzequellen.
■Lagern Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem Elektrowerkzeuge betrieben werden.
■Motor auskühlen lassen.
■Gerät trocken und unzugänglich für Kinder
und unbefugte Personen lagern.
■Gerät frostfrei lagern.
■Benzintank entleeren.
■Zündkerzenstecker ziehen.
Benzin ablassen (21)
Betankte Geräte können bei der Lagerung Ben-
zindämpfe in die Luft abgeben. Durch Verdun-
stung können Benzinrückstände im Vergaser zu
Verklebungen von Bauteilen und somit zu Stö-
rungen führen.
1. Benzin in einen geeigneten Kraftstoffbehälter
abpumpen.
Stromerzeuger abdecken
1. Stromerzeuger an einem sauberen, trocken
und vor Nässe und Feuchtigkeit geschützten
Platz abstellen.
2. Stromerzeuger mit geeigneten Mitteln abde-
cken, damit sich kein Schmutz oder Staub im
Gerät ablagern können.
10 ENTSORGUNG
■Benzin und Motoröl gehören nicht in
den Hausmüll oder Abfluss, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Vor der Entsorgung des Geräts müssen der
Kraftstofftank und der Motorölbehälter geleert
werden!
■Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt und
entsprechend zu entsorgen.
11 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts
12 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Ge-
rät beseitigen wir während der gesetzlichen Ver-
jährungsfrist für Mängelansprüche entsprechend
unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzliefe-
rung. Die Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils
nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät
gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zu-
rückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit
Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den
ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum
auf dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit
dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kun-
dendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprü-
che des Käufers gegenüber dem Verkäufer blei-
ben durch diese Erklärung unberührt.

GB
18 478067_f
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions .......... 18
1.1 Symbols on the title page................... 18
1.2 Legends and signal words ................. 18
2 Product description .................................. 19
2.1 Designated use .................................. 19
2.2 Possible foreseeable misuse ............. 19
2.3 Residual risks..................................... 19
2.4 Safety and protective devices ............ 19
2.5 Symbols on the device ....................... 19
2.6 Product overview (01) ........................ 20
3 Safety instructions ................................... 20
4 Start-up .................................................... 21
4.1 Establishing the equipotential bond
(02)..................................................... 21
4.2 Filling with operating fluids ................. 21
4.2.1 Safety when filling with petrol and
oil ................................................. 21
4.2.2 Operating material ....................... 22
4.2.3 Filling with petrol (03) .................. 22
4.2.4 Filling with engine oil (04 - 07)..... 22
5 Operation ................................................. 22
5.1 Starting the engine (08 - 12) .............. 22
5.2 Warning and indicator lights (13) ....... 23
5.2.1 Oil warning light – red (13/1) ....... 23
5.2.2
Overload indicator light – red (13/2)
23
5.2.3 Alternating current (AC) indicator
light – green (13/3) ...................... 23
5.3 Direct current (DC) safety switch (14) 23
5.4 Connecting an appliance.................... 23
5.5 Unplugging appliance......................... 24
5.6 Connecting a 12V car battery for
charging ............................................. 24
5.7 Switching off the engine (15 - 17) ...... 24
6 Maintenance and care ............................. 24
6.1 Maintenance intervals ........................ 24
6.2 Changing the oil ................................. 24
6.3 Cleaning the fuel tank screen (18) ..... 25
6.4 Changing the spark plug (19, 20)....... 25
7 Help in case of malfunctions ..................... 25
8 Transport................................................... 26
9 Storage...................................................... 26
10 Disposal..................................................... 26
11 After-Sales / Service.................................. 26
12 Guarantee ................................................. 27
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
1.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions
Never operate the petrol powered
device in the vicinity of open flames
or heat sources.
1.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.

478067_f 19
Product description
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of under-
standing and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Designated use
This device is intended for the connection of indi-
vidual electrical appliances in non-commercial
applications. The connecting cables should be
kept as short as possible. No appliances may be
connected when starting the generator.
This appliance is intended solely for use in non-
commercial applications. Any other use as well
as unauthorised conversions or modifications are
regarded as contrary to the intended use and will
result in voiding of the warranty as well as loss of
conformity; the manufacturer will thus decline any
responsibility for damage and/or injury suffered
by the user or third parties.
It is essential to consult a qualified electrician be-
fore connecting the generator to stationary equip-
ment such as heaters, mobile homes or caravans.
The generator is operated with unleaded petrol.
2.2 Possible foreseeable misuse
The device is not intended for commercial, trade
or industrial use. We assume no warranty if the
device is used for commercial, trade or industrial
purposes, on construction sites or in equivalent
facilities.
The generator is not suitable for supplying power
to buildings.
2.3 Residual risks
Even during correct use of the appliance, there is
always a certain residual risk that cannot be ex-
cluded. Depending on the use, the following po-
tential risks can be derived from the type and
construction of the appliance:
■Risk of electric shock if:
■An equipotential bond is not properly es-
tablished
■External residual current devices (RCD)
are not connected
■There are insulation faults in connected
electrical appliances
■The maximum cable length is exceeded
■Parts of the generator become very hot
during operation and remain hot even after
the generator is switched off.
■Hot exhaust gases escape from the exhaust
silencer.
2.4 Safety and protective devices
WARNING! Risk of injury. Defective and
disabled safety and protective devices can result
in serious injury.
■Have any defective safety and protective de-
vices repaired.
■Never disable safety and protective devices.
2.5 Symbols on the device
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this device!
Read the operating instructions be-
fore starting operation!
Danger of poisoning due to exhaust
gases!
Do not operate the device in closed
rooms or poorly ventilated working
areas (e.g. garage).
There is a danger of electric shock
and short-circuit.
Risk of fires! Pay special attention
when handling fuel and oil!
Allow the device to cool down com-
pletely before filling with fuel or oil!
Wear ear protection!

GB
20 478067_f
Safety instructions
Symbol Meaning
Do not connect the generator to the
household mains network!
Unplug all appliances when working
on the generator.
Terminal for equipotential bond
2.6 Product overview (01)
Device
No. Component
1 Handle
2 Fuel filler cap breather valve
3 Fuel filler cap
4 Operating panel
5 Pull-cord starter
6 Engine cover
7 Ventilation grille
8 Exhaust silencer
9 Spark plug maintenance cover
Operating panel
No. Component
10 Oil warning light
11 Overload indicator light
12 Alternating current (AC) indicator
light
13 ESC (Engine Smart Control)
14 STOP/START/CHOKE rotary switch
15 230V AC output
16 Terminal for equipotential bond
17 12V DC output
18 Direct current (DC) safety switch
3 SAFETY INSTRUCTIONS
■Risk of electric shock! Do not operate the de-
vice in the case of rain, moisture or high hu-
midity.
■Use the device only when it is in a flawless
technical condition! Before every use, check
that the device is undamaged and that there
are no exposed electric cables.
■Never store the machine with fuel in the tank
inside a room in which petrol vapours could
come into contact with naked flames, a heat
source or sparks.
■Keep the area around the engine, exhaust,
battery box and fuel tank free from dirt, petrol
and oil.
■Do not store any combustible or highly flam-
mable objects or materials in the area of the
exhaust outlet.
■Do not operate the device in closed rooms or
poorly ventilated working areas (e.g. garage).
Do not operate the device underground. The
exhaust gases contain poisonous carbon
monoxide as well as other harmful substanc-
es.
■Do not connect the generator to the house-
hold mains network!
■The generator must be securely earthed.
■Keep bystanders away!
■The user is responsible for accidents involv-
ing other people and their property.
■Children or other people who are not familiar
with the operating instructions must not be al-
lowed to use the device.
■Make sure that children are not present in the
vicinity of the device when it is operating or
climb onto the device and do not play with
the device.
■Comply with local regulations on the mini-
mum age of people operating the device.
■Do not operate the device while under the in-
fluence of alcohol, drugs or medication.
■Wear appropriate protective clothing:
■Long trousers
■Sturdy, non-slip footwear
■Ear protection
■Make sure you are standing safely, particu-
larly on slopes and uneven ground.
■Use the device only during daylight hours or
with good artificial lighting.
Other manuals for 2000i
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Northern Lights
Northern Lights NL773LW3 Operator's manual

aaa-inverter
aaa-inverter CUA-300 user manual

TOYODenki
TOYODenki VF66 EIP66-Z Communication Protocol Manual

Newton Waterproofing
Newton Waterproofing Victron MultiPlus 12/3000/120 installation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric FR-F840-00023 Installation guidelines

Omron
Omron SYSDRIVE MX2 SERIES user manual