AL-KO solo 442 User manual

2500043 BA Saug-/Blasgerät sbA 442
Deckblatt
BETRIEBSANLEITUNG
SAUG-/BLASGERÄT
442
2500043_d 02 | 2022
DE
GB
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
DK
SE
NO
FI
RU
UA

DE
2 2500043_d
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................25
Français..................................................................................................................................................42
Español ..................................................................................................................................................62
Italiano....................................................................................................................................................81
Slovenščina ............................................................................................................................................99
Hrvatski.................................................................................................................................................116
Cрпски..................................................................................................................................................133
Polski....................................................................................................................................................152
Česky ...................................................................................................................................................171
Dansk ...................................................................................................................................................188
Svensk..................................................................................................................................................205
Norsk ....................................................................................................................................................222
Suomi ...................................................................................................................................................239
Pусский ................................................................................................................................................256
Україна.................................................................................................................................................276
© 2022
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

2500043_d 3
01 02
03 04
05 06
07 08
1
2
3
4
5
5
61
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
1
2
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3 4
1
2
3
4
4
1
2
3
4
4
556

4 2500043_d
09 10
11 12
13 14
15 16
1
2
3
4
1
2
3
1
21
2
1
2
3
Fuel
Oil
1
2
3
4
5
6
1
21
2
1
2

2500043_d 5
17 18
19 20
21 22
23 24
1
23
1
1
2
3
1
2
3
4
1
2
3
4
5
61
2
34
1
2
31
2
3
7

DE
6 2500043_d
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 6
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 6
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 7
2 Produktbeschreibung............................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 7
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 7
2.3 Lieferumfang ...................................... 8
2.4 Symbole am Gerät ............................. 8
2.5 Produktübersicht ................................ 9
3 Sicherheitshinweise ................................. 9
3.1 Bediener............................................. 9
3.2 Persönliche Schutzausrüstung........... 9
3.3 Umgang mit Benzin und Öl ................ 10
3.4 Arbeitsplatzsicherheit ......................... 10
3.5 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten ........................................ 10
3.6 Gerätesicherheit................................. 11
4 Montage und Demontage ........................ 11
4.1 Montage für den Blasbetrieb .............. 11
4.2 Demontage der Blasrohre .................. 12
4.3 Montage für den Saugbetrieb............. 12
4.4 Demontage des Fangsacks und der
Saugrohre .......................................... 13
5 Inbetriebnahme........................................ 13
5.1 Gerät überprüfen................................ 13
5.2 Benzin/Öl-Gemisch herstellen und
einfüllen.............................................. 14
6 Bedienung des Motors............................. 14
6.1 Motor starten ...................................... 14
6.2 Motordrehzahl ändern ........................ 15
6.3 Motor stoppen (17)............................. 16
7 Betriebsarten ........................................... 16
7.1 Arbeiten im Blasbetrieb (18)............... 16
7.2 Arbeiten im Saugbetrieb (19) ............. 16
8 Wartung und Pflege ................................. 17
8.1 Luftfilter reinigen/ersetzen (20) .......... 17
8.2 Zündkerze warten (21) ....................... 17
8.3 Kraftstoff-Filter prüfen/ersetzen (22)... 18
8.4 Vergasereinstellungen (23) ................ 18
8.5 Geräteschrauben prüfen/festziehen
(24) ..................................................... 18
8.6 Wartungsplan ..................................... 19
9 Hilfe bei Störungen.................................... 21
10 Transport................................................... 22
11 Lagerung ................................................... 22
12 Technische Daten ..................................... 23
13 Kundendienst/Service ............................... 23
14 Umweltschutz............................................ 23
15 Garantie..................................................... 24
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn
Sie eine Information zum Gerät benötigen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.

2500043_d 7
Produktbeschreibung
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Dieses Saug-/Blasgerät ist ein tragbares Garten-
gerät zum Wegblasen sowie Einsaugen und
Häckseln von Laub und Schmutz.
Das Gerät wird durch einen Verbrennungsmotor
angetrieben. Der Verbrennungsmotor erzeugt
über einen Rotor einen Luftstrom mit hoher Ge-
schwindigkeit. Durch das auf der Rotorwelle
montierte rotierende Häckselmesser werden ein-
gesaugtes Laub und Schmutz zerkleinert und in
einem Fangsack aufgefangen.
Durch an- und abbaubare Zubehörteile kann das
Gerät auf Saug- oder Blasbetrieb umgerüstet
werden.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saug-/Blasgerät ist für den privaten Ein-
satz konzipiert. Es ist verwendbar für:
■Weg- und Zusammenblasen von Laub, Gras,
Schmutz und Unrat. Im Blasbetrieb kann das
Gerät mit einer Hand getragen werden.
■
Aufsaugen und Zerkleinern von trockenem
Laub und Gras. Im Saugbetrieb muss das Ge-
rät mit zwei Händen getragen werden. Der
Fangsack muss auf der linken Schulter hängen.
Sowohl für den Blas- als auch für den Saugbe-
trieb sind vor Beginn der Arbeiten die mitgeliefer-
ten jeweiligen Zubehörteile zu montieren.
Jede andere Verwendung sowie unerlaubte Um-
oder Anbauten werden als Zweckentfremdung
angesehen und haben den Verfall der Gewähr-
leistung, sowie den Verlust der Konformität (CE-
Zeichen) und die Ablehnung jeder Verantwortung
gegenüber Schäden des Benutzers oder Dritter
seitens des Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Saug-/Blasgerät ist nicht für den gewerbli-
chen Einsatz in öffentlichen Parks, Sportstätten,
Land- und Forstwirtschaft konzipiert. Beachten
Sie vor allem:
■Ohne Zubehörteile – jeweils für den Blas-
und für den Saugbetrieb – darf das Gerät
nicht verwendet werden.
■Das Gerät darf nicht von mehreren Perso-
nen, sondern nur von einer Person benutzt
werden.
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Aufgesaugte explosive und entflammbare Pro-
dukte, heiße Asche, Verbrennungsrückstände
ohne offene Flamme oder glühende Zigaretten
führen zu unmittelbarer Explosions- und Brand-
gefahr.
■Saugen Sie keines der o.g. Produkte oder
Ähnliches auf.
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Durch
beim Blasbetrieb über das Ansauggitter ein-
gesaugte und dann über die Blasrohre ausgebla-
sene Gegenstände können Personen oder Tiere
schwer verletzt werden.
■Halten Sie beim Blasbetrieb keine Gegen-
stände vor das Ansauggitter.
■Richten Sie den Luftstrahl nie auf Personen
oder Tiere.
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Sach-
schäden. Der starke Luftstrahl des Geräts sowie
der Lärm können bei Personen und Tieren zu
Verletzungen und Panik führen. Tiere können in
Panik davonlaufen und weitere Schäden verursa-
chen. Der große Lärm kann zu Gehörschäden
führen.
■Benutzen Sie das Gerät nur, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
■Saugen Sie keine Kleintiere auf.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand ein,
bzw. schalten Sie das Gerät aus, wenn sich
Personen oder Tiere nähern.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Krankenhäusern, Altenheimen und ähnli-
chen Einrichtungen.

DE
8 2500043_d
Produktbeschreibung
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Auf-
gesaugte Flüssigkeiten beschädigen das Gerät.
Nasses Laub bzw. Gras verstopfen das Gerät.
Aufgesaugte Äste, Glasstücke, scharfkantige Ob-
jekte, Metallstücke, Steine oder andere Gegen-
stände beschädigen das Häckselmesser sowie
den Rotor.
■Saugen Sie keine Flüssigkeiten, nasses Laub
bzw. Gras auf.
■
Saugen Sie keinen der o.g. Gegenstände auf.
2.3 Lieferumfang
Das Gerät mit allen Zubehörteilen wird in einer
Kiste geliefert. Zum Lieferumfang gehören die
hier aufgelisteten Positionen. Prüfen Sie, ob alle
Positionen enthalten sind:
1
2
3
45
6
78
9
10
11
12
Nr. Bauteil
1 Saug-/Blasgerät
2 Fangsack mit Tragegurt
3 Unteres Blasrohr, mit Flachdüse
4 Unteres Blasrohr, mit Rundstrahldüse
5 Oberes Blasrohr, gekrümmt
6 Abluftkrümmer
7 Unteres Saugrohr
8 Oberes Saugrohr
9 Kraftstoff-Mischflasche
Nr. Bauteil
10 Zündkerzenschlüssel mit Schraubendre-
her
11 Schraubendrehergriff mit Steckeinsatz
für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben
12 Torx® Winkelschraubendreher
2.4 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
I
0
Ein/Aus-Kippschalter. Dieser
Schalter steht immer auf Ein
"I". Wenn der Schalter auf
"0" gekippt wird, schaltet das
Gerät sofort aus.
Symbol am Gasfeststellhe-
bel. In der unteren Stellung
ist die Motordrehzahl mit
dem Gashebel beliebig än-
derbar. In der oberen, einge-
rasteten Stellung läuft der
Motor mit der höchsten
Drehzahl.
Pfeil auf dem Einsauggitter.
Den Schraubendreher in die
obere seitliche Öffnung des
Einsauggitters schieben, um
es zu öffnen.
+
40:1
Symbol auf dem Verschluss
des Kraftstofftanks. Gemisch
im Verhältnis 40:1 einfüllen,
d.h. 40 Teile Benzin:1 Teil
Zweitaktöl
1/2
Füllstandsanzeige auf dem
Kraftstofftank
L H
Symbole zur Vergaserein-
stellung:
■L = Verringerung des
Kraftstoffanteils im Ben-
zin/Öl-Gemisch bei war-
mem Motor
■H = Erhöhung des Kraft-
stoffanteils im Benzin/Öl-
Gemisch bei kaltem Mo-
tor

2500043_d 9
Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung
4,8 kg
Symbol auf dem Typen-
schild: Gewicht des Gerätes
ohne Zubehörteile
1
09
Symbol auf dem Typen-
schild: Garantierte Schall-
leistung in [dB(A)]
2.5 Produktübersicht
Dieser Abschnitt beschreibt die Teile und Bedie-
nelemente des Saug-/Blasgeräts. Zubehörteile,
siehe Kapitel 2.3 "Lieferumfang", Seite8.
1
2
34 5 6 7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Nr. Bauteil
1 Motorabdeckung
2 Gerätestutzen für oberes Blasrohr und
Abluftkrümmer
3 Gas-Feststellhebel
4 Ein/Aus-Schalter
5 Gashebel
6 Zündkerzenstecker
7 Primer-Knopf
8 Luftfilterschraube
9 Luftfiltergehäuse
10 Kraftstofftank
11 Verschluss des Kraftstofftanks
12 Choke-Drehknopf
13 Startergriff
Nr. Bauteil
14 Unterer Griff
15 Oberer Griff
16 Ansauggitter. Unter dem Ansauggitter:
Häckselmesser und Rotor
3 SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT! Gefahr eines Gehörscha-
dens. Das Gerät ist während des Betriebes ext-
rem laut. Dies kann einen Gehörschaden beim
Bediener und bei sich in der Nähe aufhaltenden
Personen und Tieren hervorrufen.
■Arbeiten Sie nur mit Gehörschutz.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
HINWEIS Machen Sie sich unbedingt mit
der Bedienung des Geräts vertraut. Lernen Sie
insbesondere, wie das Gerät augenblicklich ge-
stoppt werden kann.
3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen. Beachten
Sie eventuelle landesspezifische Sicherheits-
vorschriften zum Mindestalter des Benutzers.
■Wenn Sie zum ersten Mal mit einem derarti-
gen Gerät arbeiten: Lassen Sie sich vom
Verkäufer oder einem anderen Fachkundigen
den Umgang mit dem Gerät erklären. Oder
besuchen Sie einen Lehrgang.
■Wer mit diesem Gerät arbeitet, muss ausge-
ruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob
die Arbeit mit diesem Gerät möglich ist.
■Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
3.2 Persönliche Schutzausrüstung
■Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen,
sowie Gehörschäden zu vermeiden, ist vor-
schriftsmäßige Kleidung und Schutzausrüs-
tung zu tragen.
■Die Kleidung muss zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern. Bei lan-
gen Haaren unbedingt Haarnetz tragen. Nie-
mals lose Kleidungsstücke oder Accessoires

DE
10 2500043_d
Sicherheitshinweise
tragen, die in das Gerät gezogen werden
könnten, z.B. Schals, weite Hemden, lange
Halsketten.
■Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
■Gehörschutz (z.B. Gehörschutzkapseln),
besonders bei einer täglichen Arbeitszeit
von über 2,5 Stunden
■Schutzbrille
■Feste Arbeitshandschuhe, vibrations-
und schlagdämpfend
■Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und
Stahlkappe
3.3 Umgang mit Benzin und Öl
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr.
Durch austretendes Benzin/Luft-Gemisch ent-
steht eine explosionsfähige Atmosphäre. Verpuf-
fung, Explosion und Brand können bei unsachge-
mäßem Umgang mit Kraftstoff zu schweren Ver-
letzungen und sogar zum Tode führen.
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin um-
gehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Beachten Sie unbedingt die im Folgenden
aufgeführten Verhaltensregeln.
■Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
■Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und
kein Öl in das Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen Trichter.
■Betanken Sie das Gerät niemals in geschlos-
senen Räumen. Auf dem Fußboden kann es
zu einer Ansammlung von Benzindämpfen
und dadurch zu einer Verpuffung oder gar
Explosion kommen.
■Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüg-
lich vom Gerät und vom Erdboden ab. Las-
sen Sie Textilien, mit denen Sie Benzin auf-
gewischt haben, an einem gut belüfteten Ort
trocknen, bevor Sie diese Textilien entsor-
gen. Anderenfalls kann es zu einer plötzli-
chen Selbstentzündung kommen.
■Wenn Sie Benzin verschüttet haben, entste-
hen Benzindämpfe. Starten Sie das Gerät
deshalb nicht am selben Ort, sondern min-
destens 3m davon entfernt.
■Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölpro-
dukten. Atmen Sie die Benzindämpfe nicht
ein. Tragen Sie zum Betanken immer Schutz-
handschuhe. Wechseln und reinigen Sie
Schutzkleidung regelmäßig.
■Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht
in Kontakt mit Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist, wechseln Sie
die Kleidung sofort.
■Betanken Sie das Gerät niemals bei laufen-
dem oder mit heißem Motor.
3.4 Arbeitsplatzsicherheit
■Betreiben Sie das Gerät nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder sehr hel-
lem künstlichen Licht.
■Entfernen Sie vor der Arbeit gefährliche Pro-
dukte und Gegenstände aus dem Arbeitsbe-
reich, z.B. explosive und entflammbare Pro-
dukte, heiße Asche, Verbrennungsrückstän-
de, glühende Zigaretten, Äste, Glasstücke,
scharfkantige Objekte, Metallstücke, Steine.
■Achten Sie auf Ihre Standsicherheit. Vermei-
den Sie nassen, rutschigen Boden.
■Bewegen Sie sich bei der Arbeit vorsichtig
und langsam. Rennen Sie nicht. Achten Sie
auf Hindernisse.
3.5 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten
■
Benutzen Sie das Gerät nur für diejenigen Ar-
beiten, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-be-
stimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Verlet-
zungen führen sowie Sachwerte schädigen.
■Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
■Halten Sie den Abgasstrahl des Motors nie
gegen Personen und Tiere sowie gegen ent-
zündliche Produkte und Gegenstände.
■Fassen Sie nie in die Ansaug- und Lüftungs-
gitter, wenn der Motor läuft. Durch rotierende
Geräteteile können Verletzungen entstehen.
■Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie
den Saug- oder Blasbetrieb nicht benötigen,
z.B. beim Wechsel des Arbeitsbereiches, bei
Wartungs- und Pflegearbeiten, beim Einfüllen
des Benzin/Öl-Gemischs.

2500043_d 11
Montage und Demontage
■Schalten Sie das Gerät bei einem Unfall so-
fort aus, um weitere Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden.
■Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Abgenutzte oder defek-
te Geräteteile können schwere Verletzungen
verursachen.
■Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die je-
weilige Arbeit erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale Drehzahl, um
Lärm und Vibrationen zu verringern.
■Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
■Der längere Gebrauch des Geräts setzt den
Bediener Vibrationen aus und kann Kreislauf-
probleme ("weißer Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern, Handschuhe
tragen und die Hände warm halten. Falls ein
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen erhöht sich die Gefahr.
■Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
3.6 Gerätesicherheit
■Benutzen Sie das Gerät nur unter folgenden
Bedingungen:
■Das Gerät ist nicht verschmutzt, insbe-
sondere nicht mit Benzin und Öl.
■Das Gerät weist keine Beschädigungen,
insbesondere der Schutzgitter, auf.
■Alle Bedienelemente funktionieren.
■Alle für die jeweilige Betriebsart vorgese-
henen Zubehörteile sind am Gerät mon-
tiert.
■Überlasten Sie das Gerät nicht. Es ist für
leichte Arbeiten im privaten Bereich be-
stimmt. Überlastungen führen zur Beschädi-
gung des Gerätes.
■Saugen Sie keine Äste, Glasstücke, scharf-
kantigen Objekte, Metallstücke, Steine oder
andere Gegenstände auf. Diese beschädigen
das Häckselmesser sowie den Rotor.
■Blockieren Sie beim Betrieb nie die Ansaug-
und Lüftungsgitter, um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden.
■Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der
Motor beginnt, unnormal und stark zu vibrie-
ren. In diesem Fall liegt ein Gerätefehler vor.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Tauschen Sie defekte
Teile immer gegen Original-Ersatzteile des
Herstellers aus. Wird das Gerät mit abge-
nutzten oder defekten Teilen betrieben, kön-
nen gegenüber dem Hersteller keine Garan-
tieansprüche geltend gemacht werden.
4 MONTAGE UND DEMONTAGE
Stellen Sie das Saug-/Blasgerät für die Montage
und Demontage auf einer ebenen und stabilen
Fläche ab.
Die Zubehörteile sind sperrig. Achten Sie deshalb
auf ausreichend Raum, um die Zubehörteile
handhaben zu können.
4.1 Montage für den Blasbetrieb
Oberes Blasrohr mit dem Gerätestutzen
verbinden(01)
1. Richten Sie das obere Blasrohr [gekrümmt]
(01/1) zum Gerätestutzen (01/2) so aus, dass
sich Feder (01/3) und Nut (01/4) gegenüber-
stehen. Die beiden Noppen (01/5) des obe-
ren Blasrohrs müssen nach unten zeigen.
2. Schieben Sie das obere Blasrohr (01/1) in
den Gerätestutzen (01/2), bis die Sperrklinke
(01/6) im Gerätestutzen laut hörbar einrastet.
Unteres Blasrohr mit dem oberen Blasrohr
verbinden(02)
Vom unteren Blasrohr gibt es zwei Arten:
■mit Flachdüse: erzeugt flachen Luftstrahl für
schweres, nasses Laub und Schmutz
■mit Rundstrahldüse: erzeugt runden Luft-
strahl für leichtes, trockenes Laub und
Schmutz
Das untere Blasrohr ist mit einer Längsnut (02/3)
und sich daran anschließenden Quernuten
(02/6), (02/7) versehen. In die vordere Quernut

DE
12 2500043_d
Montage und Demontage
(02/6) wird der Nocken (02/4) eingedreht. Die
hintere Quernut (02/7) wird nicht verwendet.
1. Richten Sie das untere Blasrohr (02/1) zum
oberen Blasrohr (02/2) so aus, dass sich die
Längsnut (02/3) und der Nocken (02/4) ge-
genüberstehen.
2. Schieben Sie das untere Blasrohr (02/1) über
das obere Blasrohr (02/2) bis zum Anschlag-
ring (02/5), jedoch nicht darüber hinaus. Der
Nocken (02/4) befindet sich in dieser Position
genau an der vorderen Quernut (02/6).
3. Drehen Sie das untere Blasrohr im Uhrzei-
gersinn um 90° bis es einrastet.
HINWEIS Die Länge des Gesamtrohrs ist
nicht veränderbar. Das untere Blasrohr (02/1)
kann nicht weiter als bis zum Anschlagring (02/5)
über das obere Blasrohr geschoben werden.
D.h. die hintere Quernut (02/7) wird nicht ver-
wendet.
4.2 Demontage der Blasrohre
Unteres Blasrohr vom oberen Blasrohr
lösen(03)
1. Drehen Sie das untere Blasrohr (03/1) entge-
gen des Uhrzeigersinns um 90°. Der Nocken
(03/2) des oberen Blasrohrs (03/3) befindet
sich in dieser Position in der Längsnut (03/4).
2. Ziehen Sie das untere Blasrohr (03/1) vom
oberen Blasrohr (03/3) ab.
Oberes Blasrohr vom Gerätestutzen
entfernen(04)
1. Schieben Sie den Schraubendreher (04/1)
des Zündkerzenschlüssels waagerecht in das
Loch (04/2) der Sperrklinke im Gerätestut-
zen, bis sich der breiteste Teil des Schrau-
bendrehers unter der Sperrklinke befindet.
2. Drehen Sie den Schraubendreher um 90°,
dabei muss ein merklicher Widerstand auftre-
ten. Die Sperrklinke gibt das obere Blasrohr
(04/3) frei. Der Schraubendreher bleibt ste-
cken.
3. Ziehen Sie das obere Blasrohr (04/3) heraus.
4.3 Montage für den Saugbetrieb
Unteres Saugrohr mit dem oberen Saugrohr
verbinden(05)
1. Richten Sie das untere Saugrohr (05/1) zum
oberen Saugrohr (05/2) so aus, dass sich die
beiden Pfeile (05/3) und (05/4) gegenüber-
stehen. In dieser Position stehen sich gegen-
über:
■die Nocken (05/5) und die Einrastlö-
cher(05/6)
■die Nut (05/7) am unteren Saugrohr und
der Nocken (05/8) am oberen Saugrohr
2. Schieben Sie beide Saugrohre kräftig zusam-
men, bis Folgendes eintritt:
■Die Nocken (05/5) rasten in die Einrastlö-
cher (05/6) ein.
■Das obere Saugrohr stößt am Begren-
zungsring (05/9) des unteren Saugrohrs
an.
Die beiden Saugrohre sind jetzt fest miteinander
verbunden. Es ist nicht vorgesehen, dass sie wie-
der voneinander gelöst werden.
Einsauggitter des Geräts öffnen(06)
1. Halten Sie das Gerät (06/1) fest.
2. Schieben Sie den Schraubendreher (06/2)
des Zündkerzenschlüssels kräftig in die obe-
re seitliche Öffnung (06/3) des Einsauggitters
(06/4).
HINWEIS Schieben Sie den Schraubendre-
her nicht in die vordere seitliche Öffnung, auf die
der Pfeil zeigt, der am Ansauggitter angebracht
ist!
3. Drücken Sie den eingeschobenen Schrau-
bendreher mitsamt Einsauggitter vom Gerät
weg. Das Einsauggitter schwenkt ab.
Oberes Saugrohr mit dem Gerät
verbinden(07)
1. Halten Sie das abgeschwenkte Einsauggitter
fest.
2. Richten Sie das obere Saugrohr (07/1) zur
Gehäuseöffnung (07/2) wie folgt aus:
■Die Öffnungen (07/3) der Quernuten und
die Noppen der Gehäuseöffnung (07/4)
stehen sich gegenüber.
■Das Saugrohr ist so gedreht, dass sich
die beiden Pfeile (05/3) und (05/4) oben
befinden.
3. Schieben Sie das obere Saugrohr (07/1) in
die Gehäuseöffnung (07/2) und drehen Sie
es kräftig entgegen des Uhrzeigersinns, bis
es einrastet.
Abluftkrümmer mit dem Gerätestutzen
verbinden(08)
1. Richten Sie den Abluftkrümmer (08/1) zum
Gerätestutzen (08/2) so aus, dass sich Feder

2500043_d 13
Inbetriebnahme
(08/3) und Nut (08/4) gegenüberstehen. Die
beiden Noppen (08/5) des Abluftkrümmers
müssen nach unten zeigen.
2. Schieben Sie den Abluftkrümmer (08/1) in
den Gerätestutzen (08/2), bis er feststeckt.
Die Sperrklinke (08/6) im Gerätestutzen ras-
tet nicht ein.
Fangsack mit dem Abluftkrümmer
verbinden(09)
1. Öffnen Sie das Klettband (09/1) an der Ein-
blasöffnung (09/2) des Fangsacks.
2. Schieben Sie die Einblasöffnung (09/2) des
Fangsacks soweit über den Ausblasstutzen
(09/3) des Abluftkrümmers, bis sich das Klett-
band (09/1) hinter der Verdickung (09/4) be-
findet. Reißverschluss und Tragegurt des
Fangsacks müssen nach oben zeigen.
3. Ziehen Sie das Klettband (09/1) fest und ver-
schließen Sie es.
4. Ziehen Sie am Fangsack um zu prüfen, ob er
jetzt fest mit dem Ausblasstutzen (09/3) des
Abluftkrümmers verbunden ist.
5. Schließen Sie den Reißverschluss des
Fangsacks, falls er offen ist.
Tragegurt am Fangsack befestigen(10)
1. Klicken Sie die Karabinerhaken (10/1) des
Tragegurts in die Ringe (10/2) am Fangsack
ein.
2. Nehmen Sie das Gerät und hängen Sie sich
den Fangsack über die linke Schulter. Pas-
sen Sie durch Verschieben der Schnalle
(10/3) die Länge des Tragegurts so an, dass
Sie den Fangsack bequem tragen können.
4.4 Demontage des Fangsacks und der
Saugrohre
Abluftkrümmer vom Gerätestutzen
entfernen(11)
1. Ziehen Sie den Abluftkrümmer (11/1) aus
dem Gerätestutzen (11/2) heraus.
Es ist nicht nötig, den Abluftkrümmer vom
Fangsack zu trennen.
Saugrohr von der Gehäuseöffnung
entfernen(12)
1. Drehen Sie das Saugrohr (12/1) kräftig im
Uhrzeigersinn, bis es ausrastet und sich ab-
nehmen lässt. Das Einsauggitter (12/2)
klappt zu.
2. Drücken Sie das Einsauggitter (12/2) gegen
das Gerät, bis es einrastet.
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Gerät überprüfen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn:
■Sind alle Schutzgitter unbeschädigt? Lassen
Sie beschädigte Schutzgitter reparieren.
■Sitzen alle Schrauben fest? Ziehen Sie locke-
re Schrauben nach.
■Sind der obere und der untere Griff fest am
Gerät befestigt? Schrauben Sie lockere Griffe
fest.
■Sind das Häckselmesser und der Rotor unter
dem Ansauggitter unbeschädigt? Lassen Sie
beschädigte Geräteteile reparieren.
■Ist der Gashebel leichtgängig, und schnappt
er nach dem Loslassen schnell in die Aus-
gangsposition zurück? Wenn nicht, reinigen
Sie ihn. Lassen Sie ihn reparieren, wenn er
defekt ist.
■Lässt sich der Ein/Aus-Schalter leicht von der
"I"- in die "0"-Position bewegen und schnappt
er dann selbsttätig wieder zurück? Wenn
nicht, lassen Sie ihn reparieren.
■Sitzt der Zündkerzenstecker fest auf der
Zündkerze? Drücken Sie ihn fest, wenn er lo-
cker ist.
■Ist der Luftfilter sauber? Reinigen Sie ihn,
wenn er schmutzig ist.
■Ist der Benzintank gefüllt? Stellen Sie das
Benzin/Öl-Gemisch her und füllen Sie es ein.
■Sind alle Zubehörteile für die jeweilige Be-
triebsart montiert und unbeschädigt? Montie-
ren Sie die restlichen Zubehörteile. Tauschen
Sie defekte Zubehörteile aus.
■Für den Saugbetrieb:
■Ist der Fangsack fest mit dem Abluft-
krümmer verbunden? Wenn nicht, schie-
ben Sie die Einblasöffnung des
Fangsacks weiter auf den Abluftkrümmer
und ziehen Sie das Klettband nach.
■Ist der Fangsack geschlossen? Schlie-
ßen Sie den Reißverschluss des
Fangsacks.

DE
14 2500043_d
Bedienung des Motors
5.2 Benzin/Öl-Gemisch herstellen und
einfüllen
ACHTUNG! Gefahr von Motorschäden. Rei-
ner Benzin führt zur Beschädigung und zum To-
talausfall des Motors. In diesem Fall können ge-
genüber dem Hersteller keine Garantieansprüche
geltend gemacht werden.
■Betreiben Sie den Motor immer mit einem
Benzin/Öl-Gemisch im vorgeschriebenen Mi-
schungsverhältnis.
Benzin/Öl-Gemisch herstellen (13)
Für den 2-Takt-Motor benötigen Sie:
■Bleifreies, frisches Benzin mit einer Oktan-
zahl von mindestens 90. Länger als 2 Monate
gelagertes Benzin führt zu Ablagerungen und
Funktionsstörungen im Motor.
■Qualitativ hochwertiges, synthetisches Öl für
2-Takt-Motoren
Aus diesen beiden Bestandteilen müssen Sie ein
Benzin/Öl-Gemisch von 40:1 herstellen.
1. Halten Sie die Kraftstoff-Mischflasche (13/1)
waagerecht und füllen Sie die gewünschte
Menge Benzin ein:
■Lesen Sie dabei die eingefüllte Menge an
der rechten Benzin-Skala (13/2) "100 –
500" [in ml] ab.
■Füllen Sie das Benzin bis zu den Stri-
chen 300, 400 oder 500 ml ein (z.B.
400ml, siehe Grafik).
2. Halten Sie die Kraftstoff-Mischflasche (13/1)
waagerecht und füllen Sie die benötigte Men-
ge 2-Takt-Öl bis zum nächsten Strich der lin-
ken Öl-Skala 40:1 (13/3) dazu.
3. Schließen Sie die Kraftstoff-Mischflasche
(13/1) und schütteln Sie sie mehrmals kräftig,
damit sich Benzin und Öl gut durchmischen
können.
Benzin/Öl-Gemisch einfüllen (14)
1. Stellen Sie den Motor des Geräts ab.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile
Standfläche. Der Verschluss des Kraftstoff-
tanks muss nach oben zeigen.
3. Wischen Sie den Verschluss des Kraftstoff-
tanks, den Kraftstofftank und die umliegen-
den Geräteteile sauber, damit beim Einfüllen
des Benzin/Öl-Gemischs kein Schmutz in
den Kraftstofftank gelangen kann.
4. Drehen Sie den Verschluss (14/1) des Kraft-
stoffstanks langsam auf, damit das unter
Druck stehende Benzin/Luft-Gemisch im
Kraftstofftank (14/2) langsam in die Umge-
bung entweichen kann. Lassen Sie den Ver-
schluss (14/1) am Kraftstofftank hängen.
5. Stecken Sie einen Trichter (14/3) in den Ein-
füllstutzen (14/4) des Kraftstofftanks.
6. Füllen Sie das vorbereitete Benzin/Öl-Ge-
misch aus der Kraftstoff-Mischflasche (14/5)
bis zum oberen Ende der Füllstandsanzeige
(14/6) bzw. bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens (14/4) in den Kraftstofftank, jedoch nicht
darüber hinaus.
7. Ziehen Sie den Trichter (14/3) aus der Öff-
nung des Kraftstofftanks (14/2) und drehen
Sie den Verschluss (14/1) fest zu.
8. Wischen Sie verschüttetes Benzin/Öl-Ge-
misch vom Gerät und von der Standfläche
ab.
6 BEDIENUNG DES MOTORS
GEFAHR! Vergiftungsgefahr durch Mo-
torabgase. Durch das Einatmen der Motorabga-
se können Sie sich schwer vergiften. Diese Ver-
giftungen können zum Tode führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
6.1 Motor starten
Stellen Sie vor dem Starten des Motors das Ge-
rät auf den Boden. Die am Gerät montierten
Blas- oder Saugrohre müssen Bewegungsspiel-
raum haben.
Kaltstart (15, 16, 17)
Wenn der Motor kalt ist, d.h. wenn er mehr als 5
Minuten nicht in Betrieb war, wird ein "Kaltstart"
durchgeführt.
1. Drehen Sie den Choke-Drehknopf (15/1) im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
2.
Drücken Sie den Primer-Knopf (15/2) ca. 7 bis
10-mal vollständig bis nach unten, um Benzin/
Öl-Gemisch in den Vergaser zu pumpen.
3. Führen Sie gleichzeitig durch:
■Drücken Sie das Gerät am oberen Griff
(16/1) mit einer Hand fest nach unten auf
den Boden.
■Ziehen Sie mit der anderen Hand den
Startergriff (16/2) erst vorsichtig und
langsam bis zu einem spürbaren Wider-
stand und dann entschlossen und schnell
senkrecht nach oben, bis Sie wieder ei-
nen Widerstand spüren (ca. 1 Armlänge).

2500043_d 15
Bedienung des Motors
■Lassen Sie das Starterseil wieder aufrol-
len, jedoch ohne den Startergriff (16/2)
loszulassen.
4. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt
mehrmals, bis der Motor startet, aber noch
ausgeht.
5. Drehen Sie den Choke-Drehknopf (15/1) zu-
rück, d.h. entgegen des Uhrzeigersinns bis
zum Anschlag.
6. Führen Sie gleichzeitig durch:
■Drücken Sie das Gerät am oberen Griff
(16/1) mit einer Hand fest nach unten auf
den Boden und drücken Sie den Gashe-
bel (17/1) vollständig durch.
■Ziehen Sie mit der anderen Hand den
Startergriff (16/2) erst vorsichtig und
langsam bis zu einem spürbaren Wider-
stand und dann entschlossen und schnell
senkrecht nach oben, bis Sie wieder ei-
nen Widerstand spüren (ca. 1 Armlänge).
■Lassen Sie das Starterseil wieder aufrol-
len, jedoch ohne den Startergriff (16/2)
loszulassen.
7. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt
mehrmals, bis der Motor startet und dann
rund läuft.
8. Motor warmlaufen lassen:
■Halten Sie den Gashebel (17/1) eine
Weile vollständig durchgedrückt, damit
der Motor warmläuft.
■Lassen Sie den Gashebel (17/1) langsam
los. Drücken Sie ihn erneut, wenn der
Motor nicht mehr rund läuft.
■Lassen Sie den Gashebel (17/1) los,
wenn der Motor warmgelaufen ist. Er
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl.
Warmstart (15, 16, 17)
Wenn der Motor noch betriebswarm ist, d.h. kurz
nachdem er ausgeschaltet wurde, wird ein
"Warmstart" durchgeführt. Der Choke wird dabei
nicht benutzt.
1. Prüfen Sie, ob sich der Choke-Drehknopf in
der Ausgangsstellung befindet. Wenn nicht,
drehen Sie ihn entgegen des Uhrzeigersinns
bis zum Anschlag.
2. Drücken Sie den Primer-Knopf (15/2) ca. 2
bis 3-mal vollständig bis nach unten, um Ben-
zin/Öl-Gemisch in den Vergaser zu pumpen.
3. Führen Sie gleichzeitig durch:
■Drücken Sie das Gerät am oberen Griff
(16/1) mit einer Hand fest nach unten auf
den Boden.
■Ziehen Sie mit der anderen Hand den
Startergriff (16/2) erst vorsichtig und
langsam bis zu einem spürbaren Wider-
stand und dann entschlossen und schnell
senkrecht nach oben, bis Sie wieder ei-
nen Widerstand spüren (ca. 1 Armlänge).
■Lassen Sie das Starterseil wieder aufrol-
len, jedoch ohne den Startergriff (16/2)
loszulassen.
4. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt
mehrmals, bis der Motor startet, aber noch
ausgeht.
5. Führen Sie gleichzeitig durch:
■Drücken Sie das Gerät am oberen Griff
(16/1) mit einer Hand fest nach unten auf
den Boden und drücken Sie den Gashe-
bel (17/1) vollständig durch.
■Ziehen Sie mit der anderen Hand den
Startergriff (16/2) erst vorsichtig und
langsam bis zu einem spürbaren Wider-
stand und dann entschlossen und schnell
senkrecht nach oben, bis Sie wieder ei-
nen Widerstand spüren (ca. 1 Armlänge).
■Lassen Sie das Starterseil wieder aufrol-
len, jedoch ohne den Startergriff (16/2)
loszulassen.
6. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt
mehrmals, bis der Motor startet und dann
rund läuft.
HINWEIS Wenn der Choke versehentlich
eingeschaltet war: Drehen Sie den Choke-Dreh-
knopf entgegen des Uhrzeigersinns in die Aus-
gangsstellung und wiederholen Sie den
Warmstart mehrmals, bis der Motor anspringt.
6.2 Motordrehzahl ändern
Benutzen Sie eine niedrige Motordrehzahl für
leichtes, trockenes Material und Schmutz sowie
höhere Motordrehzahlen für schwereres, nasses
Material und Schmutz.
Drehzahl stufenlos regulieren(17)
1. Drücken Sie den Gashebel (17/1) soweit
durch, bis die gewünschte Drehzahl erreicht
ist. Am Gashebel-Endanschlag läuft der Mo-
tor mit maximaler Drehzahl.
2. Beim Wechseln des Standorts im Blas- oder
Saugbetrieb: Lassen Sie den Gashebel

DE
16 2500043_d
Betriebsarten
(17/1) los. Der Motor läuft dann mit Leerlauf-
drehzahl.
Maximale Drehzahl dauerhaft einstellen(17)
1. Ziehen Sie den Gas-Feststellhebel (17/2)
nach oben, bis er zusammen mit dem Gas-
hebel (17/1) einrastet.
2. Zum Abschalten der maximalen Drehzahl:
Drücken Sie den Gas-Feststellhebel (17/2)
nach unten. Der Motor läuft dann mit Leer-
laufdrehzahl.
6.3 Motor stoppen (17)
1. Motor auf Leerlaufdrehzahl stellen:
■Drücken Sie den Gas-Feststellhebel
(17/2) nach unten, oder
■Lassen Sie den Gashebel (17/1) los.
2. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (17/3) auf
"0" und halten Sie ihn solange gedrückt, bis
der Motor ausgeht.
3. Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter (17/3) los.
Er springt dann wieder auf die Stellung "I" zu-
rück.
7 BETRIEBSARTEN
7.1 Arbeiten im Blasbetrieb (18)
Im Blasbetrieb kann das Gerät mit einer Hand
getragen werden.
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen durch rotierende Geräteteile. Bei offenem
Ansauggitter und blockiertem Sicherheitsschalter
können das Häckselmesser und der Rotor
schwere Verletzungen verursachen.
■Betreiben Sie das Gerät nie mit offenem An-
sauggitter und blockiertem Sicherheitsschal-
ter.
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Sach-
schäden. Durch den Luftstrahl und das wegge-
blasene Material können Personen oder Tiere
verletzt und beschmutzt werden.
■Achten Sie unbedingt darauf, dass durch den
Luftstrahl und das weggeblasene Material
keine Personen oder Tiere beeinträchtigt so-
wie Gegenstände beschädigt werden.
■Beachten Sie die Windrichtung.
HINWEIS Arbeiten Sie nie gegen den Wind,
damit Sie und hinter Ihnen stehende Personen
nicht beschmutzt werden.
1. Montieren Sie die Blasrohre (siehe Kapitel
4.1 "Montage für den Blasbetrieb", Seite11).
2. Starten Sie den Motor (siehe Kapitel 6.1 "Mo-
tor starten", Seite14).
3. Heben Sie das Gerät am oberen Griff (18/1)
mit einer Hand an.
4. Passen Sie während der Arbeit die Motor-
drehzahl an das jeweils wegzublasende Ma-
terial an (siehe Kapitel 6.2 "Motordrehzahl
ändern", Seite15):
■niedrige Motordrehzahl: für leichtes, tro-
ckenes Material, z.B. Laub, Rasen-
schnitt, Späne, Körner und Schmutz
■mittlere Motordrehzahl: für Material mitt-
lerer Größe und Gewicht, z.B. nasses
Laub
■hohe Motordrehzahl: für sehr schweres
oder nasses Material, z.B. frischer
Schnee und grober Schmutz
7.2 Arbeiten im Saugbetrieb (19)
Im Saugbetrieb muss das Gerät mit beiden Hän-
den getragen werden. Den Fangsack hängen Sie
sich am Tragegurt über die linke Schulter.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Auf-
gesaugte Flüssigkeiten beschädigen das Gerät.
Nasses Laub bzw. Gras verstopfen das Gerät.
Aufgesaugte Äste, Glasstücke, scharfkantige Ob-
jekte, Metallstücke, Steine oder andere Gegen-
stände beschädigen das Häckselmesser sowie
den Rotor.
■Saugen Sie keine Flüssigkeiten sowie nas-
ses Laub bzw. Gras auf.
■Saugen Sie keinen der o. g. Gegenstände
auf.
HINWEIS Saugen Sie keine Kleintiere auf.
1. Montieren Sie die Saugrohre und den
Fangsack (siehe Kapitel 4.3 "Montage für
den Saugbetrieb", Seite12).
2. Motor starten:
■Ziehen Sie den Abluftkrümmer des
Fangsacks aus dem Gerätestutzen, da-
mit Sie das Gerät zum Starten des Mo-
tors auf den Boden stellen können.
■Starten Sie den Motor (siehe Kapitel 6.1
"Motor starten", Seite14).
3. Hängen Sie sich den Fangsack am Tragegurt
(19/1) über die linke Schulter. Der Fangsack
muss frei von der Schulter herabhängen und
darf nicht ineinander verdreht sein, damit er
sich ungehindert füllen kann.
4. Heben Sie das Gerät mit der rechten Hand
am oberen Griff (19/2) an.

2500043_d 17
Wartung und Pflege
5. Schieben Sie mit der linken Hand den Abluft-
krümmer des Fangsacks in den Gerätestut-
zen, bis er feststeckt.
6. Fassen Sie das Gerät mit beiden Händen:
am oberen Griff (19/2) und auch am unteren
Griff (19/3).
7. Während der Arbeit:
■Betreiben Sie das Gerät mit mittlerer/ho-
her Motordrehzahl.
■Halten Sie die Einsaugöffnung des Sau-
grohrs nur wenige Zentimeter über dem
Boden.
■Füllen Sie den Fangsack nicht vollstän-
dig. Bei vollständig gefülltem Fangsack
verringert sich die Saugleistung.
■Nach Aufsaugen eines gefährlichen Ge-
genstands: Stoppen Sie sofort den Motor
und entfernen Sie den Gegenstand. Kon-
trollieren Sie, ob das Häckselmesser
oder der Rotor beschädigt wurden.
8. Fangsack entleeren:
■Stoppen Sie den Motor (siehe Kapitel 6.3
"Motor stoppen (17)", Seite16).
■Ziehen Sie den Abluftkrümmer des
Fangsacks aus dem Gerätestutzen und
stellen Sie das Gerät ab.
■Öffnen Sie den Reißverschluss des
Fangsacks und schütten Sie ihn aus.
8 WARTUNG UND PFLEGE
Korrekte Wartung und Pflege ist notwendig, um
die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Gerä-
tes zu erhalten. Beachten Sie die folgenden
Punkte:
■Führen Sie Wartungs- und Pflegarbeiten nur
aus, wenn Sie die erforderlichen Kenntnisse
und Werkzeuge besitzen.
■Warten Sie, bis der Motor vollständig abge-
kühlt ist.
■Tragen Sie Schutzhandschuhe.
■Ersetzen Sie abgenutzte oder defekte Gerä-
teteile nur durch Original-Ersatzteile des Her-
stellers.
■Wartungs- und Pflegearbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrieben wer-
den, dürfen von Ihnen nicht durchgeführt
werden. Beauftragen Sie dafür eine autori-
sierte Service-Werkstätte. Bei Zuwiderhand-
lungen erlischt die Garantie des Herstellers.
Die Intervalle für die hier genannten Wartungs-
und Pflegearbeiten finden Sie im Wartungsplan
(siehe Kapitel 8.6 "Wartungsplan", Seite19).
8.1 Luftfilter reinigen/ersetzen (20)
1. Luftfilter abmontieren:
■Lösen Sie die Luftfilterschraube (20/1),
bis das Luftfiltergehäuse (20/2) lose ist.
■Ziehen Sie das Luftfiltergehäuse (20/2)
ab.
■Ziehen Sie den Filterschwamm (20/3)
vom Zapfen (20/4) ab.
2. Reinigen:
■Drücken Sie den Filterschwamm (20/3)
aus und waschen Sie ihn dann mit Seife
und Wasser. Benutzen Sie kein Benzin
oder andere Lösungsmittel.
■Lassen Sie den Filterschwamm (20/3)
solange gründlich trocknen, bis er kein
Wasser mehr enthält. Ein feuchter Filter
kann dazu führen, dass der Motor schwer
anspringt.
■Wischen Sie das Luftfiltergehäuse (20/2)
gründlich mit einem Putzlappen aus.
3. Ersetzen:
■Ersetzen Sie den Filterschwamm, wenn
er nicht mehr elastisch ist oder auseinan-
derfällt.
4. Luftfilter montieren:
■Stecken Sie den Filterschwamm (20/3)
auf den Zapfen (20/4) auf und schieben
Sie ihn bis zum Anschlag.
■Stecken Sie das Luftfiltergehäuse (20/2)
bis zum Anschlag auf und halten Sie es
gedrückt.
■Schrauben Sie die Luftfilterschraube
(20/1) ein, bis das Luftfiltergehäuse
(20/2) festsitzt.
8.2 Zündkerze warten (21)
1. Zündkerze ausbauen:
■Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (21/1)
ab.
■Schrauben Sie mit dem Zündkerzen-
schlüssel (21/2) die Zündkerze (21/3) he-
raus.
2. Zündkerzenbild beurteilen:
■Wenn die Zündkerze rehbraun ist: Der
Motor arbeitet korrekt und die Zündkerze
ist in Ordnung. Falls nötig: Bürsten Sie

DE
18 2500043_d
Wartung und Pflege
die Zündkerze (21/3) vorsichtig mit einer
feinen Drahtbürste (21/4) sauber.
■Wenn die Zündkerze verrußt, verölt, ver-
krustet, angeschmolzen oder überbrückt
ist: Die Zündkerze ist defekt. Tauschen
Sie die Zündkerze gegen eine neue aus.
Benutzen Sie den vorgeschriebenen
Zündkerzentyp (siehe Kapitel 12 "Techni-
sche Daten", Seite23).
■Falls nach kurzer Betriebszeit die Zünd-
kerze wieder defekt ist, müssen der Mo-
tor und die Vergasereinstellungen von ei-
ner autorisierten Service-Werkstätte
überprüft werden.
3. Elektrodenabstand prüfen:
■Prüfen Sie mit einer Fühlerblattlehre
(21/5), ob der Elektrodenabstand (21/6)
0,6 – 0,7mm beträgt. Wenn nicht, klop-
fen Sie die Elektroden vorsichtig zusam-
men oder biegen Sie sie vorsichtig ausei-
nander.
4. Wenn das vorgeschriebene Intervall erreicht
oder die Zündkerze defekt ist:
■Tauschen Sie die Zündkerze gegen eine
neue aus. Benutzen Sie den vorgeschrie-
benen Zündkerzentyp (siehe Kapitel 12
"Technische Daten", Seite23).
5. Zündkerze einbauen:
■Achten Sie darauf, dass der Zündkerzen-
dichtring (21/7) auf der Zündkerze sitzt.
■Schrauben Sie die Zündkerze (21/3) mit
der Hand wieder ein und ziehen Sie sie
mit dem Zündkerzenschlüssel (21/2)
gründlich fest.
■Stecken Sie den Zündkerzenstecker
(21/1) wieder fest auf.
8.3 Kraftstoff-Filter prüfen/ersetzen (22)
Der filzartige Kraftstoff-Filter befindet sich im
Kraftstofftank und ist auf den Ansaugkopf ge-
steckt. Wenn der Kraftstoff-Filter verhärtet, ver-
schmutzt oder verstopft ist, fließt weniger Benzin
zum Motor. In diesem Fall muss der Kraftstoff-Fil-
ter ausgetauscht werden.
Es wird empfohlen, diese Arbeit von einer autori-
sierten Service-Werkstätte durchführen zu las-
sen.
1. Gerät vorbereiten:
■Zum Leeren des Kraftstofftanks: Lassen
Sie den Motor solange laufen, bis er von
alleine ausgeht.
■Stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
stabile Standfläche. Der Verschluss des
Kraftstofftanks muss nach oben zeigen.
■Wischen Sie den Verschluss des Kraft-
stofftanks, den Kraftstofftank und die um-
liegenden Geräteteile sauber, damit kein
Schmutz in den Kraftstofftank gelangen
kann.
2. Kraftstoff-Filter prüfen/ersetzen:
■Drehen Sie den Verschluss (22/1) des
Kraftstofftanks (22/2) auf. Lassen Sie den
Verschluss (22/1) am Kraftstofftank hän-
gen.
■Ziehen Sie mit einem Drahthaken den
Ansaugkopf (22/3) aus dem Kraftstoff-
tank (22/2) heraus.
■Prüfen Sie den Kraftstoff-Filter (22/4).
Wenn der Filz verhärtet, verschmutzt
oder verstopft ist: Ziehen Sie den Kraft-
stoff-Filter (22/4) ab und schieben Sie ei-
nen neuen Kraftstoff-Filter auf den An-
saugkopf.
3. Schieben Sie den Ansaugkopf (22/3) wieder
in den Kraftstofftank (22/2).
4. Benzin/Öl-Gemisch herstellen und einfüllen:
■siehe Kapitel 5.2 "Benzin/Öl-Gemisch
herstellen und einfüllen", Seite14
8.4 Vergasereinstellungen (23)
Am Gerät sind folgende Vergaser-Regulier-
schrauben sichtbar:
■L = Leerlauf-Gemischregulierschraube
(23/1): Verringerung des Kraftstoffanteils im
Benzin/Öl-Gemisch bei warmem Motor
■H = Volllast-Gemischregulierschraube (23/2):
Erhöhung des Kraftstoffanteils im Benzin/Öl-
Gemisch bei kaltem Motor
■Leerlaufregulierschraube am Choke-Dreh-
knopf (23/3)
Diese Regulierschrauben sind nur mit einem spe-
ziellen, nicht im Lieferumfang enthaltenen Steck-
schlüssel einstellbar.
HINWEIS Die Einstellung des Vergasers
darf nur von einer autorisierten Service-Werkstät-
te durchgeführt werden.
8.5 Geräteschrauben prüfen/festziehen (24)
Durch die Vibrationen des Motors können sich
Geräteschrauben lockern. Zum Prüfen/Festzie-

2500043_d 19
Wartung und Pflege
hen der Geräteschrauben stehen die im Liefer-
umfang vorhandenen Werkzeuge zur Verfügung:
■Torx® Winkelschraubendreher (24/1)
■Schraubendrehergriff mit Steckeinsatz für
Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben (24/2)
■Zündkerzenschlüssel mit Schraubendreher
(24/3)
1. Stecken Sie das passende Werkzeug in die
Schraube.
2. Drehen Sie die Schraube mit einem kurzen
Ruck im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS An den Vergaser-Regulierschrau-
ben darf nicht gedreht werden. Für diese Regu-
lierschrauben wurde deshalb kein Steckschlüssel
mitgeliefert.
8.6 Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf nor-
male Einsatzverhältnisse. Bei besonderen Bedin-
gungen, wie z.B. besonders langer, täglicher Ar-
beitszeit oder sehr schmutzigem Arbeitsbereich,
müssen die angegebenen Wartungsintervalle
entsprechend verkürzt werden.
Beim Austausch von Teilen dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Intervall Bauteile Durchzuführende Arbeiten
Vor Arbeitsbeginn ■Gesamtes Gerät Sicht- und Zustandsprüfung
■Bedienelemente Funktionsprüfung
■Vergaser Leerlaufeinstellung prüfen
■Schwingungsdämpfungsele-
mente
Prüfen
Nach der täglichen Arbeit ■Gesamtes Gerät Reinigen
Nach jedem Auftanken ■Gesamtes Gerät Sicht- und Zustandsprüfung
■Bedienelemente Funktionsprüfung
■Vergaser Leerlaufeinstellung prüfen
Alle 100 Betriebsstunden ■Zündkerze Ersetzen
Alle 12 Monate ■Luftfilter Reinigen
■Kraftstoff-Filter im Tank Ersetzen
Bei unzureichender Funktion ■Luftfilter Reinigen
■Kraftstoff-Filter im Tank Prüfen
■Zündkerze Elektrodenabstand nachstellen
■Alle erreichbaren Schrau-
ben (außer Einstellschrau-
ben)
Prüfen
■Schwingungsdämpfungsele-
mente
Prüfen
■Gashebel Reinigen oder Ersetzen1)
■Ein/Aus-Schalter Reinigen oder Ersetzen1)
■Schalldämpfer Reinigen1)

DE
20 2500043_d
Wartung und Pflege
Intervall Bauteile Durchzuführende Arbeiten
Wenn defekt ■Luftfilter Ersetzen
■Kraftstoff-Filter im Tank Ersetzen
■Schwingungsdämpfungsele-
mente
Ersetzen1)
■Schalldämpfer Ersetzen1)
■Starterseil Ersetzen1)
■Fangsack Ersetzen
■Sicherheitsaufkleber Ersetzen
Wenn erforderlich ■Luftfilter Reinigen oder Ersetzen
■Kraftstoff-Filter im Tank Ersetzen
■Vergaser Leerlaufeinstellung nachstellen1)
■Kühlluft-Einlass Reinigen
■Alle erreichbaren Schrau-
ben (außer Einstellschrau-
ben)
Nachziehen
■Schwingungsdämpfungsele-
mente
Prüfen
■Kanister für Benzin und
Zweitaktöl
Reinigen
1) Dieser Vorgang ist von Ihrem Händler oder ei-
ner autorisierten Service-Werkstätte durchzufüh-
ren
Other manuals for solo 442
2
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Vacuum Cleaner manuals