
463054_h 11
Sicherheitshinweise
■Halten Sie Dritte aus dem Gefahrenbereich
fern.
■Schalten Sie die Motorhacke nur ein, wenn
sich im Arbeitsbereich keine Personen und
Tiere aufhalten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie die
Motorhacke aus, wenn sich Personen oder
Tiere nähern.
■Halten Sie den Abgasstrahl der Motorhacke
nie gegen Personen und Tiere sowie gegen
entzündliche Produkte und Gegenstände.
■Fassen Sie nie in die Ansaug- und Lüftungs-
gitter, wenn die Motorhacke läuft. Durch ro-
tierende Geräteteile können Verletzungen
entstehen.
■Schalten Sie die Motorhacke immer aus,
wenn Sie sie nicht benötigen, z.B. beim
Wechsel des Arbeitsbereiches, bei War-
tungs- und Pflegearbeiten, beim Einfüllen des
Benzin-Öl-Gemisches.
■Die Motorhacke nicht in schlecht gelüfteten
Arbeitsbereichen (z.B. Garage) betreiben.
Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid
sowie andere Schadstoffe.
■Schalten Sie die Motorhacke bei einem Unfall
sofort aus, um weitere Verletzungen und
Sachschäden zu vermeiden.
■Betreiben Sie die Motorhacke nie mit abge-
nutzten oder defekten Teilen. Abgenutzte
oder defekte Teile können schwere Verlet-
zungen verursachen.
■Nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör
verwenden.
■Bewahren Sie die Motorhacke außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
■Weisen Sie Kinder und Jugendliche an, nicht
mit der Motorhacke zu spielen.
■Die Reglereinstellungen des Motors nicht
verändern.
3.4 Arbeitsplatzsicherheit
■Nur bei Tageslicht oder sehr hellem künstli-
chen Licht arbeiten.
■Das Gerät nur auf festem und ebenem Unter-
grund und nicht in steilen Schräglagen betrei-
ben.
■Das Gerät nicht auf grobsteinigem Gelände
einsetzen.
■Stets quer zum Hang arbeiten.
■Nicht hangauf- und hangabwärts, sowie an
Hängen mit mehr als 10° Neigung arbeiten.
■Auf Standsicherheit achten.
■Fremdkörper im Arbeitsbereich entfernen.
■Hände und Füße nicht in die Nähe rotieren-
der Teile bringen.
■Gerät nie mit laufenden Motor heben oder
tragen.
■Beim Starten des Motors darf niemand vor
dem Gerät bzw. Arbeitswerkzeugen (Hack-
messer) stehen – der Antrieb der Hackmes-
ser muss ausgeschaltet sein.
■Den An- und Abbau des Transportrades,
bzw. das Verstellen des Bremsspornes nur
bei abgeschaltetem Motor und stehenden
Hackmessern.
■Beim Fahren mit angebauten Transportrad
den Motor abstellen und Stillstand der Hack-
messer abwarten.
■Das Benutzen des Gerätes ist nur bei Einhal-
tung des durch den Führungsholm gegebe-
nen Sicherheitsabstandes erlaubt.
■Auspuff und Motor sauberhalten.
■Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen.
3.5 Umgang mit Benzin und Öl
GEFAHR!
Explosions- und Brandgefahr
Durch austretendes Benzin/Luft-Ge-
misch entsteht eine explosionsfähige At-
mosphäre. Verpuffung, Explosion und
Brand können bei unsachgemäßem Um-
gang mit Kraftstoff zu schweren Verlet-
zungen und sogar zum Tode führen.
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit
Benzin umgehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Frei-
en und niemals in geschlossenen
Räumen.
■Beachten Sie unbedingt die im Fol-
genden aufgeführten Verhaltensre-
geln.
■Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
■Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und