
dem Modus-schalter kann grün oder gelb aufleuchten.
Durch wiederholtes Drücken des Modusschalters kann
die Betriebsart zwischen Stereo und Spielmodus
umgestellt werden. Ist die LED-Anzeige grün, befindet
sich das ACS56 im Spielmodus; ist sie gelb, ist der
Stereomodus aktiv.
Lautstärkeregelung des Surround-Kanals. U m
die Lautstärke der Surround-Lautsprecher im Stereo-
oder Spielmodus einzu-stellen, die Modustaste
niederhalten, bis die Lautstärkeanzeigen um den
Hauptlautstärkeregler blinken. Dies weist darauf hin,
daß der Hauptlautstärkeregler für das Einstellen des
Pegels der hinteren Lautsprecher programmiert ist.
Wird dieser Regler eine Zeitlang nicht benutzt, so stellt
sich die Funktion auf die Regelung der Hauptlautstärke
zurück.
Aufstellung der Lautsprecher
Um den besten Klangeindruck in einem spezifischen
Raum zu erhalten, muß möglicherweise etwas
experimentiert werden. Der Subwoofer funktioniert am
besten, wenn er in Wandnähe oder in einer Zimmerecke
auf dem Boden steht. Dadurch wirken die Wände als
Verlängerung des Lautsprechertrichters. Der
Subwoofer ist nicht abgeschirmt und darf nicht zu nahe
an einem Monitor aufgestellt werden. Die vorderen
Satelliten-boxen können nahe am Monitor oder
möglichst weit voneinander, soweit dies durch die
Verbindungskabel möglich ist, auf-gestellt werden. Die
Aufstellung richtet sich nach dem Sitzplatz des
Zuhörers. Die Surround-Lautsprecher können etwas
hinter dem Zuhörer oder möglichst weit voneinander,
soweit dies durch die Verbindungskabel möglich ist,
aufgestellt werden. Am häufigsten werden die
Lautsprecher auf Ohrenhöhe oder etwas höher
aufgestellt. Die Ständer für die Surround-Lautsprecher
sind wahlweise zum Anschrauben an die Wand mit
Kerben versehen. Die jeweilige Klangwirkung hängt von
den einzelnen Aufnahmen ab. Durch periodisches
Umstellen der Lautsprecher kann der Zuhörer
herausfinden, welche Aufstellung die besten Ergebnisse
liefert.
Spezifikationen
Systemleistung 30Hz — 20KHz
Gesamtleistung 70 Watts
Eingänge Digital
Vordere Lautsprecher
Surround-Lautsprecher
Satelliten-Aktivlautsprecher
Lautsprecher Vier 3 Zoll (75 mm), Voller
Tonbereich Magnetisch abgeschirmt
Leistung 35 Watts
Subwoofer
Lautsprecher Ein 6,5 Zoll (165 mm) mit starkem
Magneten
Leistung 35 Watts
Überschneidungsfrequenz 105Hz
Stromversorgung
Modell für USA/Kanada 120Volt 60Hz Wechselstrom
Europa/GB und 230Volt 50Hz Wechselstrom
mehrere asiatische Länder
ETL/cETL/CE-Zulassung
Einjährige beschränkte Garantie
Altec Lansing Technologies, Inc. gewährleistet dem
Endver-braucher eine vom Verkaufsdatum auf ein Jahr
befristete Garantie, daß alle ihre Computer-
Lautsprechersysteme bei normalem und angemessenem
Gebrauch keine Material- oder Herstellungsfehler
aufweisen.
Diese Garantie ist die ausschließlich und alleinig
wirksame Garantie für Altec Lansing Computer-
Lautsprechersysteme, und jegliche anderen
ausdrücklichen oder implizierten Gewähr-leistungen
sind ausgeschlossen. Weder Altec Lansing Techno-
logies, Inc. noch autorisierte Altec Lansing
Technologies, Inc.-Händler sind für etwaige beiläufig
während der Anwendung der Lautsprecher entstehende
Schäden verantwortlich. (Diese Beschränkung
beiläufiger sowie mittelbarer Schäden ist in Ländern, in
denen solche Beschränkungen rechtswidrig sind,
ungültig).
Die Gewährleistungspflicht von Altec Lansing
Technologies, Inc. erstreckt sich nicht auf Schäden,
Funktionsuntüchtigkeit oder Versagen, die auf Grund von
Zweckentfremdung, Miß-brauch, unsachgemäßer
Installation, Gebrauch mit fehlerhafter oder
ungeeigneter Ausrüstung oder der Verwendung des
Computer-Lautsprechersystems mit unzulässiger
Ausrüstung zurückzuführen sind.
17
Anschluß (siehe Abbildung 2)
Den Netzstecker erst nach dem Herstellen
sämtlicher Verbin-dungen in eine
Netzsteckdose einstecken.
Beachten Sie bitte, daß die Eingangsbuchsen auf dem
Sub-woofer zur Vermeidung von Fehlern farblich
gekennzeichnet sind. Die in diese Buchsen
einzusteckenden Stecker sind jeweils mit der gleichen
Farbe gekennzeichnet. Der linke vordere
Satellitenlautsprecher hat z.B. einen braunen
Verbindungs-
stecker. Dieser Stecker wird unter der Markierung für
die linke vordere Buchse in die braune Steckleiste
eingesteckt. Dann werden alle anderen Verbindungen
entsprechend hergestellt. Der rechte vordere
Satellitenlautsprecher wird mit einem DIN-Stecker
angeschlossen. Dabei ist zu beachten, daß zum einfachen
Einstecken in die Buchse der Pfeil auf dem DIN-Stecker
nach oben weisen muß.
”Gaming“-Soundkarten für Computer sind mit drei
Ausgängen ausgestattet. In den meisten Fällen sind diese
Ausgänge mit Digitaler Ausgang, Vorderer Ausgang und
Surround-Ausgang beschriftet. Die hierzu verwendete
Terminologie kann etwas unterschiedlich sein. Die
Anleitung für die jeweilige Sound-Karte sollte jedoch
die zur korrekten Identifizierung der Ausgänge
erforderlichen Informationen enthalten. Verbinden Sie
die drei Eingänge des ACS56 mit der Sound-Karte.
Stereobetrieb. Falls Ihr Computer nur mit einer
Stereosound-karte ausgestattet ist, kann das ACS56
trotzdem noch eine hervorragende Klangleistung
erbringen. In diesem Fall wird der Stereoausgang der
Soundkarte an den vorderen Lautsprecher-eingang
angeschlossen. Dadurch sind sowohl die vorderen als
auch die Surround-Lautsprecher betriebsfähig. Die
vorderen und Surround-Lautsprecher des linken Kanals
bilden den linken Surround/Stereo-Kanal, und die
rechten vorderen und hinteren Lautsprecher bilden den
rechten Stereokanal. Die Modustaste sollte auf die
Stereofunktion eingestellt sein.
Nun wird der Netzstecker in eine Netzsteckdose
eingesteckt. Das System ist nun betriebsbereit.
Benutzung der Bedienelemente (Abbildung 3)
Ein/Aus. Der Netzschalter befindet sich auf der
Rückseite der rechten Satellitenbox. Das System durch
Drücken dieses Schalters einschalten. Die Modusanzeige
leuchtet auf und weist darauf hin, daß der Strom
eingeschaltet ist. Das Lautsprecher-system durch
nochmaliges Drückens dieses Schalters abschalten. Auch
eine Bedienung irgendwelcher Funktionen schaltet das
System ein. Zum Abschalten wird im letzeren Fall der
Netzschalter gedrückt.
Hauptlautstärkenregler. Der
Hauptlautstärkenregler ermög-licht mehrere
Funktionen. Er dient als Hauptlautstärkenregler für das
System insgesamt und kann auch zur individuellen
Einstellung der Bass- Höhen- oder Surround-Pegel
benutzt werden. Wenn eine dieser Funktion ausgewählt
wird, jedoch nicht innerhalb einiger Sekunden geändert
wird, funktioniert der Regler wieder als
Hauptlautstärkenregler.
Sieben Anzeigelämpchen um den Regler herum zeigen die
Regeleinstellung an. Wird der Regler ganz nach links
gedreht, sind alle LEDs abgeschaltet. Bei Drehung des
Reglers nach rechts leuchten die LEDs nacheinander auf,
bis sie in der Höchststellung alle aufleuchten.
Wird eine der Funktionstasten gedrückt (Bass oder
Höhe), kann der Pegel der gewählten Funktion mit dem
Hauptlautstärken-regler eingestellt werden. In diesem
Modus leuchtet die grüne, mit dieser Funktion
assoziierte Anzeige auf: Siehe nachfolgend unter HÖHEN-
/BASSREGLER.
Höhen-/Bassregler. Um die Höhen- bzw.
Basseinstellungen zu erhöhen bzw. zu reduzieren, den
Schalter neben jedem Modus-auswahlregler drücken. Es
leuchtet ein grünes Anzeigelämp-chen auf, das darauf
hinweist, das diese Funktion betriebsfähig ist. Nach dem
Einstellen des Pegels schaltet sich die Anzeige neben
dieser Funktion nach einer kurzen Zeit aus. Die
Funktionen können jeweils schnell abgestellt werden,
indem die Funktionstaste ein zweites Mal gedrückt wird.
Um die Höhen- und Bassregler auf die werkseitig
voreingestellte (neutrale) Position zurückzustellen,
die entsprechende Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt
halten. Das grüne Anzeigelämpchen erlischt, was darauf
hinweist, daß der Regler zurückgesetzt wurde. Nachdem
sich das grüne Anzeigelämpchen ausschaltet, wird der
Hauptlautstärkenregler wieder betriebsfähig.
Modus-Auswahlschalter. Die LED-Anzeige über
16