AL-KO Solo T 22-111.7 HDS-A V2 User manual

476496_a I 09/2015
Rasentraktor
Betriebsanleitung
Seitenauswurf

Hersteller siehe Typenschild
Manufacturer: see nameplate
Constructeur voir plaquette signalétique
Produttore: v. targhetta dati tecnici
Fabrikant zie typeplaatje
D
NL
GB
F
I

65
7
5
2
1
2
8
2
13
f: 20 Nm
1
90°
d: Ø10,5 x Ø30 x 5
e: Ø10,5 x Ø19
f: M10x70
a
a
b
c
d
e
f
g
34

I
0
2
1
11
2
9
11
6
13
14
12
15
3
2
1
1
1
2
12b
21
10
1
1
2

D 5
D
VERWENDUNG ALS MULCHMÄHER
Dieser Rasentraktor ist sowohl als Mulchmäher, sowie auch als Rasen-
traktor mit Seitenauswurf-Funktion einsetzbar.
Was ist mulchen ?
Durch das speziell geformte Mähmesser wird das Gras abgeschnitten,
in eine feine Grasmasse zerhäckselt und in die Grasfläche zur Verrot-
tung zurückgeblasen. Das Schnittgut muß nicht aufgesammelt werden.
Mulchen ist also Mähen, Grasschnitt entsorgen und Düngen in einem
Arbeitsgang. Die Mulchschicht schützt den Boden vor dem Austrocknen
und versorgt ihn mit Nährstoffen.
Hinweise und Tipps zum Mulchmähen
Wie beim normalen Mähen wird auch beim Mulchen ein scharfes Mes-
ser vorausgesetzt. Die zu schneidende Grashöhe sollte 8 cm nicht
überschreiten. Die besten Ergebnisse beim Mulchmähen werden durch
regelmäßigen Rückschnitt um ca. 2 cm von 6 cm auf 4 cm erzielt.
Öfteres Mähen gegenüber dem herkömmlichen Mähen kann deswegen
erforderlich sein. Denn nur junges Gras mit weichem Blattgewebe ver-
rottet schnell. Deshalb nicht tiefer als 4 cm Grashöhe mähen. Das
Mulchmähen empfiehlt sich besonders während den Sommermonaten.
Die Fahrgeschwindigkeit dem Mulchen anpassen:
Fahrgeschwindigkeit für normales Gras / wöchentlicher Schnitt wählen
und max. Motordrehzahl einstellen, damit das Mulchmesser das Gras
optimal zerhäckseln kann.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE AUF DEM
GERÄT
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
Zündschlüssel abziehen!
Nicht an Hängen über 10° (18 %) Neigung
fahren!
Achtung Gefahr!
Hände und Füße von den Schneidwerkzeu-
gen fernhalten.
Während des Mähens sind weitere Perso-
nen, besonders Kinder und Tiere dem
Arbeitsbereich fernzuhalten!
Gefahr: Hier nicht betreten!
Vor der Montage und Inbetriebnahme die
Bedienungsanweisung unbedingt lesen und
beachten.
Verehrter Kunde !
Sie haben 100% geprüftes Qualitätsprodukt erworben. Sollten Sie den-
noch Grund zu einer Beanstandung haben, wenden Sie sich unter An-
gabe der Artikel- und Seriennummer (siehe Typenschild) an Ihren Fach-
händler.
INHALTSVERZEICHNIS
Herstellernachweis
Einleitung..................................................................................D 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................................D 5
Verwendung als Mulchmäher................................................... D 5
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät...................................D 5
Sicherheitshinweise..................................................................D 6
Rasentraktor auspacken...........................................................D 7
Montage....................................................................................D 8
Erstinbetriebnahme.................................................................. D 9
Bedienelemente....................................................................... D 10
Inbetriebnahme.........................................................................D 11
Wartung und Pflege..................................................................D 12
Starterbatterie........................................................................... D 14
Lagerung im Winter.................................................................. D 15
Fehlersuchplan......................................................................... D 16
Garantiekarte............................................................................D 17
EINLEITUNG
Verehrter Kunde,
Sie haben ein neues Gerät erworben. Wir bedanken uns für Ihr Vertrau-
en das Sie in unsere Qualitätsprodukte setzen und wünschen Ihnen viel
Freude beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt mit dem
Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut! Trotzdem können von dem
Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von ungenügend geschultem Per-
sonal unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung und die Sicherheitshinweise am Gerät.
Auf Grund fortwährender Verbesserungen des Erzeugnisses unterliegen
die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen Änderungen, ohne
daß der Hersteller die Pflicht zur Bekanntgabe oder zur Aktualisierung
hat, unter der Voraussetzung, daß sich die wesentlichen Eigenschaften
für Sicherheit und Betriebsweise nicht verändern. Im Zweifelsfall schrek-
ken Sie nicht davor zurück, Ihren Vertragshändler zu kontaktieren.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Rasentraktor ist zum Mähen privater Haus- und Hobbygärten mit
max. 10° (18 %) Hangneigung bestimmt (nicht für öffentliche Parks,
Sportstätten, Land- und Forstwirtschaft). Anderweitige Anwendungen
sind nur mit Orginal-Zubehör gestattet.
Jede andere Anwendung wird als zweckentfremdet angesehen und hat
den Verfall der Garantie und die Ablehnung jeder Verantwortung gegen-
über Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
Betriebszeiten für Rasentraktoren:
(nach dem Bundes-Immisionsschutzgesetz)
Montag bis Samstag: 7 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr.
Betrieb an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt!
Bitte beachten Sie auch die kommunalen Vorschriften.

D 6
D
SICHERHEITSHINWEISE
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Machen Sie sich mit
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
1.2 Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen, welche die Bedie-
nungsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht benützen.
1.3 Der Bedienende des Gerätes hat darauf zu achten, daß sich keine
weiteren Personen insbesonders Kinder und Tiere im Arbeitsbe-
reich aufhalten. Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
1.4 Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich.
1.5 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren
Gebrauch auf.
1.6 Der Rasentraktor hat keine Zulassung nach der Straßenverkehrs-
ordnung (StVO). Das Befahren öffentlicher Wege und Straßen ist
deshalb nicht erlaubt.
1.7 Nicht an Hängen mit einer Neigung über 10° (18 %) mähen!
1.8 Es dürfen keine Passagiere auf dem Gerät mitgenommen werden.
2. Vorbereitende Maßnahmen
2.1 Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Niemals barfuß oder mit offenen Sandalen
mähen.
2.2 Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem der Mäher ein-
gesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Kno-
chen und andere Fremdkörper. Auch während des Mähens ist auf
Fremkörper zu achten.
2.3 - Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
WARNUNG! - Benzin ist hochgradig entflammbar!
- Bewahren Sie Benzin nur in dafür geeigneten Behältern auf.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während des Einfüll-
vorganges nicht.
- Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tank-
verschluß nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
- Falls Benzin übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestartet wer-
den. Das Gerät ist von der benzinverschmutzten Stelle zu entfer-
nen, und das verschüttete Benzin muß vom Motor und Gehäuse
mit einem Lappen aufgesaugt bzw. abgewischt werden. Jeglicher
Startversuch ist zu vermeiden bis sich die Benzindämpfe ver-
flüchtigt haben.
- Verwenden Sie zum Auftanken einen entsprechenden Trichter
oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf den Motor und das
Gehäuse bzw. auf den Rasen auslaufen kann.
- Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankverschluß bei
Beschädigung auszutauschen.
2.4 Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff können Temperatu-
ren von 80 °C und mehr erreichen.
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
Beschädigte Auspufftöpfe austauschen!
2.5 Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob
Schneidwerkzeug, Befestigungsbolzen und die gesamte Schneid-
einheit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte Messer durch
neue ersetzt werden.
2.6 Achten Sie darauf, daß bei Mähern mit mehreren Schneidwerkzeu-
gen die Bewegung eines Schneidwerkzeuges zu Drehungen der
übrigen Schneidwerkzeuge führen kann.
2.7 Die Notwendigkeit einer fachmännischen Überprüfung ist erforder-
lich, wenn z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis der Mäher sofort
zum Stehen kommt (Motorwellenschäden, verbogene Messer
usw).
3. Hinweise zur Handhabung
3.1 Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen lau-
fen, in denen sich gefährliche Abgase sammeln können -
Vergiftungsgefahr!
3.2 Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Beach-
ten Sie auch die kommunal erlaubten Betriebszeiten (siehe
Betriebszeiten für Rasentraktor).
3.3 Vor Starten des Motors Mähwerk ausschalten, Fahrantrieb auf
Leerlauf stellen und Feststellbremse betätigen.
3.4 Beachten Sie, es gibt keinen "sicheren" Hang. Das Fahren auf
Hängen mit Rasen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um sich
gegen Umstürzen zu schützen, sollten Sie:
-nicht anhalten oder plötzlich starten, wenn Sie hangauf- oder
hangabwärts fahren;
-langsam einkuppeln, den Motor eingekuppelt lassen, insbeson-
dere beim Hangabwärts-Fahren;
-die Fahrgeschwindigkeit auf Hängen und bei engen Wendungen
niedrig halten;
-aufmerksam auf Hügel, Senkungen und andere nicht sichtbaren
Gefahren achten;
-niemals quer zum Hang mähen, wenn dieser mehr als 10° Nei-
gung aufweist.
3.5 Achten Sie auf Autoverkehr, wenn Sie Straßen überqueren oder
wenn Sie in Straßennähe arbeiten.
3.6 Achten Sie während des Fahrens auf tiefhängende Hindernisse
(Baumzweige, Wäscheseile, …), die den Fahrer verletzen können.
3.7 Beim Fahren außerhalb des Rasens ist das Mähwerk abzuschal-
ten und in höchste Schnittstellung zu bringen.
3.8 Benützen Sie niemals Rasentraktoren mit beschädigtem Gehäuse
bzw. schadhaften Schutzeinrichtungen.
3.9 Bevor Sie Ihren Fahrersitz verlassen:
-Schalten Sie das Mähwerk aus und warten Sie den Stillstand der
Messer ab.
- Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
3.10 Antrieb auskuppeln, den Motor abstellen und Zündkerzenstecker
bzw. Zündschlüssel abziehen:
-bevor Sie Blockierungen lösen oder eine Verstopfung im Aus-
wurfkanal beseitigen;
-bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder an ihr arbeiten;
-wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Suchen Sie nach
Beschädigungen an der Maschine und lassen Sie die erfor-
derlichen Reparaturen durchführen, bevor Sie erneut star-
ten;
-falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren,
ist eine sofortige Überprüfung erforderlich;
-beim Verlassen bzw. Transport des Gerätes;
-vor dem Nachtanken;
-vor Abnahme der Grasfangeinrichtung
3.11Die Grundeinstellung des Motors ist vom Werk aus richtig einge-
stellt und darf nicht verändert werden.
3.12 Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit Vorsicht (siehe
Kapitel "Starten des Motors"). Achten Sie auf ausreichenden
Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug.
3.13 Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der Rasentraktor
nicht gekippt sein.
3.14 Motor darf nicht gestartet werden, wenn sich dritte Personen vor
der Auswurföffnung befinden.
3.15 Hände oder Füße niemals in den Bereich des rotierenden
Schneidwerks führen. Bei rotierendem Schneidwerk müssen sich
dritte Personen von der Auswurföffnung entfernt halten.

D 7
D
4. Wartungs- und Lagerhinweise
4.1 Achten Sie bei den Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz.
4.2 Vorsicht bei Einstellarbeiten - Verletzungsgefahr! Finger nicht zwi-
schen Gehäuse und Schneidwerk einklemmen. Schutzhandschuhe
tragen!
4.3 Lagern Sie niemals den Rasentraktor mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offe-
nem Feuer oder mit Funken in Berührung kommen können
- Explosionsgefahr!
4.4 Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Freien erfolgen.
4.5 Vor Abstellen in einem geschlossenen Raum Motor abkühlen las-
sen.
4.6 Um eine Brandgefahr zu vermeiden, ist der Motor und Auspuff frei
von Gras, Blättern und austretendem Fett (Öl) zu halten.
4.7 Die Grasfangbox ist regelmäßig auf einwandfreien Zustand zu
überprüfen.
4.8 Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen
sofort auszutauschen.
4.9 Ersatz-Schneidwerkzeuge und Zusatzgeräte dürfen nur in den
dafür vorgesehenen Rasentraktoren nach Angabe des Herstellers
eingebaut werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung Ihres
Rasentraktors erhalten.
4.10 Wartungsarbeiten sowie die Überprüfung und das Nachschleifen
des Messers nur vom autorisierten Fachhändler durchführen las-
sen.
4.11Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile und Original-Zubehör zu
verwenden!
Wir weisen darauf hin, daß wir nach dem Produkthaftungsgesetz
für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden bei:
a) unsachgemäßen Reparaturen, welche nicht von unseren auto-
risierten Service-Stellen durchgeführt werden,
b) oder wenn bei einem Teileaustausch keine
ORIGINAL ERSATZTEILE verwendet werden, nicht haften!
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen. Ein Service-
Heft mit Anschriften unserer autorisierten Service-Stellen liegt
jedem Gerät bei.
RASENTRAKTOR AUSPACKEN
Der Rasentraktor wird auf einer soliden Holzpalette geliefert.
Zum Entfernen der Verpackung die Palette auf ebenen Untergrund
stellen.
Die Reihenfolge zum Auspacken, sowie die der jeweiligen Radarre-
tierungen bitte einhalten.
Kartonverpackung oben öffnen.
Heftklammern entfernen und Kartonverpackung nach oben
abnehmen.
Beipackteile und Verpackungsmaterialien entfernen.
Holzbügel entfernen.
Vordere Latten entfernen.
Holzklötze entfernen.
Sämtliche Nägel an der Palette entfernen.
Mähwerk auf höchste Stellung bringen.
Siehe in Bedienungsanleitung unter:
>> Inbetriebnahme - Einstellen der Schnitthöhe <<
Traktor hinten anheben und von der Palette schieben.
Palette und Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsor-
gen.
Den Traktor für die Radarretierungen gegen Wegrollen
sichern !
Jetzt kann mit der Gerätemontage begonnen werden.

D 8
D
MONTAGE
Folgende Montagearbeiten müssen vor der Erstinbetriebnahme
durchgeführt werden:
1. Einbau des Lenkrades
2. Einbau des Fahrersitzes
3. Montage Auswurfklappe an Mähdeck
Achtung!
Eine Inbetriebnahme (auch Testbetrieb) ohne vollständige Montage
ist strengstens verboten - Unfallgefahr!
Die Richtungsangaben (rechts, links, oben...) für dieses Gerät
beziehen sich vom Fahrersitz aus in Fahrtrichtung gesehen.
Die Reihenfolge der Montageschritte ist einzuhalten, da sonst eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet ist!
Bitte beachten:
Die links neben dem Text vermerkten Zahlen, wie hier z. B.
verweisen auf die Abbildungen im vorderen Bildteil dieser Bedie-
nungsanleitung.
Montage Lenkrad
Vorderräder (a) gerade in Fahrtrichtung stellen.
Spannhülse (b) auf Lenksäule aufsetzen.
Lenkrad (c) auf Spannhülse aufsetzen.
Position beachten: Speiche soll zum Fahrer zeigen.
Scheibe (d) einsetzen
Zahnscheibe (e) auf Sechskantschraube (f) schieben
Lenkrad mit Sechskantschraube befestigen
Anzugsdrehmoment beachten: 20Nm
Abdeckung (g) aufstecken
Einbau des Fahrersitzes
Fahrersitz entsprechend Abbildung auf Klappkonsole auf-
schrauben.
Innensechskantschraube M8 x 20 (2 x)
Fächerscheibe Ø 8,4 x Ø 15 (2 x)
Scheibe Ø 8,4 x Ø 24 (2 x)
Distanzbuchse Ø 8,2 x Ø 14 (2 x)
Innensechskantschraube /
Flügelschraube M8 x 20 (2 x)
Fächerscheibe Ø 8,4 x Ø 15 (2 x)
Sitz in gewünschte Stellung schieben und Schrauben mittels
beigelegtem Stiftschlüssel (Inbusschlüssel) SW 6 festziehen!
Durch lösen der Schraube , ist der Sitz in Längsrichtung
um 75 mm verstellbar!
5
Montage Auswurfklappe an Mähdeck
Auswurfklappe auf das Mähdeck aufsetzen.
Haltebügel durch die Laschen der Auswurfklappe, des Mäh-
deckes und der Feder durchstecken. Die Feder dabei nie-
dergedrückt halten.
Haltebügel zur Sicherung umlegen und an der Auswurfklap-
pe einrasten lassen.
Das Schneidwerk darf nur mit korrekt montierter Aus-
wurfklappe in Betrieb genommen werden.
Defekte Auswurfklappen sind umgehend durch Original-
teile zu ersetzen.
1
2
5
3
4

Einfüllen von Motoröl und Kraftstoff
Motorhaube öffnen:
1. In die Lüftungsschlitze der Motorhaube greifen.
2. Motorhaube leicht in Richtung Lenkrad ziehen und
hochklappen, bis diese an der Stoßstange zum Anliegen
kommt.
Vor der ersten Inbetriebnahme Motoröl einfüllen
- siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Kraftstoff: Normalbenzin - bleifrei
VORSICHT BEIM EINFÜLLEN VON KRAFTSTOFF
Benzintank nur im Freien befüllen! Nicht rauchen! Nicht bei
laufendem oder heißem Motor tanken!
Zum Betanken einen geeigneten Trichter oder ein Einfüll-
rohr verwenden, damit kein Kraftstoff auf den Motor, das
Gehäuse und auf den Rasen verschüttet werden kann.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestartet
werden. Das Gerät ist von der benzinverschmutzten Stelle
zu entfernen, und das verschüttete Benzin muß vom Motor
und Gehäuse mit einem Lappen aufgesaugt bzw. abge-
wischt werden.
Jeglicher Startversuch ist zu vermeiden bis sich die Benzin-
dämpfe verflüchtigt haben.
Reifendruck
Den Reifendruck in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Den genauen Luftdruck auf dem Reifen ablesen.
1PSI = 0,07 bar
Mit einer handelsüblichen Fußluftpumpe kann der Reifendruck problem-
los kontrolliert werden.
Starterbatterie
Grundsätzlich ist die Starterbatterie ab Werk geladen. Sollten trotzdem
Startprobleme auftreten, muss die Batterie vor der ersten Inbetriebnah-
me des Rasentraktors aufgeladen werden.
Die Starterbatterie wird während des Betriebes vom Motor aufgeladen.
Unter normalen Bedingungen wird deshalb ein Nachladen nur nach län-
geren Standzeiten (länger als 3 Monate) erforderlich sein.
Laden der Starterbatterie: Siehe unter Wartung und Service.
Wir empfehlen, diese wartungsfreie und gasdichte Starterbatterie
mit einem speziell dafür geeigneten Ladegerät aufzuladen (zu
beziehen über den Fachhändler).
Bei Verwendung eines anderen Ladegerätes darf der Ladestrom 5
Anicht überschreiten und die Ladespannung max. 14,4 V betragen.
Bei höherer Ladespannung besteht Explosionsgefahr der Starter-
batterie!!!
Die Starterbatterie ist recyclebar.
Verbrauchte und defekte Starterbatterien dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Die fachgerechte Entsorgung dieser
Batterien übernimmt Ihr Fachhändler bzw. der Gerätehersteller,
oder die örtlichen Batteriesammelstellen (hierzu sind die örtlich
kommunalen Vorschriften zu beachten).
D 9
D
ERSTINBETRIEBNAHME
Der Rasentraktor darf erst dann in Betrieb genommen
werden, wenn die Montage vollständig durchgeführt
wurde.
Sicherheitssysteme
Der Rasentraktor ist mit 2 Sicherheitskontakten ausgerüstet, die
durch
a) den Fahrersitz
b) das Fusspedal
betätigt werden.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn
der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt, die Bremse betätigt und
das Mähwerk ausgeschaltet ist.
Der Motor wird automatisch abgeschaltet, wenn
a) der Fahrer bei nicht betätigter Bremse absteigt,
b) der Fahrer bei laufendem Mähwerk absteigt,
6
7

D 10
D
BEDIENELEMENTE
Gashebel
Mit dem Gashebel wird die Motorendrehzahl reguliert. Um
möglichst effektiv zu mähen, sollte der Gashebel auf
gestellt werden.
Lichtschalter
Zum Einschalten der Scheinwerfer den Lichtschalter betäti-
gen.
(Ausführung variiert und ist modellabhängig)
Zündschloß
Zum Starten des Motors Zündschlüssel in das Zündschloß
stecken und nach rechts auf Position "II" drehen.
Sobald der Motor läuft Zündschlüssel loslassen (Zünd-
schlüssel geht in Position "I" zurück).
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel auf
stellen, dann den Zündschlüssel auf Position "0" drehen.
Schalter Mähwerk
Mit diesem Kippschalter wird das Mähwerk betätigt
Schalterstellung - Mähwerk zugeschaltet
Schalterstellung - Mähwerk ausgeschaltet
Bedeutung der Symbole auf dem
Fußpedal
Kupplung
Bremse
Fußpedal: "Kupplung / Bremse"
Wird das Pedal halb gedrückt, wird ausgekuppelt. Tritt
man das Pedal ganz nieder wird ausgekuppelt und die
Scheibenbremse des Getriebes betätigt.
Bei ganz niedergedrücktem Fußpedal kann durch Ein-
rücken des Rasthebels (mit dem Schuhabsatz) nach
links das Fußpedal auf Funktion "Bremse" arretiert
werden.
Erneutes Niederdrücken des Fußpedales hebt die Arretie-
rung wieder auf - der Rasthebel geht in Ausgangsstellung
zurück.
Fußpedale (für Hydrostat-Antrieb)
Einstellbare Getriebestellungen:
Vorwärtsgang: - stufenlos einstellbar,
Rückwärtsgang: - stufenlos einstellbar
und eine automatische Leerlaufposition.
Stellhebel für Schnitthöhenverstel-
lung
Mit dem Stellhebel wird das Mähwerk angehoben bzw.
abgesenkt.
Es stehen sechs Stellungen zur Verfügung. Um von einer
oberen in eine tiefere Stellung zu kommen, muß zum Entrie-
geln der Druckknopf am Ende des Hebels gedrückt werden.
Um eine höhere Stellung zu erreichen, Hebel nur nach oben
in die gewünschte Stellung ziehen.
9
8
11
9
10
11

D 11
D
INBETRIEBNAHME
Starten des Motors
Achtung!
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand überprüfen!
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödli-
ches Gas. Deshalb den Motor nie in schlecht durchlüfteten oder
geschlossenen Räumen starten.
•Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
•Rechtes Fußpedal (Kupplung/Bremse) ganz durchtreten
- eventuell mit Rasthebel arretieren.
Mähwerk darf nicht zugeschaltet sein!
•Bei Kaltstart den Gashebel auf CHOKE stellen.
Nur für Typ: 18PS und 20PS
CHOKE - Knopf herausziehen.
•Bei warmem Motor den Gashebel auf SCHNELL stellen.
•Zündschlüssel ins Zündschloß stecken.
•Zündschlüssel nach rechts in Position "II" (Start) drehen.
• Wenn der Motor läuft, Zündschlüssel loslassen.
(Der Zündschlüssel springt automatisch in Position "I" zurück.)
•Ein Startversuch sollte nur ca. 5 Sekunden dauern, damit die Star-
terbatterie nicht unnötig belastet wird.
•Sobald der Motor läuft, den Gashebel in eine Stellung
zwischen und stellen.
Nur für Typ: 18PS und 20PS
CHOKE - Knopf zurückschieben bis dieser hörbar einrastet.
Verbleibt der Choke-Knopf bei laufendem Motor in gezogener Stel-
lung, bringt der Motor keine optimale Leistung (Motor raucht, Zünd-
kerzen verrußen, erhöhter Benzinverbrauch).
Hydrostatantrieb
Winterbetrieb - bei Temperaturen unter 10°C
•Kupplung/Bremse lösen
•Motor starten und den Schalthebel für den Hydrostatantrieb ca. 30
Sekunden in Leerlaufposition stellen - Optimierung der Getriebeöl-
Viskosität.
•Erst dann den Fahrbetrieb aufnehmen.
•Bevor das Mähwerk zugeschaltet wird, sollte der Motor einige Minu-
ten warmlaufen.
Motor abstellen
•Mähwerk abschalten.
•Gashebel auf stellen.
•Bremspedal ganz niederdrücken - gegebenenfalls Bremspedal arre-
tieren.
•Zündschlüssel nach links in Position "0" stellen.
• Wenn der Rasentraktor unbenützt oder ohne Aufsicht bleibt, den
Zündschlüssel abziehen und Bremspedal arretieren!
Fahren mit dem Rasentraktor
•Rechtes Fußpedal (Kupplung/Bremse) ganz durchtreten
- eventuell mit Rasthebel arretieren.
Mähwerk darf nicht zugeschaltet sein!
•Motor starten.
• Wenn der Motor läuft, entsprechenden Vorwärts- bzw. Rückwärts-
gang einlegen. Beim Hydrostat-Antrieb entsprechende Stellung im
Vorwärts- bzw. im Rückwärtsantrieb vorwählen.
Bei der Erstbenutzung des Rasentraktors ist es ratsam, nur den 1.
Gang einzulegen bzw. den Hydrostat-Antrieb auf MIN. zu stellen.
•Zum Anfahren das Kupplungs-/Bremspedal langsam kommen las-
sen.
Bremsen
•Zum Bremsen das rechte Fußpedal
voll niederdrücken.
Zuschalten des Mähwerkes
Vor Zuschalten des Mähwerkes die jeweils gewünschte Mäh-
Funktion (Seitenauswurf- oder Mulchmähen) wählen.
Mähdeck geschlossen = Mulchen
Auswurfklappe öffnen und halten.
Mulcheinsatz auf die Auswurföffnung aufsetzen und in
Bolzen einfädeln. Die Laschen an der Vorderseite des
Mulcheinsatzes müssen wie abgebildet positioniert wer-
den.
Mulcheinsatz mit Splint am Bolzen fixieren.
Sicheren Sitz des Mulcheinsatzes kontrollieren und Aus-
wurfklappe schließen.
Der Aufsitzmäher ist bereit für das Mulchen.
Mähdeck geöffnet = Seitenauswurf
Auswurfklappe öffnen und halten.
Splint aus Bolzen herausziehen, er verbleibt am Mulchein-
satz.
Mulcheinsatz abnehmen und auf der linken Seite aufbewah-
ren.
Auswurfklappe schließen.
Der Aufsitzmäher kann wieder als Seitenauswurfmäher ein-
gesetzt werden.
•Mähwerk nur bei laufendem Motor zuschalten.
•Gashebel auf Position stellen.
•Gewünschte Schnitthöhe einstellen.
•Mähwerkschalter auf Position "I" stellen.
Achtung!
Beim Zuschalten des Mähwerkes soll der Rasenmäher nicht in
hohem Gras stehen. Das Mähdeck auf höchste Schnitthöhe einstel-
len.
14
15

D 12
D
Abschalten des Mähwerkes
•Mähwerkschalter auf Position "0" stellen.
•Das Mähwerk kann sowohl im Stillstand als auch während der Fahrt
abgeschaltet werden.
Achtung!
Ein drehendes / auslaufendes Schneidmesser kann Hände und
Füße zerschneiden.
Deshalb Hände und Füße von den Schneidwerkzeugen fernhalten.
Einstellen der Schnitthöhe
Mit dem Stellhebel, rechts neben dem Fahrersitz, wird das
Mähdeck angehoben bzw. abgesenkt.
Es sind sechs Höheneinstellungen zwischen 30 und 90 mm
Schnitthöhe möglich.
Den Stellhebel in der jeweils gewünschten Höheneinstel-
lung einrasten lassen.
Das Verstellen der Schnitthöhe kann sowohl im Stillstand,
sowie auch während der Fahrt vorgenommen werden.
Achtung!
Höchste Schnitthöhe einstellen:
• Vor Zuschaltung des Mähwerkes
• Beim Fahren ohne Mähbetrieb
Fahren ohne Fahrantrieb (Schieben)
Achtung!
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Schneidwerk-
zeug!
Bei Hydrostat-Antrieb:
1. Bypasshebel hineinschieben und nach unten
einrasten.
2. Bremse lösen.
Der Rasentraktor kann jetzt problemlos geschoben werden.
Fahren und Mähen
Um ein sauberes Mähergebnis zu erhalten, ist die Fahrgeschwin-
digkeit den Rasenverhältnissen anzupassen.
Wählen Sie zum Mähen maximal 2/3 der möglichen Fahrgeschwindig-
keit am Pedal. Die maximale Geschwindigkeit des Traktors ist aussch-
ließlich für den Fahrbetrieb ohne eingeschaltetes Mähwerk bestimmt.
Im Normalfall beträgt die Schnitthöhe 4 - 5 cm. Dies entspricht der 2./3.
Raste der Höhenverstellung. Bei feuchtem und nassem Gras mit höhe-
rer Schnitthöhe mähen.
Bei sehr hohem Gras ist es zweckmäßig in zwei Durchgängen zu mä-
hen. Beim ersten Durchgang auf max. Schnitthöhe stellen; beim zweiten
Durchgang dann auf die gewünschte Höhe einstellen.
Fahren an Hängen
Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Nachfolgende Hinweise bitte beachten:
- Nicht an Hängen über 10° (18 %) Neigung fahren.
- Kein ruckartiges Anfahren.
- Die Fahrgeschwindigkeit niedrig halten.
- Nicht anhalten oder stark beschleunigen.
- Bei Fahrt hangabwärts nicht auskuppeln.
WARTUNG UND PFLEGE
Reinigung des Rasentraktors
Der Rasentraktor bedarf für eine optimale Funktion einer regelmäßigen
Reinigung.
Nach jeder Inbetriebnahme den Rasentraktor von anhaftenden Ver-
schmutzungen reinigen.
Gehäuse / Motor / Getriebe
Den Motor und alle Lagerstellen (Räder, Getriebe, Messerlagerung, …)
nicht mit Wasser, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger abspritzen.
Eindringendes Wasser in die Zündanlage, in den Vergaser und in den
Luftfilter kann Störungen verursachen. Wasser in den Lagerstellen kann
zum Verlust der Schmierung und somit zur Zerstörung der Lager führen.
Zum Entfernen von Schmutz und Grasresten einen Lappen, Hand-
besen, langstieligen Pinsel, ... verwenden.
Elektrische Anlage
Die elektrische Anlage nicht mit Wasser reinigen. Eindringen von
Wasser in die elektrische Anlage (Schalter, Display, Kabel, Bedien-
elemente usw. ) kann zu deren Beschädigung führen.
Auswechseln und Nachschleifen des Mäh-
messers
Mähmesser immer zum Ende der Mähsaison nachschleifen, bzw. wenn
erforderlich durch ein neues ersetzen.
Das Nachschleifen immer von einer Kundendienstwerkstatt (Messung
der Unwucht) durchführen lassen.
Nichtausgewuchtete Messer führen zu starker Vibration des
Mähers – Unfallgefahr!
12
11

D 13
D
Fachmännische Überprüfung ist erforderlich
- nach Auffahren auf ein Hindernis
- bei defektem Keilriemen
- bei sofortigem Stillstand des Motors
- bei Nachlassen der Bremsleistung
- bei verbogenem Messer (kein Ausrichten)
- bei Durchrutschen des Antriebsriemens
- bei verbogener Messerwelle (kein Ausrichten)
- bei Defekt am Messerhalter
- bei Getriebeschäden
WARTUNG UND SERVICE
Alle Wartungs-, Service- und Reinigungsarbeiten dürfen nur bei abgestelltem und ausgekühltem Motor und bei abgezogenem
Zündschlüssel durchgeführt werden.
Folgende Arbeiten dürfen vom Benutzer selbst durchgeführt werden. Alle übrigen Wartungs-, Service- und Instandsetzungsarbei-
ten müssen bei einer autorisierten Service-Werkstätte durchgeführt werden.
Motorölstand überprüfen )* n
Motoröl wechseln )* n n
Luftfilter reinigen )* n
Luftfilter austauschen )* n
Zündkerze überprüfen )* n
Bremse überprüfen n
Reifendruck überprüfen n
Mähmesser überprüfen n
Auf lose Teile überprüfen n n
Keilriemen überprüfen n
Reinigen des Rasentraktors n
Luftansauggitter am Motor reinigen n n
Getriebe von Gras- und Mähresten reinigen n
Bei Hydrostat-Antrieb:
Ventilator für Getriebekühlung reinigen n
Schmierplan èSeite D 14
Vor jedem Ein-
satz
Nach jedem
Einsatz
Nach den
ersten 5 Stun-
den
Alle 25
Betriebs-
stunden
Alle 50
Betriebs-
stunden
Vor jeder Ein-
lagerung
)* siehe Bedienungsanleitung des Motorenherstellers
Bei starker Beanspruchung und bei hohen Temperaturen können kürzere Wartungsintervalle als in der oben angegebenen Tabelle erforder-
lich sein.

D 14
D
Schmierplan
Um die Leichtgängigkeit der beweglichen Teile zu gewährleisten,
empfehlen wir alle 10 Betriebsstunden folgende Stellen nachzu-
schmieren.
Vorderachse:
Achsschenkel rechts und links (Schmiernippel):
- mit Mehrzweckfett;
Lagerung der Vorderachse am Rahmen:
- mit Sprühöl;
Lenkung:
Zahnsegment und Lenkritzel am Lenkgetriebe
- mit Mehrzweckfett;
Vorder- / Hinterräder:
Rollenlager bzw. Nabe
- mit Mehrzweckfett;
Die Vorder- und Hinterräder müssen zum Abschmieren
der Achsen abgebaut werden (siehe Radwechsel).
Dreh- und Lagerstellen:
Schmierung aller beweglicher Dreh- und Lagerstellen,
sowie der Seilzüge:
- mit Sprühöl;
Ölwechsel
Siehe Bedienungsanleitung des Motorenherstellers.
Der Ölwechsel kann auch durch Absaugen über den Öleinfüllstutzen
erfolgen (entsprechendes Absauggerät ist zu beziehen über den Fach-
händler).
Achtung!
Altöl gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Altöl nicht
ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen. Grundwasserverschmutzung
wird streng bestraft. Altölannahmestellen sind alle Tankstellen bzw.
nennt Ihnen jede kommunale Behörde.
Luftfilter und Zündkerze
Siehe Bedienungsanleitung des Motorenherstellers.
Hydrogetriebe
Das Getriebe bedarf keiner Wartung, da es vom Werk aus auf Lebens-
dauer mit Öl gefüllt ist.
Zum Entfernen von Schmutz und Grasresten einen Lappen, Handbesen,
langstieligen Pinsel, ... verwenden.
Reifendruck überprüfen
Den Reifendruck in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Den genauen Luftdruck auf dem Reifen ablesen.
1PSI = 0,07 bar
Mit einer handelsüblichen Fußluftpumpe kann der Reifendruck problem-
los kontrolliert werden.
Radwechsel
Radwechsel darf nur auf einem ebenen und festen Unter-
grund vorgenommen werden.
1. Rasentraktor mit Feststellbremse arretieren und mit
Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
2. An der Seite des zu wechselnden Rades den Rasen-
traktor anheben und geeignete Unterlage (z.B. Kant-
holz) unter ein tragendes Element des Fahrgestells
stellen.
3. Sicherungsscheibe mit Schraubendreher abdrücken und
Distanzscheibe abnehmen.
4. Rad von der Achse abziehen.
Achtung!
Beim Abziehen der Hinterräder von der Achse die Paß-
feder nicht verlieren!
Bei der Wiedermontage die Achsen mit handelsübli-
chem Mehrzweckfett einfetten.
STARTERBATTERIE
Im Lieferumfang des Rasentraktors ist kein Ladegerät für die Starter-
batterie enthalten.
Genaue Batteriebezeichnung: siehe Batteriekasten.
Die Starterbatterie befindet sich unter der Motorabdeckhaube.
Grundsätzlich ist die Starterbatterie ab Werk geladen.
Weitere Aufladungen sind erforderlich:
a) Vor Einlagerung zur Winterpause.
b) Bei längerer Standzeit des Gerätes (länger als 3 Monate).
Achtung!
Wir empfehlen diese wartungsfreie und gasdichte Starterbatterie
mit einem speziell dafür geeigneten Ladegerät aufzuladen.
(zu beziehen über den Fachhandel).
Achtung!
Der Ladestrom des Ladegerätes darf 5A nicht überschreiten und
die Ladespannung max. 14,4 V betragen. Bei höherer Ladespan-
nung besteht Explosionsgefahr der Starterbatterie!!!
13

D 15
D
Laden der Starterbatterie
Sicherheitshinweise
• Vor Montage- und Servicearbeiten Bedienungsanleitung von
Rasentraktor und Ladegerät beachten!
•Montage- und Servicearbeiten nur bei abgezogenem Zündschlüssel
und ausgekühltem Motor durchführen!
•Ladegerät nur in trockenen Räumen verwenden!
Montage
1. Zündschlüssel abziehen!
2. Ladegerät an Stromnetz anschließen und Abgreifklemmen mit
den Anschlußpolen der Batterie verbinden.
Polarität beachten:
Rote Klemme = Pluspol (+)
Schwarze Klemme = Minuspol (-)
Wartungsvorschriften für die Starterbatterie
Zur Wintereinlagerung die Starterbatterie in einem kühlen, trockenen
Raum (10° - 15°C) aufbewahren.
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollten bei der Lagerung
vermieden werden.
Entladene Starterbatterie nicht über einen längeren Zeitraum
ungeladen lassen.
Zum Aufladen der Starterbatterie geeignetes Ladegerät verwenden.
Die Starterbatterie darf nicht:
•in unmittelbarer Nähe von offenem Feuer gelagert,
•verbrannt und
•auf Heizungen abgestellt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR
Die Starterbatterie nicht zerstören. Der Elektrolyt (Schwefelsäure) verur-
sacht Verätzungen auf der Haut und Bekleidung - sofort mit viel Wasser
auswaschen.
Anschlußpole nicht kurzschließen.
Die Starterbatterie sauber halten. Nur mit einem trockenen Tuch abwi-
schen. Kein Wasser, Benzin, Verdünnungsmittel oder ähnliches dazu
verwenden!
Die Anschlußpole sauber halten und mit Polfett einfetten.
Lagerung im Winter
Nach Beendigung der Mähsaison das Gerät gründlich reinigen.
Den Motor nicht mit Wasser, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger
abspritzen!
Eindringendes Wasser in die Zündanlage, in den Vergaser und in den
Luftfilter kann Störungen verursachen.
Zum Entfernen von Schmutz und Grasresten am Gehäuse und am
Motor einen Lappen, Handbesen, langstieligen Pinsel, ... verwenden.
Kraftstofftank entleeren.
Ölwechsel durchführen und Motor konservieren - siehe Betriebsan-
leitung des Motorenherstellers.
Starterbatterie vollständig aufladen.
Das Gerät in einem trockenen und frostfreien Raum lagern. Bei Frost-
gefahr Starterbatterie ausbauen und frostfrei lagern.
Verbleibt die Starterbatterie während längerer Standzeit (länger als 1
Monat) eingebaut im Gerät, sollte das Massekabel an der Batterie abge-
klemmt werden.
Nach einer Standzeit länger als 3 Monate die Starterbatterie nachladen.
Es ist von Vorteil, das Gerät einer Winterinspektion zu unterziehen.
Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Fachhändler.
Transport des Rasentraktors
Achtung!
Beim Transport des Rasentraktors mit Transportgeräten (z.B. PKW-
Anhänger) ist das Mähdeck zur Entlastung der Bowdenzüge zu
unterbauen.
Lagerung des Rasentraktors
Achtung!
Das Gerät soll vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Feuch-
tigkeit, Regen und längerer direkter Sonneneinstrahlung geschützt
abgestellt werden.

D 16
D
FEHLERSUCHPLAN
FEHLER MÖGLICHE URSACHE BESEITIGUNG
Motor springt nicht an Kraftstoffmangel Tank füllen, Tankentlüftung überprüfen,
Kraftstoffilter überprüfen
Schlechter, verschmutzter Kraftstoff, alter Kraftstoff Verwenden Sie stets frischen Kraftstoff aus sauberen
im Tank Behältern; Vergaser reinigen (Werkstatt)
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen (siehe auch Motor -
Bedienungshinweise)
Kein Zündfunke Zündkerze reinigen, evtl. neue einsetzen, Zündkabel
prüfen, Zündanlage prüfen. - Kundendienstwerkstatt
Durch mehrmalige Startversuche ,,Motor ersoffen" Zündkerze herausdrehen und abtrocknen
Anlasser spricht nicht an leere oder schwache Starterbatterie Starterbatterie aufladen
Sicherheitsschalter am Fahrersitz nicht in Funktion Richtig auf dem Fahrersitz platznehmen
Sicherheitsschalter am Bremspedal nicht in Funktion Bremspedal voll niederdrücken
Mähwerk zugeschaltet Mähwerk ausschalten
Sicherung (5A) am (+) Kabel der Starterbatterie überprüfen
Motorleistung läßt nach zu hohes oder zu feuchtes Gras Schnitthöhe korrigieren, Luft schaffen durch kurzes
zurückfahren
Auswurfkanal/Mähdeck verstopft Auswurfkanal/Mähdeck reinigen. Motor abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen!
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen (siehe Motorhinweise)
Vergasereinstellung stimmt nicht Einstellung überprüfen lassen
Kundendienst Werkstatt
Messer stark abgenützt Messer auswechseln - Nur Original Ersatzmesser
benützen! - Kundendienstwerkstatt
Fahrgeschwindigkeit zu hoch Fahrgeschwindigkeit verringern
Rasentraktor fährt nicht bei Hydrostat-Antrieb: Bypass-Hebel nach unten auf Betriebsstellung
kein Fahrantrieb umstellen (siehe Fahren ohne Fahrantrieb)
Unsauberer Schnitt Messer abgenutzt, unscharf Messer auswechseln oder nachschleifen.
Nachgeschliffene Messer auswuchten! Nur Original
Ersatzmesser benützen! - Kundendienstwerkstatt
falsche Schnitthöhe Schnitthöhe korrigieren
zu geringe Motordrehzahl Motordrehzahl auf Max. stellen
Fahrgeschwindigkeit zu hoch Fahrgeschwindigkeit vermindern
Unterschiedlicher Reifendruck auf den Rädern auf richtigen Luftdruck aufpumpen
- Reifendruck: siehe technische Daten
Fahrantrieb, Bremse, regelmäßig von Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen!
Kupplung und Mähwerk
Elektrische Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Elektrofachmann bzw. einer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden!

D 17
D
GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir
während der gesetzlichen Verjährungsfrist für Mängelansprüche ent-
sprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung.
Die Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes,
in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
sachgemäßer Behandlung des Gerätes.
Beachtung der Bedienungsanleitung.
Verwendung von Original-Ersatzteilen.
Die Garantie erlischt bei:
Reparaturversuchen am Gerät.
Technischen Veränderungen am Gerät.
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
gewerblicher oder kommunaler Nutzung.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind.
Natürlicher Verschleiß und Teile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rah-
men XXX XXX (X) gekennzeichnet sind.
Verbrennungsmotoren - für diese gelten die separaten Garantiebe-
stimmungen der jeweiligen Motorenhersteller.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit dieser Garantieerklärung und
dem Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Durch diese Garantiezusage bleiben die gesetzlichen Mängelansprüche
des Käufers gegenüber dem Verkäufer unberührt.

GB5
GB
Before assembly and start of operation, plea-
se read the operating instructions at all
costs and comply with them.
Dear Customer,You have bought a totally tested quality product. Howe-
ver, should you have any reason for complaints, please get in touch with
your dealer, stating the article and series number (see nameplate).
LIST OF CONTENTS
Manufacturer
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 5
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 5
Use as a mulch mower . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 5
Meaning of symbols indicated on the mower . . . . . . . . . . . .GB 5
Safety precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 6
Unpacking Lawntractor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 7
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 8
First operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 9
Operating elements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 10
Start of operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 11
Care and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 12
Starter battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 14
Storage in winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 15
Fault location plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 16
Guarantee card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB 17
INTRODUCTION
Dear customer,
You have purchased a new machine. We want to thank you for the trust
that you put into our quality products and hope that you will have much
pleasure from working with your new machine.
Before putting the machine into operation for the first time, please fami-
liarise yourself with the contents of these operating instructions. If the
machine is operated by people without sufficient qualifications or not
according to the intended purpose, use of the machine may be dange-
rous. Please pay attention to the accident prevention directives.
Please pay attention to the safety instructions contained in these opera-
ting instructions and to the safety instructions on the machine.
Due to ongoing improvements of the product, the information contained
in this manual is subject to alterations without the manufacturer being
obliged to notify or to update, under the proviso that the essential pro-
perties for safety and operation do not change. In cases of doubt, plea-
se do not hesitate to contact your dealer.
INTENDED USE
This lawnmower is only intended for mowing in private gardens with a
maximum inclination of 10° (18%) - not for public parks, sports grounds
or in farming or forestry. Other kinds of use are only permitted with origi-
nal spare parts.
Any other use is regarded as being misuse and results in forfeiture of
the guarantee and rejection of any responsibility for damage to the user
of third parties on the part of the manufacturer.
Working hours for lawn tractors:
Please observe the local directives for the operation of lawnmowers.
Use as a mulch mower
This lawn tractor can be used both as a mulch mower and as a lawn
tractor with a lateral discharge function.
What is mulching?
The specially shaped mower blades cut the grass, shred it into a fine
grassy mass and blow it back onto the grass to decompose. This means
that the cuttings do not need to be collected. Mulching is therefore dis-
posal of the cuttings and fertiliser during one session of work. The mulch
layer protects the ground from drying out and also provides it with nutri-
ents.
Information and tips on mulch mowing
As in normal mowing, a sharp blade is a prerequisite for mulching. The
grass to be cut should not be higher than 8 cm. The best results during
mulch mowing are achieved by regular cutting back by about 2 cm,
from 6 cm to 4 cm. More frequent mowing may therefore be necessary
compared with traditional forms of mowing because only young grass
with soft leaf tissue decomposes quickly. This is why grass should not
be mowed under 4 cm. Mulch mowing is particularly recommended
during the summer months.
Adjusting the speed of the mower for mulching
Select the speed for normal grass/the weekly cut and set the maximum
engine speed so that the mowing blade can shred the grass in an opti-
mal manner.
MEANING OF SYMBOLS INDICATED ON THE
MOWER
Read operating instructions before start of
operation.
Keep other people out of the danger zone.
Pull the ignition plug out before maintenan-
ce and repair work.
Do not use on slopes above 10° (18%).
Attention, danger!
Keep hands and feet away from the cutting
gear.
While mowing, keep other people, in parti-
cular children and animals, away from the
working area.
Danger: do not go here.

GB6
GB
SAFETY PRECAUTIONS
1. General remarks
1.1 Read the operating instructions carefully. Familiarise yourself with
the proper use of the machine.
1.2 People under 16 or people who have not read the operating
instructions are not allowed to use the machine.
1.3 Do not operate the machine when there are others, in particular
children or animals, in the area. The person using the machine is
responsible for third parties in the working area of the machine.
1.4 The person using the machine is responsible for accidents invol-
ving other people or their property.
1.5 Please keep these operating instructions for later use.
1.6 The lawn tractor does not have approval according to the Highway
Code. You are therefore not allowed to drive on public ways and
roads with it.
1.7 Never mow on slopes with an inclination of more than 10° (18%).
1.8 No passengers may be transported on the machine.
2. Preparations
2.1 Always wear sturdy shoes and long trousers while mowing. Never
go barefoot or wear open sandals.
2.2 Completely check the area on which the machine is to be used
and remove any stones, sticks, wires, bones and other foreign
objects. Always watch out for foreign objects when mowing.
2.3 - Petrol is to be poured in before starting the engine.
WARNING! Petrol is highly flammable!
-Only keep petrol in the containers designed for this purpose.
- Only fill the machine in the open and do not smoke when filling
the machine.
- The tank may not be opened or petrol topped up while the engi-
ne is running or when the machine is hot.
- If petrol has been spilt, do not start the engine. Instead, remove
the mower from the area contaminated with petrol. The spilt
petrol must be sucked or wiped off the engine and the housing
with a cloth. No attempts at ignition may be made until the
vapours have disappeared.
- Use a funnel or a filling tube when pouring in petrol so that no
fuel can leak onto the engine or onto the lawn.
- For safety reasons, replace the tank lid and the petrol tank if
they are damaged.
2.4 The exhaust and the area around the exhaust can reach tempera-
tures of up to 80°.
ATTENTION: danger of burning!
Replace damaged silencers.
2.5 Before use, always make a visual check to see if the blade, the
fastening bolts or the entire cutting unit are worn or damaged. In
order to avoid an imbalance, worn or damaged blades must be
replaced with new ones.
2.6 Ensure that the movement of one blade can lead to rotations of
the other blades when mowing with more than one blade.
2.7 An examination by an expert is necessary if the machine stops
immediately, e.g. after impact with an obstacle (damage to the
drive shaft, bent blades etc.).
3. Instructions for use
3.1 The combustion engine may not be operated in enclosed rooms in
which dangerous fumes can collect - danger of poisoning!
3.2 Only mow your lawn in daylight or in good illumination. Please
observe any local directives about when you are allowed to use
the machine (see operating times for lawn tractors).
3.3 Before starting the machine, switch off the mowing appliance, put
the drive into neutral and operate the parking brake.
3.4 Please remember that there are no "safe slopes". Mowing slopes
with a lawn requires special attention. In order to protect yourself
against tipping over, you should:
-not stop or start suddenly if you are moving up or down the
slope,
-suppress the clutch slowly, leave the clutch depressed, in parti-
cular when driving down the slope,
- keep the speed low on slopes and in tight bends,
- pay special attention to hills, recesses and other invisible dan-
gers,
-never mow transverse to the slope if it has an inclination of
more than 10°.
3.5 Always pay attention to road traffic when you are crossing roads or
working in the vicinity of roads.
3.6 When driving the tractor, pay attention to low-hanging obstacles
(branches, washing lines etc.) which can injure the driver.
3.7 Switch the mowing appliance off when driving off the lawn, lift it to
the highest cutting position.
3.8 Never operate lawn tractors with a damaged housing or defective
protective devices.
3.9 Before leaving the driver's seat:
-switch the mowing appliance off and wait until the blades come
to a standstill,
-switch the engine off and remove the ignition key.
3.10 Disengage the drive, turn the engine off and pull out the spark plug
connector or the ignition key
-before eliminating blockages or obstructions in the discharge
channel
-before checking or cleaning the mower or doing any other work
on it
-if a foreign body is hit. Look for damage to the machine and
have the necessary repairs done before you start it again;
-if the mower starts to vibrate unusually severely, an imme-
diate check is necessary.
-whenever you leave the mower unattended or transport it
-before filling up with petrol
-before removing the grass box.
3.11The basic setting of the engine in the factory is correct and must
not be altered.
3.12 Start and operate the starting switch carefully (see Chapter "Star-
ting the engine"). Make sure that your feet are at a safe distance
from the blade.
3.13 Do not tip the mower when starting or turning the engine on.
3.14 Do not start the engine if anyone is standing in front of the dischar-
ge channel.
3.15 Keep your hands and feet out of the area of the rotating blade.
Keep other people away from the discharge channel when the
blade is rotating.

GB7
GB
4. Instructions for maintenance and storage
4.1 Make sure that the nuts, bolts and screws are tight.
4.2 Be careful when adjusting - danger of injuries. Do not trap your fin-
gers between the housing and the blade. Wear protective gloves.
4.3 Never store the lawn tractor with fuel in the tank inside a building
in which petrol fumes can possibly come into contact with naked
flames or with sparks
- danger of explosion!
4.4 Only empty the petrol tank in the open.
4.5 Allow the engine to cool down before you put the machine into an
enclosed area.
4.6 Avoid the risk of a fire by keeping the engine and the exhaust free
of grass, leaves and grease (oil).
4.7 Check regularly to make sure that the grass box is in a satisfactory
condition.
4.8 For safety's sake, worn or damaged parts must be replaced imme-
diately.
4.9 Replacement blades and additional appliances may only be moun-
ted on the lawn tractors intended for this purpose according to the
manufacturer's instructions. This is the only way to maintain the
safety and the performance of your lawn tractor.
4.10 Please ensure that the maintenance, checking and sharpening of
the blade is only done by an authorised dealer.
4.11Use original spare parts and accessories only.
We would point out that we are not liable according to the Product
Liability Act for damage caused by our machine as a result of
a) improper repairs not carried out by our authorised service
agents,
b) or if ORIGINAL SPARE PARTS are not used as replacement
parts.
The same applies to accessories. Aservice booklet with the
addresses of our authorised service agents is enclosed with the
appliance.
Unpacking Lawntractor
The lawntractor will be delivered on a solid wood pallet.
To remove the packing, place the pallet on a level surface.
Please follow the sequence for unpacking and for the respective
wheel locks.
Open cardboard packing at top.
Remove staples and take off cardboard packing upward.
Remove enclosed parts and packing materials.
Remove wooden hoop.
Remove front laths.
Remove wooden blocks.
Remove all nails on the pallet.
Move mowing unit into highest position.
See operating instructions under:
>> Start-up - Adjusting cutting height <<
Lift tractor at rear and push off pallet.
Dispose of pallet and packing materials properly.
Secure the tractor from rolling away with the wheel
locks!
Now you can begin mounting equipment.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Tractor manuals