Alpha tools A-ES 1700 User manual

A-ES 1700
Art.-Nr.: 10.912.31 I.-Nr.: 11021
kOriginalbetriebsanleitung
Energiestation
tOriginal operating instructions
Energy Station
pMode d’emploi d’origine
Coffret énergie
mManual de instrucciones original
Unidad energética
CIstruzioni per l’uso originali
Accumulatore di energia
lOriginal betjeningsvejledning
Energistation
UOriginal-bruksanvisning
Energistation
qAlkuperäiskäyttöohje
Energia-asema
AEredeti használati utasítás
Energiaállomás
BOriginalne upute za uporabu
Energetska stanica
jOriginální návod k obsluze
Elektrocentrála
XOriginalna navodila za uporabo
Energijska postaja
ZOrijinal Kullanma Talimatı
Güç Ünitesi
LOriginal-driftsveiledning
Energistasjon
EUpprunalegar notandaleiðbeiningar
Orkustöð
HOriģinālā lietošanas instrukcija
Enerģijas bloks
.Originaalkasutusjuhend
Käivitusabi-akulaadija
GOriginali naudojimo instrukcija
Energijos stotis
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 1

2
쮕Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
qLue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
먙Üzembehelyezés előtt elolvasni és figyelembe venni a használati
utasítást és a biztonsági utasításokat.
BPrije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
XPred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in
varnostne napotke.
Aleti çal∂μt∂rmadan önce Kullanma Talimat∂n∂ ve Güvenlik Uyar∂lar∂n∂
okuyun ve riayet edin.
Les bruksanvisningen nøye før montering og oppstart.
EVinsamlegast lesi› notkunarlei›beiningarnar vandlega fyrir
uppsetningu og notkun saganna
HPirms ekspluatācijas sākšanas izlasiet un ievērojiet lietošanas
instrukciju un drošības norādījumus.
.Enne kasutuselevõtmist lugege läbi ja järgige kasutusjuhendit ja
ohutusjuhiseid.
GPriešeksploatuodami perskaitykite ir laikykitės naudojimosi
instrukcijos ir saugumo nurodymų.
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 2

3
쮕Vor Erstinbetriebnahme Sicherung einsetzen
Insert fuse before first use!
Incorporez les fusibles avant la première mise en service!
¡Instalar el fusible antes de la primera puesta en marcha!
Inserite il fusibile prima della prima messa in esercizio!
Indsæt sikring før ibrugtagning første gang
Sätt i säkringen före första användningen!
qPane varoke paikalleen ennen ensimmäistä käyttöönottoa!
먙Beüzemeltetés előtt berakni a biztosítékot
BPrije prvog puštanja u rad umetnite osigurač.
jPřed prvním uvedením do provozu vložit pojistku
XPred prvim zagonom namestite varovalko.
İlk çalıştırmaya başlamadan önce sigortayı takın
Sett inn sikringen før du tar apparatet i bruk første gang
ESetjið í öryggi í áður en að tækið er tekið til notkunar.
HPirms lietošanas ievietojiet drošinātāju!
.Paigaldage enne esmakordset kasutuselevõttu kaitsmed
GPrieš naudodami prietaisą pirmą kartą, pritvirtinkite saugiklį
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 3

4
1
43
7
2
10
5
6
11
12
1
9
8
2
15
2
13
16
14
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 4

5
326 27 20 21 22 23 24 25
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 5

6
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Wichtige Hinweise!
Kontrollieren Sie die Energiestation vor jeder
Verwendung auf Beschädigung.
Netzspannungswert (230V ~ 50Hz) einhalten.
Bitte beachten Sie, daß beim unsachgemäßen
Umgang mit Elektrogeräten Gefahren entstehen
können, die möglicherweise von Kindern nicht
erkannt werden.
Halten Sie Kinder von der Kfz-Batterie und
Energiestation fern.
Defekte oder beschädigte Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Bedienungsanleitung
angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Vor Regen, Spritzwasser und Feuchtigkeit
schützen.
Nicht auf geheizten Untergrund stellen.
Bei Nichtgebrauch stets die Energiestation
ausschalten.
Beim Aufladen der Kfz-Batterie sowie beim
Auffüllen von Säure bzw. Nachfüllen von
destilliertem Wasser unbedingt eine Schutzbrille
und säurefeste Handschuhe tragen! Es besteht
durch die ätzende Säure erhöhte
Verletzungsgefahr!
Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend.
Säurespritzer auf Haut und Kleider sofort mit
Seifenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge
sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt
aufsuchen.
Beim Aufladen der Kfz-Batterie darf keine
Kleidung aus synthetischen Stoffen getragen
werden, um Funkenbildung durch
elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Achtung! Flammen und Funken vermeiden. Beim
Laden wird explosives Knallgas frei.
Die Energiestation beinhaltet Bauteile, wie z.B.
Schalter und Sicherung, die möglicherweise
Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt auf
gute Belüftung in der Garage oder Raum achten.
Achtung! Bei stechenden Gasgeruch besteht
akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten
Ladezangen nicht entfernen. Raum sofort gut
lüften. Kfz-Batterie von einem Kundendienst
überprüfen lassen.
Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzeitig.
Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.
Beachten Sie die Hinweise des Kfz-
Batterieherstellers.
Angaben und Hinweise des Fahrzeugherstellers
zum Batterieladen beachten.
Spannungswandler
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
unbedingt beachten! Das Gerät darf nur wie
darin beschrieben verwendet werden. Jede
andere Verwendung ist unzulässig.
Anleitung gut aufbewahren und ggf. an Dritte
weiter geben.
Das Gerät niemals in feuchter Umgebung
verwenden.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Teile
berühren – Lebensgefahr!
Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.
Gerät darf nicht in Räumen in denen
feuergefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.)
oder Gase verwendet oder gelagert werden
betrieben werden.
Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom
Gerät fernhalten.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen
einführen – Gefahr von Stromschlag und
Gerätebeschädigung.
Kinder und Personen unter Medikamenten- oder
Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzuhalten.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur
vom autorisierten Fachpersonal ausgeführt
werden.
Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen
niemals auf oder in das Gerät gelangen –
Lebensgefahr!
Das Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb
erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass eine
zusätzliche Erwärmung ausgeschlossen ist.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen
Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder dürfen das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Immer auf sicheren Stand des Gerätes achten.
Das Gerät muss so aufgestellt oder platziert
werden, dass es nicht umstürzen oder
herabfallen kann.
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 6

7
D
Für Leitungsdurchführungen bei scharfkantigen
Wänden spezielle Durchführungstüllen
verwenden.
Leitungen an elektrisch leitendem Material nicht
lose oder scharf geknickt verlegen.
Nicht an elektrischen Leitungen ziehen oder
einer Zugbelastung aussetzen.
230 V Leitungen dürfen nicht zusammen mit 12
V Gleichstromleitungen im selben Leerrohr oder
Kabelkanal verlegt werden.
Elektrische Leitungen immer gut befestigen.
Elektrische Leitungen so verlegen, dass eine
Stolpergefahr ausgeschlossen ist und die
Leitung nicht beschädigt werden kann.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei
eventuellen Beschädigungen Gerät nicht
anschließen.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Lufteinlässe
und Luftauslässe müssen immer frei sein.
Verbinden Sie niemals den 230 V Ausgang des
Spannungswandlers mit einer anderen 230 V
Stromquelle.
Beim Auslösen integrierter Schutzeinrichtungen
bleiben Geräteteile unter Spannung.
Beachten Sie stets die Sicherheitsanweisungen
des angeschlossenen 230 V Verbrauchers.
Kompressor
Reinigen Sie Ihre Kleidung nie mit Druckluft.
Blasen Sie keine Personen oder Tiere mit
Druckluft an.
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von
Verunreinigungen.
Der Kompressor darf keinen Staub oder sonstige
Verunreinigungen ansaugen.
Benutzen Sie den Kompressor nicht für
Hochdruckreifen wie z. B. Lkw-Reifen, Traktor-
oder Anhängerreifen.
Falls Sie mehrere Reifen füllen wollen, so lassen
Sie den Kompressor zwischen den einzelnen
Befüllungen jeweils etwa 20 Minuten abkühlen.
Die maximale Gerätelaufzeit darf 10 Minuten
nicht überschreiten.
Wichtig!
Die Energiestation ist mit einer wartungsfreien,
auslaufsicheren Blei-Gel Akku-Batterie
ausgestattet. Sie wird teilaufgeladen angeliefert.
Vor der ersten Inbetriebnahme muß der Akku der
Energiestation voll aufgeladen werden!
Bei längerem Nichtgebrauch der Energiestation
entlädt sich der Akku selbständig.
Verwenden Sie zum Laden nur das mitgelieferte
Netzteil.
Das Warndreieck entspricht nicht der ECE-Norm.
Entsorgung
Batterien: Nur über spezielle Annahmestellen oder
Sondermüll-Sammelstellen.
Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Umweltschutz
Bitte denken Sie daran, daß Verpackungsmaterial,
verbrauchte Batterien oder defekte Akkus nicht in
den Haushaltsmüll gehören. Führen Sie diese stets
ordungsgemäßer Entsorgung zu.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 / 2)
1 Ladekabel schwarz (-)
2 Ein- Ausschalter Ladekabel
3 Akku - Ladezustandsanzeige
4 Tastschalter für Akku – Ladezustandsanzeige
5 Flachsicherung 15A
6 Ladebuchse / LED
7 Beleuchtung
8 Zubehöraufbewahrungsfach
9 Kompressor - Druckanzeige
10 Beleuchtung – Ein- Ausschalter
11 Kompressor – Ein- Ausschalter
12 Zigarettenanzündersteckdose
13 Spannungswandler – Ein- Ausschalter
14 Steckdose 230V
15 Ladekabel rot (+)
16 Warndreieck (integriert)
Zubehör (Abb. 3):
20 Spiralluftschlauch
21 Adapter lang
22 Adapter kurz
23 Ball - Adapter
24 Flachsicherung
25 Fahrradventil – Adapter
26 230 V Ladegerät
27 Kfz - Adapterkabel
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 7

8
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich für die Startunterstützung von
12 V Starterbatterien (Bleisäureakkus) bei fehlender
Batteriekapazität sowie dem direkten oder indirekten
Anschluss von 12 V Verbrauchern mit max. 15A
Stromaufnahme an der Zigarettenanzündersteck-
dose. Beachten Sie hierzu unbedingt die
Bedienungsanleitung des anzuschließenden
Gerätes. Mit dem integrierten 12 V Autokompressor
können Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen,
Sportbälle sowie kleine Wasserbälle, kleine
Luftmatratzen und ähnliches aufgeblasen werden.
Der Spannungswandler dient ausschließlich der
Umwandlung von 12 V Gleichspannung aus der
integrierten (Starter-) Batterie in eine 230 V / 50 Hz
modifizierte Wechselspannung. Aufgrund des
geringen Gewichts und der kompakten Bauweise
lässt sich das Gerät im PKW, Reisemobile usw.
einsetzen. Die Geräteausgangsspannung entspricht
der Haushaltsspannung.
Manche Schaltnetzteile funktionieren am einge-
bauten Spannungswandler nur eingeschränkt oder
gar nicht. Bitte beachten Sie unbedingt evtl.
Hinweise auf Einschränkungen für den Anschluss an
Spannungswandlern mit modifiziertem Sinus in der
Bedienungsanleitung des anzuschließenden
Gerätes.
Das Gerät ist nicht geeignet für kapazitive
Verbraucher, Steuerungen und Regelungen.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Akku: 12V/17 Ah
Ausgangsspannung / max. Stromaufnahme:
12V/15A über 1 Zigarettenanzündersteckdose
Beleuchtung: 12 LED
Kompressor: max. 18 bar
Startunterstützung: 12 V / max. 600 A (3 s)
Netzteil:
Eingang: Nennspannung: 230V ~ 50Hz
Ausgang: Ausgangsspannung: 15 V DC
Nennstrom: 1000 mA
Nennleistung: 15 VA
Inverter:
Eingangsnennspannung: 12 V DC
Spitzen-Ausgangsleistung (25ms): 200 W
Ausgangsleistung (ca. 25 min.): 100 W
Dauer-Ausgangsleistung (ca. 90 min.): 80 W
Ausgangsspannung: 230 V
Ausgangsfrequenz: 50 Hz Sinuswelle modifiziert
Wirkungsgrad max.: 90%
Leerlauf-Stromaufnahme: 400 mA
Eingangsspannung: > 10,5 V; < 15 V
Betriebsumgebungstemperatur: 0°C - + 40°C
Überhitzungssignal / -abschaltung: 55°C +/- 5°C
Neustarttemperatur (automatisch): 30°C +/- 5°C
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 8

9
D
5. Laden der Energiestation (Abb. 1)
(Achtung! Alle Schalter sind in Stellung „0“ zu
schalten.)
Hinweis: Bei Betätigung des Tastknopfes (4) zeigen
die LED (3) den Ladezustand (grün = voll / rot = leer)
des eingebauten Akkus an.
5.1 Laden der Energiestation mit Netzteil
1. Verbinden Sie die Anschlussleitung des
beiliegenden Netzteils mit der Akku-Ladebuchse
(6).
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose
230V/50Hz. Die LED leuchtet.
5.2 Laden der Energiestation mit
Kfz-Adapterkabel
Es ist möglich die Energiestation über den Kfz-
Zigarettenanzünder zu laden.
ACHTUNG: Der Energiestationakku wird bis etwa
12 V geladen. Der Ladevorgang sollte nur während
der Fahrt erfolgen, da die Autobatterie entladen wird.
Starten Sie nie das Fahrzeug solange das Kfz-
Adapterkabel an den Zigarettenanzünder
angeschlossen ist.
12V Stecker des beiligenden Kfz-Adapterkabel in
den Kfz-Zigarettenanzünder und das andere Ende in
die Ladebuchse „(6)“ der Energiestation stecken.
6. Ausgänge
Ausgang 12V über Zigarettenanzünderanschluß.
15 Ampere max.:
Der 12V Ausgang ( Bild 1 / Pos. 12) ist max. mit
15 A belastbar, d.h. Ihnen stehen max. 15 A zur
Verfügung.
Achten Sie daher auf die Leistungs - und
Stromaufnahmewerte des Verbrauchers, um die
Energiestation nicht zu überlasten. Falls Ihnen
nur die Leistungsdaten des Verbrauchers
bekannt sind, können Sie den max. Strom sehr
einfach berechnen.
Rechenbeispiel:
Verbraucher: 12V / 50W
Der Aufnahmestrom beträgt: 50W / 12V =
4,17A
Das mitgelieferte Zigarettenanzünderkabel kann
benutzt werden, um einen geeigneten
Verbraucher anzuschließen.
Um den 12V Ausgang zu benutzen, entfernen
Sie die Schutzkappe und schließen Ihren
Verbraucher an.
Achten Sie auf die Spannungs- und Stromwerte
der zu versorgenden Geräte, um die
Energiestation nicht zu überlasten.
Eine Überlastung kann zu eventueller Zerstörung
des Gerätes führen.
Der Ein- Ausschalter (2) für die Ladekabel muss sich
in Stellung „0“ befinden.
7. Betätigung der Beleuchtung
Um die Beleuchtung einzuschalten gehen Sie wie
folgt vor:
Die Beleuchtung (Bild 1/Pos. 7) wird durch den
Schalter (Bild 1/ Pos. 10) ein bzw. ausgeschaltet.
8. Startunterstützung für das
Kraftfahrzeug
Die Ladekabel mit den Polzangen befinden sich
auf der Geräteseite.
Wenn Sie die Ladekabel nicht benötigen,
nehmen Sie die Ladekabel nicht vom Gerät.
Achtung! Kurzschlußgefahr bei Berührung der
Polzangen.
Die Energiestation kann nur bei teilentladener
Kraftfahrzeugbatterie zur Startunterstützung
verwendet werden. Dies bedeutet, Sie können
nur eine begrenzte Kapazität in die
Kraftfahrzeug-Batterie befördern.
Zum Starten totalentladener Batterie ist die
Energiestation nicht geeignet!
Um unbeabsichtigte Kurzschlüsse beim Anklemmen
zwischen Kfz-Batterie und Fahrzeugteilen zu
vermeiden sind die Klemmen isoliert. Kurzschlüsse
sind unbedingt zu vermeiden.
Die Startunterstützung der Energiestation bietet bei
Startschwierigkeiten, aufgrund fehlender
Batteriekapazität in der Fahrzeugbatterie, eine
willkommene Hilfe.
Wir weisen darauf hin, dass die Fahrzeuge in der
Standardausstattung bereits mit zahlreichen
Elektronikbausteinen (wie z. B. ABS, ASR,
Einspritzpumpe, Bordcomputer und Autotelefon)
ausgerüstet sind. Die erhöhte Startspannung und
auftretende Spannungsspitzen können beim
Startvorgang evtl. zu Defekten in den
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 9

10
D
Elektronikbausteinen führen. Folgeschäden, durch
Startunterstützung verursacht, können nicht von der
Produkthaftung gedeckt werden. Beachten Sie bitte
die Hinweise in Bedienungsanleitungen für Auto,
Radio, Autotelefon, usw.
Achtung! Nur bei vollgeladener Energiestation
mit voller Kapazität können Sie Starthilfe leisten.
Anwendung der Energiestation zur
Startunterstützung:
1. Verbinden Sie die rote Leitung (+) der
Energiestation mit dem PLUS-Pol (+) der Auto-
Batterie.
2. Verbinden Sie die schwarze Leitung (-) der
Energiestation mit der Fahrzeugmasse des
Fahrzeuges, z. B. am Masseband oder einer
anderen blanken Stelle am Motorblock, soweit
wie möglich von der Batterie entfernt
anklemmen, um das Zünden von möglicherweise
entwickeltem Knallgas zu verhindern.
3. Der Schalter (Bild 1 / Pos. 2) muß zur
Startunterstützung in Stellung „ON” gestellt
werden.
4. Zündung einschalten, ca. 5 min warten.
NICHT STARTEN!
5. Jetzt können Sie einen Startversuch des Motors
bei angeschlossener Energiestation durchführen.
Achten Sie darauf, daß der Startversuch nicht
länger als 3 Sekunden dauert, da beim Starten
ein sehr hoher Strom fließt.
6. Zuerst entfernen Sie die Polzange am
Masseband (Minuspol).
7. Anschließend entfernen Sie bitte das
Starthilfekabel vom PLUS-Pol (+) der
Autobatterie.
8. Nach diesem Startversuch muß die
Energiestation wieder geladen werden.
9. Batteriezustandskontrolle (Abb. 1)
Die LEDs (3) geben Auskunft über den Ladezustand
des eingebauten Akkus. Bei Betätigung des
Tastknopfes (4) leuchten die LEDs von grün bis rot.
Rot
Der Akku ist entladen. Dieser Zustand ist z. B. nach
einem Starthilfevorgang möglich. Der Akku muß
unbedingt aufgeladen werden. Wird das Gerät
dennoch weiter benutzt, so kann es zur Schädigung
des Akkus führen. Um die Lebensdauer des Akkus
zu erhalten, sollten Sie den Akku einmal alle 3-5
Monate ungeachtet der Nutzung laden.
10. 12 Volt Kompressor
10.1 Befüllen von Reifen
Hinweis! Benutzen Sie ein Luftdruckmeßgerät um
den tatsächlichen Reifendruck zu prüfen. Unbedingt
die Fahrzeuganleitung zum Befüllen des Reifens
beachten.
1. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil.
2. Öffnen Sie das Zubehöraufbewahrungsfach und
verbinden Sie den Spiralluftschlauch mit dem
Kompressorschlauch.
3. Schrauben Sie das Anschlussstück des
Spiralluftschlauches auf das Autoreifenventil.
10.2 Befüllen von Luftmatratzen usw.
Achtung! Aufgrund der Materialbeschaffenheit von
Luftmatratzen, Schlauchbooten usw. ist keine
genaue Angabe des Luftdrucks möglich. Achten Sie
deshalb darauf, daß Sie diese Gegenstände nicht zu
stark aufpumpen, da diese sonst platzen können.
Wählen Sie den passenden Adapter aus und
schrauben Sie diesen in das Anschlußstück des
Luftschlauches.
10.3 Inbetriebnahme des Kompressors
Achtung! Vor Inbetriebnahme des Kompressor
lesen Sie bitte die unter Punkt 1. aufgeführten
„Wichtige Hinweise“. Nach 10 Minuten
Kompressorlaufzeit ist eine Abkühlpause von 20
Minuten notwendig.
Vor dem Einschalten Druckmanometer
(Bild 1 / Pos. 9) überprüfen.
Zum Einschalten Ein- Ausschalter (Bild 1 /Pos.
11) auf I stellen.
Zum Ausschalten Ein- Ausschalter
(Bild 1 /Pos. 11) auf 0 stellen.
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 10

11
D
11. Spannungswandler
11.1. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten des 230 V Verbrauchers
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am 230 V Verbraucher
vornehmen.
Hinweise:
Beachten Sie die Werte der angegebenen
Ausgangs- und Spitzenausgangsleistung
(Anlaufleistung). Geräte mit höherem
Leistungsbedarf dürfen nicht angeschlossen
werden.
Beachten Sie, dass Geräte mit elektrischem
Motor (z.B. Bohrmaschine usw.) eine wesentlich
höhere Anlaufleistung benötigen als auf deren
Typenschild angegeben ist. Es kann daher nötig
sein, den Spannungswandler mehrmals ein- und
auszuschalten. Sollte der 230 V Verbraucher
dennoch nicht anlaufen, kann er aufgrund der
hohen Anlaufleistung nicht betrieben werden.
Es darf an jeder Steckdose nur ein 230 V
Verbraucher angeschlossen werden.
Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen ist
nicht erlaubt.
Merkmale:
Überspannungs- / Kurzschluss-Schutz
Unterspannungsschutz
Überhitzungsschutz
Akustischer Alarm
11.2 Bedienung
11.2.1 Spannungswandler Ein- / Ausschalten
Zum Einschalten stellen Sie den Ein/Aus –
Schalter (Abb. 2/Pos. 13) in die Stellung „Ein“ (I).
Die rote LED leuchtet, der Spannungswandler ist
eingeschaltet und betriebsbereit.
Zum Ausschalten stellen Sie den Ein/Aus –
Schalter in die Stellung „Aus“ (0). Die rote LED
erlischt, der Spannungswandler ist
ausgeschaltet.
11.2.2 Abschaltungen im Fehlerfall
Unter folgenden Umständen schaltet sich der
Spannungswandler automatisch ab:
Eingangsspannung sinkt unter 10 – 10,5 V
Das Gerät überhitzt sich.
In diesen Fällen schalten Sie das Gerät am Ein/Aus
– Schalter aus und entfernen den angeschlossenen
230 V Verbraucher. Kontrollieren Sie, ob alle
Lüftungsöffnungen am Spannungswandler frei sind
und schalten Sie den Spannungswandler nach ca.
10 Minuten Wartezeit wieder ein.
12. Wartung und Pflege
Bei sämtlichen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ist grundsätzlich die
Energiestation auszuschalten und alle
Anschlüsse vom Gerät zu entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche
möglichst immer nur ein weiches trockenes Tuch
und keine scharfen Lösungsmittel. Wenn
unbedingt nötig, können Sie Schmutz mit einem
nur leicht angefeuchteten Lappen beseitigen.
13. Reparatur
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät nur
von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer
Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
14. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 11

12
D
15. Entsorgung
Gerät, Zubehör, und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte
beinhalten umweltgefährdende Materialien. Einhell
Akku-Geräte nicht in den Hausmüll geben. Nach
dem Defekt oder Verschleiß der Geräte den Akku
herausnehmen und an die iSC GmbH, Eschenstraße
6 in D-94405 Landau einsenden, oder, falls
untrennbar verbunden, das Akku-Gerät einsenden.
Nur dort wird vom Hersteller eine fachgerechte
Entsorgung gewährleistet.
쾷
쾷
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 12

13
GB
Important!
When using the appliance, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place so that the information is available at all
times. If you give the appliance to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damages or accidents arising from failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Important information!
Test the energy station for damage before each
use.
Only ever use the supply voltage specified (230V
~50Hz).
Please remember that if electrical appliances are
used in an inappropriate manner, dangers could
arise, which children may not be aware of.
Keep children away from vehicle batteries and
energy stations.
Check the equipment for damage. Unless
otherwise stated in the operating instructions,
defective or damaged parts must be repaired or
replaced by a customer service workshop.
Damaged switches have to be replaced by a
customer service workshop.
Protect from rain, spray and moisture.
Do not position the appliance on a hot surface.
If not in use, always switch the energy station off.
When charging the vehicle battery as well as
when filling up with acid, or refilling with distilled
water, always wear safety goggles and acid-proof
gloves! The caustic acid presents a high risk of
injury.
Caution! Battery acid is corrosive. Should any
acid splash onto hands or clothing, wash off
immediately with soap solution. Should any acid
splash into your eyes, wash it out immediately
with water (for 15 minutes) and seek the advice of
a doctor.
Do not wear any items of clothing made of
synthetic materials so as to avoid spark formation
caused by electrostatic discharge when charging
the battery.
Important! Avoid flames and sparks. Explosive
gas is released during the charging process.
The charger contains components such as the
switch and fuse which may generate arcs and
sparks. It is essential to ensure that there is good
ventilation in the garage or room.
Important! If you smell an acrid odor of gas, this
indicates that there is an acute danger of
explosion. Do not switch the appliance off Do not
remove the charger clamps. Ventilate the room
immediately. Have the battery checked by
customer service staff.
Do not charge more than one battery at any one
time.
Never charge non-rechargeable batteries.
Refer to the instructions supplied by the battery
manufacturer.
Refer to the information and instructions provided
by the vehicle manufacturer relating to charging
the battery.
Voltage transformer
Read the operating instructions before using the
appliance for the first time. The appliance may
only be used as described therein. All other
usages are not permitted.
Keep the instructions in a safe place and give
them to third parties if necessary.
Never use the appliance in a damp environment.
Never open the appliance or touch live parts –
danger of death!
Never use the appliance with wet hands.
Do not use the appliance in rooms in which
inflammable materials (for example solvents, etc.)
or gases are used or stored.
Keep highly inflammable substances and gases
away from the appliance.
Do not insert foreign bodies into openings of the
appliance - Danger of electric shock or damage
to the appliance.
Keep children and people on medication or under
the influence of alcohol away from the appliance.
Maintenance and repair work may only be carried
out by authorized trained personnel.
Water or other fluids must never come into
contact with the appliance - Danger of death!
If the appliance is used for a lengthy time the
housing can become very hot. The appliance
must be positioned so that additional warming is
not possible.
Children or infirm persons may use the appliance
only under supervision.
Children are not allowed to use the appliance as
a toy.
Always make sure that the appliance is in a safe
condition for operation. The appliance must be
positioned and situated so that it cannot topple or
fall down
For cable ducts/bushings on sharp-edged walls,
use special duct grommets.
Cables should not be laid slackly or sharply
buckled on electro-conductive materials.
Do not pull on electric cables or suspend a tensile
load.
230 V cables must not be laid together with 12 V
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 13

14
GB
DC cables in the same empty conduit.
Always fasten electrical cables securely.
Lay electric cables in a manner safely preventing
tripping and cable damage.
Check that the appliance has been delivered in
perfect condition. If it has suffered any damage,
do not connect the appliance to the power supply.
Never cover up the appliance. Air inlets and
outlets must always be clear.
Never attach the 230 V output of the voltage
transformer to another 230 V power source.
When releasing integrated protection devices,
parts of the appliance remain electrically charged.
Always pay attention to the safety information for
the connected 230 V consumer.
Compressor
Do not clean your clothes with compressed air.
Never blow compressed air at people or animals.
Keep the air vents clean.
The compressor should not take in dust or other
impurities.
Do not use the compressor for high pressure
tyres such as lorry tyres, tractor tyres or trailer
tyres.
If you wish to fill several tyres, let the compressor
cool off for 20 minutes between inflations. The
maximum runtime of the appliance must not rise
above 10 minutes.
Important!
The energy station is supplied with a
maintenance-free, leak-proof lead-gel
rechargeable battery. It is delivered partially
charged.
Before first use, the battery for the energy station
must be fully charged!
If the energy station is not used for longer
periods, the battery automatically loses its
charge.
Only use the supplied power supply unit to
recharge the battery.
The warning triangle is not in accordance with the
ECE standard.
Disposal
Batteries: Only dispose of these items through motor
vehicle workshops, special collection points or
special waste collection points.
Ask your local council.
Environmental protection
Please take care that packaging, used batteries or
defective batteries are not disposed of with
household waste. Always dispose of them correctly.
2. Layout (Fig. 1 / 2)
1 Jumper cable, black (-)
2 ON/OFF switch jumper cable
3 Battery charge level indicator
4 Pushbutton for battery charge level indicator
5 Flat fuse 15 A
6 Charging socket/LED
7 Light
8 Accessory storage compartment
9 Compressor - pressure indicator
10 Light - ON/OFF switch
11 Compressor - ON/OFF switch
12 Cigarette lighter socket
13 Voltage transformer- ON/OFF switch
14 Socket 230 V
15 Jumper cable, red (+)
16 Warning triangle (integrated)
Accessories (Fig. 3):
20 Spiral air hose
21 Long adapter
22 Short adapter
23 Ball adapter
24 Flat fuse
25 Bicycle valve adapter
26 230 V Charger
27 Motor vehicle adaptor cable
3. Intended use
The appliance is designed for jumpstarting 12 V
starter batteries (lead acid batteries) which have low
battery capacity, as well as for direct or indirect
connection to 12 V consumers with max. 15A power
input at the cigarette lighter socket. Always observe
the operating instructions for the connected
appliance. With the integrated 12 V automatic
compressor, car, motorbike and bicycle tyres, sport
balls, small water balls, small air mattresses or similar
can be inflated.
The voltage transformer serves as a transformer of
the 12 V D.C. from a starter battery into a 230 V / 50
Hz modified A.C. Because of the minimal weight and
the compact build, the appliance can be used in cars,
motor homes etc. The output voltage is equivalent to
the household voltage.
Some switched-mode power supplies work on the
installed voltage transformer only with restrictions or
not at all. Please observe possible notes about
limitations for connection to voltage transformers with
modified sine values in the operating instructions for
the connecting appliance.
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 14

15
GB
The appliance is not designed for capacitive
consumers, controllers and regulators.
The equipment may only be used for the tasks it is
designed to handle. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Battery pack: 12V/17 Ah
Output voltage / max. power consumption:
12V/15A from 1 cigarette lighter socket
Light: 12 LED
Compressor: max. 18 bar
Jump start: 12 V / max. 600 A (3s)
Power supply unit:
Input: Rated voltage: 230V ~ 50Hz
Output: Output voltage: 15 V D.C.
Rated current: 1000 mA
Power rating: 15 VA
Inverter:
Nominal input voltage: 12 V D.C.
Peak output power (25ms) 200 W
Output power (ca. 25 min) 100 W
Constant output rating (approx 90min); 80 W
Output voltage: 230 V
Output frequency: 50 Hz modified sine wave
Maximum coefficient: 90%
Idling power input: 400 mA
Input voltage: > 10.5 V; < 15 V
Temperature of the operational environment:
0°C - + 40°C
Overheating signal / overheating cutout: 55°C +/- 5°C
Restart temperature (automatic): 30°C +/- 5°C
5. Charging the energy station (Fig. 1)
(Important! Switch all switches to position “0”.)
Note: By pressing this pushbutton (4) the LEDs (3) on
the built-in battery are lit up to show the charging
status (green=full / red=empty).
5.1 Charging the energy station with the power
supply unit
1. Connect the power cable of the included power
supply unit to the battery charging socket (6).
2. Plug the power supply unit into a 230V/50Hz
socket outlet. The green LED will come on.
5.2 Charging the energy station with vehicle
adapter cables
It is possible to charge the energy station with the
vehicle cigarette lighter plug.
IMPORTANT: The energy station battery will be
charged up to 12 V. The charging process should
only take place during a journey, as the car battery
will discharge. Never start the vehicle if the motor
vehicle adapter cable is inserted into the cigarette
lighter plug.
Insert the 12 V plug of the motor vehicle adapter
cable into the motor vehicle cigarette lighter plug and
the other end into the charging socket “(6)” on the
energy station.
6. Outputs
Output 12 V through the cigarette lighter plug
connection.
15 Amperes max.:
The 12 V output (Fig. 1 / Item 12) is designed to
handle 15 A, i.e. there are max. 15 A available to
use.
Observe the power/electricity consumption
values of the consumer, to prevent overloading
the energy station. If only the power data of the
consumer is known, the maximum electricity
value can be easily calculated.
Example calculation:
Consumer: 12V / 50W
The electricity consumption is equal to:
50W / 12V = 4.17A
The cigarette lighter cable provided can be used
to connect a suitable consumer.
In order to use the 12 V output, remove the
protective cap and connect the consumer.
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 15

16
GB
Observe the voltage and electricity values of the
appliances to be used, in order not to overload
the energy station.
Overload could lead to destruction of the
appliance.
The ON/OFF switch (2) for the jump-start cable must
be in position “0”.
7. Using the light
To switch the light on, proceed as follows:
The light (Fig. 1 Item 7) is switched ON and OFF with
the switch (Fig.1/Item 10).
8. Jump-start for motor vehicles
The charging cable with pole clips are situated on
the side of the appliance.
If you do not need the charging cable, do not
remove this from the appliance.
Important. Danger of short-circuit if pole clips are
contacted.
The energy station can only be used to jump-start
partially discharged motor vehicle batteries. This
means you can only convey a limited capacity
into the motor vehicle battery.
The energy station is NOT designed to start
completely discharged batteries!
The terminals are insulated to prevent accidental
short-circuiting when connecting the terminals to the
vehicle’s battery and parts. Short-circuits must be
avoided at all costs.
The jump-start feature of the energy station offers a
welcome helping hand when having start-up
difficulties because of low battery capacity in the
motor vehicle battery.
We would like to point out that even standard vehicles
are fitted with a whole host of electronic equipment
(such as ABS, ASR, injection pump, on-board
computer and car phone). The raised starting voltage
and occurrence of voltage peaks could possibly lead
to defects in the electronic components when starting
up. Subsequent damage caused by jump-starting
cannot be covered by the product liability insurance.
Please also refer to the instructions in the owner’s
manuals for the car, radio, navigation system, etc.
Important! Only if the energy station is at full
capacity can it be used for jump-starting.
Use of the energy station for jump-starting:
1. Connect the red cable (+) of the energy station
with the POSITIVE pole (+) of the battery.
2. Connect the black lead (-) of the energy station to
the body of the vehicle, e.g. to the ground strap or
another free position on the motor block, as far as
possible away from the battery, to avoid possible
ignition of built up explosive gas.
3. The switch (Fig.1 Item 2) must be in the “ON”
position when jump-starting.
4. Switch on ignition, wait approx. 5 min. DO NOT
START THE CAR!
5. Now you can try to start the motor with the energy
station connected. Make sure that the start
attempt does not last more than 3 seconds, as a
very high electric current flows, when starting a
car.
6. First remove the pole clips on the ground strap
(negative pole)
7. Finally remove the jump-start cable from the
POSITIVE pole (+) of the car battery.
8. After this start attempt, the energy station must be
recharged.
9. Battery status indicator (Fig. 1)
The LED (3) indicates the charge state of the built-in
battery. By pushing the push button (4) the LEDs are
lit from green to red.
Red
The battery is discharged. The battery can reach this
state after jump starting a vehicle, for example. The
battery must be recharged. Continuing to operate the
unit from this point may damage the battery. In order
to preserve the operating life of the battery, it should
be recharged at least once every 3 - 5 months,
irrespective of the amount of usage.
10. 12 Volt compressor
10.1 Inflating tyres
Please note. Use an air pressure measuring device
to measure the actual tyre pressure. Always observe
the operating instructions when inflating the tyres.
1. Remove the valve cap from the valve.
2. Open the accessory storage compartment and
connect the spiral air hose to the compressor
hose.
3. Screw the connecting part of the spiral air hose to
the car tyre valve.
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 16

17
GB
10.2 Inflation of air mattresses etc.
Important! Because of the material composition of
air mattresses, dinghys etc, no exact air pressure
indication can be given. Therefore make sure not to
inflate these objects too far, as they could burst.
Choose the appropriate adapter and screw this
onto the connecting part of the air hose.
10.3 Starting the compressor
Important! Before starting the compressor, please
read the “important notes” under point 1. After 10
minutes compressor runtime, a cooling off phase of
20 minutes is necessary.
Before switching on, test the pressure gauge
(Fig.1 Item 9).
To switch on, move the ON/OFF switch (Fig.
1/Pos. 11) to ON (I).
To switch off, push the ON/OFF switch (Fig.
1/Item 11) to 0.
11. Voltage transformer
11.1. Before starting the equipment
Before you connect the appliance to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data of the 230 V
consumer.
Always pull the power plug before making
adjustments to the 230 V consumer.
Notes:
Observe the values from the provided output and
peak output rating (startup rating). Appliances
with higher power requirements must not be
connected.
Please note that appliances with an electric motor
(e.g. drills, etc.) need a significantly higher startup
rating than indicated on the rating plate. For this
reason it may be necessary to switch the voltage
transformer on and off several times. If the 230 V
consumer still does not start up, it cannot be used
because of the high startup rating.
Only one 230 V consumer is permitted to be
connected to each socket.
The use of multi-sockets is not permitted.
Features:
Surge protection / short circuit-protection
Undervoltage protection
Overheating guard
Acoustic alarm
11.2 Operation
11.2.1 Switching the voltage transformer
ON / OFF
To switch ON, push the ON/OFF switch (Fig.
2/Item 13) into position “ON” (I). The red LED
lights up, the voltage transformer is switched on
and ready for operation.
To switch OFF, push the ON/OFF switch into
position OFF (0). The red LED goes out, the
voltage transformer is switched off.
11.2.2 Switching off in case of error
Under the following circumstances the voltage
transformer automatically switches off:
Input voltage is lower than 10-10.5 V
The appliance overheats.
In these situations, switch OFF the appliance using
the ON/OFF switch and remove the attached 230 V
consumer. Check whether all of the ventilation
openings on the voltage transformer are clear and
switch the voltage transformer back on after about 10
minutes waiting time.
12. Care and maintenance
When carrying out cleaning or servicing, the
energy station must be switched off and all
connections must be removed from the
appliance.
Use a soft dry cloth to clean the surface, and do
not use any caustic solvents. If completely
necessary, you can remove dirt with a slightly
damp cloth.
13. Repairs
Only let an authorised expert from a customer
services workshop test the appliance if there are
possible errors.
14. Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of the appliance
Article number of the appliance
ID number of the equipment
Part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 17

18
GB
15. Waste disposal
Appliance, accessories and packaging should be
recycled in an environmentally friendly manner.
Plastic parts are coded for purposes of separation
when recycling.
Accumulators and battery-powered electrical
appliances contain materials which are harmful to the
environment. Do not dispose of batteries in normal
household refuse. If the appliance has a fault or
shows wear, remove the battery and send to ISC
GmbH, Eschenstraße 6, D-94405 Landau, or if
inseparable, send the battery pack. There, the
manufacturer will dispose of the batteries in a
professionally appropriate manner.
쾷
쾷
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 18

19
F
Attention!
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si
l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez
à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ces
consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages dus
au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Remarques importantes !
Contrôlez avant chaque utilisation si le coffret
énergie n’est pas endommagé.
Respectez la valeur de tension secteur (230V
~50Hz).
Veuillez veiller au fait qu’un emploi non conforme
aux règles de l’art d’un appareil électrique peut
entraîner des risques ne pouvant
vraisemblablement pas être détectés par des
enfants.
Maintenez les enfants à distance de des batteries
de véhicules automobiles et des coffrets énergie.
Les pièces défectueuses ou endommagées
doivent être réparées dans un atelier de service
après-vente de manière appropriée dans la
mesure où rien d’autre n’a été indiqué dans le
mode d’emploi. Les commutateurs abîmés
doivent être remplacés dans un atelier de service
après vente.
Protéger contre la pluie, l’eau projetée et
l’humidité.
Ne pas placer sur un fond chauffé.
Mettez toujours le coffret énergie hors circuit
lorsque vous ne l’utilisez pas.
Lorsque la batterie du véhicule est en charge,
tout comme lorsqu’on la remplit d’acide ou
encore d’eau distillée, portez en tous cas des
lunettes de protection et des gants ! Risque de
blessures à cause de l’acide corrosif !
Attention ! L’acide de batterie est caustique.
Lavez immédiatement à l’eau savonneuse tout
éclaboussement d’acide sur la peau ou les
vêtements. (Rincez immédiatement à l’eau tout
éclaboussement d’avide dans l’œil (pendant 15
min.) et consultez un cabinet médical.
Ne portez pas de vêtements en tissu synthétique
pendant que vous rechargez la batterie de
voiture, afin d’éviter que des étincelles
n’apparaissent à cause de la décharge
électrostatique.
Attention ! Evitez les flammes et les étincelles.
Pendant le chargement, du gaz explosif est
dégagé.
Le coffret énergie comprend des composants
(interrupteur et fusible, par exemple) capable de
générer un arc électrique et des étincelles. Veiller
absolument à une bonne ventilation dans le
garage ou dans la salle absolument.
Attention ! En cas de forte odeur de gaz, risque
d’explosion ! Ne pas couper l’appareil. Ne pas
enlever la pince de chargement.. Aérer
abondamment la salle tout de suite. Faire
contrôler la batterie de voiture par un service
après-vente.
Ne chargez pas plusieurs batteries à la fois.
Ne chargez aucune batterie non rechargeable.
Respectez les consignes du producteur de la
batterie de voiture.
Respectez les indications et consignes du
producteur du véhicule concernant la recharge
des batteries.
Transformation de tension
Avant la mise en service, prenez absolument
connaissance du mode d’emploi ! L’appareil doit
uniquement être utilisé comme décrit ici ! Toute
autre application est interdite.
Conservez bien ces instructions et donnez-les à
un tiers en cas de besoin.
N’utilisez jamais l’appareil dans un
environnement humide.
N’ouvrez jamais l’appareil et ne touchez pas non
plus les pièces conductrices de tension – Danger
de mort !
Ne manipulez jamais l’appareil avec les mains
mouillées.
Cet appareil ne doit pas être mis en service dans
des salles dans lesquelles des substances
dangereuses (par ex. des solvants, etc.) ou des
gaz sont utilisés ou entreposés.
Maintenez à distance de l’appareil les matières
ou gaz inflammables.
N’introduisez aucun corps étranger par les
ouvertures de l’appareil – Risque de décharge
électrique et d’endommagement de l’appareil.
Les enfants et personnes sous prise de
médicaments ou sous l’effet de l’alcool doivent
être maintenues à l’écart de l’appareil.
Les travaux de maintenance et les réparations
doivent uniquement être effectuées par un
personnel spécialisé autorisé.
L’eau ou d’autres liquides ne doivent jamais
couler sur ou dans l’appareil – danger de mort !
Le corps de l’appareil peut s’échauffer en cas de
longue durée de fonctionnement. Placez
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 19

20
F
l’appareil de manière à exclure tout
réchauffement supplémentaire.
Les enfants ou personnes fragiles sont
uniquement autorisées à utiliser cet appareil sous
surveillance.
Il est interdit aux petits enfants de jouer avec cet
appareil.
Veillez toujours à ce que l’appareil soit bien en
place. Il faut placer et monter l’appareil de
manière qu’il ne puisse pas basculer ni tomber.
Pour les passages de câble dans le cas de murs
à angles vifs, utilisez des douilles de traversée
spéciales.
Ne posez pas les conduites sur des matériaux
électriquement conductibles et ne les coudez
pas.
Ne tirez pas sur les câbles électriques et ne les
soumettez pas à une charge de traction.
Les conduites 230 V ne doivent pas être posées
dans les mêmes tubes vides ou caniveaux à
câbles que les lignes à courant continu de 12 V.
Attachez toujours bien les câbles électriques.
Posez les câbles électriques de manière que tout
risque de trébucher soit exclu et que la conduite
ne puisse pas être endommagée.
Contrôlez si l’appareil a bien été livré dans un état
irréprochable. En cas d’endommagement
quelconque, ne connectez pas l’appareil au
secteur.
Ne couvrez jamais l’appareil. Les entrées et
sorties d’air ne doivent jamais être obstruées.
Ne raccordez jamais la sortie 230 V du
transformateur de tension avec une autre source
électrique de 230 V.
Lors du déclenchement de dispositifs de
protection intégrés des pièces d’appareil restent
sous tension.
Respectez toujours les consignes de sécurité du
consommateur 230 V branché.
Compresseur
Ne nettoyez jamais vos vêtements avec de l’air
comprimé.
Ne dirigez pas le souffle d’air comprimé sur des
personnes ou des animaux.
Maintenez la fente d’aération exempte
d’impuretés.
Le compresseur ne doit pas aspirer de poussière
ni d’autres impuretés.
N’utilisez pas le compresseur pour les pneus à
haute pression comme par ex. les pneus de
camions, ceux de tracteurs ou de remorques.
Si vous voulez gonfler plusieurs pneus, veuillez
faire refroidir le compresseur entre deux
gonflages pendant environ 20 minutes à chaque
fois. La durée d’emploi de l’appareil ne doit pas
dépasser 10 minutes maximum.
Important !
Le coffret énergie est doté d’une batterie plomb
gel à accumulateurs n’ayant pas besoin
d’entretien et à sécurité anti-fuites. Elle est livrée
déjà en partie chargée.
Avant la première mise en service, il faut charger
complètement l’accumulateur du coffret énergie !
Lorsque le coffret énergie n’est pas employé
pendant une période prolongée, la charge de
l’accumulateur faiblit d’elle-même.
Utilisez dans ce but exclusivement le bloc
d’alimentation livré avec la fourniture.
Le triangle de sécurité ne correspond pas à la
norme ECE.
Elimination
Batteries : Exclusivement par l’intermédiaire de points
de collecte spéciaux ou de points de collecte des
déchets nocifs.
Veuillez vous renseigner auprès de la commune
locale.
Protection de l’environnement
Veuillez penser au fait que le matériau d’emballage,
les piles usées ou un accumulateur défectueux ne
sont pas des ordures ménagères. Evacuez-les
toujours dans les règles.
2. Description de l’appareil (fig. 1 / 2)
1 Câble de démarrage noir (-)
2 Interrupteur Marche/Arrêt du câble de démarrage
3 Affichage d’état de charge de l’accumulateur
4 Interrupteur à touche pour l’affichage d’état de
charge de l’accumulateur
5 Fusible plat 15A
6 Douille de chargement / DEL
7 Eclairage
8 Compartiment de rangement des accessoires
9 Affichage de pression du compresseur
10 Interrupteur Marche / Arrêt d’éclairage
11 Interrupteur Marche / Arrêt du compresseur
12 Prise de l’allume-cigare
13 Interrupteur Marche / Arrêt du transformateur de
tension
14 Prise de courant 230 V
15 Câble de démarrage rouge (+)
16 Triangle de sécurité (intégré)
Anleitung_A_ES_1700_SPK7:_ 22.08.2011 11:13 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Alpha tools Portable Generator manuals