AL-KO SOLO R7-62.5 User manual

478078 BA Aufsitzrasenmäher R7_62.5_63.8_65.8 sbA
Deckblatt BA R7_62.5_63.8_65.8
BETRIEBSANLEITUNG
AUFSITZRASENMÄHER
R7-62.5
R7-63.8 A
R7-65.8 HD
478078_d 01 | 2019
DE
GB
NL
FR
IT
PL
CZ
SK
DK
SE
LV
RU

DE
2 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ..................................................................................................................................................10
English....................................................................................................................................................32
Nederlands .............................................................................................................................................53
Français..................................................................................................................................................74
Italiano....................................................................................................................................................97
Polski....................................................................................................................................................119
Česky ...................................................................................................................................................142
Slovenská.............................................................................................................................................163
Dansk ...................................................................................................................................................185
Svensk..................................................................................................................................................206
Latviešu ................................................................................................................................................226
Pусский ................................................................................................................................................248
© 2019
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

478078_d 3
01
* R7-62.5, R7-63.8 A
** R7-65.8 HD
* R7-62.5, R7-63.8 A
** R7-65.8 HD
*** nicht R7-62.5
02
1234
7
8
9
10
11
12 **
*
6
*
5
14
15
16
17
**
18
19 **
20
21
22
23
**
24
25
***
26
13

4 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
03
04 05
a
b
R7-62.5, R7-63.8 A
A
E
**
* R7-62.5, R7-63.8 A
** R7-65.8 HD
G
*
D
F
**
B
C
B
E
D
C
F
**
A
G
*
**

478078_d 5
06 R7-65.8 HD
12
a
b
07
1
2
3
08
1
2
3
09 a
1
2
b
10
a
b11
a
1
2
12 a
2
13
a

6 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
14
1,0 – 1,4 bar
15
1
2
3
a
4
b
16 17
18
1
a19
1
20 21 4
3
1
2

478078_d 7
22
a
23 a
24 25
26 27
12
a
28
1
a
29

8 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
30

478078_d 9

DE
10 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 11
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 11
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 11
2 Produktbeschreibung............................... 11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 11
2.2 Möglicher Fehlgebrauch..................... 11
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 12
2.4 Symbole am Gerät ............................. 12
2.5 Produktübersicht (01, 02)................... 12
3 Sicherheitshinweise ................................. 13
4 Aufsitzrasenmäher auspacken und mon-
tieren........................................................ 13
5 Bedienelemente....................................... 14
5.1 Regelung der Motordrehzahl (03) ...... 14
5.2 Zündschloss (04)................................ 14
5.3 Brems-/Kupplungspedal (05),
Bremspedal (06)................................. 14
5.4 Getriebebedienung [Fahrgeschwin-
digkeit]................................................ 14
5.4.1 Mechanisches Schaltgetriebe be-
dienen (03, 05, 07) ...................... 14
5.4.2 Fußhydrostat-Getriebe bedienen
(03, 08) ........................................ 15
5.5 Mähwerkbedienung (09, 10) .............. 15
6 Inbetriebnahme........................................ 15
6.1 Mähwerk prüfen ................................. 15
6.2 Befüllung mit Öl (11, 12) .................... 15
6.3 Befüllung mit Kraftstoff (11, 13).......... 16
6.4 Reifendruck prüfen (14) ..................... 16
6.5 Grasfangbox einhängen und abneh-
men (15)............................................. 16
6.6 Prüfung der Sicherheitseinrichtungen 17
6.6.1 Bremskontaktschalter prüfen (03,
04) ............................................... 17
6.6.2 Mähwerkkontaktschalter prüfen... 17
6.6.3 Sitzkontaktschalter prüfen (16).... 17
6.6.4 Kontaktschalter der Grasfangbox
prüfen (17, 18) ............................. 17
6.6.5 Sichtprüfung der Mähwerks- und
der Riemenabdeckungen............. 18
7 Betrieb des Aufsitzrasenmähers ............... 18
7.1 Grundsätzliche vorbereitende Maß-
nahmen............................................... 18
7.2 Verwendung von Zubehör .................. 18
7.3 Aufsitzrasenmäher schieben (03, 19). 18
7.4 Motor starten und abschalten ............. 18
7.5 Fahren mit dem Aufsitzrasenmäher ... 19
7.5.1 Anfahren und Anhalten mit me-
chanischem Schaltgetriebe.......... 19
7.5.2 Anfahren und Anhalten mit
Fußhydrostat-Getriebe................. 20
7.5.3 Fahrt vorbereiten bei Temperatu-
ren unter 10°C............................. 20
7.5.4 Fahren und Mähen an Hängen .... 20
7.6 Mähen mit dem Aufsitzrasenmäher.... 20
7.6.1 Zuschalten des Mähwerks ........... 21
7.6.2 Mähbetrieb bei Rückwärtsfahrt .... 21
7.6.3 Abschalten des Mähwerks ........... 22
7.6.4 Grasfangbox entleeren (22, 23) ... 22
7.6.5 Mähintervall.................................. 22
7.6.6 Mähen von hohem Gras .............. 22
7.6.7 Warten der Schneidmesser ......... 22
8 Aufsitzrasenmäher reinigen....................... 22
8.1 Grasfangbox reinigen ......................... 23
8.2 Gehäuse, Motor und Getriebe reini-
gen...................................................... 23
8.3 Reinigen des Auswurfkanals .............. 23
8.4 Reinigen des Mähsystems ................. 23
9 Instandhaltung........................................... 24
9.1 Wartungsplan ..................................... 24
9.2 Schmierplan........................................ 25
9.3 Luftfilter reinigen (11, 25).................... 25
9.4 Zündkerze überprüfen (26, 27, 28)..... 25
9.5 Bowdenzug für Mähwerk einstellen
(29) ..................................................... 26
9.6 Mähwerk einstellen (30) ..................... 26
9.7 Starterbatterie..................................... 27

478078_d 11
Zu dieser Betriebsanleitung
10 Transport ................................................. 27
11 Lagerung.................................................. 28
12 Hilfe bei Störungen .................................. 28
13 Technische Daten.................................... 30
14 Garantie ................................................... 31
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
■Die Aufsitzrasenmäher werden in unter-
schiedlichen Ausstattungsvarianten ausgelie-
fert. Bitte beachten Sie, dass die Bilder vom
Original etwas abweichen können. Sollten
Sie Schwierigkeiten haben die Beschreibun-
gen nachzuvollziehen, wenden Sie sich bitte
an eine Fachwerkstatt oder den Hersteller.
■Beachten Sie die beiliegende Montageanlei-
tung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar gefährliche Situa-
tion an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situati-
on an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situati-
on an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die – wenn sie
nicht vermieden wird – Sachschäden zur
Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Aufsitzrasenmäher ist zum Mähen privater
Haus- und Hobbygärten mit max. 8° (15%)
Hangneigung bestimmt. Zusätzliche Anwendun-
gen, wie z.B. Mulchen sind nur unter Verwen-
dung des Original-Zubehörs und unter Einhaltung
der maximalen Belastungswerte gestattet.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher Fehlgebrauch
Der Aufsitzrasenmäher ist nicht für den gewerbli-
chen Einsatz in öffentlichen Parks, Sportstätten,
Land- und Forstwirtschaft konzipiert.

DE
12 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Produktbeschreibung
WARNUNG!
Gefahren durch Überbelastung des
Aufsitzrasenmähers!
Achten Sie darauf, die zulässigen Stei-
gungen/Gefälle nicht zu überschreiten.
Eine Überschreitung kann die Brems-
leistung des Aufsitzrasenmähers über-
fordern und zu gefährlichen Situationen
führen!
HINWEIS
Beachten Sie, dass der Aufsitzrasenmä-
her keine Straßenzulassung besitzt und
damit nicht auf öffentlichen Straßen be-
trieben werden darf!
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Gefahr durch entfernte oder manipu-
lierte Schutzeinrichtungen!
Jeglicher Betrieb mit entfernten oder
manipulierten Schutzeinrichtungen ist
verboten. Defekte Schutzeinrichtungen
müssen umgehend repariert oder aus-
getauscht werden!
Zu den Schutzeinrichtungen zählen vor allem:
■Bremskontaktschalter
■Mähwerkskontaktschalter
■Kontaktschalter für Grasfangbox
■Sitzkontaktschalter
■Mähwerkabdeckungen
■Riemenabdeckungen
2.4 Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme Gebrauchs-
anleitung lesen!
Während des Mähens sind weite-
re Personen, besonders Kinder
und Tiere vom Arbeitsbereich
fernzuhalten.
Vor Wartungs- und Reparaturar-
beiten Zündschlüssel ziehen!
Achtung Gefahr! Hände und Fü-
ße vom Schneidwerk fernhalten!
Nicht an Hängen über 8° (15%)
Neigung fahren!
Gefahr: Hier nicht betreten!
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen!
2.5 Produktübersicht (01, 02)
Nr. Bauteil
1 Lenkrad
2 Sicherheitsaufkleber
3 Fahrersitz
4 Grasfangbox
5 Schalthebel*
6 Entriegelungshebel für Rückwärtsgang*
7 Frontklappe
8 Mähwerk
9 Reinigungsstutzen
10 Vorderräder, gelenkt
11 Mähwerkshebel
12 Bremspedal**
13 Hebel für Grasfangbox
14 Gashebel mit Choke
15 Zündschloss
16 Feststellhebel für Brems-/Kupplungspe-
dal

478078_d 13
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
17 Brems-/Kupplungspedal*
Vorwärtspedal**
18 Rückwärtspedal**
19 Freischaltknopf für Rückwärtsmähen**
20 Verstellhebel für Schnitthöhe
21 Griff des Starterseils
22 Hinterräder, angetrieben
23 Auswurfkanal
24 Bypasshebel**
25 Füllstandssensor***
26 Motorabdeckung
* nur bei R7-62.5 und R7-63.8A
** nur bei R7-65.8HD
*** nicht bei R7-62.5
3 SICHERHEITSHINWEISE
■Kinder oder andere Personen, die die Be-
triebsanleitung nicht kennen, dürfen das Ge-
rät nicht benutzen.
■Örtliche Bestimmungen zum Mindestalter der
Bedienperson beachten.
■Kinder und Jugendliche anweisen, nicht mit
dem Gerät zu spielen.
■Nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
■Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
■Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum verantwortlich.
■Nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör
verwenden.
■Reparaturen an dem Gerät haben durch den
Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
stellen zu erfolgen.
■Gehörschutz tragen.
■Der Aufsitzrasenmäher hat keine Straßenzu-
lassung und darf öffentliche Wege und Stra-
ßen nicht befahren.
■Mähen Sie nicht bei Gewitter. Kein Schutz
vor Blitzschlag.
■Es dürfen keine Passagiere auf dem Gerät
mitgenommen werden.
■Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Nei-
gung über 8° (15%).
■Nie quer zum Hang fahren.
■Bei Müdigkeit, Krankheit oder nach der Ein-
nahme von Alkohol, von Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
oder von Drogen darf nicht mit dem Aufsitzra-
senmäher und/oder mit einem daran befes-
tigten Zubehör gearbeitet werden.
■Beachten Sie die örtlichen, kommunal erlaub-
ten Betriebszeiten.
■Der Aufsitzrasenmäher kann durch sein Ei-
gengewicht schwere Verletzungen verursa-
chen. Beim Auf- und Abladen des Aufsitzra-
senmähers zum Transport in einem Fahr-
zeug oder Anhänger ist mit besonderer Vor-
sicht vorzugehen.
■Dieser Aufsitzrasenmäher darf nicht abge-
schleppt werden. Für den Transport auf öf-
fentlichen Verkehrswegen ein geeignetes
Fahrzeug verwenden.
■Den Aufsitzrasenmäher nicht in schlecht ge-
lüfteten Arbeitsbereichen (z.B. Garage) be-
treiben. Die Abgase enthalten giftiges Koh-
lenmonoxid sowie andere Schadstoffe.
■Verändern oder manipulieren Sie keine fes-
ten Einstellungen für die Motordrehzahlregu-
lierung.
4 AUFSITZRASENMÄHER
AUSPACKEN UND MONTIEREN
Beachten Sie die beiliegende Montageanleitung
zum Auspacken und zur Montage des Aufsitzra-
senmähers.
WARNUNG!
Gefahren durch unvollständige Mon-
tage!
Der Aufsitzrasenmäher darf nicht betrie-
ben werden, bevor er nicht komplett
montiert ist!
Führen Sie alle in der Montageanleitung
beschriebenen Montagearbeiten durch.
Fragen Sie im Zweifel vor der Inbetrieb-
nahme einen Fachmann, ob die Monta-
ge korrekt ausgeführt wurde!
Prüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen vorhanden und
funktionsfähig sind!

DE
14 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Bedienelemente
5 BEDIENELEMENTE
Im Folgenden werden die Bedienelemente des
Aufsitzrasenmähers beschrieben.
5.1 Regelung der Motordrehzahl (03)
HINWEIS
Beachten Sie, dass die Betätigung des
Reglers im Fahrbetrieb die Geschwin-
digkeit beeinflusst!
Bei Regler mit integriertem Choke:
Durch Verschieben des Reglers (03/A) wird die
Motordrehzahl erhöht und gesenkt, sowie in der
ganz oberen Stellung der Choke zugeschaltet.
Diese Position zum Starten des Motors
verwenden.
Mähbetrieb: In dieser Position läuft der
Motor mit der maximalen Drehzahl.
Leerlauf: In dieser Position läuft der Mo-
tor mit der niedrigsten Drehzahl.
5.2 Zündschloss (04)
Stellung Funktion
0 Motor aus.
Der Zündschlüssel kann abgezogen
werden.
I Betriebsstellung, wenn der Motor
läuft.
II Startstellung zum Anlassen des Mo-
tors.
Sobald der Motor läuft, lassen Sie
den Schlüssel los. Er springt dann
auf die Betriebsstellung I zurück.
5.3 Brems-/Kupplungspedal (05),
Bremspedal (06)
Bremse
■Bei mechanischem Schaltgetriebe: Wenn
Sie das Brems-/Kupplungspedal (05/1) ganz
niederdrücken (05/a), wird der Antrieb ausge-
kuppelt und die Bremse am Getriebe betätigt.
■Bei Fußhydrostat-Getriebe: Wenn Sie das
Bremspedal (06/1) ganz niederdrücken (06/
a), wird die Bremse am Getriebe betätigt.
Der Aufsitzrasenmäher bremst ab.
Feststellbremse
■Bei mechanischem Schaltgetriebe: Wenn
Sie bei niedergedrücktem Brems-/Kupplungs-
pedal (05/1) den Feststellhebel (05/2) nach
oben ziehen (05/b), wird die Bremse arretiert.
■Bei Fußhydrostat-Getriebe: Wenn Sie bei
niedergedrücktem Bremspedal (06/1) den
Feststellhebel (06/2) nach oben ziehen (06/
b), wird die Bremse arretiert.
Durch erneutes Niederdrücken des Pedals wird
die Bremse gelöst.
HINWEIS
Zum Starten des Motors muss das
Brems-/Kupplungspedal ganz niederge-
drückt sein.
5.4 Getriebebedienung
[Fahrgeschwindigkeit]
5.4.1 Mechanisches Schaltgetriebe
bedienen (03, 05, 07)
Das mechanische Getriebe des Aufsitzrasenmä-
hers verfügt über vier Vorwärtsgänge und einen
Rückwärtsgang. Die Gänge können über einen
Schalthebel (03/B, 07/2) links vom Fahrersitz je
nach gewünschter Fahrgeschwindigkeit gewählt
werden.
Motor starten
Zum Starten des Motors muss der Schalthebel in
N-Position (07/3), d.h. Leerlauf, stehen.
HINWEIS
Zum Starten des Motors muss das
Mähwerk ausgeschaltet sein.
Gang wählen
1. Treten Sie bei laufendem Motor das Brems-/
Kupplungspedal (05/1) ganz durch.
2. Ziehen Sie den Sicherungsknopf (07/1) am
Schalthebel (07/2) ganz nach oben.
3. Wählen Sie den zur gewünschten Fahrtrich-
tung und Fahrgeschwindigkeit passenden
Gang.
4. Lassen Sie zum Anfahren das Brems-/Kupp-
lungspedal (05/1) langsam los.
HINWEIS
Sollten Sie einen kleineren als den ein-
gelegten Gang wählen wollen, bremsen
Sie erst die Geschwindigkeit des Aufsitz-
rasenmähers soweit ab, bis die Ge-
schwindigkeit zum entsprechenden
Gang passt.

478078_d 15
Inbetriebnahme
5.4.2 Fußhydrostat-Getriebe bedienen (03,
08)
Bei Aufsitzrasenmähern mit einem fußhydrostati-
schen Getriebe gibt es für die Vorwärts- und die
Rückwärtsfahrt zwei separate Pedale auf der
rechten Seite.
Fahrrichtung Beschreibung
Vorwärts Treten Sie auf das
vordere Pedal (08/2),
um vorwärts zu fah-
ren.
Rückwärts Treten Sie auf das hin-
tere Pedal (08/3), um
rückwärts zu fahren.
Hinweis: Bei einge-
schaltetem Mähwerk
wird die Geschwindig-
keit begrenzt.
Mähbetrieb bei Rück-
wärtsfahrt (siehe Kapi-
tel 7.6.2 "Mähbetrieb
bei Rückwärtsfahrt",
Seite21)
Anfahren
Voraussetzung: Der Motor läuft.
1. Feststellbremse (03/E, 08/1) lösen.
2. Wählen Sie die Fahrtrichtung (03/F).
Geschwindigkeit erhöhen
Je weiter Sie das Pedal drücken, umso schneller
fahren Sie in die gewählte Richtung.
5.5 Mähwerkbedienung (09, 10)
Schnitthöhe einstellen
Das Mähwerk des Aufsitzrasenmähers kann mit
einem Verstellhebel (09/2) rechts neben dem
Fahrersitz in mehreren Stufen in der Höhe ver-
stellt werden.
1. Entriegelungsknopf (09/1) auf dem Verstell-
hebel (09/2) drücken (09/a).
2. Verstellhebel in die gewünschte Richtung be-
wegen (09/b):
■Hebel nach unten: niedrige Schnitthöhe
■Hebel nach oben: große Schnitthöhe
Mähwerk einschalten
1. Oberste Schnitthöhe mit dem Verstellhebel
(09/2) einstellen.
Hinweis:Das Mähwerk muss immer mit der
obersten Schnitthöhe gestartet werden.
2. Hebel (10/1) zum Einschalten des Mähwerks
nach oben ziehen (10/a) und einrasten (10/
b). Das Mähwerk läuft.
3. Gewünschte Schnitthöhe mit dem Verstellhe-
bel (09/2) einstellen.
6 INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Gefahren durch unvollständige Mon-
tage!
Der Aufsitzrasenmäher darf nicht betrie-
ben werden, bevor er nicht komplett
montiert ist!
Führen Sie alle in der Montageanleitung
beschriebenen Montagearbeiten durch.
Fragen Sie im Zweifel vor der Inbetrieb-
nahme einen Fachmann, ob die Monta-
ge korrekt ausgeführt wurde!
Prüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen vorhanden und
funktionsfähig sind!
6.1 Mähwerk prüfen
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob Schneidwerkzeug, Befestigungs-
bolzen und die gesamte Schneideinheit abge-
nutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte
Messer durch neue ersetzt werden.
6.2 Befüllung mit Öl (11, 12)
HINWEIS
Beachten Sie auch die Montageanlei-
tung zum erstmaligen Befüllen des Auf-
sitzrasenmähers mit Motoröl.
HINWEIS
Beachten Sie für detaillierte Informatio-
nen die separate Bedienungsanleitung
für den Motor.
Beachten Sie, dass der Ölstand in regelmäßigen
Abständen kontrolliert und eventuell Öl aufgefüllt
werden muss.
Verwenden Sie zum Öleinfüllen einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Öl auf
den Motor, das Gehäuse oder die Erde verschüt-
tet werden kann.
1. Klappen Sie den Sitz (11/1) nach vorne und
öffnen Sie den Deckel (11/2) zum Motorraum
(11/a).

DE
16 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Inbetriebnahme
2. Schrauben Sie die Kappe des Öleinfüllstut-
zens (12/1) ab.
3. Füllen Sie Öl ein (12/a), bis der Ölstand zwi-
schen MIN und MAX am Ölmessstab (12/2)
zu sehen ist. Motor nicht überfüllen!
4. Schrauben Sie die Kappe des Öleinfüllstut-
zens (12/1) wieder auf.
5. Schließen Sie den Deckel (11/2) zum Motor-
raum und klappen Sie den Sitz (11/1) zurück.
6.3 Befüllung mit Kraftstoff (11, 13)
WARNUNG!
Gefahren beim Umgang mit Kraft-
stoff!
Kraftstoff ist hochgradig entflammbar.
Kraftstofftank nur im Freien befüllen!
Nicht rauchen! Nicht bei laufendem oder
heißem Motor tanken!
HINWEIS
Beachten Sie für detaillierte Informatio-
nen die separate Bedienungsanleitung
für den Motor.
Verwenden Sie zum Betanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff
auf den Motor, das Gehäuse oder die Erde ver-
schüttet werden kann.
Aus Sicherheitsgründen sind der Kraftstofftank-
verschluss und andere Tankverschlüsse bei Be-
schädigung auszutauschen.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Der Aufsitzrasenmäher ist
von der kraftstoffverschmutzten Stelle zu entfer-
nen, und der verschüttete Kraftstoff muss vom
Boden, dem Motor und dem Gehäuse mit einem
Lappen aufgesaugt und abgewischt werden.
Jeglicher Startversuch ist zu vermeiden, bis sich
die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in den dafür vorgese-
henen Behältern auf.
Verwenden Sie bleifreies Benzin, min. ROZ 91.
Tank befüllen
1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den
Zündschlüssel ab.
2. Warten Sie, bis der Motor etwas abgekühlt ist
(Explosionsgefahr durch entzündeten Kraft-
stoff!).
3. Klappen Sie den Sitz (11/1) nach vorne und
öffnen Sie den Deckel (11/2) zum Motorraum
(11/a).
4. Öffnen Sie den Tankverschluss (13/1) und
füllen Sie den Kraftstoff in den Tank (13/2)
ein (13/a).
Hinweis:Vermeiden Sie ein Überfüllen des
Kraftstoffbehälters!
5. Verschließen Sie den Tankverschluss (13/1).
6. Schließen Sie den Deckel (11/2) zum Motor-
raum und klappen Sie den Sitz (11/1) zurück.
6.4 Reifendruck prüfen (14)
Der korrekte Reifendruck ist eine wichtige Vor-
aussetzung für ein korrekt stehendes Mähwerk
und somit auch für einen gleichförmig gemähten
Rasen. Kontrollieren Sie den Reifendruck in re-
gelmäßigen Abständen.
1. Stellen Sie den Aufsitzrasenmäher auf einen
ebenen und festen Untergrund und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
2. Warten Sie nach dem Betrieb ca. 1 Stunde,
damit sich der Reifen abkühlt. Nur bei abge-
kühltem Reifen kann der Reifendruck korrekt
gemessen werden.
3. Schrauben Sie die Ventilkappe ab und drü-
cken Sie ein Reifendruckmessgerät (Mano-
meter) auf das offene Ventil.
4. Lesen Sie den Reifendruck ab und verglei-
chen Sie ihn mit den vorgegebenen Werten
auf dem Reifen: 1,0–1,4bar.
5. Wenn zu wenig Reifendruck vorhanden ist:
Pumpen Sie den Reifen mit einer handelsüb-
lichen Fußluftpumpe auf.
HINWEIS
1PSI = 0,07bar.
6.5 Grasfangbox einhängen und abnehmen
(15)
Grasfangbox einhängen
1. Haken (15/1) der Grasfangbox (15/2) in die
Halterungen (15/3) am Aufsitzrasenmäher
einhängen (15/a). Die Grasfangbox dabei am
Griff (15/4) und an der dem Aufsitzrasenmä-
her abgewandten Seite fassen.
Hinweis:Die Grasfangbox muss symmet-
risch eingehängt werden.
2. Grasfangbox nach unten kippen (15/b), bis
sie am Aufsitzrasenmäher einrastet.
3. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Gras-
fangbox.

478078_d 17
Inbetriebnahme
Grasfangbox abnehmen
Gehen Sie zum Abnehmen der Grasfangbox in
der umgekehrten Reihenfolge vor.
6.6 Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
Die Sicherheitseinrichtungen müssen vor jedem
Start des Aufsitzrasenmähers geprüft werden.
WARNUNG!
Gefahr bei der Prüfung der Sicher-
heitseinrichtungen!
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nur
vom Fahrersitz aus geprüft werden, und
wenn sich keine weiteren Personen oder
Tiere in der Nähe aufhalten!
Führen Sie alle Prüfungen auf ebenem Unter-
grund durch, damit der Aufsitzrasenmäher nicht
ungewollt rollen kann.
6.6.1 Bremskontaktschalter prüfen (03, 04)
Der Bremskontaktschalter stellt sicher, dass der
Motor nicht gestartet werden kann, wenn die
Bremse nicht betätigt wird.
Voraussetzung: Der Motor ist aus.
1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Lösen Sie die Feststellbremse indem Sie das
Brems-/Kupplungspedal (03/G) bzw. das
Bremspedal (03/E) betätigen.
3. Lassen Sie das Brems-/Kupplungspedal bzw.
das Bremspedal wieder los.
4. Versuchen Sie den Motor zu starten, d.h.
Zündschlüssel in Position II (04).
HINWEIS
Der Motor darf nicht starten!
6.6.2 Mähwerkkontaktschalter prüfen
Der Mähwerkkontaktschalter stellt sicher, dass
sich der Motor nicht starten lässt, wenn das
Mähwerk aktiviert ist.
Voraussetzung: Der Motor ist aus.
1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Betätigen Sie das Brems-/Kupplungspedal
bzw. das Bremspedal (siehe Kapitel 5.3
"Brems-/Kupplungspedal (05), Bremspedal
(06)", Seite14).
3. Schalten Sie das Mähwerk zu (siehe Kapitel
5.5 "Mähwerkbedienung (09, 10)", Seite15).
4. Versuchen Sie den Motor zu starten, d.h.
Zündschlüssel in Position II (04).
HINWEIS
Der Motor darf nicht starten!
6.6.3 Sitzkontaktschalter prüfen (16)
Der Sitzkontaktschalter (16/1) stellt sicher, dass
sich der Motor abschaltet, wenn bei eingeschalte-
tem Mähwerk oder bei nicht arretierter Feststell-
bremse keine Person mehr auf dem Fahrersitz
befindet.
1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Betätigen Sie das Brems-/Kupplungspedal
bzw. das Bremspedal (siehe Kapitel 5.3
"Brems-/Kupplungspedal (05), Bremspedal
(06)", Seite14).
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn mit
maximaler Drehzahl laufen (siehe Kapitel 7.4
"Motor starten und abschalten", Seite18).
4. Schalten Sie das Mähwerk zu (siehe Kapitel
5.5 "Mähwerkbedienung (09, 10)", Seite15).
5. Entlasten Sie den Sitz, indem Sie aufstehen
(nicht absteigen!).
HINWEIS
Der Motor muss sich abschalten!
6.6.4 Kontaktschalter der Grasfangbox
prüfen (17, 18)
Der Kontaktschalter (17/1) der Grasfangbox stellt
sicher, dass sich der Motor abschaltet, sobald die
Grasfangbox bei eingeschaltetem Mähwerk nicht
korrekt eingehängt ist.
1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Betätigen Sie das Brems-/Kupplungspedal
bzw. das Bremspedal (siehe Kapitel 5.3
"Brems-/Kupplungspedal (05), Bremspedal
(06)", Seite14).
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn mit
maximaler Drehzahl laufen (siehe Kapitel 7.4
"Motor starten und abschalten", Seite18).
4. Schalten Sie das Mähwerk zu (siehe Kapitel
5.5 "Mähwerkbedienung (09, 10)", Seite15).
5. Heben Sie die leere Grasfangbox (18/1)
leicht an (18/a) (siehe Kapitel 7.6.4 "Gras-
fangbox entleeren (22, 23)", Seite22).
HINWEIS
Der Motor muss sich abschalten!

DE
18 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Betrieb des Aufsitzrasenmähers
6.6.5 Sichtprüfung der Mähwerks- und der
Riemenabdeckungen
Prüfen Sie, ob die Mähwerks- und die Riemenab-
deckungen unbeschädigt sind und somit keinen
Zugriff auf das Mähwerk und die Antriebsriemen
zulassen. Suchen Sie bei Beschädigungen eine
Kundendienstwerkstatt auf.
7 BETRIEB DES
AUFSITZRASENMÄHERS
WARNUNG!
Gefahren durch unzureichende
Kenntnis über den Aufsitzrasenmä-
her!
Lesen Sie sich die Betriebsanleitung ge-
nau durch, bevor Sie starten!
Achten Sie insbesondere auf alle Sicher-
heitshinweise!
Führen Sie alle Montagearbeiten und al-
le Arbeiten zur Inbetriebnahme gewis-
senhaft durch. Fragen Sie im Zweifel
den Hersteller!
7.1 Grundsätzliche vorbereitende
Maßnahmen
■Tragen Sie während des Mähens immer fes-
tes Schuhwerk und lange Hosen. Niemals
barfuß oder mit offenen Sandalen mähen.
■Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
dem der Aufsitzrasenmäher eingesetzt wird.
Entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und andere Fremdkörper, die er-
fasst und weggeschleudert werden könnten.
Auch während des Mähens ist auf Fremdkör-
per zu achten.
■Führen Sie alle in der Inbetriebnahme be-
schriebenen Arbeiten durch. Dies gilt insbe-
sondere für die Prüfung der Sicherheitsein-
richtungen.
■Der Transport von Gegenständen am Aufsitz-
rasenmäher ist nicht gestattet!
7.2 Verwendung von Zubehör
WARNUNG!
Gefahr durch falsches Zubehör oder
falsche Zubehörverwendung!
Verwenden Sie immer nur Originalzube-
hör des Herstellers!
Beachten Sie die Vorschriften zur Ver-
wendung in der jeweils beiliegenden Be-
dienungsanleitung!
Durch die Verwendung von nicht zugelassenem
Zubehör oder die falsche Verwendung von Zube-
hör können große Gefahren für den Bediener und
Dritte entstehen. Der Aufsitzrasenmäher könnte
überlastet werden. Dies kann zu schweren Unfäl-
len führen.
7.3 Aufsitzrasenmäher schieben (03, 19)
VORSICHT!
Gefahr beim Schieben an Schrägen!
Schieben Sie den Aufsitzrasenmäher
nur auf waagerechten Flächen! An
Schrägen könnte der Aufsitzrasenmäher
unkontrolliert bergab rollen.
Schieben bei mechanischem Schaltgetriebe
1. Feststellbremse (03/G) lösen (siehe Kapitel
5.3 "Brems-/Kupplungspedal (05), Bremspe-
dal (06)", Seite14).
2. Schalthebel (03/B) in die N-Position stellen.
Schieben bei Fußhydrostat-Getriebe
Der Bypasshebel (19/1) befindet sich hinten im
unteren Bereich der Rückwand. Bypassentriege-
lung:
1. Bypasshebel (19/1) herausziehen.
2. Feststellbremse lösen (siehe Kapitel 5.3
"Brems-/Kupplungspedal (05), Bremspedal
(06)", Seite14). Der Aufsitzrasenmäher kann
jetzt geschoben werden.
3. Bypasshebel (19/1) nach dem Schieben zu-
rückstellen, um das hydrostatische Getriebe
wieder in Funktion zu setzen.
7.4 Motor starten und abschalten
Motor starten
1. Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.
2. Drücken Sie das Brems-/Kupplungspedal
(05/1) bzw. das Bremspedal (06/1) ganz
durch und arretieren Sie es mit dem Fest-
stellhebel (05/2, 06/2).

478078_d 19
Betrieb des Aufsitzrasenmähers
3. Vergewissern Sie sich, dass das Mähwerk
NICHT zugeschaltet ist. Prüfen Sie dazu die
Stellung des Hebels (03/D).
4. Bei mechanischem Schaltgetriebe: Vergewis-
sern Sie sich das der Schalthebel (03/B) in
N-Position steht (Leerlauf). Prüfen Sie dazu
die Stellung des Schalthebels.
5. Bewegen Sie den Regler (03/A) für die Mo-
tordrehzahl an den vorderen Anschlag. Dort
befindet sich das Hase-Zeichen.
6. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss (04/1).
7. Motor starten (elektrisch):
■Drehen Sie den Zündschlüssel in Positi-
on „II“ und halten Sie ihn dort so lange,
bis der Motor läuft (04).
Hinweis:Zur Schonung der Starterbatte-
rie sollte ein Startversuch nicht länger als
ca. 5 Sekunden dauern.
■Lassen Sie dann den Zündschlüssel los,
er springt automatisch in Position „I“.
8. Motor starten (mit Starterseil):
Sollte sich der Motor nicht mit dem elektri-
schen Starter starten lassen, prüfen Sie den
Aufsitzrasenmäher auf mechanische Beschä-
digungen. Liegen keine Beschädigungen vor,
können Sie den Motor auch mit dem Starter-
seil starten.
■Drehen Sie den Zündschlüssel in Positi-
on „I“ (04).
■Ziehen Sie das Starterseil (20/1) 3 bis 4
mal zügig und kraftvoll gerade heraus,
bis der Motor läuft.
9. Bewegen Sie den Regler (03/A) für die Mo-
tordrehzahl in Betriebsstellung.
Motor abschalten
1. Schalten Sie das Mähwerk ab (03/D).
2. Stellen Sie den Regler (03/A) für die Motor-
drehzahl auf Leerlaufstellung.
3. Drücken Sie das Brems-/Kupplungspedal
(05/1) bzw. das Bremspedal (06/1) ganz
durch und arretieren Sie es mit dem Fest-
stellhebel (05/2, 06/2).
4. Drehen Sie den Zündschlüssel (04/1) in Posi-
tion „0“.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
WARNUNG!
Gefahr durch heißen Motor!
Achten Sie beim Abstellen des Motors
darauf, dass heiße Motorteile (z.B. der
Schalldämpfer) keine in der Nähe be-
findlichen Gegenstände oder Materialien
entzünden können!
7.5 Fahren mit dem Aufsitzrasenmäher
WARNUNG!
Gefahr durch unangepasste Ge-
schwindigkeit!
Fahren Sie insbesondere am Anfang
langsam, um sich an das Fahr- und
Bremsverhalten des Aufsitzrasenmähers
zu gewöhnen!
Vor jeder Richtungsänderung ist die
Fahrgeschwindigkeit so zu reduzieren,
dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle
über den Aufsitzrasenmäher behält und
dieser dabei auch nicht umkippen kann!
7.5.1 Anfahren und Anhalten mit
mechanischem Schaltgetriebe
1. Drücken Sie das Brems-/Kupplungspedal
(05/1) bzw. das Bremspedal (06/1) ganz
durch und arretieren Sie es mit dem Fest-
stellhebel (05/2, 06/2).
2. Stellen Sie das Mähwerk auf die höchste
Schnitthöhe (siehe Kapitel 5.5 "Mähwerkbe-
dienung (09, 10)", Seite15).
3. Starten Sie den Motor (siehe Kapitel 7.4 "Mo-
tor starten und abschalten", Seite18).
4. Ziehen Sie den Sicherungsknopf (07/1) am
Schalthebel (07/2) ganz nach oben.
5.
Wählen Sie den zur gewünschten Fahrtrichtung
und Fahrgeschwindigkeit passenden Gang.
6. Lassen Sie zum Anfahren das Brems-/Kupp-
lungspedal (05/1) langsam los.
7. Zum Anhalten treten Sie auf das Brems-/
Kupplungspedal (05/1).
HINWEIS
Sollten Sie einen kleineren als den ein-
gelegten Gang wählen wollen, bremsen
Sie erst die Geschwindigkeit des Aufsitz-
rasenmähers soweit ab, bis die Ge-
schwindigkeit zum entsprechenden
Gang passt.

DE
20 R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Betrieb des Aufsitzrasenmähers
7.5.2 Anfahren und Anhalten mit
Fußhydrostat-Getriebe
1. Treten Sie auf das Bremspedal (06/1) und
halten es gedrückt.
2. Stellen Sie das Mähwerk auf die höchste
Schnitthöhe (siehe Kapitel 5.5 "Mähwerkbe-
dienung (09, 10)", Seite15).
3. Starten Sie den Motor (siehe Kapitel 7.4 "Mo-
tor starten und abschalten", Seite18).
4. Lassen Sie das Bremspedal los.
5. Drücken Sie langsam auf das Fußpedal für
die gewünschte Fahrtrichtung:
■Vorwärts: Fußpedal (08/2)
■Rückwärts: Fußpedal (08/3)
6. Je weiter Sie das Pedal drücken, desto
schneller bewegt sich der Aufsitzrasenmäher
in die gewählte Richtung.
7. Zum Anhalten lassen Sie das Fußpedal los
und treten auf das Bremspedal (08/1).
HINWEIS
Immer beim Verlassen des Aufsitzrasen-
mähers: Treten Sie auf das Bremspedal
und betätigen Sie den Feststellhebel,
damit der Aufsitzrasenmäher nicht weg-
rollen kann!
7.5.3 Fahrt vorbereiten bei Temperaturen
unter 10°C
1. Vergewissern Sie sich, dass das Mähwerk
NICHT zugeschaltet ist. Prüfen Sie dazu die
Stellung des Hebels.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn zur
Optimierung der Getriebeölviskosität ca.
30Sekunden lang warmlaufen. Danach kön-
nen Sie mit dem Aufsitzrasenmäher fahren.
Das Mähwerk sollte erst zugeschaltet wer-
den, wenn der Motor einige Minuten läuft.
7.5.4 Fahren und Mähen an Hängen
WARNUNG!
Gefahr durch Fehler beim Fahren an
Hängen!
Beim Fahren an Hängen ist besondere
Vorsicht geboten! Es gibt keinen „siche-
ren“ Hang.
Beachten Sie dazu besonders folgende
Sicherheitshinweise!
Wenn die Räder durchdrehen sollten
oder wenn das Fahrzeug beim Befahren
einer Steigung stecken bleibt, Mähwerk
und Anbaugeräte auskuppeln. Danach
in langsamer Abwärtsfahrt und gerader
Richtung den Hang verlassen!
Eine volle Grasfangbox erhöht durch ihr
Gewicht die Kippgefahr des Aufsitzra-
senmähers!
■Fahren Sie nicht an Hängen über 8° (15%)
Neigung. Beispiel: das entspricht 15cm Hö-
henunterschied auf einen Meter Länge.
■Fahren Sie nicht ruckartig an.
■Bremsen Sie nicht ruckartig.
■Halten Sie die Fahrgeschwindigkeit niedrig.
■Fahren Sie nicht quer zum Hang.
■Beschleunigen Sie nicht stark.
■Lenken Sie nicht ruckartig.
7.6 Mähen mit dem Aufsitzrasenmäher
Um ein sauberes Mähergebnis zu erhalten, ist
die Fahrgeschwindigkeit den Rasenverhältnissen
anzupassen. Wählen Sie zum Mähen maximal
2/3 der möglichen Fahrgeschwindigkeit. Die ma-
ximale Geschwindigkeit des Aufsitzrasenmähers
ist ausschließlich für den Fahrbetrieb ohne einge-
schaltetes Mähwerk bestimmt.
Im Normalfall beträgt die Schnitthöhe 4 - 5 cm.
Dies entspricht der 2. oder 3. Raste der Höhen-
verstellung (03/C). Bei feuchtem und nassem
Gras mähen Sie bitte mit höherer Schnitthöhe.
Bei sehr hohem Gras ist es zweckmäßig in zwei
Durchgängen zu mähen. Stellen Sie das
Mähwerk beim ersten Durchgang auf maximale
Schnitthöhe. Beim zweiten Durchgang können
Sie dann auf die gewünschte Höhe einstellen.
Other manuals for SOLO R7-62.5
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Tractor manuals