AL Tech CPA User manual

de Umwälzpumpe Einbau- und Betriebsanleitung
en Circulator Pump Installation and operating instructions
fr Circulateur Notice de montage et de mise en service
es Bomba Circulad
Instrucciones de instalación y funcionamiento
sv Cirkluationspump Monterings- och skötselanvisning
no Sirkulasjonspumpe Monterings- og driftsveiledning
fi Kiertovesipumppu Asennus- ja käyttöohje
da Circulationspumpe Monterings- og driftsvejledning
pl Pompa Obiegowa Instrukcja montażu i obsługi
et Ringluspump Paigaldus- ja kasutusjuhend
lt Cikuliacinis sirarblys Montavimo ir naudojimo instrukcija
CPA
4 175 654-Ed.01/2013-01

Fig. 1:
Fig. 2a: Fig. 2b:
H max
H
H min
Hs
Q
Hs
1
/
2
max
H
min
2
1
3
Q

Fig. 3:
Fig. 4a: Fig. 4b:
PE NL

Fig. 4c: Fig. 4d:
Fig. 4e: Fig. 5:

de Einbau- und Betriebsanleitung 3
en Installation and operating instructions 16
fr Notice de montage et de mise en service 29
es Instrucciones de instalación y funcionamiento 43
sv Monterings- och skötselanvisning 57
no Monterings- og driftsveiledning 70
fi Asennus- ja käyttöohje 83
da Monterings- og driftsvejledning 96
pl Instrukcja montau i obsugi 109
et Paigaldus- ja kasutusjuhend 123
lt Montavimo ir naudojimo instrukcija 136


Einbau- und Betriebsanleitung 3
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung
1Sicherheit
1.1 Über diese Anleitung
Diese Anleitung vor der Installation vollständig durchlesen.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Schäden an der Pumpe führen.
Nach der Installation die Anleitung an den Endnutzer wei-
tergeben.
Die Anleitung in der Nähe der Pumpe aufbewahren. Sie
dient als Referenz bei späteren Problemen.
Für Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung übernehmen wir keine Haftung
1.2 Warnhinweise
Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind wie folgt gekenn-
zeichnet:
GEFAHR: Weist auf Lebensgefahr durch elektrischen
Strom hin.
WARNUNG: Weist auf mögliche Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr hin.
VORSICHT: Weist auf mögliche Gefährdungen für die
Pumpe oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen hervor.
1.3 Qualifikation
Die Installation der Pumpe darf nur durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen. Dieses Produkt darf nicht durch
Personen mit eingeschränkter Zurechnungsfähigkeit (ein-
schließlich Kindern) oder ohne entsprechendes Fachwis-
sen in Betrieb genommen oder bedient werden.

Deutsch
44175654-Ed.01 (2013/01)
Ausnahmen sind nur durch entsprechende Anweisung
sicherheitsverantwortlicher Personen zulässig. Der Elekt-
roanschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft vorgenom-
men werden.
1.4 Vorschriften
Bei der Installation die folgenden Vorschriften in aktueller
Fassung beachten:
• Unfallverhütungsvorschriften
• VDE 0370/Teil1
• weitere lokale Vorschriften (z. B. IEC, VDE etc.)
1.5 Umbau und Ersatzteile
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefähr-
den die Sicherheit des Produktes/Personals und setzen die
vom Hersteller abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit
außer Kraft.
Die Pumpe darf technisch nicht verändert oder umgebaut
werden. Es ist nicht zulässig, den Pumpenmotor durch Ent-
fernen des Plastikdeckels zu öffnen. Nur Originalersatzteile
verwenden.
1.6 Transport/Lagerung
Bei Erhalt die Pumpe und alle Zubehörteile auspacken und
überprüfen. Transportschäden sofort melden. Die Pumpe
ausschließlich in der Originalverpackung versenden.
Die Pumpe ist gegen Feuchtigkeit und mechanische
Beschädigung zu schützen und darf keinen Temperaturen
außerhalb des Bereiches von –10°C bis +50°C ausgesetzt
werden.
1.7 Elektrischer Strom
Beim Umgang mit elektrischem Strom besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags, deshalb:

Einbau- und Betriebsanleitung 5
Deutsch
• Vor Beginn von Arbeiten an der Pumpe den Strom abschal-
ten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Stromkabel nicht knicken, einklemmen oder mit Hitzequel-
len in Berührung kommen lassen.
• Die Pumpe ist nach IP-Schutzart (siehe Typenschild)
gegen Tropfwasser geschützt. Die Pumpe vor Spritzwasser
schützen, nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein-
tauchen.
2 Technische Daten
2.1 Daten
*Referenzwert für die effizientesten Umwälzpumpen: EEI 0,20
2.2 Lieferumfang
• Pumpe
• Wärmedämmschale (je nach Ausführung)
•Dichtringe
• Stecker beiliegend
• Einbau- und Betriebsanleitung
CPA
Anschlussspannung 1 ~ 230 V ±10%, 50/60 Hz
Temperaturklasse TF 95
Schutzart IP siehe Typenschild
Energieeffizienzindex EEI *siehe Typenschild
Anschlussnennweite
(Verschraubungsanschluss)
DN 25 (Rp 1)
Wassertemperaturen bei max.
Umgebungstemperatur +40 °C
-10 °C bis +95°C
max. Umgebungstemperatur -10 °C bis +40°C
max. Betriebsdruck 6 bar (600 kPa)
Mindest-Zulaufdruck bei +95 °C 0,3 bar (30 kPa)

Deutsch
64175654-Ed.01 (2013/01)
3 Beschreibung und Funktion
3.1 Bestimmungsmäße Verwendung
Die Umwälzpumpen dieser Baureihe sind für Warmwasser-
Heizungsanlagen und ähnliche Systeme mit ständig wech-
selnden Förderströmen konzipiert. Zugelassene Förderme-
dien sind Heizungswasser nach VDI 2035, Wasser-/
Glykolgemische im Mischungsverhältnis 1:1. Bei Beimi-
schungen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe ent-
sprechend der höheren Viskosität, abhängig vom
prozentualen Mischungsverhältnis zu korrigieren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung dieser Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
3.2 Produktbeschreibung
Die Pumpe (Fig. 1/1) besteht aus einer Hydraulik, einem
Nassläufermotor mit Permanentmagnetrotor und einem
elektronischen Regelmodul mit integriertem Frequenzum-
richter.
Regelmodul enthält einen Bedienknopf sowie eine LED-
Anzeige (Fig. 1/2) zur Einstellung aller Parameter und zur
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in W.
3.3 Funktionen
Alle Funktionen lassen sich mit dem Bedienknopf einstel-
len, aktivieren oder deaktivieren.
Im Betriebsmodus wird die aktuelle Leistungsaufnahme in
W angezeigt.
Durch Verdrehen des Knopfes zeigt die LED die Förder-
höhe in „m“,

Einbau- und Betriebsanleitung 7
Deutsch
bzw. die Drehzahlstufe an.
Regelungsarten
Differenzdruck variabel (p-v):
Der Differenzdruck-Sollwert H wird über dem zulässigen
Förderstrombereich linear zwischen ½H und H erhöht (Fig.
2a). Der von der Pumpe erzeugte Differenzdruck wird auf
dem jeweiligen Differenzdruck-Sollwert geregelt.
3-Drehzahlstufen:
Die Pumpe läuft ungeregelt in drei vorgegebenen Festdreh-
zahlstufen. (Fig. 2b).
4 Installation und elektrischer Anschluss
4.1 Installation
GEFAHR: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass
die Pumpe von der Stromversorgung getrennt wurde.
Einbauort
• Für den Einbau einen witterungsgeschützten, frost- und
staubfreien und gut belüfteten Raum vorsehen.
Gut zugänglichen Einbauort auswählen.
• Einbauort so vorbereiten, dass die Pumpe frei von mecha-
nischen Spannungen montiert werden kann. Ggf. Rohrlei-
tungen auf beiden Seiten der Pumpe abstützen bzw.
befestigen.
HINWEIS: Vor und hinter der Pumpe Absperrarmaturen
vorsehen, um einen evtl. Pumpenaustausch zu erleichtern.
Montage so durchzuführen, dass Leckagewasser nicht auf
das Regelmodul tropfen kann. Hierzu den oberen Absperr-
schieber ggf. seitlich ausrichten.

Deutsch
84175654-Ed.01 (2013/01)
• Vor Installation alle Löt- und Schweißarbeiten in der Nähe
der Pumpe abschließen.
VORSICHT:
Schmutz kann die Pumpe funktionsunfähig
machen. Rohrsystem vor Einbau durchspülen.
• Korrekte Einbaulage mit waagerecht liegendem Pumpen-
motor wählen, nur wie in (Fig. 3) gezeigt. Richtungspfeile
auf dem Pumpengehäuse und ggf. der Isolierschale zeigen
die Fließrichtung an.
• Bei erforderlichen Wärmedämmarbeiten darf nur das Pum-
pengehäuse gedämmt werden. Pumpenmotor, Modul und
die Kondensatablauföffnungen müssen frei sein.
Motorkopf drehen)
Soll die Einbaulage des Moduls verändert werden, so muss
das Motorgehäuse wie folgt verdreht werden:
• Ggf. Wärmedämmschale mittels Schraubendreher aufhe-
beln und abnehmen,
• Innensechskantschrauben lösen,
• Motorgehäuse einschließlich Regelmodul verdrehen,
HINWEIS: Generell den Motorkopf verdrehen, bevor die
Anlage befüllt ist. Beim Verdrehen des Motorkopfes bei
einer bereits befüllten Anlage, nicht den Motorkopf aus dem
Pumpengehäuse herausziehen. Unter leichtem Druck auf
die Motoreinheit den Motorkopf verdrehen, damit kein Was-
ser aus der Pumpe heraustreten kann.
VORSICHT: Gehäusedichtung nicht beschädigen.
Beschädigte Dichtungen austauschen.
• Motorkopf so drehen, dass der Stecker den zulässigen Ein-
baulagen (Fig. 3) entspricht.
VORSICHT: Bei falscher Lage kann Wasser eindringen
und die Pumpe zerstören.

Einbau- und Betriebsanleitung 9
Deutsch
• Innensechskantschrauben wieder eindrehen,
• Ggf. Wärmedämmschale wieder anbringen.
4.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR:
Arbeiten am Elektroanschluss dürfen nur von
einer Elektrofachkraft, unter Beachtung geltender natio-
naler und lokaler Vorschriften, ausgeführt werden.
Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stromlos ist.
• Netzanschlussspannung und Stromart müssen den Typen-
schildangaben entsprechen.
• Anschluss des Steckers vornehmen (Fig. 4a bis 4e).
• Netzanschluss: L, N, PE.
• max. Vorsicherung: 10 A, träge.
• Pumpe vorschriftsmäßig erden.
Demontage des Steckers nach Fig. 5 vornehmen, dazu ist
ein Schraubendreher erforderlich.
• Der elektrische Anschluss ist über eine feste Anschlusslei-
tung auszuführen, die mit einer Steckvorrichtung oder
einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöff-
nungsweite versehen ist.
• Für Tropfwasserschutz und Zugentlastung an der PG-Ver-
schraubung ist eine Anschlussleitung mit ausreichendem
Außendurchmesser erforderlich (z.B. H05VV-F3G1,5 oder
AVMH-3x1,5).
• Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperatu-
ren über 90°C eine entsprechend wärmebeständige
Anschlussleitung verlegen.
• Die Anschlussleitung so verlegen, dass in keinem Fall die
Rohrleitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse
berührt werden.
• Das Schalten der Pumpe über Triacs / Halbleiterrelais ist im
Einzelfall zu prüfen.

Deutsch
10 4175654-Ed.01 (2013/01)
5 Inbetriebnahme/Betrieb
WARNUNG: Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw.
der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die
gesamte Pumpe sehr heiß werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!
5.1 Bedienung
Die Bedienung der Pumpe erfolgt über den Bedienknopf.
Drehen
Auswählen der Regelungsart und Einstellen der Förder-
höhe bzw. Drehzahlstufe.
5.2 Füllen und Entlüften
• Anlage sachgerecht füllen.
• Der Pumpenrotorraum entlüftet selbsttätig nach kurzer
Betriebsdauer. Dabei können Geräusche auftreten. Gege-
benenfalls kann ein mehrmaliges An- und Ausschalten die
Entlüftung beschleunigen. Kurzzeitiger Trockenlauf scha-
det der Pumpe nicht.
5.3 Einstellung der Pumpe
Durch Drehen des Knopfes wird das Symbol der Rege-
lungsart gewählt und die gewünschte Förderhöhe oder
Drehzahlstufe eingestellt.
Wahl der Regelungsart
Differenzdruck variabel (p-v): siehe auch Fig. 2a
Links der Mittelstellung wird die Pumpe für den Regelmo-
dus p-v eingestellt.
3-Drehzahlstufen: siehe auch Fig. 2b
Rechts der Mittelstellung wird die Pumpe für 3 Drehzahlstu-
fen eingestellt.

Einbau- und Betriebsanleitung 11
Deutsch
HINWEIS: Wird eine Standard Heizungspumpe durch
diese Hocheffizienzpumpe ersetzt, kann als Anhaltspunkt
für die Sollwert-Einstellung der Pumpe, der Knopf auf die
erste, zweite oder dritte Kennlinie (c1, c2, c3) auf der Skala
für 3-Drehzahlstufen gestellt werden.
Einstellung der Förderhöhe / Drehzahlstufe
Wird der Knopf von der mittleren Stellung aus nach links
oder rechts gedreht, erhöht sich der eingestellte Sollwert,
oder die ausgewählte Drehzahlstufe. Der eingestellte Soll-
wert, oder die ausgewählte Drehzahlstufe reduziert sich,
wenn der Knopf wieder zur Mittelstellung zurückgedreht
wird. Im p-v Regelmodus erfolgt die Einstellung in 0,1 m
Schritten.
Durch Verdrehen des Knopfes wechselt die Displayanzeige
im p-v Regelmodus auf den eingestellten Sollwert der
Pumpe. Das Symbol „m“ wird angeleuchtet.
Im 3-Drehzahlstufen Modus wird c1, c2 oder c3 für die
jeweilige Kennlinie angezeigt
Wird der Knopf 2 Sekunden lang nicht mehr verdreht,
wechselt die Anzeige nach 5 maligem Blinken wieder zur
aktuellen Leistungsaufnahme. Das Symbol „m“ wird nicht
mehr angeleuchtet.
HINWEIS: Durch Drehen des Knopfes in die Mittelstellung,
läuft die Pumpe auf minimaler Drehzahl und die Pumpe
zeigt die minimale Förderhöhe an.
Werkseinstellung: p-v, ½ Hmax
HINWEIS: Bei einer Netzunterbrechung bleiben alle Ein-
stellungen und Anzeigen erhalten.

Deutsch
12 4175654-Ed.01 (2013/01)
6 Wartung/Störungen
GEFAHR: Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
die Pumpe spannungsfrei schalten und gegen unbefug-
tes Wiedereinschalten sichern. Schäden am Anschluss-
kabel grundsätzlich nur durch einen qualifizierten
Elektroinstallateur beheben lassen. Störungsbeseiti-
gung nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
WARNUNG: Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw.
der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die
gesamte Pumpe sehr heiß werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Bei Ausbau von Motorkopf oder Pumpe kann heißes
Fördermedium unter hohem Druck austreten. Pumpe
vorher abkühlen lassen.
Vor Ausbau der Pumpe Absperrventile schließen.
Im Inneren der Maschine besteht immer ein starkes Mag-
netfeld welches bei unsachgemäßer Demontage zu Per-
sonen- und Sachschäden führen kann.
• Die Entnahme des Rotors aus dem Motorgehäuse ist
grundsätzlich nur durch autorisiertes Fachpersonal
zulässig!
• Wird die aus Laufrad, Lagerschild und Rotor beste-
hende Einheit aus dem Motor herausgezogen, sind
besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel wie
Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Hörgeräte, Implan-
tate oder ähnliches verwenden, gefährdet. Tod, schwere
Körperverletzung und Sachschäden können die Folge
sein. Für diese Personen ist in jedem Fall eine arbeits-
medizinische Beurteilung erforderlich.
Im zusammengebauten Zustand wird das Magnetfeld des
Rotors im Eisenkreis des Motors geführt. Dadurch ist außer-
halb der Maschine kein gesundheitsschädliches Magnetfeld
nachweisbar.

Einbau- und Betriebsanleitung 13
Deutsch
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten die
Pumpe entsprechend Kapitel „Installation und elektrischer
Anschluss“ einbauen bzw. anschließen. Das Einschalten
der Pumpe erfolgt nach Kapitel „Inbetriebnahme“.
Störung Ursache Beseitigung
Pumpe läuft bei
eingeschalteter
Stromzufuhr
nicht.
Elektrische Siche-
rung defekt.
Sicherungen
überprüfen.
Pumpe hat keine
Spannung.
Spannungsunterbre-
chung beheben.
Pumpe macht
Geräusche.
Kavitation durch
unzureichenden Vor-
laufdruck.
Systemvordruck inner-
halb des zulässigen
Bereiches erhöhen.
Förderhöheneinstellung
überprüfen evtl. niedri-
gere Höhe einstellen
Gebäude wird
nicht warm
Wärmeleistung der
Heizflächen zu gering
Sollwert erhöhen
(siehe 5.3)
Regelmodus auf
3- Drehzahlstufen stellen

Deutsch
14 4175654-Ed.01 (2013/01)
Störmeldungen
Code Störung Ursache Beseitigung
E 04 Unterspan-
nung
Zu geringe netzsei-
tige Spannungsver-
sorgung
Netzspannung
überprüfen
E 05 Überspannung
Zu hohe netzseitige
Spannungsver-
sorgung
Netzspannung
überprüfen
E 07 Generatorbe-
trieb
Pumpenhydraulik
wird durchströmt,
Pumpe hat aber
keine Netzspannung
Netzspannung
überprüfen
E 10 Blockierung Rotor ist blockiert Fachhandwerker
anfordern
E 11 Trockenlauf Luft in der Pumpe Wassermenge/
-druck überprüfen
E 21 Überlast Schwergängiger
Motor
Fachhandwerker
anfordern
E 23 Kurzschluss Zu hoher Motor-
strom
Fachhandwerker
anfordern
E 25 Kontaktierung/
Wicklung
Wicklung defekt Fachhandwerker
anfordern
E 30 Modulüber-
temperatur
Modulinnenraum zu
warm
Einsatzbedingun-
gen lt. Kapitel 2 prü-
fen
E 36 Modul defekt Elektronikkompo-
nenten defekt
Fachhandwerker
anfordern

Einbau- und Betriebsanleitung 15
Deutsch
7 Ersatzteile
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zube-
hör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
Die Originalersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche Fach-
handwerker.
Zur Vermeidung von Rückfragen und Fehlbestellungen die
Daten des Typenschildes bereithalten.
8Entsorgung
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und des sachge-
rechten Recycling dieses Produktes werden Umweltschä-
den und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit
vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes, sowie Teile davon, die
öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in
Anspruch nehmen.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung wer-
den bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder
dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt.
Technische Änderungen vorbehalten!

English
16 4175654-Ed.01 (2013/01)
Installation and operating instructions
1 Safety
1.1 About these instructions
Read through these instructions completely before installa-
tion. Non-observance of these instructions can result in
injury to persons and damage to the pump/unit.
Once installation work is complete, pass the instructions on
to the end user.
Keep the instructions near the pump. They can be used as
a reference if problems occur later.
We accept no liability for damages resulting from failure to
follow these instructions.
1.2 Safety information
Important safety information is indicated as follows:
DANGER: Indicates a danger to life due to electrical cur-
rent.
WARNING: Indicates a possible danger to life or injury.
CAUTION: Indicates possible risks to the pump or other
items.
NOTE: Highlights tips and information.
1.3 Qualification
The pump may only be installed by qualified personnel.
This product may not be commissioned or operated by per-
sons with insufficient accountability (including children) or
who do not possess the relevant specialist knowledge.
Exceptions are only permitted on appropriate instruction
from safety-responsible persons. The electrical connection
may only be established by a qualified electrician.
Other manuals for CPA
1
Table of contents
Languages:
Other AL Tech Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Grundfos
Grundfos CRE Series Installation and operating instructions

Watson-Marlow
Watson-Marlow Quantum 600 Universal user manual

FLYGT
FLYGT 2125 Installation, operation and maintenance manual

Ulvac
Ulvac GR60 instruction manual

Simer
Simer 2905-04 owner's manual

Titan
Titan DPB078PMP Safety and operating manual

Bredel
Bredel Hose pump Series manual

Fazzini
Fazzini F-X50 Instructions for use

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS 02K31-X2 1P Installation, operation, and maintenance manual with parts list

PVR
PVR DRY 100 Operating and maintenance instructions

Elmo Rietschle
Elmo Rietschle S-VSI 300 (44) operating instructions

Graco
Graco 5:1 Fire-Ball 300 instructions