AL-KO CT400 User manual

493682 BA Combi Trailer CT400
Deckblatt CT400
BETRIEBSANLEITUNG
ANHÄNGER
CT400
493682_a 10 | 2020
DE
GB
FR
IT
PL
SK
DK

DE
2 CT400
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................15
Français..................................................................................................................................................21
Italiano....................................................................................................................................................28
Polski......................................................................................................................................................35
Slovenská...............................................................................................................................................42
Dansk .....................................................................................................................................................48
© 2020
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

493682_a 3
01
02
10x
8x4x2x
1
2
3
4
5
6
7
8
1234
5
6
7
8
910
11
2x 6x

4 CT400
03
12
3
4
5
M8x20
8x
04
1
3
4
5
M10x20
10x
a
2
05
12
06
2
1
a
a
07
1
08 1
2
09
1
2
3
M8x50
4x
10
1
2
3
4
M8x60
2x

493682_a 5
11 1 3 4
2
12
1
2
13
1
2
3
2x
M20 14
2
b
1
a
15
a
b
1
2
3
18 12
a
b
16 1
2
a
b
17
a b
1

6 CT400
CT400
113870
2000 x 935 x 830 mm
39 kg
40 kg
40 kg
10° (18 %)
200 kg
400 kg
5 km/h
16x6,50 - 8.
2 bar

493682_a 7

DE
8 CT400
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 8
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 8
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 8
2 Produktbeschreibung............................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 8
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 9
2.3 Restrisiken ......................................... 9
2.4 Symbole am Gerät ............................. 9
2.5 Produktübersicht (01)......................... 9
2.6 Lieferumfang (02)............................... 9
3 Sicherheitshinweise ................................. 10
4 Montage................................................... 11
5 Inbetriebnahme........................................ 12
5.1 Räder aufpumpen .............................. 12
5.2 An den Rasentraktor an- und abkup-
peln (14 - 15)...................................... 12
6 Bedienung................................................ 12
6.1 Von Schubkarre zu Anhänger wech-
seln (16 – 17) ..................................... 12
6.2 Kippfunktion (18) ................................ 13
7 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik ........ 13
8 Wartung und Pflege ................................. 13
9 Transport ................................................. 13
10 Lagerung.................................................. 13
11 Entsorgung .............................................. 13
12 Kundendienst/Service.............................. 13
13 Garantie ................................................... 14
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist verwendbar für:
■Transport von Materialien aus Haus- Hof-
und Gartenwirtschaft.
■Als Anhänger für Rasentraktoren und Aufsitz-
rasenmähern.
■Als eigenständiges Transportmittel.

493682_a 9
Produktbeschreibung
Mit dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn
es vollständig montiert ist.
Beachten Sie bei der Verwendung des Geräts
diese Werte:
■Das maximale Ladegewicht des CT400 in der
Ebene beträgt 400kg.
■Das maximale Ladegewicht des CT400 bei
einer Berg- und Talfahrt (18 %/10°) beträgt
200kg.
■Die maximale Geschwindigkeit des Anhän-
gers beträgt 5km/h.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität und die Ablehnung
jeder Verantwortung gegenüber Schäden des
Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
Das Gerät ist nicht für den Straßenverkehr zuge-
lassen.
Das Gerät ist nicht für den Transport von Perso-
nen konzipiert.
2.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■In scharfen Kurven kann der Anhänger mit
dem Traktor kollidieren.
2.4 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Symbol Bedeutung
Die Mitnahme von Personen ist
nicht zulässig.
Maximal 5 km/h
Beim Abstellen gegen Wegrollen
und unbefugtes Benutzen sichern.
Max. Ladegewicht bei ebenem Un-
tergrund 400kg
Max. Ladegewicht bei Berg-/Tal-
fahrt 200kg
Beim Auf- sowie Umbau Schutz-
handschuhe tragen.
2.5 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil (Anzahl)
1 Wanne (1x)
2 Stützplatte unter der Wanne (x2)
3 Rad 650-8 (2x)
4 Radachse (1x)
5 Anhängevorrichtung (vormontiert)
6 Hebel
7 Fuß
8 Griff
2.6 Lieferumfang (02)
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal-
ten sind:
Nr. Bauteil
1 M10x25 mm Schrauben-, Mutter-, Un-
terlegscheiben-Satz (10x)

DE
10 CT400
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
2 M8x20 mm Schrauben-, Mutter-, Unter-
legscheiben-Satz (8x)
3 M8x50 mm Schrauben-, Mutter-, Unter-
legscheiben-Satz (4x)
4 M8x60 mm Schrauben-, Mutter-, Ab-
standhalter-Satz (2x)
5 Griffverbindung (2x)
6 Griff (1x)
7 Fahrwerkshälften (2x)
8 Zugdeichsel (vormontiert)
9 Fuß
10 Unterlegscheibe 20 (6x)
11 Federstecker für Rad 3x30 (2x)
Die Anhängerkupplung ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Sie ist für alle unserer Rasentraktoren
nachrüstbar und kann als Zubehör erworben wer-
den.
3 SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
■Lesen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig
durch:
■die Betriebsanleitung dieses Geräts
■die Betriebsanleitung des Rasentraktors
oder Aufsitzrasenmähers, an den das
Gerät angehängt wird.
■Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Betriebsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benutzen.
■Kinder und Jugendliche sollten beauf-
sichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.
■Reinigung und Wartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden.
■Örtliche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen.
■Beachten Sie ergänzend zu dieser Betriebs-
anleitung die allgemeingültigen gesetzlichen
und sonstigen verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
■Denken Sie daran, dass Sie als Benutzer für
Unfälle mit anderen Personen oder deren Ei-
gentum verantwortlich sind.
■Bei Müdigkeit, Krankheit oder nach der Ein-
nahme von Alkohol, von Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
oder von Drogen darf nicht mit dem Gerät ge-
arbeitet werden.
Vorbereitende Maßnahmen
■Tragen Sie beim Betrieb des Geräts immer
festes Schuhwerk und lange Hosen. Betrei-
ben Sie das Gerät nicht barfüßig oder in
leichten Sandalen. Vermeiden Sie das Tra-
gen loser Kleidung oder Kleidung mit hän-
genden Schnüren oder Gürteln.
■Prüfen Sie vor Gebrauch, ob Sie an den Ra-
sentraktor oder Aufsitzrasenmäher Geräte
anhängen dürfen. Insbesondere muss die
Bremse des Rasentraktors bzw. Aufsitzra-
senmähers für die höhere Bremslast geeig-
net sein.
■Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Ge-
brauch auf Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit
und Dichtheit.
■Nehmen Sie niemals ein defektes Gerät in
Betrieb! Kontaktieren Sie den Hersteller oder
lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten
Mechaniker kontrollieren.
■Hängen Sie das Gerät immer so an, wie es
vorgeschrieben ist. Ein nicht ordnungsgemäß
angehängtes Gerät kann sich während der
Fahrt lösen und einen Unfall hervorrufen.
Handhabung
■Fahren Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung.
■Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile.
■Es dürfen keine Passagiere auf dem Gerät
mitgenommen werden.
■Überschreiten Sie nicht die in den techni-
schen Daten angegebene maximale Zula-
dung.
■Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit dem Un-
tergrund an.
■Überschreiten Sie nicht die in den techni-
schen Daten des Geräts angegebene maxi-
male Fahrgeschwindigkeit.
■Um ein Umkippen zu vermeiden:
■Fahren Sie nicht an Hängen mit einer
Neigung, welche die in den technischen
Daten angegebene Neigung überschrei-
tet. Nie quer zum Hang fahren, sondern
nur herauf oder herunter.
■Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.

493682_a 11
Montage
■Fahren Sie nicht oder mit besonderer
Vorsicht in schwer befahrbarem Gelände
in dem das Gerät umkippen könnte, wie
z.B. Gräben, Flüssen, Abflussgräben,
Deichen, nahegelegenen Müllhalden.
■Vergewissern Sie sich, dass alle sich bewe-
genden Teile zum vollständigen Stillstand ge-
kommen sind:
■bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
schmutzungen am Gerät beseitigen,
■bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihm durchführen,
Wartung, Lagerung und Transport
■Reparaturen am Gerät müssen durch den
Hersteller bzw. eine seiner Kundendienststel-
len erfolgen.
■Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
■Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge-
nutzte oder beschädigte Teile. Verwenden
Sie ausschließlich Originalersatzteile und -
zubehör.
■Lagern Sie das Gerät an einem Ort, an dem
es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt
ist.
■Lagern Sie nicht mehr benötigte Verpackun-
gen an einem Ort, der für Kinder oder nicht
eingewiesene Personen unzugänglich ist.
■Das Gerät hat keine Straßenzulassung und
darf öffentliche Wege und Straßen nicht be-
fahren.
4 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll-
ständig montiert ist!
■Prüfen Sie vor dem Einschalten alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen, ob sie vor-
handen und funktionsfähig sind!
VORSICHT! Verletzungsgefahr bei der
Montage. Bei der Montage besteht Verletzungs-
gefahr durch umstürzende Geräteteile, scharf-
kantige Geräteteile und abrutschende Werkzeu-
ge.
■Tragen Sie bei der Montage Arbeitshand-
schuhe, festes Schuhwerk und lange Hosen.
■Montieren Sie das Gerät auf einer ebenen
Fläche, damit es nicht wegrollen kann.
HINWEIS Empfehlung: Montieren Sie das
Gerät zu zweit, um sperrige Geräteteile besser
handhaben zu können.
Fahrwerk montieren (03)
1. Fahrwerkshälfte links (03/1) an Fahrwerks-
hälfte rechts (03/2) setzen.
2. Acht Rundkopfschrauben M8x20mm (03/3)
durch beide Teile des Fahrgestells schieben
und acht Unterlegscheiben M8 (03/4) auf die
hervorstehenden Enden der Schrauben ste-
cken.
3. Sechskantmuttern M8 (03/5) locker anziehen.
Wanne an Fahrwerk montieren (04 – 05)
1. Zusammengebautes Fahrwerk (04/1) auf
Wanne (04/2) legen (04/a).
2. Zehn Rundkopfschrauben M10x25mm (04/3)
mit Unterlegscheiben M10 (04/4) von der In-
nenseite der Wanne (04/2) nach oben ste-
cken (05/1).
3. Unterlegscheiben M10 (04/4) auf die hervor-
stehenden Enden der Schrauben platzieren
und mit Sechskantmuttern M10 (04/5) locker
festschrauben (05/2).
Griffe zusammenstecken (06 – 07)
1. Die beiden Griffverbindungen (06/1) in den
Griff (06/2) stecken (06/a).
2. Druckknöpfe (07/1) in den Löchern einrasten
lassen.
Griff an Wanne montieren (08 – 10)
1. Fuß (08/1) auf Wanne legen.
2. Griff (08/2) auf Fuß platzieren.
3. Vier Rundkopfschrauben M8x50 mm (09/1)
mit Unterlegscheiben M8 (09/2) von der In-
nenseite der Wanne nach oben stecken.
4. Unterlegscheiben M8 (09/2) auf hervorste-
henden Enden der Schrauben stecken und
mit Sechskantmuttern M8 (09/3) locker fest-
schrauben.

DE
12 CT400
Inbetriebnahme
5. An der Vorderseite des Anhängers jeweils
zwei Rundkopfschrauben M8x60 mm (10/1)
mit Unterlegscheiben M8 (10/3) von der In-
nenseite der Wanne nach vorne stecken.
6. Abstandhalter (10/2) M8 zwischen Wanne
und Griff platzieren.
7. Unterlegscheibe M8 (10/3) auf die Schraube-
nenden stecken.
8. Sechskantmuttern M8 (10/4) aufstecken und
festdrehen.
Zugdeichsel montieren (11)
1. Löcher der vormontierten Zugdeichsel (11/1)
über dem Fahrwerk (11/2) positionieren.
2. Zugdeichsel mit dem Stützrad (11/3) nach
vorne über den Fuß (11/4) und das Fahrwerk
legen.
Räder montieren (12 – 13)
1. Achse (12/1) durch das Fahrwerk (12/2) und
Zugdeichsel schieben.
2. Achse mittig an Zugdeichsel ausrichten.
3. Eine Unterlegscheibe M20 (13/1) auf die
Achse stecken.
4. Das Rad (13/3) auf die Achse stecken.
5. Eine weitere Unterlegscheibe M20 (13/1) auf
die Achse stecken.
6. Federstecker (13/2) auf die Achse stecken.
7. Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite
wiederholen, um das zweite Rad zu montie-
ren.
Schrauben und Muttern fest anziehen
In den vorhergehenden Montageschritten wurden
alle Schrauben und Muttern locker festgedreht.
1. Jetzt alle Schrauben und Muttern der vorher-
gehenden Montageschritte fest anziehen.
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Räder aufpumpen
1. Luftdruck der Räder prüfen (siehe technische
Daten).
2. Falls erforderlich, Räder auf den erforderli-
chen Luftdruck aufpumpen.
5.2 An den Rasentraktor an- und abkuppeln
(14 - 15)
WARNUNG! Unfallgefahr beim An- und
Abkuppeln. Das Gerät kann umkippen oder
wegrollen und Personen schwer verletzen.
■Kuppeln Sie das Gerät nur an- oder ab, wenn
es leer ist.
■Kuppeln Sie das Gerät nur auf einer ebenen
Fläche an- oder ab, damit es nicht wegrollen
kann.
WARNUNG! Unfallgefahr während der
Fahrt. Ein nicht korrekt angekuppeltes Gerät
kann sich lösen und Personen schwer verletzen.
■Hängen Sie das Gerät nur an die vorgesehe-
ne Anhängerkupplung an!
■Benutzen Sie immer den vorgesehenen Bol-
zen und sichern Sie ihn mit einem Federste-
cker!
Ankuppeln
1. Federstecker (14/1) der Bolzenkupplung lö-
sen (14/a).
2. Bolzen (14/2) der Zugdeichsel nach oben he-
rausziehen (14/b).
3. Kupplung der Zugstange (15/1) des Anhän-
gers über das Loch an der Anhängerkupp-
lung (15/2) des Rasentraktors setzen (15/a).
4. Bolzen (15/3) wieder einsetzen (15/b).
5. Mit Federstecker sichern.
Abkuppeln
1. Vorhergehende Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durchführen.
6 BEDIENUNG
6.1 Von Schubkarre zu Anhänger wechseln
(16 – 17)
VORSICHT! Vorsicht Quetschgefahr. Kör-
perteile können in der Anhängevorrichtung ge-
quetscht werden.
■Fassen Sie die Anhängevorrichtung so an,
dass Ihre Hände beim Umklappen nicht ge-
quetscht werden können.
Zu Anhänger wechseln
1. Federstecker (16/1) vom horizontalen Bolzen
(16/2) der Anhängevorrichtung entfernen (16/
a).
2. Bolzen herausziehen (16/b).

493682_a 13
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
3. Zugdeichsel (17/1) in Richtung Wanne zie-
hen und entriegeln (17/a).
4. Zugdeichsel ausklappen (17/b).
5. Bolzen wieder einsetzen.
6. Bolzen mit Federstecker sichern.
Zu Schubkarre wechseln
1. Federstecker (16/1) vom horizontalen Bolzen
(16/2) der Anhängevorrichtung entfernen (16/
a).
2. Bolzen herausziehen (16/b).
3. Zugdeichsel (17/1) durch Bewegung entge-
gen der Wanne entriegeln (17/a).
VORSICHT! Vorsicht Quetschgefahr. Kör-
perteile können in der Anhängevorrichtung ge-
quetscht werden.
■Fassen Sie die Anhängevorrichtung so an,
dass Ihre Hände beim Umklappen nicht ge-
quetscht werden können.
4. Zugdeichsel nach unten zurückklappen (17/
b).
5. Bolzen wieder einsetzen.
6. Bolzen mit Federstecker sichern.
6.2 Kippfunktion (18)
VORSICHT! Vorsicht Quetschgefahr. Kör-
perteile können in der Zugdeichsel gequetscht
werden.
■Fassen Sie die Zugdeichsel so an, dass Ihre
Hände beim Kippen nicht gequetscht werden
können.
1. Hebel (18/1) von Wanne weg ziehen (18/a).
2. Wanne am Griff (18/2) bis zum Anschlag
nach oben heben (18/b) und festhalten.
Vorhergehende Schritte in umgekehrter Reihen-
folge durchführen, um die Wanne zu senken.
7 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK
ACHTUNG! Gefahr der Gerätebeschädi-
gung. Zu hohe Geschwindigkeit kann das Gerät
beschädigen.
■Überschreiten Sie nicht die in den techni-
schen Daten des Geräts angegebene maxi-
male Fahrgeschwindigkeit.
■Die maximale Fahrgeschwindigkeit nicht
überschreiten (siehe technische Daten).
■Kuppeln Sie den Anhänger nur auf ebener
Fläche an- oder ab.
■Verteilen Sie das Transportgut sinnvoll im
Anhänger.
■Beachten Sie das max. aufzuladende Ge-
wicht abhängig vom Gelände.
8 WARTUNG UND PFLEGE
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
ACHTUNG! Gefahr der Gerätebeschädi-
gung. Die Reinigung mit einem Hochdruckreini-
ger beschädigt das Gerät.
■Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Hoch-
druckreiniger ab.
■Benutzen Sie ausschließlich Handfeger,
Bürste und einen feuchten Lappen.
Ablagerungen und Verschmutzungen am Gerät
beeinträchtigen die Funktion der beweglichen
Bauteile .Gerät direkt nach Benutzung reinigen.
1. Folgende Bauteile mit einem dünnflüssigen
Öl leicht einölen und auf Leichtgängigkeit
prüfen:
■Lager der Räder
■Alle Metallteile zum Schutz vor Korrosion
9 TRANSPORT
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Ka-
pitel 3 "Sicherheitshinweise", Seite10).
10 LAGERUNG
1. Gerät gründlich reinigen.
2. Gerät an einem möglichst trockenen Ort auf-
bewahren.
3. Gerät gegen Wegrollen sichern.
11 ENTSORGUNG
■Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den
örtlichen Bestimmungen.
■Entsorgen Sie Verpackungen unbedingt um-
weltgerecht.
12 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts

DE
14 CT400
Garantie
13 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

493682_a 15
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions .......... 15
1.1 Symbols on the title page................... 15
1.2 Legends and signal words ................. 15
2 Product description .................................. 15
2.1 Intended use ...................................... 15
2.2 Possible foreseeable misuse ............. 16
2.3 Residual risks..................................... 16
2.4 Symbols on the appliance .................. 16
2.5 Product overview(01) ........................ 16
2.6 Scope of supply (02) .......................... 16
3 Safety instructions ................................... 17
4 Assembly ................................................. 18
5 Start-up .................................................... 19
5.1 Inflating the tyres................................ 19
5.2 Hitching to and unhitching from the
lawn tractor (14 – 15) ......................... 19
6 Operation ................................................. 19
6.1 Changing from wheelbarrow to trailer
(16 – 17)............................................. 19
6.2 Tilting function (18)............................. 19
7 Working behaviour and working tech-
nique ........................................................ 19
8 Maintenance and care ............................. 20
9 Transport ................................................. 20
10 Storage .................................................... 20
11 Disposal ................................................... 20
12 After-Sales / Service................................ 20
13 Guarantee................................................ 20
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
1.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions
1.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of un-
derstanding and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Intended use
This trailer can be used for:
■Transport of domestic, farming and garden
materials.
■As a trailer for lawn tractors and ride-on
mowers.
■As an independent means of transport.
Only work with the trailer when it is fully assem-
bled.

GB
16 CT400
Product description
Observe the following values when working with
the trailer:
■The maximum payload of the CT400 on level
ground is 400kg.
■The maximum payload of the CT400 for up-
hill and down-hill operation (18%/10°) is
200kg.
■The maximum speed of the trailer is 5km/h.
This trailer is intended solely for use in non-com-
mercial applications. Any other use as well as un-
authorised conversions or modifications are re-
garded as contrary to the intended use and will
result in voiding of the warranty as well as loss of
conformity; the manufacturer will thus decline any
responsibility for damage and/or injury suffered
by the user or third parties.
2.2 Possible foreseeable misuse
The tool is designed neither for commercial use
in public parks and sports facilities, nor for use in
farming and forestry.
The trailer is not approved for use on public
roads.
The trailer is not designed for the transport of
persons.
2.3 Residual risks
Even during correct use of the appliance, there is
always a certain residual risk that cannot be ex-
cluded. Depending on the use, the following po-
tential risks can be derived from the type and
construction of the appliance:
■In sharp curves, the trailer can collide with
the tractor.
2.4 Symbols on the appliance
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this product!
Read the operating instructions be-
fore starting operation!
Passengers must not be transport-
ed with the trailer.
Symbol Meaning
Maximum 5 km/h
When parking the trailer, secure it
to prevent it from rolling away and
to prevent unauthorised use.
Max. payload on level ground
400kg
Max. payload for up-hill and down-
hill operation 200kg
Wear protective gloves during as-
sembly and hitching.
2.5 Product overview(01)
No. Component (number)
1 Tray (1x)
2 Support plate under the skip (2x)
3 Wheel 650-8 (2x)
4 Wheel axle (1x)
5 Drawbar (preassembled)
6 Lever
7 Foot
8 Handle
2.6 Scope of supply (02)
The items listed here are included in the standard
scope of supply. Check that all items are present:
No. Component
1 M10x25 mm bolt, nut and washer kit
(10x)
2 M8x20 mm bolt, nut and washer kit (8x)
3 M8x50 mm bolt, nut and washer kit (4x)
4 M8x60 mm bolt, nut and spacer kit (2x)
5 Handle connector (2x)

493682_a 17
Safety instructions
No. Component
6 Handle (1x)
7 Chassis halves (2x)
8 Drawbar (preassembled)
9 Foot
10 Washer 20 (6x)
11 Cotter pin for wheel 3x30 (2x)
The trailer hitch is not included in the scope of
supply. It can be purchased as an accessory for
retrofitting on all our lawn tractors.
3 SAFETY INSTRUCTIONS
General notes
■Read carefully before use:
■The operating manual of this trailer
■The operating manual of the lawn tractor
or ride-on mower to which the trailer is to
be hitched.
■Never allow children or other persons who
are not familiar with the operating manual to
use the trailer.
■Children and teenagers should be super-
vised so that they do not play with the
trailer.
■Cleaning and maintenance must not be
carried out by children.
■Local regulations may specify the mini-
mum age of the user.
■In addition to this operating manual, also ob-
serve the generally applicable statutory and
other regulations on accident prevention and
environmental protection.
■Remember that you, as the user, are respon-
sible for accidents involving other people or
their property.
■Do not work with the trailer in the event of fa-
tigue, illness or after the consumption of alco-
hol, medication or drugs that impair reac-
tions.
Preparatory measures
■Always wear sturdy shoes and long trousers
when operating the trailer. Do not operate the
trailer when barefoot or wearing light sandals.
Avoid wearing loose clothing or clothing with
dangling cords or belts.
■Before use, check whether attachments may
be hitched to the lawn tractor or ride-on mow-
er. The brakes, in particular, of the lawn trac-
tor or ride-on mower must be suitable for the
higher braking load.
■Inspect the trailer for completeness, proper
function and leaks before use.
■Never operate a damaged trailer! Contact the
manufacturer or have the trailer inspected by
a qualified mechanic.
■Always hitch up the trailer as prescribed. An
incorrectly hitched trailer can come loose
during operation and cause an accident.
Handling
■Only work during daylight hours or with good
artificial lighting.
■Never put your hands or feet on or under ro-
tating parts.
■Do not carry any passengers on the trailer.
■Do not exceed the maximum payload indicat-
ed in the technical data.
■Adapt the ground travel speed to the ground
on which you are working.
■Do not exceed the maximum ground travel
speed indicated in the trailer technical data.
■In order to prevent the trailer from tipping
over:
■Do not drive on slopes with an inclination
that exceeds the slope specified in the
technical data. Never drive transversely
to the slope, only up and down the slope.
■Be especially careful when changing the
direction of travel on a slope.
■Do not drive, or drive with particular care,
in difficult terrain where the spreader
could tip over, such as ditches, rivers,
open sewers, dikes and nearby landfill
sites.
■Make sure that all moving parts have come to
a complete stop:
■before removing blockages or soiling in
the trailer
■before inspecting, cleaning or working on
the trailer
Maintenance, storage and transport
■Repairs to the trailer must be carried out by
the manufacturer or by one of its customer
service centres.
■Make sure that all nuts, bolts and screws are
tightened and the trailer is in a safe working
condition.

GB
18 CT400
Assembly
■For safety reasons, replace any worn or dam-
aged parts. Only use original spare parts and
accessories.
■Store the trailer in a place where it is not ex-
posed to the weather.
■Store packagings no longer required out of
the reach of children or persons who have
not been specifically instructed.
■The trailer does not have approval for road
use and must not be driven on public roads.
4 ASSEMBLY
WARNING! Danger if assembly is not
carried out completely! Operation of an incom-
pletely assembled appliance can result in serious
injury.
■Operate the device only when it is fully as-
sembled!
■Before switching on, check that all safety and
protective devices are in place and function-
ing correctly!
CAUTION! Risk of injury during assem-
bly. During assembly there is a risk of injury due
to spreader parts falling over, sharp edges on
spreader components and slipping tools.
■Always wear working gloves, sturdy shoes
and long trousers during assembly.
■Assemble the spreader on a level surface so
that it cannot roll away.
NOTE Recommendation: Have a second
person to help with assembly so that large
spreader parts can be handled more easily.
Assembling the chassis (03)
1. Push chassis half left (03/1) into chassis half
right (03/2).
2. Push eight M8x20mm round-head bolts
(03/3) through both parts of the chassis and
push eight M8 washers (03/4) onto the pro-
truding ends of the bolts.
3. Screw on M8 hexagon nuts (03/5) finger-
tight.
Installing the skip on the chassis (04 – 05)
1. Place (04/a) assembled chassis (04/1) onto
skip (04/2).
2. Push (05/1) ten M10x25mm round-head
bolts (04/3) with M10 washers (04/4) up-
wards from the inside of skip (04/2).
3. Place M10 washers (04/4) onto the protrud-
ing ends of the bolts and screw on M10 hexa-
gon nuts (04/5) finger-tight (05/2).
Assembling the handles (06 – 07)
1. Push (06/a) the two handle connectors (06/1)
into handle (06/2).
2. Allow buttons (07/1) to engage in the holes.
Installing the handle on the skip (08 – 10)
1. Place foot (08/1) on the skip.
2. Place handle (08/2) on the foot.
3. Push four M8x50 mm round-head bolts (09/1)
with M8 washers (09/2) upwards from the in-
side of skip.
4. Place M8 washers (09/2) onto the protruding
ends of the bolts and screw on M8 hexagon
nuts (09/3) finger-tight.
5. At the front of the trailer, push two M8x60
mm round-head bolts (10/1) with M8 washers
(10/3) through to the front from the inside of
skip.
6. Position M8 spacers (10/2) between skip and
handle.
7. Push M8 washer (10/3) onto the ends of the
bolts.
8. Screw on M8 hexagon nuts (10/4) tightly.
Installing the drawbar (11)
1. Position the holes in preassembled drawbar
(11/1) over the holes in chassis (11/2).
2. Position the drawbar with jockey wheel (11/3)
facing forwards over foot (11/4) and the chas-
sis.
Fitting the wheels (12 – 13)
1. Push axle (12/1) through chassis (12/2) and
the drawbar.
2. Align the axle with the middle of the drawbar.
3. Push an M20 washer (13/1) onto the axle.
4. Push wheel (13/3) onto the axle.
5. Push a second M20 washer (13/1) onto the
axle.
6. Push cotter pin (13/2) into the axle.
7. Repeat the procedure on the opposite side to
fit the second wheel.
Tightening the nuts and bolts
In the previous assembly steps, the nuts and
bolts were all tightened only finger-tight.
1. Now tighten all the nuts and bolts of the pre-
vious assembly steps securely.

493682_a 19
Start-up
5 START-UP
5.1 Inflating the tyres
1. Check the tyre pressure of the wheels (see
Technical data).
2. If necessary, inflate the tyres to the specified
pressure.
5.2 Hitching to and unhitching from the
lawn tractor (14 – 15)
WARNING! Risk of accidents when hitch-
ing and unhitching. The spreader can tip over
and roll away, causing serious personal injury.
■Hitch and unhitch the spreader only when the
hopper is empty.
■Hitch and unhitch the spreader on a level sur-
face so that it cannot roll away.
WARNING! Risk of accidents during op-
eration. An incorrectly hitched spreader can
come loose during operation and cause serious
personal injury.
■Hitch the spreader only to the intended trailer
hitch!
■Always use the eyebolt provided and secure
it with a cotter pin!
Hitching
1. Release (14/a) cotter pin (14/1) of the draw-
bar coupling.
2. Pull out (14/b) pin (14/2) of the drawbar up-
wards.
3. Position (15/a) drawbar coupler (15/1) of the
trailer over the hole in trailer hitch (15/2) of
the lawn tractor.
4. Insert (15/b) pin (15/3) again.
5. Secure with the cotter pin.
Unhitching
1. Carry out the steps above in the reverse or-
der.
6 OPERATION
6.1 Changing from wheelbarrow to trailer
(16 – 17)
CAUTION! Caution! Risk of crushing.
Limbs can be crushed in the drawbar.
■Hold the drawbar so that your hands cannot
be crushed during folding.
Changing to trailer
1. Remove (16/a) cotter pin (16/1) from horizon-
tal pin (16/2) of the drawbar.
2. Pull out the pin (16/b).
3. Pull drawbar (17/1) in the direction of the skip
and release (17/a).
4. Fold out the drawbar (17/b).
5. Insert the pin again.
6. Secure the pin with the cotter pin.
Changing to wheelbarrow
1. Remove (16/a) cotter pin (16/1) from horizon-
tal pin (16/2) of the drawbar.
2. Pull out the pin (16/b).
3. Unlock (17/a) drawbar (17/1) by pushing to-
wards the skip.
CAUTION! Caution! Risk of crushing.
Limbs can be crushed in the drawbar.
■Hold the drawbar so that your hands cannot
be crushed during folding.
4. Fold the drawbar down again (17/b).
5. Insert the pin again.
6. Secure the pin with the cotter pin.
6.2 Tilting function (18)
CAUTION! Caution! Risk of crushing.
Limbs can be crushed in the drawbar.
■Hold the drawbar so that your hands cannot
be crushed during tipping.
1. Pull (18/a) lever (18/1) away from the skip.
2. Pull (18/b) the skip completely up at handle
(18/2) and hold it there.
Carry out the steps above in the reverse order to
lower the skip.
7 WORKING BEHAVIOUR AND
WORKING TECHNIQUE
IMPORTANT! Risk of damage to the
spreader. Excessive ground travel speeds can
cause damage to the spreader.
■Do not exceed the maximum ground travel
speed indicated in the spreader technical da-
ta.
■Do not exceed the maximum ground travel
speed (see Technical data).
■Hitch and unhitch the trailer only on level
ground.

GB
20 CT400
Maintenance and care
■Distribute the goods to be transported uni-
formly in the trailer.
■Observe the max. permissible payload, de-
pending on the terrain.
8 MAINTENANCE AND CARE
CAUTION! Risk of injury. Sharp-edged
and moving appliance parts can lead to injury.
■Always wear protective gloves during mainte-
nance, care and cleaning work.
IMPORTANT! Risk of damage to the appli-
ance. Cleaning using a high-pressure cleaner will
damage the appliance.
■Do not spray the appliance with a high-pres-
sure cleaner.
■Only use a hand-held brush, bristle brush
and a damp cloth.
Deposits and soiling on the trailer impair the func-
tion of the moving parts. Clean the trailer immedi-
ately after use.
1. Oil the following components lightly with a
thin-bodied oil and check that they can move
freely:
■Bearings of the wheels
■All metal parts as protection against cor-
rosion
9 TRANSPORT
Observe the safety instructions (see chapter 3
"Safety instructions", page17).
10 STORAGE
1. Thoroughly clean the trailer.
2. Store the trailer in a cool, dry place.
3. Secure the trailer to prevent it from rolling
away.
11 DISPOSAL
■Dispose of the trailer according to the local
regulations.
■Be sure to dispose of packagings in an envi-
ronmentally friendly manner.
12 AFTER-SALES / SERVICE
In the event of questions of warranty, repair or
spare parts, please contact your nearest AL-
KOService Centre. These can be found on the
Internet at:
www.al-ko.com/service-contacts
13 GUARANTEE
We will resolve any material or manufacturing faults on the appliance during the legal warranty period
for claims relating to faults, in accordance with our choice either to repair or replace. The legal warran-
ty period is determined by the legislation of the country in which the appliance was purchased.
Our warranty promise applies only if:
■These operating instructions are heeded
■The appliance is handled correctly
■Original spare parts have been used
The warranty becomes void in the case of:
■Unauthorised repair attempts
■Unauthorised technical modifications
■Non-intended use
The guarantee excludes:
■Paint damage that can be attributed to normal wear and tear
■Wear parts that are marked with a frame
xxxxxx (x)
on the spare parts card
The guarantee period commences with purchase by the first end user. The date on the proof of pur-
chase is decisive. In the event of a guarantee claim, please take this guarantee declaration and the
original proof of purchase, and contact your dealer or the nearest authorised customer service centre.
This statement does not affect the purchaser's statutory claims for defects against the vendor.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Utility Vehicle manuals